Instrumentelle Bestimmungsverfahren
In dieser Gruppe besteht zwischen den Versuchen Elektrogravimetrie
und Konduktometrie eine versuchsbedingte Abhängigkeit.
Die Aufgaben "Elektrogravimetrie" (Versuch 43X) und
"Konduktometrie" (Versuch 44X) werden alternativ als
Ein- und Zweikomponentenanalyse ausgegeben. Jeder Studierende muss bei
diesen Versuchen 3 Komponenten bestimmen. Entweder
Elektogravimetrie von Kupfer / Nickel und
Konduktometrie von Ammoniumchlorid
oder
Elektrogravimetrie von Blei und
Konduktometrie von Salzsäure / Essigsäure.
Die durchzuführende Kombination wird von der Analysenausgabe
festgelegt und auf der Partnerliste angezeigt. Die Endziffer der
Versuchsnummer lässt
sich sehr leicht merken:
ungerade Gruppennummer = Endziffer 1
gerade Gruppennummer = Endziffer 2
Analysenverfahren | Nr | Bestimmung von | Art | Toleranz (+-%) | Abgabe |
Photometrie | 411 412 |
Fe P2O5 |
P, E P, E |
5,0 5,0 |
µg µg |
Potentiometrie | 421 | I / Cl | P, Z | 3,0 / 4,0 | mg |
Elektrogravimetrie | 431 432 |
Cu / Ni Pb |
Z E |
2,0 2,0 |
mg mg |
Konduktometrie | 441 442 |
NH4Cl HCl / HAc |
P, E P, Z |
2,0 2,0 / 4,0 |
mg mg |
Stickstoff nach Kjeldahl | 451 | N | P, E | 2,0 | mg |
maximale Punktzahl: | 70 |
erforderliche Punktzahl: | 35 |
Mindestpunktzahl pro Komponente | 2 |
E | Einzelkomponentenanalyse |
Z | Zweikomponentenanalyse |
P | Partnerversuch |