Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Webseite https://www.ruhr-uni-bochum.de/quanti-praktikum. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich bezogen werden können. Auf anderen Seiten der Ruhr-Universität Bochum können andere Bedingungen gelten.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und
anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie
sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Deutschland
Ausführend:
Analytische Chemie / Analytisch-chemisches Praktikum
Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann
Telefon: 0234 3226200
Mailadresse:
wolfgang.schuhmann@rub.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Ruhr-Universität Bochum
Datenschutzbeauftragter
Gebäude NB 1 / 68
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Mail: dsb@rub.de
Homepage:
https://dsb.ruhr-uni-bochum.de/
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen
unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System
automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des
aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1. Informationen über den Browsertyp und die
verwendete Version
2. Das Betriebssystem des Nutzers
3. Die IP-Adresse des Nutzers, die unmittelbar nach
Abschluss der Bereitstellung der Informationen
durch Kürzung anonymisiert wird.
4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
5. Websites, von denen das System des Nutzers auf
unsere Internetseite gelangt
Die anonymisierten Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres
Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit
anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der
Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung
der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des
Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um
Dateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem
aufrufenden System gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um die
Spracheinstellung des Nutzers zu erhalten. Auf unseren Webseiten
werden keine identifizierenden Cookies eingesetzt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
E-Mail-Kontakt
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Email werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Email-Adresse, weitere von Ihnen gemachte Angaben) von uns verarbeitet und gespeichert, um ihre Fragen zu beantworten. Akten dieser Art werden an der Ruhr-Universität Bochum 5 Jahre aufbewahrt (erforderlich zur Erfüllung der Aufgabe, Aufbewahrungsfrist gemäß Richtlinie der Ruhr-Universität, Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1, Buchst. e).
Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie
Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber
dem Verantwortlichen zu:
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Falls
eine solche Verarbeitung vorliegt können Sie Auskunft
über den Zweck, die Daten, die Herkunft der Daten, Empfänger von Daten
(inkl. internationaler Weitergaben) sowie Dauer der Speicherung
erhalten.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung der Daten, falls
diese unrichtig oder unvollständig sind. Unter verschiedenen
Voraussetzungen haben Sie das Recht die Daten Löschen
zu lassen oder die Verarbeitung einzuschränken.
Insbesondere Daten, die Sie freiwillig angegeben haben müssen gelöscht
werden, wenn Sie ihre Einwilligung zurückziehen.
Falls Daten weitergegeben wurden bezieht sich die Löschung auch auf
die Empfänger von Daten und wir werden Ihnen die Empfänger Ihrer Daten
mitteilen.
Für Fragen und Beschwerden können Sie sich in jedem Fall an die
zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Landesbeauftragte
für den Datenschutz NRW, http://ldi.nrw.de)
Ebenso können Sie den Datenschutzbeauftragten der RUB unter
dsb@rub.de erreichen. Weitere
Informationen finden Sie hier https://dsb.ruhr-uni-bochum.de/