Professur für Arabistik mit dem Schwerpunkt Wissensgeschichte
Raum:
GB 2/34
Tel.: 0234 32 -
25126
Sprechstunde: flexibel nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
ORCID-iD: 0000-0001-6690-8757
E-Mail
Homepage
Andreas Lammer studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Philosophie und Germanistik und graduierte am King‘s College London in Philosophie. Nach einer mehrjährigen Lehrtätigkeit an den Universitäten in Würzburg, Köln und Jena sowie der Mitwirkung an Forschungsprojekten zur griechisch-arabisch-lateinischen Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte in Würzburg und Köln promovierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Philosophie und Arabistik. 2018 erhielt er einen Ruf als Juniorprofessor für Arabische Philosophie, Kultur und Geschichte an die Universität Trier und war von 2022 bis 2024 als Associate Professor für Philosophiegeschichte an der Radboud Universität Nijmegen in den Niederlanden tätig. Seit 2025 ist er Professor für Arabistik mit dem Schwerpunkt Wissensgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Neben der Philosophie Avicennas (ar. Ibn Sīnā, gest. 428/1037) und ihrer Bedeutung untersucht er die Rezeption (spät-)antiker griechischer Wissenschaften in der islamischen Welt sowie den Einfluss arabischer Texte auf die Geistesgeschichte Europas. Zu seinen Publikationen gehören die Monographie The Elements of Avicenna’s Physics: Greek Sources and Arabic Innovations (De Gruyter 2018) und eine Übersetzung der Inkohärenz der Philosophen al-Ġazālīs (Herder 2024) sowie zahlreiche Aufsätze insbesondere zur antiken, spätantiken und arabischen Philosophie- und Wissensgeschichte. Seit 2024 leitet er zudem das Forschungsprojekt „Avicenna Live: The Immediate Context of Avicenna’s Intellectual Formation” (ERC Starting Grant 2023).
Monographien
Übersetzungen
Herausgeberschaften
Aufsätze