© Moritz Böing
Dein Master of Arts
Wir freuen uns, dass du mehr über das Masterstudium der Sprachen, Geschichte und Kulturen der islamisch geprägten Welt am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft (IFAI) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erfahren möchtest!
Wenn du Interesse an arabisch-islamischer Philosophie, der religiösen Vielfalt im Islam, den multikulturellen Gesellschaften des Nahen Ostens, der Geschichte feministischer Bewegungen in der MENA-Region, dem Israel-Palästina-Konflikt, postkolonialer Theorie, osmanischer Geschichte oder der Literatur aus der Türkei und der persischsprachigen Welt hast, dann ist unser Studiengang genau das Richtige für dich. Unser Institut bietet dir eine vertiefte Sprachausbildung in Arabisch sowie Persisch und/oder Türkisch und umfassendes Wissen über Geschichte und Kultur in islamischen Kontexten.
Als Masterstudent*in am IFAI erweiterst du deine Sprachkenntnisse und kannst im Anschluss z.B. Poesie von Rumi im Original lesen, politische und religiöse Debatten auf Arabisch und Türkisch verfolgen oder philosophische Schriften von Ibn Sina verstehen. Die Arabistik und Islamwissenschaft in Bochum verbindet Inhalte aus Philologie, Philosophie, Geschichts-, Religions- und Sozialwissenschaften zu einem Studium, das die ganze Vielfalt der Gesellschaften Nordafrikas und Westasiens reflektiert. Bei uns wird Interdisziplinarität täglich gelebt.
Das Bochumer Modell des 2-Fach-Masters bietet dir, durch die Kombination von zwei Fächern, eine Vielzahl an individuellen Schwerpunktsetzungen, anhand derer du dein Profil weiter schärfen kannst. Wenn du dich voll und ganz auf die Arabistik und Islamwissenschaft konzentrieren möchtest, ist unser 1-Fach-Master die ideale Wahl. Auch da kannst du über den Ergänzungsbereich dein fachliches Profil weiter diversifizieren. Ganz im Sinne der Interdisziplinarität bieten wir regelmäßig Lehrveranstaltungen in Kooperation mit anderen Instituten der RUB an, z.B. mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien oder dem Kunstgeschichtlichen Institut.
Masterstudierende der Arabistik und Islamwissenschaft profitieren am IFAI der Ruhr-Universität Bochum von einem besonders guten Betreuungsverhältnis zwischen Dozierenden und Studierenden. Unser Fokus auf forschungsnahes Lernen lässt Studierende und Forschende an unserem Institut in einen direkten Austausch treten.
Das IFAI ist zudem Mitglied des niederländischen Forschungsverbundes „Netherlands Interuniversity School for Islamic Studies“ (NISIS). Masterstudierende des IFAI haben dadurch die Möglichkeit, an den verschiedenen NISIS-Angeboten kostenfrei teilzunehmen. Dies stärkt das internationale Profil unserer Masterstudierenden und ermöglicht es ihnen, Kontakte mit Forschenden und Studierenden unseres Faches über die Grenzen Deutschlands hinaus zu knüpfen.
Ein besonderes Highlight unseres Studiengangs ist die Möglichkeit, deine sprachlichen Fähigkeiten und fachspezifischen Kenntnisse an unseren Partneruniversitäten in Israel/Palästina (Haifa, Jerusalem), in der Türkei (Istanbul) und im Oman (Nizwa) zu vertiefen. Diese internationalen Erfahrungen stärken dein Profil und bieten dir die Gelegenheit, vor Ort ein Projekt für deinen Studienabschluss zu erarbeiten.
Mit Lehrveranstaltungen wie „Literarisches Arabisch“ bieten wir Übungen an, in denen du mit deinen Kommiliton*innen auf Hocharabisch über die Inhalte arabischsprachiger Romane diskutieren kannst. Hier wird Arabisch gesprochen und nicht bloß übersetzt! Des Weiteren stehen dir als Masterstudierende*r alle Türkisch- und Persisch-Kurse am Institut offen. Über das Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) kannst du darüber hinaus, z.B. in Kursen wie „English for Academic Purposes“, Sprachkenntnisse in 14 weiteren Fremdsprachen erwerben.
Absolvent*innen der Arabistik und Islamwissenschaft verfügen über umfassende Kenntnisse der arabischen Sprache und islamisch geprägter Gesellschaften und Kulturen, was sie für zahlreiche Berufe qualifiziert. Der Schlüssel zum gelungenen Berufseinstieg ist oft die Kombination mit einem zweiten Studiengang, der zusätzliche methodische Kompetenzen vermittelt (z.B. Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Computerlinguistik, Wirtschaftswissenschaft, Medienwissenschaft) sowie relevante Praktika und Auslandsaufenthalte. Berufsfelder finden sich beispielsweise in der Wirtschaft, Logistik, Politik, Sicherheit, Kultur und in der sozialen Arbeit.
In der Wirtschaft und Wirtschaftsberatung können sie zum Beispiel als Marktforscher*innen, Exportmanager*innen oder Berater*innen für den arabischen Markt tätig sein. Hier sind interkulturelle und sprachliche Kompetenzen sowie ein tiefes Verständnis der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gefragt. Diese Fähigkeiten sind auch in der Logistikbranche von großer Bedeutung, wo sie als Logistikkoordinator*innen für den Nahen Osten oder Supply Chain Manager*innen arbeiten können. Für die internationale Zusammenarbeit und Politikberatung sind Absolvent*innen ebenfalls bestens gerüstet. Als Projektmanager*innen im Nahen Osten oder als Berater*innen für internationale Organisationen in Deutschland nutzen sie ihr fundiertes Wissen über soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten. Diese Kompetenzen sind auch für Analyst*innen für Nahostpolitik und Berater*innen für interkulturelle Angelegenheiten wichtig. Beide Berufsfelder erfordern analytisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu kommunizieren. Diese Fähigkeiten qualifizieren sie auch für Nachrichtendienste und Sicherheitsbehörden. Im Verlagswesen und Medienbereich können Absolvent*innen als Lektor*innen für arabische Literatur, Übersetzer*innen, Auslandskorrespondent*innen für den Nahen Osten oder Redakteur*innen tätig sein. Hier sind Sprachkenntnisse und kulturelles Verständnis entscheidend. Diese Fähigkeiten sind auch in der sozialen Arbeit und Kulturvermittlung gefragt, wo sie als Sozialarbeiter*innen, Integrationsbeauftragte oder Kulturmanager*innen arbeiten können.
Prof. Dr. Andreas Lammer (Professur Arabistik) arbeitet schwerpunktmäßig im Bereich der Philosophie und Wissensgeschichte. Sein Fokus liegt u.a. auf Ibn Sinas Philosophie und deren Einfluss auf die europäische Geistesgeschichte. Er untersucht außerdem die Rezeption (spät-)antiker griechischer Wissenschaften im islamischen Raum und verfolgt praktische und theoretische Wissensdiskurse u.a. über Wind und Wetter in der islamischen Geistesgeschichte.
Prof. Dr. Johann Büssow (Professur Islamwissenschaft) lehrt und forscht zu Sozialstruktur und Semantik muslimischer Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart sowie zu religiöser und politischer Sinnbildung in sprachlichen Prozessen. Der Fokus liegt dabei auf den Ländern des östlichen Mittelmeerraums (heutige Staaten Türkei, Syrien, Israel/Palästina und Ägypten). Die von ihm geleiteten Forschungsprojekte beschäftigen sich u.a. mit der Gesellschaft Palästinas um 1900, mit einem arabischen Briefarchiv aus Oman (18.-20. Jahrhundert) und mit der Tradition der Koranexegese (Tafsir).
Jun.-Prof. Dr. Hülya Çelik (Juniorprofessur Turkologie) lehrt und forscht zur osmanisch-türkischen Literatur und Manuskriptkultur. Dabei befasst sie sich schwerpunktmäßig mit türkischer Literatur in armenischer Schrift (Armeno-Türkisch), osmanischer und moderner türkischer Literatur im Allgemeinen sowie der Rezeption türkischer und osmanischer Literatur im europäischen Raum.
Weitere Forschungsschwerpunkte am IFAI sind u.a. der Irak und die Golfregion sowie die Bewegungen des Sufismus und des Salafismus in der Gegenwart (Dr. David Jordan), arabische Musiktheorie und Musikkultur, griechisch-arabische Übersetzungen und Manuskriptkultur (Dr. Yasemin Gökpınar).