Studierende der Orientalistik und Islamwissenschaft haben vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium. Zu den Partneruniversitäten des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft (IFAI) zählen die University of Haifa (Israel), die University of Nizwa (Oman), die Istanbul Bilgi University (Türkei) sowie die Bogazici University (Türkei). Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, über das Erasmus-Programm der EU und über die Universitätspartnerschaftsabkommen der RUB im Ausland zu studieren.
Innerhalb Europas können Studierende der Arabistik/Islamwissenschaft am Erasmus-Programm der EU teilnehmen. Am Erasmus-Programm teilnehmen können Studierende der Arabistik/Islamwissenschaft in der Regel nach erfolgreichem Abschluss der Sprachkursmodule SK-1 und SK-2 ab dem 5. Fachsemester. Jedem Studierenden stehen im Bachelor, Master und während der Promotion jeweils 12 Monate ERASMUS-Förderung zu. Diese können nach Belieben auf Erasmus-Studienaufenthalte und/oder Erasmus-Praktika verteilt werden. Die jeweilige Mindestaufenthaltsdauer von Studien- (3 Monate/90 Tage) und Praktikumsaufenthalten (2 Monate/60 Tage) muss eingehalten werden.
Das International Office bietet über 50 Austauschprogramme mit Universitäten in Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien und Ozeanien an.
Wenn Sie mit einem Austauschprogramm der RUB im Ausland studieren, bezahlen Sie keine zusätzlichen Studiengebühren. Falls Sie einen Studienaufenthalt an einer selbst gewählten Universität organisieren möchten, können Sie das als sogenannter Freemover tun.
Generell enden die Fristen für Auslandsaufenthalte im akademischen Jahr 2025/26 (sowohl WiSe 2025/26 als auch SoSe 2026) zwischen November 2024 und Februar 2025: http://international.rub.de/ausland/studium/programme/erasmus/index.html.de
Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums interessieren und noch nicht genau wissen, in welcher Form es wohin gehen soll, können Sie an einem der Termine für die Gruppenberatungen des International Office teilnehmen. Hier werden sie umfassend über sämtliche Austausch-, Stipendien- und Fördermöglichkeiten informiert. Beratungstermine des International Office: https://international.ruhr-uni-bochum.de/de/outbound-mobility-services
Für alle selbst organisierten, freiwilligen oder Pflichtpraktika besteht die Möglichkeit einer Förderung. Praktika in europäischen Programmländern werden über Erasmus-Praktikum, Praktika außerhalb dieser Länder werden mit PROMOS gefördert. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf den Internetseiten des International Office.
Informationen zur Prakitkumssuche erhalten Sie auf den Internetseiten des International Office.
Studierende der Orientalistik und Islamwissenschaft können Praktika im Ausland absolvieren. Im Bachelor-Studium besteht die Möglichkeit im Rahmen des Optionalbereiches. Studierende des 1-Fach-Master können ein Auslandspraktikum im Rahmen das Ergänzungsbereiches absolvieren. Für fachspezifische Praktika gilt die folgende Modalität: 4-wöchiges Praktikum im Ausland (Vollzeit, 160 Std.) – 10 CP
Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums interessieren und noch nicht genau wissen, in welcher Form es wohin gehen soll, können Sie an einem der Termine für die Gruppenberatungen des International Office teilnehmen. Hier werden sie umfassend über sämtliche Austausch-, Stipendien- und Fördermöglichkeiten informiert. Beratungstermine des International Office: https://international.ruhr-uni-bochum.de/de/outbound-mobility-services
Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft können sich für eine Förderung ihrer Forschungsaufenthalte, Forschungspraktika und für ihre Forschung im Rahmen von Abschlussarbeiten im Ausland bewerben.
Forschungsaufenthalte werden über Erasmus-Praktikum, LabExchange und PROMOS gefördert. Weitere Informationen über studentische Forschung im Ausland erhalten Sie auf den Internetseiten bzw. bei den Ansprechpartner*innen der jeweiligen Programme.