NACH OBEN

Unsere Studiengänge

Bachelor of Arts in Arabistik und Islamwissenschaft (2-Fächer)

© Moritz Böing

Dein Bachelor of Arts

Wir freuen uns, dass du dich auf unserer Website über ein Studium der Sprachen, Geschichte und Kulturen der islamisch geprägten Welt am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft (IFAI) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) informierst. Interessieren dich arabisch-islamische Philosophie, religiöse Vielfalt im Islam, die multikulturellen Gesellschaften des Nahen Ostens, die Geschichte feministischer Bewegungen in der MENA-Region, der Israel-Palästina-Konflikt, postkoloniale Theorie, osmanische Geschichte, türkische oder persische Literatur? Dann bist du bei uns genau richtig! Unser Institut bietet dir nicht nur eine fundierte Sprachausbildung in Arabisch sowie Persisch und/oder Türkisch, sondern auch Orientierungswissen zu Geschichte und Kultur in islamischen Kontexten, denn die Arabistik und Islamwissenschaft in Bochum liegt an der Schnittstelle von Philologie, Philosophie, Geschichts-, Religions- und Sozialwissenschaften. Interdisziplinarität wird bei uns täglich gelebt. Unser Fach bietet dir die Möglichkeit, zu vielfältigen Themenbereichen vertieftes Wissen zu erwerben. Islamische Religion und Kultur sind dabei wichtige, jedoch nicht alleinige Bezugspunkte.

Exzellente Betreuung

Unser Team engagiert sich dafür, dein Studium erfolgreich und persönlich betreut zu gestalten. Unsere Kurse bieten Raum für individuelle Fragen und Anliegen und wir haben immer ein offenes Ohr für deine studienrelevanten Belange. Viele unserer Kurse werden auf Englisch angeboten, um dir zu helfen, in internationalen Lerngruppen deine Kenntnis der wichtigsten Wissenschaftssprache unserer Fachrichtung zu vertiefen. Als Campus-Universität erleichtert es dir die RUB außerdem, über ein zweites Fach oder campusweite Angebote persönliche Schwerpunkte zu setzen. Interessierst du dich z. B. für digitale Methoden, Künstliche Intelligenz, oder möchtest du ein Praktikum absolvieren, dann kann der fachübergreifende Optionalbereich, dein Studium bei uns optimal ergänzen.


Arabisch im Fokus

Das Bachelorstudium am IFAI bietet eine ausgezeichnete Ausbildung in Hocharabisch. Arabisch wird weltweit von rund 275 Millionen Menschen gesprochen und liegt damit auf Platz sechs der meistgesprochenen Sprachen. Es ist zudem eine der sechs offiziellen UN-Sprachen. Als Sprache des Koran hat Hocharabisch eine besondere Bedeutung für Muslime weltweit. Daneben gibt es mehr als 30 verschiedene Varietäten des Arabischen. Die arabische Literatur zeichnet sich durch enorme Vielfalt aus. Bekannte Beispiele sind die Romane von Nagib Mahfuz, die Poesie von Mahmoud Darwisch und die Schriften des Philosophen Ibn Sina (Avicenna). Ziel des Studiums bei uns ist es, die Studierenden zu befähigen, diese und andere Texte im Original zu lesen und mit ihnen zu arbeiten, sodass sie auf dieser Grundlage, fundierte Aussagen über die Geschichte und Kulturen der islamisch geprägten Welt treffen können.


Deine Berufsperspektiven

Absolvent*innen der Arabistik und Islamwissenschaft verfügen über umfassende Kenntnisse der arabischen Sprache und islamisch geprägter Gesellschaften und Kulturen, was sie für zahlreiche Berufe qualifiziert. Der Schlüssel zum gelungenen Berufseinstieg ist oft die Kombination mit einem zweiten Studiengang, der zusätzliche methodische Kompetenzen vermittelt (z.B. Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Computerlinguistik, Wirtschaftswissenschaft, Medienwissenschaft) sowie relevante Praktika und Auslandsaufenthalte. Berufsfelder finden sich beispielsweise in der Wirtschaft, Logistik, Politik, Sicherheit, Kultur und in der sozialen Arbeit.

In der Wirtschaft und Wirtschaftsberatung können sie zum Beispiel als Marktforscher*innen, Exportmanager*innen oder Berater*innen für den arabischen Markt tätig sein. Hier sind interkulturelle und sprachliche Kompetenzen sowie ein tiefes Verständnis der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gefragt. Diese Fähigkeiten sind auch in der Logistikbranche von großer Bedeutung, wo sie als Logistikkoordinator*innen für den Nahen Osten oder Supply Chain Manager*innen arbeiten können. Für die internationale Zusammenarbeit und Politikberatung sind Absolvent*innen ebenfalls bestens gerüstet. Als Projektmanager*innen im Nahen Osten oder als Berater*innen für internationale Organisationen in Deutschland nutzen sie ihr fundiertes Wissen über soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten. Diese Kompetenzen sind auch für Analyst*innen für Nahostpolitik und Berater*innen für interkulturelle Angelegenheiten wichtig. Beide Berufsfelder erfordern analytisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu kommunizieren. Diese Fähigkeiten qualifizieren sie auch für Nachrichtendienste und Sicherheitsbehörden. Im Verlagswesen und Medienbereich können Absolvent*innen als Lektor*innen für arabische Literatur, Übersetzer*innen, Auslandskorrespondent*innen für den Nahen Osten oder Redakteur*innen tätig sein. Hier sind Sprachkenntnisse und kulturelles Verständnis entscheidend. Diese Fähigkeiten sind auch in der sozialen Arbeit und Kulturvermittlung gefragt, wo sie als Sozialarbeiter*innen, Integrationsbeauftragte oder Kulturmanager*innen arbeiten können.


Fachliche Schwerpunkte am Institut

Prof. Dr. Andreas Lammer (Professur Arabistik) arbeitet schwerpunktmäßig im Bereich der Philosophie und Wissensgeschichte. Sein Fokus liegt u.a. auf Ibn Sinas Philosophie und deren Einfluss auf die europäische Geistesgeschichte. Er untersucht außerdem die Rezeption (spät-)antiker griechischer Wissenschaften im islamischen Raum und verfolgt praktische und theoretische Wissensdiskurse u.a. über Wind und Wetter in der islamischen Geistesgeschichte.

Prof. Dr. Johann Büssow (Professur Islamwissenschaft) lehrt und forscht zu Sozialstruktur und Semantik muslimischer Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart sowie zu religiöser und politischer Sinnbildung in sprachlichen Prozessen. Der Fokus liegt dabei auf den Ländern des östlichen Mittelmeerraums (heutige Staaten Türkei, Syrien, Israel/Palästina und Ägypten). Die von ihm geleiteten Forschungsprojekte beschäftigen sich u.a. mit der Gesellschaft Palästinas um 1900, mit einem arabischen Briefarchiv aus Oman (18.-20. Jahrhundert) und mit der Tradition der Koranexegese (Tafsir).

Jun.-Prof. Dr. Hülya Çelik (Juniorprofessur Turkologie) lehrt und forscht zur osmanisch-türkischen Literatur und Manuskriptkultur. Dabei befasst sie sich schwerpunktmäßig mit türkischer Literatur in armenischer Schrift (Armeno-Türkisch), osmanischer und moderner türkischer Literatur im Allgemeinen sowie der Rezeption türkischer und osmanischer Literatur im europäischen Raum.

Weitere Forschungsschwerpunkte am IFAI sind u.a. der Irak und die Golfregion sowie die Bewegungen des Sufismus und des Salafismus in der Gegenwart (Dr. David Jordan), arabische Musiktheorie und Musikkultur, griechisch-arabische Übersetzungen und Manuskriptkultur (Dr. Yasemin Gökpınar).



Tabellarische Übersicht (Bachelor of Arts):

Studienberatung

Du hast noch weitere Fragen? Melde dich gerne bei unserer Studienberatung. Wir kümmern uns gerne um deine persönlichen Anliegen zum Studium am IFAI.

Hier geht's zur Studienberatung


Verzeichnis der Quellen verwendeter Bilder und Grafiken:

nach oben