Erläuterungen zum Praktikum
Die "Analytische Chemie" wird in zwei Bereiche aufgeteilt:
1 | qualitative Analyse | was ist vorhanden? |
2 | quantitative Analyse | wie viel ist vorhanden? |
Die qualitative Analyse haben Sie schon im Einführungspraktikum des
1ten Semesters kennengelernt.
Wir beschäftigen uns im Wintersemester mit der
quantitativen Analyse.
Es soll die Frage gelöst werden, wie viel einer bestimmten Substanz
in der ausgegebenen Probenlösung vorhanden ist. Zum Ende des
Praktikums wird das Erlernte an technischen Produkten oder in einer
Projektarbeit umgesetzt.
Die Voraussetzungen für das analytische Arbeiten sind
Sauberkeit und Genauigkeit.
Für die Sauberkeit an Ihrem Arbeitsplatz sind Sie
verantwortlich.
Für die Genauigkeit stellen wir Ihnen die
entsprechenden Messgeräte und Waagen zur Verfügung.
Sollten Sie die Messgeräte und Waagen nicht sauber halten, ist auch
die Genauigkeit nicht gegeben.
Die Analysenwaagen sind auf den
Wägetischen nicht zu verrücken;
sie sind genau ausgerichtet und in dieser Position kalibriert.
Die Digitalwaagen sind sauber zu halten, nach dem Benutzen ist das
Leergewicht auf NULL (Tara drücken) zurückzustellen, die seitlichen
Türen zu schließen und die Waagen auszuschalten.
Es ist ein wöchentlicher Reinigungsdienst für die Waagen durch die Studierenden einzurichten.
Verschmutzte Waagen werden von Herrn Naber aus dem Verkehr gezogen und
stehen damit den Praktikumsteilnehmern nicht mehr zur Verfügung.
Die instrumentellen Versuche sind an den zugewiesenen Geräten
durchzuführen. Die ausgeliehenen Geräte sind am selben Tag wieder
abzugeben.
Die Geräte für den Kjeldahl-Versuch sind am folgenden Praktikumstag
zurückzugeben, da
dieser Versuch über zwei Tage geht.
Es steht nur eine begrenzte Zahl an Versuchsgeräten zur Verfügung.
Ihre KommilitonenInnen möchten die Versuche auch pünktlich durchführen!