Abgeschlossene Masterarbeiten
Diese Seite zeigt die am Institut für Archäologische Wissenschaften seit 2008 abgeschlossenen Masterarbeiten.Akademisches Jahr 2017/2018
- Isabell Becker: „Keltische und gallorömische Umgangstempel - Genese und Entwicklung“
- Patricia Bock: „Bronzezeitliche Besiedlung in den Bergbauzonen des Mitterberggebietes“
- Daniel Brandes: „Die neolithische und eisenzeitliche Fundstelle Frödenberg, im Sundern“
- Hanna Yaa Bruns: „Die spätantiken Schwertgräber zwischen Rhein und Somme“
- Bastian-Alexander Hohendahl: „Eisenzeitliche Toranlagen im deutschen Mittelgebirgsraum“
- Mira de Jonghe: „Heiligenverehrung und Erinnerungsraum im frühen Christentum“
- Laura Nazim: „Caere. Untersuchungen zur funerären Ausstattung der Gräber 44, 91, 266, 454 und 525 der etruskischen Nekropole Monte Abatone“
- Christopher Otto: „Darstellungskonventionen der Terrakotta-Armee in der Grabanlage des erhabenen ersten Kaisers von Qin“
- Sören Pfeiffer: „Geschichten über spätmykenische Keramik“
- Julia Pygoch: „Stadtraum Milet. Eine Untersuchung der innerstädtischen Straßenverbindungen mittels Netzwerkanalyse“
- Anna-Lisa Rosenthal: „Groß Strömkendorf, Birka und Haithabu. Struktur und Entwicklung ausgewählter frühmittelalterlicher Handelsplätze im Ostseeraum“
- Thomas Schneider: „Amazonen in der Sepulkralkunst des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr.“
- Tobias Skowronek: „Sourcing Steatite. Zur Provenienz weißer Pigmente in der Wandmalerei von Tell el-Da'ba“
- Simone Sommer: „Der Schatzfund von Neupotz - Versuch einer Neubewertung“
- Kamilla Stuka: „Bootsgräber der Vendelzeit in Schweden“
Akademisches Jahr 2016/2017
- Annette Babetzki: „Grabhügel als identitätsstiftende Monumente einer „Rituallandschaft“ der Bronze- und Eisenzeit im Umfeld des „Heidentores“ bei Egesheim“
- Nadine Funk: „Das Labyrinth des Minos und andere Mythen in der kretischen Münzprägung“
- Sophie Herzhoff: „Die Pfeilspitzen von Milet. Eine Einordnung in den eisenzeitlichen Pfeilspitzenhorizont“
- Jann Höller: „Nadeln aus dem Heiligtum von Olympia im Vergleich zu denen aus Unteritalien und Sizilien“
- Linnéa Naumann: „Die Keramik von Mastau Baj (Ostkasachstan)“
- Tatiana Neumann: „Dynamik der urbanen Entwicklung im Umfeld von Amphitheatern italischer Städte“
- Dorina Rehbein: „Weibliche Kurven: Aufbau und Formgebung zyprischer ‚bird-shaped‘-Figurinen“
- Kevin Spathmann: „Die Kykladen vom 12.-10. Jh. v.u.Z. Befundanalytischer Überblick“
- Jennifer Zimni: „Hallstattzeitliche Gefäßsätze in SW-Deutschland und der Nordschweiz zwischen Ha C und Ha D1: Zugänge in eine soziologische und religionsgeschichtliche Deutung“
Akademisches Jahr 2015/2016
- Pia Berendes: „Studien zur Siedlungsdynamik im Nordseeraum 400–1000“
- Dorothea Csitneki: „Jerash-bowls“
- Carolin Feth: „Polierte Fußböden in neolithischen Siedlungen im Vorderen Orient“
- Felix Klein: „Die Siedlung im Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein. Auswertung der Befunde der Grabung 1988–1989“
- Andreas Knäpper: „Der mittelalterliche Siedlungsplatz Brilon-Alme“
- Sven Knippschild: „Der Baldermythos in der Archäologie“
- Mirijam Kötter: „Die mittelalterlichen Funde aus Hagen-Herbeck“
- Roland John Lavalle: „Die hallstattzeitliche Gräbergruppe am Simonbauernfeld (Dürrnberg bei Hallein)“
- Ingmar Luther: „Südwestfälische Höhlenfundplätze in der Eisenzeit. Zugänge zu einer Deutung“
- Sonja Malewski: „Frühmittelalterliches Email – zwischen Ost und West“
- Linnéa Naumann: „Die Keramik der Siedlung Mastau Baj (Ostkasachstan)“
- Julia Schürrer: „Wohnen im Frühmittelalter – Befunde und Konstrukte“
- Beate Sikorski: „Die Befunde des Heidentores von Egesheim und die siedlungsgeschichtliche Einbettung in der vorrömischen Eisenzeit“
- Sabrina Szlavik: „Von Schretzheim bis Odratzheim: Strukturen alamannischer Gräberfelder im Vergleich“
Akademisches Jahr 2014/2015
- Ugursay Seltan Acar: „Urartäische Eisenfunde aus Ernis und Karagündüz, Ostanatolien“
- Daniel Demant: „Die Weiterverarbeitung von Eisenprodukten auf latènezeitlichen Hüttenplätzen“
- Lisa Dziobaka: „Klassische Rundplastik in Rom“
- Rebecca Foggin: „Corpora debilia ex palo: verstoßen, getötet, beseitigt? Versehrte Körper aus dem Moor“
- Eicke Granser: „Phönizisch-griechische Kohabitation auf Pithekussai. Nur eine schöne Idee?“
- Annika Kaffille: „Die Sondengängerfunde aus Porta-Westfalica Veltheim: Versuch einer methodischen Annäherung"
- Kim Annika Kittig: „Die orientalisierende Phase Kretas in postkolonialer Perspektive“
- Maximilian Nottebrock: „Das Athena-Heiligtum in Lindos auf Rhodos in archaischer Zeit. Die figürliche Plastik“
- Julia Ricken: „Die Frauen auf dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Waging am See“
- Lisa Steinmann: „Die geometrische und subgeometrische Epoche im Heraion von Samos: Kontextualisierung von Keramikfunden der Kampagnen 2012 und 2013“
- Marianne Talma: “The application of black-patinated alloys in the Eastern Mediterranean: technology and technology transfer”
- Kira Vosen: „Hochdorf: Fertigungs- und Ausstattungspraxis eines späthallstattzeitlichen Prunkgrabes anhand ausgewählter Beigaben“
Akademisches Jahr 2013/2014
- Becker, Nico: „Die Umfassungsmauer der chalkolithischen Siedlung Hujayrat Al-Ghuzlan und ihre Bedeutung für die südliche Levante“
- Kluwe, Sabrina: „Die bronzezeitliche Keramik der Grabung Höch (Gem. St. Johann) im Kontext der Wirtschaftsware im Kupferbergbaurevier des Salzach-Pongau“
- Linnemann, Björn: „Die kaiserzeitlichen Funde der Grabung Borken-West“
- Müller-Kissing, Milena: „Die Funde der südostspanischen El Argar-Kultur (Slg. Siret) und ihre Chronologie“
- Nowak-Mohr, Katharina: „Der Opferplatz vom Heidentor von Egesheim im Spiegel seiner Kleinfunde“
- Odijk, Florian: „Die spätlatènezeitliche Höhensiedlung am Karlstein in Bad Reichenhall. Eine forschungsgeschichtliche Annäherung an 120 Jahre archäologische und historische Forschung“
- Schlüss, Katharina: „Importe in griechischen geometrischen Gräbern“
- Schröder, Jona: „Die Funde aus der alten Emscher bei Castrop-Ickern“
- Sprung, Antje: „Archäologische und analytische Untersuchungen zur Herkunft eisenzeitlicher Bernsteinobjekte“
- Stürze, Tobias: „Studien zur älteren Eisenzeit Westfalens“
- Wernicka, Natalia: „ Anthropomorphe Darstellungen frühslawischer Zeit“
Akademisches Jahr 2012/2013
- Daniela Holzschuh: „Studien zur Akkulturation der Langobarden“
- Joanna Münster: „Die kaiserzeitlichen Funde der Grabungen 1984/85 und 2008–10 in Malbork/Wielbark“
- Milena Kreft: „Die Funde der südostspanischen El-Argar-Kultur (Slg. Siret) und ihre Chronologie“
- Sandra Studniarz: „Die römische Keramik vom Lüderich“
Akademisches Jahr 2011/2012
- Vanessa Breu: „Eliten und Gefolgschaften: Adelsgräber des 7. und 8. Jahrhunderts“
- Benedikt Gräfingholt: „Obsidian projectile points in the Palpa Region, Peru“
- Jan Hendrik Hartung: „Thebai an der Mykale“
- Stefanie Menic: „Der laténezeitliche Schmiedeplatz in Wilnsdorf-Rudersdorf/Höllenrain im Kreis Siegen-Wittgenstein”
- Vera Moor-Stepanov: „Figürliche Terrakotten aus der Nekropole von Kepoi”
- Johannes Müller-Kissing: „Das bronze- und eisenzeitliche Gräberfeld von Hausen, Kr. Offenbach“
- Phillip Neuhaus: „Die bronze- und früheisenzeitliche Keramik aus der Siedlungsgrabung in Wróblowice, Polen“
- Sebastian Senczek: „Die hallstattzeitliche Siedlung von Velburg“
Akademisches Jahr 2010/2011
- Rebecca Breu: „Tierdarstellungen auf germanischen Metallarbeiten des späten 4. Jahrhunderts“
- Manuel Buczka: „Das Mittelneolithikum in Soest. Eine Analyse der Fundstellen Am Ardey, Rüenstert und Am Brinkenkamp“
- Nina Grijsen: „Schmiede und Metallhandwerker der Kupfer- und Bronzezeit unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande. Untersuchung zur gesellschaftlichen Stellung unter Berücksichtigung archäologischer-, ethnographischer- und historischer Quellen“
Akademisches Jahr 2009/2010
- Anne Widura: „Das Brettspiel im eisenzeitlichen Skandinavien – ein diachroner Vergleich“
- Annika Busching: „Frühe ionische Tondächer unter besonderer Berücksichtigung des archaischen Panionion“
- Tim Glörfeld: „Das Urnengräberfeld von Geseke“
Akademisches Jahr 2008/2009
- Björn Buik: „Die kaiserzeitliche Besiedlung im Stadtgebiet von Paderborn"
- Annika Busching: „Frühe ionische Tondächer unter besonderer Berücksichtigung des archaischen Panionion“
- Saskia Müller: „Redwalds Freunde? Kontinentales und skandinavisches im Grab von Sutton hoo"
- Christoph Kremer: „Die Keramik der latènezeitlichen Gewerbesiedlung im Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein“
- Frank Hulek: „Mykene in Unteritalien“
- Linda M. Kolla: „Ionische Knickrandschalen aus dem archaischen Panionion“
- Anja Kramer: „Neolithisierungsmodelle im Karpatenraum: Theorien und Daten"
- Ute Malcharzcyk-Schätte: „Die eisenzeitliche Siedlung von Christianseck“
- Kerstin Otto:„Zur Kontinuitätsproblematik am Ende der Hügelgräberbronzezeit“
- Jennifer Piehl: „Die eisenzeitliche Siedlung von Dortmund-Wickede“
- Sabine Thomsen: „Spätantike Hortfunde im Imperium und Barbaricum“