Exkursion in die Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen, 18.–23.02.2013
Die Sammlung der Ny Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen ist eine der bedeutendsten Antiken- und Skulpturensammlungen der Welt. Ihre Bestände basieren auf einer Skulpturensammlung des dänischen Brauereimagnaten Carl Jacobsen (1842–1914). Ihre Zusammentragung wurde dabei maßgeblich von dem einussreichen deutschen Klassischen Archäologen Wolfgang Helbig getätigt. Die antiken Skulpturen aus Rom und Griechenland umfassen eine große Bandbreite an Freiplastik, Porträts, Grabreliefs und Sarkophagen, unter denen sich auch einige der bekanntesten und bedeutendsten Skulpturen der Klassischen Archäologie benden.Abb. 01: Die ExkursionsteilnehmerInnen vor der Ny Carlsberg Glyptothek.
© Foto: Bärbel Morstadt
Sehen, Beschreiben, Vergleichen und Diskutieren
In einem zweitätigen Blockseminar am 07. und 08.02.2013 haben wir uns mit Referaten allgemeiner Thematiken zur Erlangung von Hintergrundwissen zu den einzelnen Stücken auf den Besuch vorbereitet:1. Das Menschenbild der geometrischen Zeit
2. Chronologische Fixpunkte der archaischen Plastik
3. Die Niobidengruppe
4. Griechische Philosophenporträts
5. Unteritalische Plastikschule(n)
6. Römische Kopien / griechische Originale
7. Lesungen des spätrepublikanischen Porträts
8. Bildnisangleichung / Zeitgesicht
9. Das Kaiserporträt des 3. Jhs. und seine Lesung: Ansatz M.Bergmann
10. Das Kaiserporträt des 4./5. Jhs. und seine Lesung, Typenhaftigkeit
11. Die Bildhauerschule von Aphrodisias
Während des fünftägigen Aufenthaltes haben wir ausgewählte Skulpturen aus diesen Themenfeldern behandelt, wobei die jeweiligen ReferentInnen als ThemenexpertInnen fungierten. Im Vordergrund stand jedoch stets das gemeinsame Sehen und Beschreiben sowie Vergleichen und Diskutieren.
Kurzreferate in der Glyptothek
Zusätzlich wurden in der Glyptothek Kurzreferate gehalten, die der Abrundung der Betrachtung antiker Skulptur und der angewendeten Gestaltungsmittel in der Bildhauerei dienten:a. Wolfgang Helbig und die Sammlungsgeschichte der Ny Carlsberg Glyptothek
b. Die Statue des Anakreon und ihr Kontext
c. Die Statue des Demosthenes
d. Palmyra: Geschichte und Kultur
e. Zyprische Plastik: Kontexte und Verbreitung
Abb. 02: Beim Besprechen der Esquilingruppe.
© Foto: Mine Özkilinc
Das Bertel Thor-Valdsen-Museum und das Nationalmuseum
Es schloss sich ein gemeinsamer Besuch des Bertel Thor-Valdsen-Museums an, um auch diesen bedeutenden Aspekt der Geschichte im Umgang mit antiker Skulptur zu verdeutlichen. Hier wurden ebenfalls zwei Kurzreferate gehalten, während ausgewählte Skulpturen gemeinsam erarbeitet wurden:f. Thor valdsen als Bildhauer
g. die Ergänzung der Ägineten
Ein gemeinsamer Besuch des Nationalmuseums mit folgenden Kurzreferaten schließlich bediente auch die Interessen jenseits griechisch-römischer Großplastik.
h. Hoby-Becher
i. Gundestrup-Kessel
j. Trundholm-Wagen