Prof. Dr. Bernhard Linke
Kontaktdaten
Raum: GA 6/155
Tel.: +49 234 32 - 22530
E-Mail: bernhard.linke@rub.de
Zur Person
seit 2021: Mitglied im Beirat der Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte
2015 - 2021: Mitherausgeber der Historia
WiSe 2011/12 - SoSe 2013: Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaften
seit 2011: Mitglied im Zentrum für Mittelmeerstudien
WiSe 2010/11 - SoSe 2011: Prodekan der Fakultät für Geschichtswissenschaften
seit 2009: Mitglied im Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) und dem dort angesiedelten Käte Hamburger Kolleg (KHK) 'Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa'
seit 2009: Professor für Alte Geschichte (mit besonderer Berücksichtigung der römischen Geschichte) an der Ruhr-Universität Bochum
2004 - 2009: Professor für Antike und Europa an der TU Chemnitz; Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Fachgebiets Geschichte
SoSe 2002/03: Vertretung der Professur für Alte Geschichte an der TU Chemnitz
2000 - 2002: Mitglied des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät der TU Dresden und verantwortlich für die organisatorische Betreuung der Promotionsverfahren an der Fakultät; Mitglied in der Kommission zur Konzipierung eines konsekutiven Studienganges Geschichte am Historischen Institut der TU Dresden
2000 - 2004: Oberassistent an der Professur für Alte Geschichte an der TU Dresden; Forschungs- und Lehraufenthalt an der École pratique des Hautes Études (Paris) sowie Mitglied in der Kommission zur Evaluierung der Studiengänge im Fach Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
2000: Habilitation im Fach Alte Geschichte an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden
1997 - 2000: Mitglied im Vorstand des Sonderforschungsbereichs 537 'Institutionalität und Geschichtlichkeit' an der TU Dresden
1993 - 2000: Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Jehne an der Professur für Alte Geschichte der Technischen Universität Dresden
1993: Promotion im Fach Alte Geschichte an der FU Berlin mit einer von Walter Eder und Hartmut Galsterer betreuten Arbeit über das frühe Rom als Stipendiat der Berliner Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Studium an der Freien Universität Berlin (Hauptfach: Alte Geschichte; Nebenfächer: Neuere Geschichte, Latein, Französisch); Studienaufenthalte an der Université III de Bordeaux und an der RWTH Aachen
1961: geboren in Berlin
Arbeitsschwerpunkte
Ein entscheidender Schwerpunkt der Professur liegt auf der Analyse religiöser Weltbilder in der Antike. Dabei ist die Arbeit von der Überzeugung geprägt, dass die religiösen Deutungssysteme einen wesentlichen Blick auf die fundamentalen Strukturen einer Gesellschaft und deren Entwicklungspotentiale ermöglichen. Damit bindet sich die Professur in den interdisziplinären Forschungsverbund zur Religion an der RUB ein.
Ausgehend von dieser Basisannahme gerät vor allem ein besonderes Phänomen in das Blickfeld der Forschung: Die Tatsache, dass die archaischen Kulturen im Mittelmeerraum trotz ihrer tiefen Fundierung in ihren sakralen Weltbildern eine öffentliche Sphäre ausbildeten, deren Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen nicht durch religiöse Vorgaben geprägt waren. Diese komplexe Konstellation war der Ausgangspunkt für eine einzigartige Entwicklung, die die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes von allen anderen Gesellschaften auf der Ebene der frühen Staaten unterschieden: die Entstehung der Republik. Wie der ethnologische Vergleich zeigt, gibt es keine Parallele auf diesem Organisationsniveau für Gemeinschaften, die die republikanische Staatsform als einzig legitime Form des Zusammenschlusses freier Menschen ansahen. Die Entstehung des europäischen republikanischen Republikanismus in der Antike ist ein Phänomen, das in seiner Besonderheit und seiner Tragweite in der aktuellen Forschung kaum wahrgenommen wird. Dies ist umso erstaunlicher, als die Republik seit der amerikanischen und französischen Revolution die politische Kultur der Moderne dominiert und andere Staatsformen in ihrem Legitimitätsansprüchen immer an republikanischen Maßstäben gemessen werden. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass die Republik das entscheidende Erbe der Antike darstellt. Die Ursprünge, die Entwicklungsbedingungen und die Rezeption dieser einzigartigen Leistung sollen daher im Zentrum der Forschung an der Professur stehen.
Publikationen
- Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla, 3. durchges. u. bibliogr. aktual. Aufl., Darmstadt 2015.
- Antike Religion (Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike 13), München 2014.
- Untersuchungen zu den religiösen Rahmenbedingungen für Herrschaftslegitimation im archaischen Griechenland, Habilitationsschrift im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, Dresden 2000.
- Von der Verwandtschaft zum Staat - Die Entstehung politischer Organisationsformen in der römischen Frühgeschichte, Stuttgart 1995.
- In Zusammenarbeit mit Michael Stemmler: Mos maiorum - Untersuchungen zu den Formen der Identitätsstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik, Historia-Einzelschriften 141, Stuttgart 2000.
- In Zusammenarbeit mit Mischa Meier und Meret Strothmann: Zwischen Monarchie und Republik. Gesellschaftliche Stabilisierungsleistungen und politische Transformationspotentiale in den antiken Stadtstaaten, Stuttgart 2010.
- In Zusammenarbeit mit Martin Jehne und Jörg Rüpke: Religiöse Vielfalt und soziale Integration. Die Bedeutung der Religion für die kulturelle Identität und die politische Stabilität im republikanischen Italien (Studien zur Alten Geschichte 17), Heidelberg 2013.
- Der Krieg und die Moral: Politische Strategien der individuellen Machtstellung in der römischen Oberschicht nach der Niederlage von Cannae 216 v. Chr., in: C. Degelmann / J.-M. Kötter (Hg.): Zwischen Tradition und Innovation. Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren Römischen Republik (Schriften zur Alten Geschichte), Berlin 2024, 85-105.
- Die Konzentration des Politischen und die Dezentralisierung der Bedrohung, in: E. Frie / M. Meier / D. Schmidt (Hg.): Bedroht sein. Gesellschaften unter Stress im Vergleich (Bedrohte Ordnungen 19), Tübingen 2023, 11-31.
- The Political Culture of the Roman Republic. 218 to 212 B.C. - A Case Study, in: V. Arena / J. Prag / A. Stiles (Hg.): A Companion to the Political Culture of the Roman Republic, Chichester 2022, 505-523.
- (mit M. Föllen und S. Schorning): Von den Quellen zur Karte - Die Topographie der Stadt Rom in republikanischer Zeit, in: J. Straub / S. Plontke / P. S. Ruppel / B. Frey / F. Mehrabi / J. Ricken (Hg.): Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum, Wiesbaden 2020, 269-278.
- (mit M. Föllen): "Rom in 3 Minuten" - Ein Werkstattbericht über den Einsatz von Erklärvideos für Studierende der Geschichtswissenschaft, in: C. Bunnenberg / N. Steffen (Hg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (= Medien in der Geschichte, Band 2), Berlin 2019, 283-294.
- Die unruhige Republik. Kollektive Gewaltausübung und Friedensbereitschaft im republikanischen Rom, in: A. Lichtenberger / H.-H. Nieswandt / D. Salzmann (Hg.): Eirene / Pax. Frieden in der Antike, Münster 2018, 105-113.
- „Bedrohte Ordnungen“ aus althistorischer Sicht, in: Journal of Modern European History 15,1 (2017), 24-27.
- Religion ohne Verbindlichkeit. Zur Entwicklung religiöser Diskurse im antiken Griechenland, in: J. R. Backes / E. Brünenberg-Busswolder / P. Van den Heede (Hg.): Orientierung an der Schrift: Kirche, Ethik und Bildung im Diskurs Festgabe für Thomas Söding zum 60. Geburtstag, Göttingen 2017, 203-211.
- Die begrenzte Macht der zeusgeliebten Könige. Zu den Problemen sakral legitimierter Sukzession in der Ilias, in: A.-B. Renger / M. Witte (Hg.): Sukzession in Religionen: Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer, Berlin 2017, 353-373.
- Die Nobilität und der Sieg: Eine komplizierte Beziehung, in: M. Haake / A.-C. Harders (Hg.): Politische Kultur und soziale Struktur im republikanischen Rom, Akten der internationalen Tagung anlässlich des 70. Todestages von Friedrich Münzer (Münster, 18. - 20. Oktober 2012), Stuttgart 2016, 384-404.
- Die Republik und das Meer. Seerüstung und römische Innenpolitik zur Zeit der Punischen Kriege, in: E. Baltrusch / C. Wendt / H. Kopp (Hg.): Seemacht, Seeherrschaft und die Antike (Historia Einzelschrift 244), Stuttgart 2016, 163-185.
- Alte Geschichte, in: M. Dabag / N. Jaspert u.a. (Hg.): Handbuch der Mediterranistik. Systematische Mittelmeerforschung und disziplinäre Zugänge (Mittelmeerstudien 8), Paderborn 2015, 47-56.
- Die Väter und der Staat. Die Grundlagen der aggressiven Subsidiarität in der römischen Gesellschaft, in: C. Lundgreen (Hg.): Staatlichkeit in Rom? Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik (Staatsdiskurse 28), Stuttgart 2014, 65-90.
- Die Einheit nach der Vielfalt. Die religiöse Dimension des römischen Hegemonialanspruches in Latium (5. – 3. Jahrhundert v.Chr.), in: M. Jehne / B. Linke / J. Rüpke (Hg.): Religiöse Vielfalt und soziale Integration. Die Bedeutung der Religion für die kulturelle Identität und die politische Stabilität im republikanischen Italien (Studien zur Alten Geschichte 17), Heidelberg 2013, 69-94.
- Meer ohne Ordnung. Seerüstung und Piraterie in der Römischen Republik, in: N. Jaspert / S. Kolditz (Hg.): Seeraub im Mittelmeerraum. Piraterie, Korsarentum und maritime Gewalt von der Antike bis zur Neuzeit (Mittelmeerstudien 3), Paderborn 2013, 265-280.
- Sacral Purity and Social Order in Ancient Rome, in: C. Frevel / C. Nihan (Hg.): Purity and the Forming of Religious Traditions in the Ancient Mediterranean World and Ancient Judaism (Dynamics in the History of Religions), Leiden / Boston 2013, 289-310.
- Die Patrizier, die Priester und die Transformation der Herrschaft. Die sakralen Würdenträger im Zeitalter der Ständekämpfe, in: G. Urso (Hg.): Sacerdos. Figure del sacro nella società romana. Atti del convegno internazionale, Cividale del Friuli, 26-28 settembre 2012, Pisa 2014, 13-38.
- Die unfassbare Republik: Idealstaatsvorstellungen der Römer, in: U. Niggemann / K. Ruffing (Hg.): Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung, 1763-1809, München 2011 (Historische Zeitschrift Beihefte 55), 37-64.
- Kingship in Early Rome, in: G. Lanfranchi / R. Rollinger (Hg.): Concepts of Kingship in Antiquity. Proceedings of the European Science Foundation Exploratory Workshop, held in Padova, November 28th – December 1st, 2007, Padova 2010, 181-196.
- Zwischen Republik und Monarchie. Roms langer Weg zum republikanischen Gleichgewicht, in: B. Linke / M. Meier / M. Strothmann (Hg.): Zwischen Monarchie und Republik. Gesellschaftliche Stabilisierungsleistungen und politische Transformationspotentiale in den antiken Stadtstaaten (Historia Einzelschriften 217), Stuttgart 2010, 117-142.
- Jupiter und die Republik. Die Entstehung des europäischen Republikanismus in der Antike, Chiron 39 (2009), 339-358.
- Subsidiarität und Gesellschaft: Das antike Rom - Vorbild für das moderne Europa?, in: P. Jurczek / M. Niedobitek (Hg.): Europäische Forschungsperspektiven. Elemente einer Europawissenschaft (Chemnitzer Europastudien 8), Berlin 2008, 59-87.
- Zeus als Gott der Ordnung - Religiöse Autorität im Spannungsfeld von überregionalen Überzeugungen und lokalen Kulten am Beispiel der Zeuskulte im archaischen Griechenland, in: K. Freitag / P. Funke / M. Haake (Hg.): Kult – Politik – Ethnos, Beiträge zu einer Tagung in Münster vom 23. und 24. November 2001, Stuttgart 2006, 89-120.
- Politik und Inszenierung in der römischen Republik, in: ‚Aus Politik und Zeitgeschichte’, Beilage zur Wochenzeitung ‚Das Parlament’, 7 (2006), 33-38; (wiederabgedruckt in: Glanzlichter der Wissenschaft, hrsg. v. Deutschen Hochschulverband, Bonn 2006, 93-100).
- Religion und Herrschaft im archaischen Griechenland, in: Historische Zeitschrift 280 (2005), 1-37.
- Bürger ohne Staat? Die Integration der Landbevölkerung in der römischen Republik, in: J. Oebbecke (Hg.): Nicht-normative Steuerung im dezentralen System (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft 7), Stuttgart 2005, 121-150; (überarbeitete Fassung erschienen in: M. Jehne / R. Pfeilschifter (Hg.): Herrschaft ohne Integration? Rom und Italien in republikanischer Zeit, Frankfurt a. M. 2006, 65-94).
- Konzeptionen von Macht und Herrschaft in der Forschung zu den antiken Gesellschaften, in: E. Wirbelauer (Hg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike, München 2004, 348-361.
- Emotionalität und Status – Zur gesellschaftlichen Funktion von supplicationes und lectisternia in der römischen Republik, in: A. Kneppe / D. Metzler (Hg.): Die emotionale Dimension antiker Religiosität, Münster 2003, 65-86.
- Appius Claudius Caecus, in: E. Stein-Hölkeskamp / K.-J. Hölkeskamp (Hg.): Von Romulus zu Augustus - Große Gestalten der römischen Geschichte, München 2000, 69-78.
- (Zusammen mit Michael Stemmler): Institutionalität und Geschichtlichkeit in der römischen Republik - Einleitende Bemerkungen zu den Forschungsperspektiven, in: B. Linke / M. Stemmler (Hg.): Mos maiorum - Untersuchungen zu den Formen der Identitätsstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik (Historia-Einzelschriften 141), Stuttgart 2000, 1-24.
- Religio und res publica - Religiöses Denken und gesellschaftliches Handeln in der römischen Republik, in: B. Linke / M. Stemmler (Hg.): Mos maiorum - Untersuchungen zu den Formen der Identitätsstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik (Historia Einzelschriften 141), Stuttgart 2000, 269-298.
- Die agnatio: Ein römischer Sonderweg in der sozialen Organisation, Historische Anthropologie 6 (1998), 104-131.
4. Lexikonartikel (in Auswahl):
- Art. Lex Claudia de nave senatorum, in: The Encyclopedia of Ancient History Online (2015).
- Art. Brunt, Peter, in: DNP Supplemente 6 (2012), 158-159.
- Art. Busolt, Georg, in: DNP Supplemente 6 (2012),183-185.
- Art. Vidal-Naquet, Pierre, in: DNP Supplemente 6 (2012), 1261-1263.
- Art. curiae, in: Der neue Pauly 3 (1997), 238-239.
- Art. domus, in: Der neue Pauly 3 (1997), 762-763.
- Rez. T. Camous: Le roi et le fleuve. Ancus Marcius Rex aux origines de la puissance romaine, Paris 2004, in: Gnomon 81 (2009), 569f.
- Rez. J. Matinez-Pinna: La prehistoria mítica de Roma. Introducción a la etnogénesis latina, Madrid 2002, in: Bonner Jahrbücher 202/203 (2002/2003), 590f.
- Rez. C. Brunn (Hg.): The Roman Middle Republic. Politics, Religion, and Historiography c. 400-133 B.C., Rom 2000, in: Bonner Jahrbücher 202/203 (2002/2003), 585-587.
- Rez. K.-W. Welwei: Sub corona vendere. Quellenkritische Studien zu Kriegsgefangenschaft und Sklaverei in Rom bis zum Ende des Hannibalkrieges, Stuttgart 2000, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), 442-444.
- Rez. N.G. Brancato: Nuclei familiari e variazioni gentilizie nell'antica Roma, Rom 1999, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), 440-442.
- Rez. S. Dixon (Hg.): Childhood, Class and Kin in the Roman World, London – New York 2001, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), 438-440.
- Rez. E. de Miro: Agrigento. Sanctuari urbani, Rom 2000, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), 437f.
- Rez. M. Sehlmeyer: Stadtrömische Ehrenstatuen der republikanischen Zeit, Stuttgart 1999, in: Historische Zeitschrift 274 (2002), 425f.
- Rez. G. Forsythe: Livy and Early Rome - A Study in Historical Method and Judgment, Stuttgart 1999, in: Historische Zeitschrift 274 (2002), 408f.
- Rez. J. Gardner: Family and familia in Roman Law and Life, Oxford 1998, in: Gnomon 73 (2001), 229-232.
- Rez. C. Smith: Early Rome and Latium - Economy and Society c. 1000-500 BC, Oxford 1996, in: Gnomon 71 (1999), 520-525.
- Rez. B. Rawson / P. Weaver (Hg.): The Roman Family in Italy, Oxford 1997, in: Historische Zeitschrift 268 (1999), 442-444.
- Rez. J. Fugmann: Königszeit und Frühe Republik in der Schrift 'De viris illustribus urbis Romae', Frankfurt a.M. 1997, in: Historische Zeitschrift 268 (1999), 441f.
- Rez. T. Cornell: The Beginnings of Rome. Italy and Rome from the Bronze Age to the Punic Wars (c. 1000-264 B.C.), London / New York 1995, in: Klio 80 (1998), 528f.
- Rez. H.-J. Gehrke / A. Möller (Hg.): Vergangenheit und Lebenswelt - Soziale Kommunikation, Traditionsbildung und historisches Bewußtsein, Tübingen 1996, in: Das Altertum 44 (1998), 73-75.
- Rez. L. Capogrossi Colognesi: Modelli di stato e di famiglia nella storiografia dell' '8oo, Rom 1994, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Romanistische Abteilung 114 (1997), 579-581.
- Rez. H. Wild: Untersuchungen zur Innenpolitik des Gaius Flaminius, Dissertationsdruck, München 1994, in: Historische Zeitschrift 264 (1997), 159f.
- Rez. E. Deniaux: Clientèles et pouvoir à l'époque de Cicéron, Rom 1993, in: Bonner Jahrbücher 196 (1996), 729-734.
- Rez. W. Calder III / A. Demandt (Hg.): Eduard Meyer - Leben und Leistung eines Universalhistorikers, Leiden u.a. 1990, in: Archiv für Kulturgeschichte 78 (1996), 248-250.
6. Aktuelle Publikationsvorhaben:
- Die Religion von Sklaven und Freigelassenen, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hrsg. von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur (bereits als digitale Version verfügbar).
- Die Republik und das Imperium (in Vorbereitung).