SPR² | Bochum | Öffentlichkeit | Veröffentlichungen | Ansprechpartner |
In dem von der Stiftung Zukunft NRW geförderten Projekt „Optimale Versorgungsqualität im Rettungswesen“ wird am Lehrstuhl Prof. Dr. Brigitte Werners ein allgemein einsetzbares, prototypisches Entscheidungsunterstützungssystem für kommunale Rettungsdienste im Rahmen der strategischen Planung entwickelt. Auf Basis mathematischer Optimierungsmodelle, die bezüglich der Erfassung von Dynamik und Unsicherheit erweitert werden, wird für die Entscheidungsträger das interaktives Tool SPR² (Strategische Planung der Ressourcen im Rettungsdienst konzipiert, welches für einen taktischen und strategischen Planungshorizont eine nachhaltige Verbesserung rettungsdienstlicher Infrastrukturen u.a. durch die mobile Positionierung von Einsatzfahrzeugen oder mobiler Wachen und die räumliche Verteilung der Ressourcen in urbanen Regionen ermöglicht.
Externe
Einflüsse wie demographischer Wandel und veränderte Rahmenbedingungen
wie Budgetkürzungen oder Personalknappheit können abgebildet werden, um
die daraus entstehenden Konsequenzen zu evaluieren. Exemplarisch kann so
beispielsweise die Positionierung von Rettungseinheiten innerhalb eines
regionalen Versorgungsnetzwerkes unter Berücksichtigung von sich
verändernden Bevölkerungsstrukturen dargestellt und optimal bestimmt
werden. Darauf aufbauend wird untersucht, zu welchem Zeitpunkt und in
welchem Umfang Anpassungen des bestehenden Rettungsdienstnetzwerkes z.B.
durch Neupositionierung von Ressourcen innerhalb des Planungszeitraums
erforderlich sind, so dass sich eine langfristige und gleichmäßig gute
Versorgungsqualität für kommunale Rettungsdienste gewährleisten lässt.
In enger Kooperation mit
Feuerwehr & Rettungsdienst der Stadt Bochum werden
Einsatzmöglichkeiten des Tools anwendungsbezogen evaluiert und mit
realen Daten getestet. Die Projektförderung startete zum 1. Oktober 2012 mit einer Laufzeit von zwei
Jahren.
Im Rahmen des Projektes ist eine umfangreiche Broschüre
entstanden, um Feuerwehren und zukünftige potenzielle Anwender über
Einsatzmöglichkeiten des Tools zu informieren.
Die
Einsetzbarkeit, die Funktionalität des Tools, die Wirkungsweise,
Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse von SPR²
werden in dieser Broschüre
am Beispiel der Stadt Bochum präsentiert, welche wir Ihnen auf Anfrage
gerne zusenden können.
Einen guten Überblick über das Projekt aus anwendungsorientierter Sicht bietet der folgende Artikel:
Werners, Brigitte; Degel, Dirk; Rachuba, Sebastian; Wiesche, Lara; Heußen, Simon (2013): Bedarfsplanung für kommunale Rettungsdienste: Wo sollte jedes Fahrzeug stehen?, in: Rettungsdienst (www.skverlag.de), Heft 4, 2013, S. 38-41.