Aphasie



 

Die amnestische Aphasie - Läsionsort

Im Gegensatz zu den beiden zuvor beschriebenen Aphasieformen, kann der Läsionsort, der zu einer amnestischen Aphasie führt, nicht klar umrissen werden. Häufig werden Läsionen im Temporallappen oder im unteren Parietallappen oder auch in der Grenzregion zwischen diesen beiden Gehirnteilen gefunden. Genauer kann der Läsionsort allerdings nicht beschrieben werden.

Syptome

Amnesie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „ohne Gedächtnis“. Das sagt eigentlich auch schon das Wichtigste über diese Form der Aphasie. Patienten mit einer amnestischen Aphasie haben große Probleme, die richtigen Worte zu finden, sie haben eine sogenannte Wortfindungsstörung. Dies ist das sogenannte Leitsymptom, also das Symptom, das hauptsächlich auftritt. Wortfindungsstörungen gibt es auch bei allen anderen Aphasieformen, bei der amnestischen Aphasie ist dies aber die auffälligste Einschränkung. Die amnestische Aphasie ist die leichteste Form der Aphasie, da die Patienten in der Lage sind, in vollständigen Sätzen zu sprechen. Nur leider fehlen ihnen die richtigen Worte. Dies führt dann dazu, dass sie z.B. häufig mit Floskeln arbeiten. So wird dann beispielsweise gesagt: „ Wie heißt das noch gleich?“ oder es wird das ‘allgemeingültige‘ „Dings“ genutzt. Auch Umschreibungen für das gesuchte Wort werden gerne von Patienten mit einer amnestischen Aphasie genutzt, da ist dann ein Schlüssel das Gerät, mit dem man die Tür öffnet. Da Patienten mit amnestischer Aphasie den Gesprächen um sie herum meist gut folgen können, sind sie (leider) auch oft gut in der Lage, ihre Wortfindungsstörungen zu verstecken, indem sie beispielsweise die von ihren Gesprächspartnern genutzten Worte in ihren eigenen Redebeitrag einflechten. Hier ist also eine sehr genaue Diagnostik äußerst wichtig! Ein von Frau Dr. Lutz im Rahmen der Diagnostik aufgezeichnetes Gespräch gibt die Symptome der amnestischen Aphasie gut wieder. Der Patient war gebeten worden, abgebildete Gegenstände zu benennen:

»Koffer: Hier haben wir zum Verreisen einen ... einen ...eine Tasche oder einen To einen Ta einen tsch ... einem ähm ... Kofo Koffer einen Kofer einen Koffer
Besen: Und jetzt wollen wir für Sauberkeit ... äh, sa an der Sauberkeit denken und nehmen uns einen ... einen scho scho einen ... einen ... (11 Sekunden Pause) .. was wollen wir wollen zu Hause oder im Geschäft wollen wir saubermachen und benutzen dazu einen Sch ... einen ...einen ... (6 Sekunden Pause) ... einen ... wischen und nach dem Wischen kommt das auf ... hoch tro ein trocken ein ...ja das ist ein Fehlei.«

(Zitat aus „Das Schweigen verstehen“, Dr. Luise Lutz, Kapitel 3.2.2.)

Wie man im Vergleich zu den Beispielen der vorher beschriebenen Aphasieformen sehen kann, ist die Sprache eines Patienten mit amnestischer Aphasie meist recht flüssig und zusammenhängend. Sicher, die Pausen zur Suche nach dem richtigen Wort, sind auffällig, aber dadurch, dass diese Patienten sich irgendwie zu helfen wissen, ist die Einschränkung nicht so gravierend, wie bei der globalen, der Broca- oder Wernicke-Aphasie. Auch das Schreiben zeigt bei Patienten eine ähnliche Problematik, wie das Sprechen. Worte können nicht gefunden werden und werden dann umschrieben. Lesen macht Patienten mit einer amnestischen Aphasie keine Probleme, was eine gute Ansatzmöglichkeit für die Therapie bietet.
Abbildung 6 gibt Ihnen nochmal einen schematischen Überblick über die Läsionsorte der einzelnen Aphasieformen. Nachdem wir Sie über die vier häufigsten Aphasieformen ausführlich informiert haben, möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten noch einen kurzen Überblick über die wesentlich selteneren Formen der Vollständigkeit halber geben, diese selteneren Formen finden Sie bereits in Abbildung 6, zumindest was den Ort der Läsion angeht.

Dazu ist noch zu bemerken, dass die Darstellung Läsionsort à Störungsbild stark vereinfachend ist. Neben der Region, die geschädigt wurde, spielen Faktoren wie zum Beispiel die individuelle Größe der fraglichen Region bei dem Patienten eine Rolle, denn das Gehirn ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, die groben Überblicke stimmen, aber man kann keinen allgemeingültigen Grundriss des Gehirns zeichnen. Weiterhin spielen Dinge wie der Bildungsstand des Patienten vor der Läsion eine große Rolle. Auch das Alter des Patienten zum Zeitpunkt der Läsion hat eine nicht zu unterschätzende Rolle.

 

Wörterbuch

Temporallappen
seitlich unten gelegener Teil des Neocortex, auch Schläfenlappen genannt
Neocortex
macht ca. 90% der Großhirnrinde aus, entwicklungsgeschichtlich jüngster Teil des Gehirns
Parietallappen
Bezeichnung für den oben gelegenen Teil des Neocortex‘, auch Scheitellappen genannt

Laden...