Warum der Ratgeber Was ist Neuropsychologie Aufbau des Gehirns Hirnschädigungen


A- B- C- D- E- F- G- H- I- J- K- L- M- N- O- P- Q- R- S- T- U- V- W- X- Y- Z

 

Wörterbuch mal anders.

In der linken Spalte finden sie eine fachnahe Beschreibung erklärt. Zum besseren Verständniss haben wir in der rechten Spalte eine kindgerecht Beschreibung hinzugefügt bzw. durch ein beschriebendes Bild ergänzt.

 

A

 
Lehre von den Ursachen und auslösenden Faktoren einer Erkrankung oder Störung Mit dem Wie, Warum und wo bei uns im Körper Krankheiten entstehen beschäftigen sich Forscher der Ätilogie.
 
Unfähigkeit, krankhafte Störungen zu erkennen; wird auch als „fehlende Krankheitseinsicht“ bezeichnet. Ist eine Erkrankung wo der Betreffende nicht erkennt das er krank ist oder etwas nicht mehr machen kann. Z. B. wenn der Opa es ganz schlimme Schmerzen im Rücken hat , aber er will trotzdem den Garten umgraben will- oder selbst die Kiste ins Haus tragen will..
 
Sprachstörung, die sich durch das Fehlen grammatikalisch wichtiger Bestandteile gesprochener oder geschriebener Sätze auszeichnet. Oft auch als „Telegrammstil“ bezeichnet. der Kranke spricht in einem sogenannten Telegrammstil. Anstatt das der Betroffene sagt: "gib mir bitte die Butter" sagt er nur: "Ich Butter, backe Kuchen"
 
allgemeine Wachheit einer Person Wenn du aktiviert bist, hörst du deinem Lehrer aufmerksam zu und denkst mit, anstatt mit deinen Gedanken abzuschweifen.
 
durch das Gehör wahrnehmbar Alles was unsere Ohren wahrnehmen, z.B. Musik und die Bohrmaschine. Also akustische Reize oder Töne die wir hören können
 
Teilstrukturen des limbischen Systems, zuständig für die emotionale Verarbeitung; wird im Deutschen auch als Mandelkern bezeichnet (sind jeweils in der rechten und linken Hemisphäre am Ende des Hippocampus angeordnet) Teil des Gehirns, mit der Form eines Mandelkerns. Er ist für unsere Gefühle zuständig. Aktiviert wird er wenn wir auf jemanden wütend sind oder auch über einen Witz lachen.
 
Gefäßerweiterung im Gehirn, durch Bindegewebsschwäche entwickelt sich eine Aussackung;  platzt das Aneurysma (Ruptur), kommt es zur Blutung (Schlaganfall); genauer: es kommt zur aneurysmatischen Subarachnoidalblutung (ca. 5% aller Schlaganfälle sind aneurysmatische Subarachoidalblutungen)

Stelle dir vor, dein Fahrradreifen ist abgefahren. Irgendwann kommt es dazu, dass sich der Schlauch rausdrückt. Wenn man jetzt nicht aufpasst und über eine kleine Unebenheit fährt, platzt der Reifen und ist platt.

Sowas ähnlich passiert bei einem Aneurysma in unserem Gehirn. Ein Blutgefäß weitet sich und platz, da die Gefäßwände nicht mehr halten. Dadurch kommt zu einer Blutung im Gehirn.

 
Überbegriff für psychische Störungen, bei denen eine übertriebene unspezifische oder spezifische Angst besteht Die meisten Leute haben keine Angst vor Spinnen, aber mancheiner schon, so kann es auch mit anderen Dingen sein wie zum Beispiel auf der Leiter, wenn jemand Höhenangst hat oder jemand der sich nicht traut in einen Bus zu steigen.
 
hirnorganisch bedingte Störung des eigenen Körperbildes, welche dazu führt, dass körperliche Einschränkungen und/oder Erkrankungen nicht wahrgenommen werden können. Beispiele: Neglect oder Hemiparese Opa hatte einen Schlaganfall und kann seit dem den Löffel nur noch mit der linken hat greifen und weiß gar nicht mehr das er sonst auch die rechte Hand genommen hat.
 
Zustand der Abwesenheit von Emotionen und Interessen,
der Gleichgültigkeit bzw. Teilnahmslosigkeit.
Früher hat Oma immer über deine Witze gelacht , aber seit einiger Zeit sitzt sie nur da und schaut aus dem Fenster und reagiert auf deine Späße nicht mehr.
 
Sprachstörung; ihre verschiedenen Ausprägungen werden durch Schädigung verschiedener Hirnstrukturen hervorgerufen.Störung im Sprachbereich, meist ist alles, was mit Sprache zu tun (sprechen, Gesprochenes verstehen, schreiben und lesen) in ähnlicher Art gestört. Die Ursache ist häufig eine Minderdurchblutung der sprachrelevanten Areale im Gehirn (Broca oder bzw. und Wernicke-Areal, oft aufgrund des
Verschlusses der Arteria carotis interna oder ihrer Verzweigungen (Schlaganfall) oder aufgrund von Traumata, Blutungen oder eines Tumors; siehe Kapitel "Aphasie

Es handelt sich um Sprachstörung wie z. B. wenn die Mama auf einmal zu dem Hammer Bohrmaschine und zu dem Brettchen Bratwurst sagt. oder nicht mehr aufhören kann zu reden, oder Wörter auslässt.

z.B.

Ich was beim Friseur und der hat.

Ich gehe gleich in die Küche und Abendessen.

 
Störung im Bewegungsablauf, zielgerichtete oder absichtliche (sog. willkürliche) Bewegungen können nicht ausgeführt werden, da der Antrieb zur Bewegung und/oder deren Koordination eingeschränkt ist. Ursachen sind häufig ein Verschluss der Arteria cerebri media oder aufgrund von Traumata, Blutungen und eines Tumors.

Störung im Bewegungsablauf kann ganz viele Auswirkungen haben.

 

Mia möchte so gern nach draußen auf den Balkon, schafft es aber nicht den nötigen Schritt zu tun.

 

Tim der immer eine Grimmasse schneidet sein Gesicht aber nicht verziehen will.

 

Marvin der nur noch leise spricht.

 
Abkürzung für aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem; „Alarmsystem“ des Körpers, sämtliche vom ARAS ausgesendeten Signale gelangen sofort in das menschliche Bewusstsein, um das Überleben zu sichern. Das menschliche Bewusstsein ist über das ARAS in der Lage, alle Aufmerksamkeit auf eine einzelne Handlung zu lenken. Es handelt sich hierbei um ein Erklärungsmodell und keine im Körper zu findende anatomische Struktur. Das ARAS ist mit der Zündschnur einer Rakete zu vergleichen. Erst wenn die Schnur mit einem Feuerzeug angezündet wird, kann die Rakete starten und in eine Richtungen fliegen.
 
Blutgefäß, welches Blut vom Herz wegführt. Arterien sind die Autobahnen in unserem Körper. Hier wird unser Blut transportiert.
 
Arterie (Blutgefäß), die aus beiden Arteriea vertebralis entsteht; ein Verschluss ihrer Äste kann unter anderem zu Ataxie (Störung des Bewegungsablaufes) oder Bewusstseinsstörungen führen, da sie auch die Formatio reticularis versorgt; Ein Verschluss des Endstromgebietes der Arteria basilaris führt oft zu Gedächtnis-, Orientierungs- oder Sehstörungen Arteria bailaris
 
Eine der beiden das Gehirn versorgenden Hauptarterien, sie verzweigt sich in verschiedene Arterien, die die Frontal-, Parietal- und Temporallappen, sowie die Basalganglien versorgen. Sie wandert bilateral in das Gehirn, es gibt sie also zweimal. A. Corotis interna
 
Arterienverzweigung aus der Arteria basilaris; ein Verschluss kann unter anderem zu Hemiataxie (Störung des Bewegungsablaufs einer Körperhälfte) oder Hypakusis (Schwerhörigkeit) führen Arteria cerebelli anterior inferior
 
Die Arterie zweigt direkt aus der Arteria carotis interna ab, sowohl rechts als auch links. Ist die linke Arteria cerebri media von einem Schlaganfall betroffen, kommt es neben anderen Störungen auch zu einer globalen Aphasie. Das andere Hauptsymptom eines Verschlusses der Arteria cerebri media ist eine kontralaterale Hemiparese. Arteria cerebri media
 
Arterie, die hauptsächlich den Okzipitallappen (hinterer Teil des Neocortex) und Teile des Temporallappens (seitlicher Hirnhälfte) versorgt, sog. hintere Gehirnschlagader (Abkürzung PCA) Arteria cerebri posterior
 
Arterienverzweigung der Arteria carotis interna, ein Verschluss führt häufig zu Hemiataxie

 

zur Vergrößerung klicken

 
Arterienverzweigung aus der Arteria carotis interna, versorgt die Retina zur Vergrößerung klicken
 
Arterienverzweigung aus der Arteria cerebri media, ein Verschluss dieser Arteria führt in den meisten Fällen zu einer Broca-Aphasie

 

Arteria praerolandica

 

 
Störung im Bewegungsablauf, zielgerichtete oder absichtliche (sog. willkürliche) Bewegungen können nicht ausgeführt werden, da der Antrieb zur Bewegung und/oder deren Koordination eingeschränkt ist; Ursache häufig ein Verschluss der Arteria cerebri media oder aufgrund von Traumata, Blutungen oder eines Tumors; siehe Kapitel „Apraxie“

Menschen mit einer Ataxie haben eine bestimmte Handlung vor, können sie aber nicht ausführen.

So will Tim nach dem Glas Saft greifen, schafft es aber nicht seinen Arm zu strecken.

Laura würde sich gerne Zöpfe flechten, kann aber ihre Finger nicht koordinieren

B

 
Verbindung der beiden Hemisphären, dient dem Informationsaustausch zwischen den beiden Hemisphären Verbindung der beiden Hirnhälften, klar, wenn wir diesen Balken nicht hätten wüßte die eine Hälfte vom gehirn nicht was die andere Häflfte vom Gehirn gerade macht. Balken
 
grundlegend von Unten betrachtet
 
Ansicht von unten von unten
 
Teil des Gehirns der für die Bewegung zuständig ist, wie springen, laufen, schreiben und vieles mehr.
beidseits
auf beiden Seiten, bei uns ist gemeint auf beiden Seiten der Gehirnhälften
 
Skala zur Einteilung des Schweregrades einer motorischen Lähmung, Abkürzung für British Medical Research Council; es gibt insgesamt 6
Kraftgrade:
0 – Keine Muskelaktivität = komplette Lähmung
1 – sichtbare oder tastbare Muskelbewegung ohne dass sich Bewegungen zeigen
2 – Bewegung möglich, wenn die Schwerkraft keinen Effekt hat (z.B. wenn die Person an Schlaufen hängt)
3 – Bewegung gegen die Schwerkraft gerade noch möglich
4 – Bewegung gegen leichten Widerstand
5 – normale Kraft und Bewegungsfähigkeit

Die BMRC Skala ist eine Möglichkeit die Beweglichkeit einzuschätzen.

5 bedeutet, dass du dich kraftvoll und frei bewegen kann.

1 hingegen bedeutet, dass keine Muskeln mehr reagieren.

 
Eine Sprachstörung bei der die Sprachmotorik gestört ist.

Frau Jäger sagt: "Ja ... Garten ... Sohn ... Schi ... toch ... äh ... Sohn und ... Schiebetochte ... Faul ... nein ... Faumen fülken ... nein ... Korb Faumen ... Garten ... ich Sonne sitzen, dann ... hause ... Kuchen backen ... Sohn gerne Faulmenchuchen ..".

Frau Jäger. weiß was sie sagen möchte und kennt die Worte, aber sie schafft es nicht sie auszusprechen.

 
Region des Gehirns, hier wird die Sprachmotorik geplant.

Betroffene, die eine Störung im Broca-Areal haben, haben Probleme zu sprechen. Das heißt, dass die Sprachproduktion nicht mehr richtig funktioniert.

C

 
Struktur, die neben dem Thalamus zu finden ist. Zuständig für die Motorik (Bewegung).

capsula interna

Die Capsula Interna ist wie eine Straßenkreuzung. Hier laufen verschiedene Wege zusammen. Jeder Weg ist besonders wichtig für unsere Motorik. Wenn es hier zu einer Blutung (Schlaganfall) kommt, wird besonders unsere Beweglichkeit gestört.

Kleinhirn
zuständig für die Bewegungskontrolle (Stützmotorik, Blickmotorik, Zielmotorik) Kleinhirn
 
Arterienring aus allen vier das Gehirn versorgenden Hauptarterien (beider Arteria vertebralis und Arteria carotis interna). Circulus arteriosus Willsii
Balken
Verbindung zwischen den beiden Hemisphären (Hirnhälften), siehe auch „Balken“

Unser Gehirn besteht aus 2 Hälften. Damit sich beide Gehirnhälften untereinander austauschen können, braucht sie eine Verbindung – das Corpus callosum. Es bildet die Brücke.

 

 

Balken

Großhirnrinde

 

 

Der Cortex besteht aus vier Teilen, diese heißen auch Lappen. Es gibt den Stirnlappen, Scheitellappen, Schläfenlappen und den Hinterhauptlappen.

Cortex

 

Der äußere Teil des Gehirns ist der Cortex, du kannst ihn dir vorstellen, wie die Rinde an einem Baum.

 

Der Cortex ist nicht so glatt wie das Äußere deines Kopfes, sondern er hat Vertiefungen und Erhöhungen, so wie Täler und Hügel.

Der Cortex läßt sich in 4 Lappen einteilen.

D

 
Fähigkeit, relevante Reize über einen längeren Zeitraum zu beachten oder auf sie zu reagieren

Wenn dein Papa Auto fährt, muss er auf viele Dinge Acht geben. Fahre ich zu schnell? Wie komme ich am schnellsten an unser Ziel? Wie lange ist die Ampel noch auf Grün?
Diese Aufmerksamkeit schenkt er allen wichtigen Dingen solange er Auto fährt.


Spielst du an einer Spielekonsole ist es ähnlich. Du musst viele Dinge gleichzeitig beachten und dies das ganze Spiel hindurch.

 

Auch in der Schule ist die Daueraufmerksamkeit wichtig. Besonders in Klausuren musst du dich die ganze Zeit konzentrieren.
 
psychische Störung. Als Symptome können länger anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Gefühle der Leere, Antriebslosigkeit, sowie auch körperliche Symptome wie Gewichtsveränderungen oder Schlafstörungen auftreten Stell dir vor, du machst etwas sehr gerne, wie Fußball spielen oder Freunde treffen. Doch plötzlich hast du für eine längere Zeit gar keinen Spaß mehr daran diese Dinge zu tun. Du verlierst das Interesse und ziehst dich zurück.
 
weitreichend, nicht genau begrenzt Das Wort diffus kann zum Beispiel bedeuten, dass ein Teil des Gehirns kaputt ist, man aber nicht genau weiß, welcher.
Zwischenhirn
Zwischenhirn, es liegt zwischen Mittelhirn und Endhirn Zwischenhirn
 
weitreichende, nicht genau begrenzte Schädigung Stell dir vor die Infomationen in deinem Gehirn werden über Autobahnen zu verschiedenen Orten in deinem Kopf gebracht. Genau diese Autobahnnen können kaputt sein, als würde ein Teil der Straße fehlen, sodass die LKW nicht weiterfahren können.
 
Unangemessene Nähe im sozialen Kontakt / Interaktion mit
anderen
Es gibt Menschen, die du gerne magst und bei denen du dich wohlfühlst, wenn du ihnen nah bist, wie wenn du mit deiner Mama kuschelst. Wenn ein Mensch, den du nicht kennst, dir so nahe kommt, dass es unangenehm ist, dann nennt man das distanzlos.
 
spezifische Sprachstörung; Beeinträchtigung des Sprechablaufs (Atmung, Stimmgebung, Aussprache); nur auf das Sprechen beschränkt; kann gleichzeitig mit einer Ataxie auftreten; das Sprachverständnis ist nicht betroffen, auch das Verständnis der Grammatik ist nicht beeinträchtigt. Menschen mit einer Dysarthrie sprechen meist leise und monoton - etwa wie ein Roboter. Manchmal sprechen sie aber auch sehr schnell und undeutlich, so dass du oft nachfragen musst, was gemeint ist.

E

 
Wie ein Echo nur die Worte wiederholen, die der Gesprächspartner nutzt, ohne eigene Inhalte hinzuzufügen. Dies passiert automatisch, fast zwanghaft.

Stell dir vor, jemand begrüßt dich mit einem "Hallo, wie geht es dir?" und du antwortest ebenfalls mit "Hallo, wie geht es dir?".

Im Normalfall hättest du mit "Hallo, mir geht es gut und selbst?" geantwortet.

Betroffene können aber auch nur einzelne Worte wiederholen.

 
Elektroenzephalogramm, misst die elektrische Aktivität des Gehirns (siehe Methoden - EEG)

Das Elektroenzephalogramm (abgekürzt: EEG) ist eine Methode zur Messung der Aktivität im Gehirn. So wie wir Menschen uns mit Hilfe von Worten verständigen, verständigen sich die einzelnen Bereiche des Gehirns mit Hilfe elektrischer Signale.

Mit dem EEG können diese Signale dann mit sogenannten Elektroden erkannt werden. Wir wissen dann, welche Bereiche des Gehirns gerade besonders aktiv sind.

 
Fähigkeit die eigenen Emotionen zu kontrollieren ist eingeschränkt. Äußert sich bspw. durch schnelle und häufige Stimmungsschwankungen.

Manchmal kann es vorkommen, dass du wütend bist, weil dich beispielsweise ein Mitschüler ärgert. Um den anderen nicht zu verletzen, hältst du deine Wut zurück.

Menschen, die emotional labil sind, schaffen es nur schwer, Ihre Wut zu kontrollieren. Sie werden vielleicht laut oder schlagen zu. Emotionale Labilität kann aber auch bedeuten, dass du in einem Moment sehr fröhlich spielst, im nächsten Moment hingegen schnell wütend werden kannst.

 
Der Hinweis auf die Entwicklungsgeschichte des Gehirns ist insofern von Bedeutung, als dass sich diese Regionen wenig von denen unserer Vorfahren unterscheiden. Mit einem Hinweis darauf wollen wir lediglich deutlich machen, dass diese Regionen überlebensnotwendig sind. Das Gehirn ist ein sehr komplexes Organ und seine Struktur hat sich über viele Jahrhunderte und Jahrmillionen entwickelt. Dabei gibt es bestimmte Bereiche in unserem Gehirn, die denen unserer Vorfahren sehr ähnlich sind und sich gar nicht so stark weiterentwickelt haben. Dies ist ein Hinweis darauf, dass es sich um sehr wichtige Bereiche handelt, die unser Überleben sichern. Atmung und Blutdruck sind zwei dieser überlebensnotwendigen Funktionen.
 
Oberbegriff für folgende Fähigkeiten: Aufmerksamkeitsfokussierung, Hemmung irrelevanter Informationen, Arbeitsgedächtnis, Planung und Ausführung, Aufgabenmanagement und Zielüberwachung

Eine exekutive Funktion ist es, wenn beim Hausaufgaben machen aufmerksam bleibst und dich von nichts ablenken lässt.

 

Ein anderes Beispiel ist es, sich eine Telefonnummer für ein paar Sekunden zu merken, bevor du sie in dein Handy tippst.

F

 
Nervenfasern, die das Broca- und das Wernicke-Areal miteinander verbinden; Minderdurchblutung kann zu einer Leitungsaphasie führen.

 

Der Fasciculus arcuatus ist eine Verbindung zwischen dem Broca- und dem Wernicke-Areal. Stell dir diese Verbindung wie eine Autobahn vor, auf der Lieferwagen wichtige Waren von einem Ort zum anderen und wieder zurück transportieren. Wenn die Lieferwagen plötzlich nicht mehr rechtzeitig an ihren Bestimmungsort gelangen, kann dies zu einigen Schwierigkeiten führen.

 

Unfähigkeit, krankhafte Störungen zu erkennen;

siehe: „Anosognosie“.

Ist eine Erkrankung wo der Betreffende nicht erkennt, dass er krank ist oder etwas nicht mehr machen kann. Ein Bespiel wäre ein Opa, dem der Rücken schmerzt, er aber trotzdem alleine die schweren Kisten ins Haus tragen möchte.
 
abgeleitet von Fokus; das bedeutet nur einen bestimmten Bereich betreffend

Stell dir ein großes farbiges Bild einer Landschaft vor. Fokal bedeutet, dass nur ein bestimmter Bereich betrachtet wird. Im Falle des Bildes sind es die Menschen auf der Aussichtsplattform.

 
siehe selektive Aufmerksamkeit  
 
nur an einem bestimmten Ort liegende Schädigung Wenn die Schädigung im Gehirn fokal ist, ist es möglich genau zu sagen an welchem Ort sie liegt und wo ihre Grenzen sind.
 
Ansammlung von Nervenzellen und dazugehörigen Faserverbindungen, wichtiger Bestandteil des ARAS Die Formatio reticularis ist ein Gebiet in deinem Gehirn. Sie ist ähnlich wie die Milchstraße aufgebaut. Sie besteht aus vielen Kernen, die alle für sich eine wichtige Funktion haben. Besonders die Funktionen die wir zur Bewegung brauchen, sind hier zu finden.
 
Teil des Hippocampus, zuständig für die Überleitung von Gedächtnisinhalten vom Kurzzeit- zum Langzeitgedächtnis

(ggf. bildliche Darstellung des limbischen Systems)

 

Dieser Gehirnbereich ist wichtig, wenn du Englisch-Vokabeln lernst. Du wiederholst eine Vokabel immer wieder und kannst sie dann bei einem Test problemlos aufschreiben.

 
Vorne  
 
Bezeichnung, die den vorderen Teil des Neocortex beschreibt; auch Stirnlappen genannt

Der Frontallappen ist der Bereich im Gehirn, der direkt hinter deiner Stirn liegt. Daher wird er auch "Stirnlappen" genannt.

 

G

 
Ausschnitt der visuellen Umgebung, der bei fixierter Augenstellung wahrgenommen werden kann; insgesamt umfasst ein intaktes Gesichtsfeld 180 Sehwinkelgrade Stell dir vor, du stehst in einem Raum, schließt deine Augen und öffnest sie gleich wieder. Alles, was du gerade in diesem Moment mit deinen Augen sehen kannst, wird als "Gesichtsfeld" bezeichnet.
 
Fähigkeit sich auf zwei oder mehrere Reize gleichzeitig zu konzentrieren. Das bedeutet diese Reize zu beachten, oder darauf zu reagieren. Wenn du Fahrrad fährst, achtest du nicht nur auf das Treten der Pedale, sondern auch auf deine Geschwindigkeit und deine Umgebung.
 
Skala zur Einteilung des Schweregrades einer Bewusstseinsstörung nach einem Schädel-Hirntrauma Wie schwer die Folgen eines sogenannnten Schädel-Hirntraumas (Gehirnerschütterung) sind, kann mit Hilfe einer Tabelle überprüft werden.
 

Die Gehirnwindungen, die aus der Gehirnmasse hervortreten.

 

Man kann sich das Gehirn wie ein Landschaft vorstellen, mit hohen Bergen und tiefen Tälern. Ein Gyrus wäre dann eines dieser Berge. siehe auch dein-gehirn.com
 
Bezeichnung für die Gehirnwindung, die sich oberhalb des Balkens befindet; ist Teil des limbischen Systems; ist zuständig für Nahrungsaufnahme und den Antrieb zu motorischer Bewegung (psychisch wie körperlich)

 

 
Teil des Hippocampus (s.o.)
 
Bezeichnung für eine Gehirnwindung, die Teil des limbischen Systems ist; ist zuständig unter anderem für das Erkennen z.B. von Landschaften oder Gebäudestrukturen (s.o.)

H

 
Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen im Körpergewebe; wird auch als Bluterguss bezeichnet Vielleicht erinnerst du dich daran, als du mal hingefallen bist oder dich gestoßen hast und an der betroffenen Stelle ein blauer Fleck entstanden ist? Genau dieser blaue Fleck auf der Haut ist ein Hämatom. Es entsteht, wenn Blutgefäße verletzt werden, zum Beispiel jene Blutgefäße unter der Haut, wenn du dich irgendwo stößt.
 
Gesichtsfeldausfall, kann sich auf eine komplette Seite beziehen, dann sieht der Patient z.B. auf der rechten Seite nichts, kann aber auch nur teilweise eine Hälfte des Gesichtsfeldes betreffen; Ursache meist ein Verschluss der Arteria cerebri media; siehe Kapitel „Hemianopsie ganzes Gesichtsfeld

eingeschränktes Gesichtsfeld
 

Ataxie (Störung der Beweglichkeit) einer Körperseite; Ursache häufig ein Verschluss der Arteria choroidea anterior, aber auch Störungen des Cerebellums (Kleinhirns), im Hirnstamm oder des Thalamus können die Ursache einer Hemiataxie sein.

 

Menschen mit einer Hemiataxie haben Probleme sich zu bewegen. Allerdings betrifft dies nur eine Körperseite. Zum Beispiel können sie das rechte Bein und den rechten Arm nicht so gut bewegen, wie das linke Bein und den linken Arm.
 
Ausfall der sensiblen Funktionen auf einer Körperhälfte; Ursache meist ein Verschluss der Arteria carotis interna; und damit werden Hirnstamm,Thalamus oder Capsula interna nicht richtig versorgt und zeigen Ausfälle, die sich unter anderem in einer Hemihypästhesie äußern können. Menschen mit einer Hemihypästhesie können zum Beispiel Berührungen auf der rechten Seite ihres Körpers nicht spüren, während sie Berührungen auf der linken Seite ganz normal wahrnehmen. Beispielsweise merken sie nicht, wie sie jemand auf die rechte Schulter tippt.
 
Lähmung der Muskeln einer Körperseite (siehe Kapitel " Hemiparese") Ursache häufig ein Verschluss der Arteria carotis interna oder ihrer Verzweigungen, was zur Minderversorgung des motorischen Kortex führen kann Menschen mit einer Hemiparese haben eine Körperseite gelähmt. Zum Beispiel können sie ihren rechten Arm und ihr rechts Bein überhaupt nicht bewegen, auch wenn sie es gerne würden. Der linke Arm und das linke Bein funktionieren jedoch ganz normal.
 
Gehirnhälfte (ggf. Abbildung mit Gehirn aus 2 Gehirnhälften und mit einem Pfeil auf eine Hälfte)
 
Teil des Cortex; wichtig für Gedächtnisfunktionen; es gibt ihn in der linken und rechten Hemisphäre, wobei er am oberen Ende zusammengewachsen ist, dieser Teil wird Fornix genannt; der Hippocampus hat seinen Namen aufgrund seiner Form (Seepferdchen =lat. Hippocampus) (ggf. anatomische Abbildung mit kleinem Seepferdchen daneben)
 
Eine Arterie im Gehirn platzt, weil das Gewebe nachgibt. Betrifft ca. 10-15% aller Schlaganfälle, bei 5% ist ein geplatztes Aneurysma die Ursache Im Gehirn sind viele verschiedene Arterien. Dies sind Blutgefäße, die wichtig sind, um Stoffe von einem Punkt zum nächsten zu befördern. Eine Hirnblutung tritt auf, wenn diese Gefäße beschädigt werden.
 
Es gibt insgesamt 18 Hirnnervenkerne, die sich zum großen Teil im Hirnstamm und im oberen Rückenmark finden. In ihnen beginnen die motorischen Hirnnerven und hier kommen die sensorischen Informationen an.
 
 

Hirnnervenkerne kann man sich wie eine Telefonzentrale des Körpers vorstellen. Dabei sind senden die Mitarbeiter der Zentrale Informationen dazu aus, wie und wann sich der Körper bewegen soll. Die Muskeln nehmen die Anrufe entgegen und verhalten sich entsprechend der Anweisung. Die Telefonzentrale erhält aber auch Anrufe von den Sinnesorganen. Wenn du zum Beispiel gerade den Wasserhahn aufdrehst, die Hand darunter hältst und ganz heißes Wasser herauskommt, dann kommt ein Anruf deiner Hautzellen der Hand an die Telefonzentrale („Vorsicht, heiß!“).  Die Telefonzentrale ruft dann bei den Muskeln der Hand an („Hand zurückziehen!“) und du ziehst deine Hand unter dem heißen Wasser weg. Dies läuft binnen Sekunden in den Hirnnervenkernen ab.

 
Flüssigkeitseinlagerung im Zentralnervensystem. Ein Hirnödem entsteht, wenn sich Flüssigkeit wie Wasser im Gehirn sammelt, sehr viel mehr, als dort eigentlich hingehört.
 

hinterer Teil des Neocortex auch Okzipitallappen genannt.

Das Gehirn besteht aus vier Lappen und der hinterste davon ist der Hinterhauptlappen, auch Okzipitallappen genannt. Dieser befindet sich dort, wo dein Hinterkopf ist.
 
Schwerhörigkeit; kann sich auch aufgrund eines Verschlusses der Arteria cerebelli anterior inferior entwickeln. Wenn Menschen nicht so gut hören und man sie vielleicht auch mal lauter ansprechen muss, dann handelt es sich oft um Schwerhörigkeit. Du kannst dies mal testen, wenn du mit jemanden sprichst und dir dann die Ohren zuhältst. Dann hörst du plötzlich sehr viel schlechter. So ähnlich ergeht es Menschen, die schwerhörig sind.
 
Sauerstoffmangel Hypoxie tritt auf, wenn dein Körper zu wenig Sauerstoff bekommt. Vielleicht kennst du das auch. Du bist im Schwimmbad, hältst die Luft an und tauchst ganz weit herunter. Irgendwann merkst du, dass du Luft holen musst. Dein Körper braucht in diesem Moment Sauerstoff. Also schwimmst du schnell wieder an die Wasseroberfläche und tauchst auf.

I

 
Schnelligkeit der Verarbeitung von Informationen durch das Gehirn; wird zu den Arten von Aufmerksamkeit gezählt; ist diese gestört, kommt es zu kognitiver Verlangsamung

Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit meint zum Beispiel die Schnelligkeit, mit der du einen Text liest. Es handelt sich hierbei um eine Form der Aufmerksamkeit. Das heißt, dass du dich auf die Worte in dem Text konzentrieren musst, um zu verstehen, wovon der Text handelt. Das funktioniert nicht ganz so gut, wenn du durch laute Geräusche gestört wirst.

 
Verhalten, bei dem der Handelnde spontan und ohne jede Erwägung selbst naheliegender Konsequenzen auf Außenreize oder innere Impulse reagiert. Das Verhalten wirkt auf Außenstehende situationsunangemessen, unkontrolliert und unbedacht. Stell dir vor, du bist auf einem Kindergeburtstag und es stehen viele Süßigkeiten auf dem Tisch. Alle warten geduldig, bis sie sich etwas davon nehmen können. Nur ein Junge schnappt sich ganz schnell einige der Süßigkeiten und geht wieder. Der gleiche Junge wird auch plötzlich sehr wütend, wenn er bei einem Spiel nicht als Erster an der Reihe ist. Dieses Verhalten wird als impulsiv bezeichnet.
 
entwicklungsgeschichtlich älterer Teil des Kortex; Funktionen sind noch nicht vollständig entschlüsselt; hinterer Teil eher für somatosensible, vordere Teil eher für viszerosensible Reizverarbeitung zuständig, hier hauptsächlich die Geschmackswahrnehmung; anscheinend auch beteiligt an Teilen der Schmerzwahrnehmung. Die Inselrinde ist wichtig bei der Verarbeitung vieler Lebenswichtiger Reize.
 
entwicklungsgeschichtlich ältester Teil des Cortex; Funktionen sind noch nicht vollständig entschlüsselt. s.o.
 
Teil der neuropsychologischen Therapie bestehen aus verschiedenen Psychotherapieverfahren wie z.B. operante Verfahren, Gesprächstherapie oder Familien Therapie Es gibt verschiedene Möglichkeiten Probleme des Gehirns zu behandeln. Viele verschiedene Forscher haben dazu viele verschiedene Methoden entwickelt. Vieles davon lässt sich zu einer einzigen Behandlungsmethode zusammenfassen. Dann handelt es sich um integrierte Verfahren.
 
innerhalb des Gehirngewebes gelegen  Intrazerebral ist ein Begriff dafür, um zu sagen, dass sich etwas innerhalb des Gehirns befindet.
 
auf der gleichen Seite gelegen

Ipsilateral bedeutet, dass sich etwas auf der gleichen Körperseite befindet.

 

 
ohne Rückbildungschance, nicht wiederherstellbar Stell dir vor, du schreibst auf ein Blatt Papier deinen Namen mit Bleistift und merkst, dass du ihn falsch geschrieben hast. Also radierst du den Namen wieder weg und schreibst ihn richtig nochmal auf. Hättest du deinen Namen hingegen mit Filzstift geschrieben, kannst du ihn nicht so einfach wieder wegradieren. Du kannst ihn lediglich durchstreichen und ihn richtig daneben schreiben. Der Filzstift ist somit irreversibel, lässt sich also nicht ohne weiteres von dem Blatt Papier entfernen. Die Bleistiftschrift hingegen schon.
 
Verstopfung einer Hirnarterie, führt zu einer Minderdurchblutung der von dieser Arterie versorgten Gehirnregionen. Ein Blutgerinnsel verstopft die Arterie, entweder entsteht dieses Gerinnsel direkt an dieser Stelle, dann ist es eine Thrombose oder ein Thrombus wandert an diese Stelle, dann nennt man es eine Embolie. Bei ca. 80% aller Schlaganfälle handelt es sich um einen ischämischen Hirninfarkt.
Wenn du dir die Blutbahnen im Gehirn als Autobahnen vorstellst, auf denen wichtige Dinge von einem Ort zum anderen transportiert werden, dann kann eine Störung einer dieser Autobahnen zu großen Schwierigkeiten. Zum Beispiel kann ein Stau dazu führen, dass wichtige Dinge nicht mehr weitertransportiert werden. Dies kann vielfältige Konsequenzen haben.

K

 
Alle Denk- und Wahrnehmungsvorgänge und deren mentale Ergebnisse (Wissen, Einstellungen, Überzeugungen, Erwartungen) Kognitionen können bewusst, z.B. das Lösen einer Rechenaufgabe und unbewusst, z.B. beider Meinungsbildung, sein Alles, was du gerade denkst und tust, ist Kognition. Zum Beispiel wenn du gerade deine Mathe-Hausaufgaben bearbeitest oder dir zusammen mit Freunden einen Film ansiehst.
 
Hirnfunktionen wie Konzentration, Aufmerksamkeit,
Wahrnehmung, Gedächtnis, Orientierung und Denkfähigkeit
sind durch eine Hirnschädigung eingeschränkt.
Eine Störung der Kognition kann große Konsequenzen haben. Möglicherweise kannst du dich nicht mehr so gut in der Schule konzentrieren oder du vergisst viele Dinge, die du dir sonst sehr gut behalten kannst.
 
vom lat. Compensare (=eine Sache gegen eine andere abwiegen); Ausgleich; in der Neuropsychologischen Therapie: gestörte Funktion durch Nutzung intakter Funktion Ausgleichen oder externe Hilfsmittel nutzen Kompensation bedeutet, dass du einen Mangel in einem Bereich mit den Stärken in einem anderen Bereich ausgleichen kannst. Beispielsweise beim Sport: ein Kind ist nicht so gut beim Fußballspielen, aber dafür sehr gut bei anderen Ballspielen.
 
auf der gegenüberliegenden Seite gelegen Zum Beispiel ist das Gehirn so aufgebaut, dass alles, was wir mit der rechten Hand ertasten, mit der linken Gehirnhälfte verarbeiten. Die rechte Hand liegt somit auf der gegenüberliegenden Seite, also kontralateral.
 
Großhirnrinde (äußere Schicht des Großhirns) bestehend aus Parietallappen, Okzipitallappen, Frontallappen und Temporallappen

Der äußere Teil des Gehirns ist der Kortex. Diesen kannst du dir vorstellen, wie die Rinde an einem Baum.
Der Kortex ist nicht so glatt wie das Äußere deines Kopfes, sondern er hat Vertiefungen und Erhöhungen, so wie Täler und Hügel.

Der Kortex lässt sich in 4 Lappen einteilen

L

 
Verletzung einer anatomischen Struktur oder einer physiologischen Funktion Bei einer Läsion ist ein Teil des Gehirns verletzt.
 
Aufteilung von Prozessen auf die rechte und linke Gehirnhälfte Das Gehirn besteht aus zwei Teilen: einer linken und einer rechten Gehirnhälfte. Beide haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch unterschiedliche Aufgaben
 
Teil des Großhirns, besteht aus Hippocampus, Gyrus cinguli, Gyrus parahippocampalis, Amygdala und Mamillarkörper. Steuert die emotionalen Funktionen / Verhaltensweisen des Menschen. Das limbische System ist ein Bereich im Gehirn, der für die Gefühle wichtig ist. Wenn du zum Beispiel Angst vor etwas hast, dann ist dieser Teil des Gehirns besonders aktiv.
 
im Gehirn und Rückenmark vorkommende Flüssigkeit, die im Gehirn in speziellen Hohlräumen (sog. Ventrikel), um das Gehirn herum und durch die Wirbelsäule zirkuliert; bei einer Liquoruntersuchung kann Blut aus einer Subarachnoidalblutung nachgewiesen werden, da der Subarachnoidalraum mit Liquor gefüllt ist. (ggf. Abbildung von den Ventrikeln im Gehirn) Im Gehirn gibt es bestimmte Bereiche, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Diese Bereiche werden auch Ventrikel genannt. Die Flüssigkeit wird hingegen als Liquor bezeichnet.

M

Teil des limbischen Systems, unter anderem zuständig für Gedächtnisprozesse.  
 
In verschiedenen Situationen gibt der Betroffene schnell auf, ist entmutigt, resigniert oder reagiert wütend. Stell dir vor, eine Freundin oder ein Freund erklärt dir gerade die Spielregeln eines neuen Spiels. Die Spielregeln sind nicht so einfach, aber das Spiel soll richtig viel Spaß machen. Du hörst also gespannt zu und versuchst dir die Regeln so gut wie möglich zu merken. Ein anderes Kind ist hingegen sehr schnell ungeduldig und wird wütend, weil es sich die Regeln nicht merken kann und läuft davon. Dieses Kind könnte eine mangelnde Frustrationstoleranz haben.
 
Durchblutungsstörung im Stromgebiet der Arteria cerebri media, ca. 50% aller ischämischen Schlaganfälle sind sog. Mediainfarkte. Stell dir die Blutbahnen im Gehirn wie Autobahnen vor, auf denen das Blut ganz schnell von einem Punkt zum nächsten gelangen kann. Kommt es zu einem Stau auf der Autobahn oder ist gar ein Fahrabschnitt beschädigt, kommt es zu einer Durchblutungsstörung in einem bestimmten Bereich des Gehirns. Ein Mediainfarkt ist eine solche Störung bei einer ganz bestimmten Autobahn, einer Arterie, die auch Arteria cerebri media genannt wird.
 
Stromgebiet der Arteria cerebri media Der Mediakreislauf ist das Gebiet einer bestimmten Arterie, durch das Blut befördert wird (s. auch „Mediainfarkt).
 
zu Deutsch "verlängertes Mark"; Gehirnstruktur, die direkt an das Rückenmark anschließt. In ihr befindet sich unter anderem ein Hirnnervenkern, der unter anderem für den Blutkreislauf, die Atmung und ein paar Reflexe (Niesen, Husten, Schlucken) zuständig ist. Die Medulla Oblongata ist ein Bereich im Gehirn, der sehr wichtige Aufgaben übernimmt. Beispielsweise ermöglicht dieser Bereich Reflexe wie Niesen und Husten, aber auch das Atmen.
 
Teil des Zentralen Nervensystems (ZNS). Liegt im Wirbelkanal der Wirbelsäule und ist umgeben von Liquor und wird von den gleichen Häuten umschlossen, wie das Gehirn. Wird unterteilt in graue und weiße Substanz.
 
Liegt zwischen Pons und Diencephalon. Teil des Hirnstamms. Hier finden sich unter anderem Teile der Formatio reticularis. Optische Reize werden hier verarbeitet.
 
wird unterschieden nach Sensorischer Modalität: Möglichkeit der menschlichen Wahrnehmung (hören, lesen, sehen, fühlen etc.) und Motorische Modalität: Möglichkeit zu handeln oder sich zu verständigen (sprechen, schreiben, mit Gesten oder Gesichtsausdruck etc.)

Alles das, was wir über den Tag tun, denken und fühlen ist sehr komplex. Allerdings können wir grob zwei Bereiche unterscheiden: das Sensorische und das Motorische.

Sensorisch ist all das, was wir sehen, fühlen und hören.

Motorisch ist das, was wir tun (z.B. sprechen, schreiben, lachen).

 
Lähmung eines Gliedmaßes oder Gliedmaßenabschnittes (BMRC Grad 1-5) Kann ein Patient seinen linken Arm nicht mehr so gut bewegen kann, seinen rechten Arm und beide Beine hingegen schon, nennt man das Monoparese.
 
Komplette Lähmung eines Gliedmaßes oder Gliedmaßenabschnittes (BMRC Grad 0) Bei der Monoplegie kann man zum Beispiel seinen linken Arm überhaupt nicht mehr bewegen, seinen rechten Arm und beide Beine hingegen schon (unvollständige Lähmung bei Monoparese, vollständige Lähmung bei Monoplegie).
 
Bewegungsabläufe, dazu gehören neben den reinen Bewegungen auch die Koordination der an einer Bewegung nicht direkt beteiligten Körperteile, beispielsweise müssen beim Gehen nicht nur die Beine gebeugt und bewegt werden, sondern das Becken und die Wirbelsäule müssen für Stabilität sorgen, damit wir nicht umkippen Motorik ist ein Begriff, der sich auf Bewegung bezieht. Wenn wir laufen, dann ist es wichtig, dass wir auf eine bestimmte Weise unsere Beine bewegen. Dabei müssen wir aber auch auf die Umgebung achten. Wenn beispielsweise ein Baumstamm im Weg liegt, dann muss das Bein entsprechend angehoben werden, damit wir nicht darüber stolpern. All das ist Motorik.
 
Die Motorik betreffend

s. Mortorik

N
 
Wahrnehmungsstörung; Neglectpatienten nehmen Dinge auf einer oder auch auf beiden Seiten nicht wahr, obwohl sie sie sehen können; siehe Kapitel: Neglect Menschen mit einem Neglect könnten eigentlich alles sehen, was um sie herum passiert. Das heißt, mit ihren Augen ist alles in Ordnung. Eine Störung im Gehirn bewirkt aber, dass sie entweder die rechte Seite oder linke Seite der Welt nicht sehen, manchmal auch weder die rechte noch die linke Seite.
 
macht ca. 90% der Großhirnrinde aus. Entwicklungsgeschichtlich ist es der jüngster Teil des Gehirns. s. Kortex
 
Wortneuschöpfungen, eines der Symptome einer Aphasie Neologismen sind Worte, die es eigentlich gar nicht gibt (z.B. Tappeldu).
 
bildet zusammen mit dem Putamen das Striatum; Striatum, Pallidum, Nucleus subthalamicus und Substantia nigra bilden die Basalganglien.  
 
Teil der Basalganglien; mit verantwortlich für Bewegungskontrolle, da er hemmend wirkt.  

O

 
Veränderungen der vorher „gesunden“ Persönlichkeit im Vergleich zu der Persönlichkeit nach einer Hirnschädigung. Wenn sich eine Person in seinem Auftreten und Verhalten stark verändert und dies aufgrund einer körperlichen Schädigung am Gehirn auftritt, dann spricht man von einer organischen Persönlichkeitsveränderung.
 
hinten s.auch Okzipitallappen
 
Bezeichnung für den hinteren Teil des Neocortex, auch Hinterhauptlappen genannt.
 
Sinnesinformationen, die mit dem Geruchssinn verarbeitet werden Eine olfaktorische Information ist das, was wir riechen. Der Duft einer Blume oder auch wenn man an einer Pommes Bude vorbei geht, sind das Beispiele für olfaktorische Informationen.

P

 
Teil der Basalganglien; zuständig für Bewegungskontrolle; Schädigungen führen zu Bewegungsarmut oder deutlicher Ungeschicklichkeit  
 
Sprachstörung, die charakterisiert ist durch lange, verschachtelte Sätze und Verdoppelung von Satzteilen, häufiges Symptom der Wernicke- Aphasie

Es handelt sich um eine Sprachstörung, bei der Sätze lang und komplex werden und bei denen Satzteile doppelt vorkommen können.

Ein Beispiel wäre:

„Ein Junge will mit dem Ball mit dem Ball kann man gut spielen.“

=

„Ein Junge will mit dem Ball spielen“ + „Mit dem Ball kann man gut spielen.“

 
Teillähmung Bei einer Parese kann beispielsweise ein Arm oder ein Bein nicht mehr so gut bewegt werden.
Teillähmung beider Arme oder Beine (BMRC Grad 1-5) Bei einer Paraparese können beide Arme oder beide Beine nicht mehr so gut bewegt werden
 

Durch Sprachstörung verursachte Wortveränderungen.

Es wird unterschieden zwischen einer phonematischen Paraphasie, die sich durch Veränderungen eines Lautes indem Zielwort auszeichnet (aus „Sessel“ wird „Tessel“), Leitsymptom der Wernicke-Aphasie; einer formalen Paraphasie, deren Erscheinungsbild geprägt ist von einem kompletten Worttausch, hierbei wird das korrekte Wort durch ein ähnlich klingendes, aber vom Sinn her nicht passendes Wort ersetzt (z.B. „Maut“ statt „Haut“); einer morphologischen Paraphasie, die sich dadurch auszeichnet, dass z.B. Verben nicht in der richtigen Form genutzt werden (also „Er schreiben“ statt „Er schreibt“); einer semantischen Paraphasie, hier werden Worte durch dem Sinn nach ähnliche Worte ersetzt (z.B. „Tasse“ statt „Glas“); einer verbalen  Paraphasie, Worte werden durch andere, dem Sinn nach nicht passende, ersetzt („Tisch“ statt„Blume“); eine syntagmatische Paraphasie, diese zeichnet sich dadurch aus, dass Begriffedurch die Umschreibung ihres Sinns ersetztwerden („Voliere“ durch „Gefängnis für Vögel“)

Es handelt sich um eine Sprachstörung, bei der Worte verschiedene verändert werden. Zum Beispiel sagt jemand „Tessel“, meint aber eigentlich „Sessel“.
 
Komplette Lähmung beider Arme oder Beine (BMRC Grad 0) Bei einer Paraplegie können beide Arme oder beide Beine nicht mehr bewegt werden
 
Teillähmung  
 
zum Scheitel gehörend  
 
Bezeichnung für den oben gelegenen Teil des Neocortex; auch Scheitellappen genannt.
 
Haftenbleiben an zuvor gebrauchten Worten oder Angaben oder Gedanken, die im aktuellen Zusammenhang nicht mehr sinnvoll sind. Perseveration bedeutet, dass man bestimmte Dinge tut oder über bestimmte Dinge nachdenkt, die in einer Situation sinnvoll sind, in einer anderen aber nicht. Zum Beispiel redet ein Junge häufig und viel. Dies kann sehr interessant sein, wenn er von einem spannenden Erlebnis erzählt. Allerdings kann es auch unpassend sein, wenn sein Freund gerade traurig ist und selbst gerne von einem Erlebnis erzählen möchte.
Zunahme der allgemeinen Wachheit (auch tonische Wachheit) nach z.B. einem äußeren Warnreiz Wenn du an einer Straße entlangläufst und neben dir ein Auto hupt, erschreckst du dich vielleicht und bist danach noch eine ganze Weile vorsichtig und schaust dich öfter um.
 
Bezeichnung für die Art der Aussprache Phonologie bezieht sich darauf, wie man ein Wort ausspricht. Zum Beispiel spricht man „Hund“ so, als wäre statt einem „d“ ein „t“ am Ende des Wortes.
 
komplette Lähmung Bei einer Plegie können Arme oder Beine komplett nicht mehr bewegt werden.
 
zu Deutsch Brücke, schließt direkt an die Medulla Oblongata an; ist unter anderem für den Gleichgewichtssinn mitverantwortlich
 
weiter hinten oder hinterer Bereich

hinterer Bereich des Gehirns

 
Teil des Frontallappens; beschreibt den vordersten Teil des Neocortex. Der Präfrontalcortex ist der vordere Bereich des Stirnlappens bzw. des Frontallappens.
 
Ist mit anderen Regionen (u.a. Basalganglien), verantwortlich für das Auslösen und die Kontrolle komplexer Bewegungen. Der prämotorische Cortex ist ein Bereich des Gehirns, der für Bewegungen wichtig ist.
 

Sprachmelodie, also die Geschwindigkeit und Betonung gesprochener Sprache, die richtig genutzten Akzente zur Betonung von Worten etc..

Die Prosodie bezieht sich auf die Sprachmelodie, also beispielsweise wie schnell gesprochen wird. Worte werden auch anders betont, je nachdem ob du gerade verärgert bist oder dich freust.
 
psychisch und sozial Psychosozial ist ein Wort, das aus „psychisch“ und „sozial“ zusammengesetzt ist. Psychisch ist all das, was in deinem Inneren vorgeht (das, was du denkst) und sozial ist all das, was außerhalb von dir passiert und bei dem andere Menschen dabei sind (z.B. miteinander reden, spielen etc.).
 
bildet zusammen mit Nucleus Caudatus das Striatum; steuert zusammen mit dem Nucleus Caudatus die absichtliche Bewegungsmotorik  

Q

R

 
Teil des Hirnstammes, bestehend aus Cerebellum, Pons und medulla oblongata
 
vom lat. Wort restutio (=Wiederherstellung); bezeichnet die Wiederherstellung beeinträchtigter Gehirnfunktionen durch Stimulation in der neuropsychologischen Therapie; dabei werden unspezifische und spezifische Stimulation angewandt Restitution bedeutet Wiederherstellung. Eine Person hat beispielsweise aufgrund einer Verletzung im Gehirn Probleme bei der Bewegung. Durch viel Training und Unterstützung kann die Person lernen sich besser zu bewegen und vielleicht ist sie sogar bald wieder gesund. Die Bewegung – also die beeinträchtigte Funktion – ist dann wiederhergestellt.
 
Netzhaut (Auge)

 

 

 
mit Rückbildungschance; wiederherstellbar

Wenn eine Person krank ist, aber bald wieder gesund wird, dann ist die Krankheit reversibel.

Zum Beispiel kann jemand Schnupfen haben. Nach ein paar Tagen geht es ihr sehr viel besser und bald darauf ist sie wieder gesund.

 
spezialisierte Zellen, die auf äußere oder innere mechanische oder chemische (z.B. Geschmack oder Geruch) Reize reagieren und die Informationen an das  Nervensystem weitergeben Rezeptoren sind Sensoren im Gehirn, die Informationen empfangen und an andere Bereiche weitergeben. Wenn du zum Beispiel eine Blume siehst, gelangt diese Information über deine Augen im Gehirn. Rezeptoren sind Zwischenstationen, die diese Information empfangen und weiterleiten.
 
Teil des Zentralen Nervensystems (ZNS) lat. Medula Spinalis
S
 

Verletzung des Schädels und des darunter liegenden Gehirns, entsteht meist durch Unfälle die mit direkter Gewalteinwirkung auf den Kopf verbunden waren. Die sog. Gehirnerschütterung stellt die leichteste Form des SHT dar.

siehe auch Schädelhirntrauma

Wenn du dir ganz schlimm den Kopf stößt, kann es sein, dass dein Kopf und auch dein Gehirn durch den Aufprall Schaden nimmt. Manchmal kommt es dann zu einem Schädel-Hirntrauma (SHT). siehe auch Schädelhirntrauma auf unserer Kinderseite.

 
Minderdurchblutung des Gehirns durch Verschluss oder Platzen einer das Gehirn versorgenden Arterien. Es wird unterschieden zwischen einem ischämischen Hirninfarkt (ca.80% aller Schlaganfälle), einer Hirnblutung (ca.
10 – 15 % der Schlaganfälle, durch eine Verletzung der Arterie, bedingt durch ein Reißen der Arterie aufgrund Bluthochdruck) oder einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung (ca. 5% der Schlaganfälle)

Das Gehirn wird durch Blut versorgt, das durch große Arterien fließt. Die Arterien sind so etwas wie Autobahnen für das Blut. Wenn diese Autobahn an einer Stelle stark beschädigt oder blockiert ist, kann nicht mehr ausreichend Blut weitertransportiert werden. Dann werden einige Teile des Gehirns nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und ein sogenannter Schlaganfall kann entstehen. Dies kann viele mitunter schwere Folgen haben. Manche können nicht mehr richtig sehen oder haben eine Lähmung in Armen oder Beinen.

siehe auch Schädelhirntrauma auf unserer Kinderseite

 
seitlich unten gelegener Teil des Neocortex, auch Temporallappen genannt.
 
auch fokussierte Aufmerksamkeit; Fähigkeit sich auf einen Reiz zu konzentrieren und dabei relevante Aspekte zu erfassen und irrelevante Aspekte (wie z.B. Störreize) auszublenden

Wenn du Hausaufgaben machst oder mit dem Fahrrad unterwegs bist, ist es wichtig sich zu konzentrieren. Zum Beispiel ist es beim Fahrradfahren wichtig darauf zu achten, dass keine Hindernisse im Weg sind. Dabei lässt du dich auch nicht von dem Hupen eines entfernten Autos ablenken. Dies wird auch selektive Aufmerksamkeit genannt.

 
empfindungsfähig, bezieht sich nicht auf die Informationsaufnahme durch einen einzelnen Sinn, wird unterteilt nach somatosensorisch und viszerosensibel Sensibel meint, dass du verschiedene Empfindungen deines Körpers wahrnimmst. Zum einen spürst du Einwirkungen auf deinen Körper, wie zum Beispiel eine Berührung (somatosensorisch). Du spürst aber auch Signale aus deinen inneren Organen, zum Beispiel das Grummeln im Bauch, wenn du Hunger hast (viszerosensibel).
 
Verarbeitung von Informationen, die durch die Sinne des Sehens, Hörens, Schmeckens und Riechens wahrgenommen werden Sensorisch ist all das, was du siehst, hörst, schmeckst und riechst.
 
Steuerung und Kontrolle der Bewegungsabläufe aufgrund Sinnesrückmeldungen an das Gehirn Stell dir vor, jemand wirft dir einen Ball zu. Hierbei ist es wichtig, dass du mit den Augen verfolgst, wohin der Ball fliegt, damit du ihn auch fangen kannst. Dementsprechend bewegst du dich vielleicht etwas zur Seite, nach vorne oder gehst noch einen Schritt zurück. Dies wird Sensomotorik genannt. Das heißt, dass du deine Bewegungen mit dem was du siehst abstimmst.
 
bewusste Wahrnehmung von allgemeinen Körperempfindungen (z.B. berühren oder auch Schmerz) und speziellen Empfindungen der Sinne (hören oder sehen) Hierbei nimmst du Empfindungen deines Körpers wahr, wie Schmerz oder Berührung.
 
Die bewusste Körperwahrnehmung betreffend. Hiermit werden Reize aus dem Körperinneren, sowie die Wahrnehmung taktiler Reize der Haut, der Organe, der Muskeln und Gelenke bezeichnet. Hierbei spürst du Signale aus deinen inneren Organen, zum Beispiel das Grummeln im Bauch, wenn du Hunger hast.
 
komplettes oder teilweises Verschwinden von Beeinträchtigungen in Abwesenheit einer Therapie Eine Spontanremission ist eine Erholung von einer Krankheit, ohne dass sie behandelt wurde. Ein Mensch kann also krank werden, aber auch ohne Tabletten schnell wieder gesund werden, ganz wie von selbst.
 
Bewegungsabläufe, die zum Formen von Worten notwendig sind. Also Lippen- und Zungenbewegungen und die richtige Atemtechnik Damit wir sprechen können, sind bestimmte Bewegungen wichtig. Wenn du einmal versuchst, zu sprechen und dabei die Zunge möglichst nicht bewegst, wird dir auffallen, wie schwer das ist. Auch die Lippen und das Atmen sind wichtig, um sprechen zu können. All das gehört zur Sprachmotorik.
 
Beschreibt die Produktion von gesprochener oder geschriebener Sprache. Sprache kann sowohl gesprochen als auch geschrieben werden. Du kannst also deinen Namen aussprechen, du kannst ihn aber auch auf ein Blatt Papier schreiben.
 
Sprachstörung; Sprechbewegungen sind gestört; es sind sog. phonologische Fehler, wie Lautumstellungen oder Lautauslassungen; Ursache immer in der linken Hemisphäre, in der Schädigung der Arteria cerebri media; tritt häufig zusammen mit einer Broca-Aphasie auf. Eine Sprechapraxie ist eine Sprachstörung. Zum Beispiel können bestimmte Bewegungen gestört sein, wie die Bewegungen der Zunge oder der Lippen. Es kann aber auch sein, dass die Betonung der Worte nicht so richtig funktioniert.
 
Unterhalb der Großhirnrinde Das Gehirn besteht aus verschiedenen Teilen. Die Großhirnrinde bzw. der Kortex macht einen Großteil des Gehirns aus (90%). Diese umgibt das gesamte Gehirn. Unter dieser Großhirnrinde befinden sich aber weitere Teile des Gehirns. Dies sind die subcortikalen Bereiche.
 
Teil der Basalganglien; die Parkinsonerkrankung hat unter anderem ihre Ursache in einer Degeneration (einem Abbau) der Substantia
Nigra; Teil des Mittelhirns (Mesencephalon); zuständig für die Bewegungskontrolle
Bei der sogenannten Parkinsonerkrankung ist dieser Bereich nicht mehr ganz in Ordnung. Die betroffenen Menschen haben dann Probleme ihre Bewegungen zu kontrollieren. Beim Essen kann es sein, dass es diesen Menschen schwer fällt ihre Gabel ruhig zu halten, weil sie oft sehr stark zittern.
 
evolutionsbiologisch gesehen ältester Teil des Gehirns, erste Hirnregion nach dem Rückenmark, hier werden die Nervenbahnen neu verschaltet, sodass die linke Körperhälfte von der rechten Hemisphäre gesteuert wird und umgekehrt. Hier werden die wichtigsten Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck und die Atmung gesteuert.

Das Stammhirn ist ein sehr wichtiger Bereich. Zum Beispiel steuert dieser Bereich das Atmen oder auch den Herzschlag.

 
Reiz Stell dir vor, du streichelst eine Katze. Ein Stimulus ist das, was du in diesem Moment wahrnimmst: das Aussehen der Katze, das weiche Fell usw.
 
besteht aus Nucleus Caudatus und Putamen; zuständig für die Feinabstimmung der Motorik  
 
Hirnblutung durch einen Riss eines Aneurysmas im Subarachnoidalraum des Gehirns; kann mittels bildgebender Verfahren (CT, MRT etc.) nicht immer diagnostiziert werden, eine Liquoruntersuchung bringt hier Klarheit.

Im Gehirn gibt es einige Bereiche, in denen sich Flüssigkeit befindet. Einer dieser Bereiche ist der Subarachnoidalraum. Es kann dort auch eine Blutung entstehen. Bei einer solchen Vermutung untersucht man diese Flüssigkeit.

 

 
Raum um das Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark herum, zwischen den Hirnhäute Arachnoidea und Pia mater. Darin befindet sich die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, welche auch als Liquor bezeichnet wird s. oben
 
Zeichen die in Zusammenhang mit einer Krankheit auftritt und vom Arzt oder Patienten wahrgenommen werden kann Bei einer Erkältung läuft oft die Nase, manchmal bekommt man auch Fieber oder man fühlt sich ganz schlapp. Dies sind Merkmale einer Erkältung. Jedes Merkmal wird auch Symptom genannt.

T

 
den Tastsinn betreffend

Taktil sind die Informationen, die man beim Ertasten erhält. Zum Beispiel wenn du im Dunkeln durch dein Zimmer läufst und die Wand abtastest.

 
aus mehreren Kernen bestehendes Areal im Zwischenhirn; für die Verschaltung der meisten sensorisch-sensiblen Informationen zum Cortex verantwortlich
 
Blutpfropf Ein Blutpropf entsteht, wenn sich ein Blutklümpchen in einer Blutbahn befindet und diese verstopft.
 
Verletzung, Schädigung Ein Trauma ist ein anderes Wort für eine Verletzung.
 
schläfenwärts bzw. seitlich gelegen  
 
seitlich unten gelegener Teil des Neocortex, auch Schläfenlappen genannt
 
Lähmung beider Arme und beider Beine (BMRC Grad 1- 5) Bei einer Tetraparese können beide Arme und beide Beine nicht mehr bewegt werden.
 
Komplette Lähmung beider Atme und Beine
(BMRC Grad 0)

Bei einer Tetraplegie können beide Arme und beide Beine gar nicht mehr bewegt werden.

 
allgemeine Wachheit; Aktivierungsniveau; dieses ist abhängig von der Tageszeit

Die tonische Wachheit ist die allgemeine Wachheit im Laufe des Tages. Du bist beispielsweise am Mittag sehr viel aktiver als am späten Abend.

s. auch „Phasisiche Wachheit“

V

 
Wachheit; Fähigkeit dauerhaft aufmerksam zu sein; bei Hirntraumata häufig eingeschränkt, - Eine Form der Daueraufmerksamkeit, bei der die Aufgabenbedingungen einfach sind, relevante Reize selten auftreten und eine schnelle Reaktion gefordert wird Vigilanz bedeutet Daueraufmerksamkeit, also wenn jemand dauerhaft aufmerksam ist. Wenn du beispielsweise liest, bist du daueraufmerksam.
 
Verschiebung des Aufmerksamkeitsfokus; dies kann offen (es wird sich auf eine neue Reizquelle im Raum durch Kopf-oder Augenbewegung orientiert) oder verdeckt (Orientierung auf neue Reizquelle schon vor Kopf-bzw. Augenbewegung) geschehen Stell dir vor, du sitzt in einem Raum, in dem du vorher noch nie warst (z.B. im Wartezimmer eines Arztes) und schaust dich um. Vielleicht betrachtest du gerade die anderen Wartenden um dich herum oder es läuft nebenbei auf einem Bildschirm ein Kinderfilm. Dies ist eine Form der visuell-räumlichen Aufmerksamkeit.
 
unbewusst empfindungsfähig für Reize, die von den inneren Organen aus gehen Hierbei nimmst du Reize aus deinen Organen wahr. Aus der Haut, Magen oder auch ganz anderen Bereichen. Allerdings bist du dir nicht bewusst, dass du diese Reize wahrnimmst.

W

 

Spezielle Form der Sprachstörung, hierbei ist das Sprachverständnis gestört. Ursache ist meist ein Verschluss der Arteria temporalis posterior und
damit verbunden einer Minderversorgung des Wernicke-Areals.

Für nähere Informationen siehe Kapitel „Aphasie“

Bei einer Störung des Wernicke-Areals, ist es schwierig Sprache zu verstehen (s. auch „Wernicke-Areal)
 
Region des Gehirns, hier wird die Semantik der Sprache verarbeitet. Liegt bei Rechtshänder nimmer auf der linken Hemisphäre, bei Linkshändern kann es links oder rechts lokalisiert sein. Benannt nach Carl Wernicke. Willkürlich bedeutet hier, dass etwas absichtlich getan wird. Beispielsweise kannst du absichtlich deinem Freund einem Ball zuspielen. Dies wäre also willkürlich. Du kannst aber auch zufällig einen Ball mit dem Fuß anstoßen, obwohl du gar nicht gesehen hast, dass er da liegt. Dies wäre unabsichtlich.
 
in der Medizin wird unter „willkürlich“ etwas anderes verstanden, als wie wir den Begriff im Alltag benutzen. „Willkürlich“ bedeutet hier, "dem Willen unterworfen“ oder „absichtlich“.

Willkürmotorik bezieht sich auf Bewegungen, die du absichtlich ausführst, zum Beispiel laufen oder jemandem einen Ball zuwerfen.

 
Bewegung welche absichtlich geschieht bzw. dem Willen unterworfen ist  

X-Z

 
es liegt zwischen Mittelhirn und Endhirn und besteht aus den Strukturen: Thalamus, Hypothalamus, Hypophyse, Epiphyse, Colliculi superiores und Colliculi inferiores  
 
 
 

Laden...