NACH OBEN

Dr. Marcel Mierwald

Curriculum Vitae
  • seit 10/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) und Habilitationsvorhaben im BMBF-Verbundprojekt „Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism“ (EMPATHIA³)“; insbesondere im Bochumer Teilprojekt „Historia Magistra Vitae: Historisches Wissen gegen Antisemitismus (HiMAVi)“ (BMBF-Förderrichtlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“)
     
  • seit 08/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „HiTCH – Historical Thinking Competencies in History“ (Leitung: Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
     
  • seit 10/2020 Regelmäßige Durchführung von wissenschaftspropädeutischen Geschichtsprojekten für Schüler*innen im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum
     
  • 03/2020 – 01/2022 Wissenschaftliche Unterstützung im Projekt „Lesen wie die Profis: Förderung der Kalibrierung metakognitiver Urteile beim Lesen multipler Dokumente im Fach Geschichte“ (Doktorandin: Maria Alef, M.Ed.; wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Marc Stadtler und Prof. Dr. Nicola Brauch) im Promotionskolleg „Metakognitives Monitoring in authentischen Lehr-Lernkontexten im Schülerlabor (MeMo-akS)“
     
  • 05/2019 – 04/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Oral-History-Projekt „Menschen im Bergbau", Teilprojekt B Digitales Lernen: Empirie (Leitung: Prof. Dr. Nicola Brauch, Ruhr-Universität Bochum)
     
  • seit 05/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Ruhr-Universität Bochum
     
  • 05/2019 Promotion zum Thema: „Authentizität als Chance der Vermittlung von Geschichtswissenschaft im Schülerlabor. Zum Einfluss von wissenschaftsnahen und wissenschaftsfernen Lernmaterialien auf die historische Argumentationsfähigkeit und epistemologischen Überzeugungen von Oberstufenschüler*innen“ (Erstgutachterin: Prof. Dr. Nicola Brauch, Ruhr-Universität Bochum; Zweitgutachter: Prof. Dr. Stephan Schwan, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen)
     
  • 11/2017-04/2019 Studienreferendar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Dortmund; Abschluss: Zweite Staatsprüfung für die Fächer Geschichte, Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft) und Deutsch
     
  • 10/2016 – 10/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Ruhr-Universität Bochum
     
  • 02/2015 – 02/2017 Regelmäßige Durchführung von wissenschaftspropädeutischen Geschichtsprojekten für Schüler*innen im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum
     
  • 11/2013 – 11/2016 Promotionsstipendiat der Professional School of Education (PSE) an der Ruhr-Universität Bochum im Promotionskolleg „Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor“
     
  • 05/2013 – 10/2013 Studentische Hilfskraft am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund in der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“ (Leitung: Prof. Dr. Nele McElvany)
     
  • 10/2012 – 05/2014 Erweiterungsstudium im Fach Deutsch an der Ruhr-Universität Bochum (Drittfachregelung M.Ed.); Studienabschluss: Erweiterungsprüfung zur Ersten Staatsprüfung für das Fach Deutsch
     
  • 11/2009 – 09/2012 Studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) im Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“ (Leitung: Prof. Dr. Ute Frevert)
     
  • 10/2007 – 09/2012 Lehramtsstudium der Fächer Sozialkunde (Politikwissenschaft) und Geschichte sowie Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin; Studienabschluss: Master of Education/ Erste Staatsprüfung für das Amt des Studienrates

Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Raum GA 5/57 | Fach Nr. 182
44780 Bochum

Tel.: 0234 / 32-23791
Fax: 0234 / 32-14031

E-Mail: Marcel.Mierwald@rub.de

Forschungsschwerpunkte
  • Historisches Lehren und Lernen mit analogen und digitalen Medien
  • Empirische Geschichtsunterrichtsforschung
  • Sprachbildung im Fach Geschichte
  • Empirische Geschichtskulturforschung

Für weitere Informationen siehe PSE-Wiki.

Mitgliedschaften
  • Center of Educational Studies (CoES) der Ruhr-Universität Bochum
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik - Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands (KGD), darin: Arbeitskreise „Empirische Geschichtsunterrichtsforschung“ und „Sprache und Geschichte“
  • Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD)
Publikationen

Downloads ausgewählter Publikationen auf researchgate

Weitere Publikationsinfos auf Google Scholar und ORCID

Monographie

Mierwald, M. (2020). Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor. (Reihe: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken). Wiesbaden: Springer VS. [Verfügbar unter: https://www.springer.com/de/book/9783658299545]


  • Waldis, M. (2021). Rezension von: Mierwald, M. (2020). Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor. Wiesbaden: Springer-Verlag. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 20, S. 236-238. doi: https://doi.org/10.13109/zfgd.2021.20.1.213
     
  • Muckel, K. (2021). Rezension von: Mierwald, M. (2020). Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor. Wiesbaden: Springer-Verlag. sehepunkte, 21 (12) [15.12.2021]. URL: http://www.sehepunkte.de/2021/12/35982.html
  • Hiller, T., Mierwald, M., Moitra, S., & Nogueira, K. (2022; i.V. Hrsg. auf Einladung). BIOS Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Themenheft „Oral History, Industriekultur und Vermittlung“
  • Mierwald, M. (2022, i.E.). Historisches Argumentieren im Geschichtsunterricht – eine zentrale Sprachhandlung? Bedeutung, Konzeptualisierung und Förderung (Rubrik „Stichworte zur Geschichtsdidaktik“). Geschichte in Wissenschaft und Unterricht.  
     
  • Mierwald, M. (2022, i.V.). Schmelztiegel Ruhrbergbau!? Die Integration türkischer „Gastarbeiter” mit Oral History-Interviews im Schülerlabor erforschen. In Hiller, T., Mierwald, M., Moitra, S., & Nogueira, K. (i.V.; Hrsg. auf Einladung). BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Themenheft „Oral History, Industriekultur und Vermittlung“
     
  • Wolf, J. & Mierwald, M. (2022). Durch Lehrer*innenbildung zu elaborierteren beliefs? Zur Ausprägung der epistemologischen Überzeugungen bei angehenden Geschichtslehrpersonen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21, S. 132-149. doi: https://doi.org/10.13109/zfgd.2022.21.1.131
     
  • Mierwald, M. & Junius, M. (2022). Thinking aloud about epistemology in history: How students understand the Beliefs about History Questionnaire? Historical Encounters. A journal of historical consciousness, historical cultures, and history education, 9(1), S. 35–57. doi: https://doi.org/10.52289/hej9.103
     
  • Mierwald, M. (2021). Digital oder doch lieber analog? Über die Lernwirksamkeit von Medien und das historische Lehren und Lernen im digitalen Wandel. Geschichte für heute („Historisches Lernen auf Distanz“), 14 (3), S. 21-40. doi: https://elibrary.utb.de/doi/10.46499/1832.2021
     
  • Mierwald, M., Lehmann, T., & Brauch, N. (2022). Writing about the past: The impact of different authentic instructional material on students’ argument writing in history. European Journal of Psychology of Education, 37 (1), 163–184. doi: https://doi.org/10.1007/s10212-021-00541-5
     
  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2020). Die Lernwirksamkeit von Medien prüfen: Schwierigkeiten und Möglichkeiten von Medienvergleichsstudien in der Domäne Geschichte. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften („Digitalisierung“), 11 (1), S. 41-64. doi: https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.46499/1601.1140
     
  • Mierwald, M., Lehmann, T., & Brauch, N. (2018). Zur Veränderung epistemologischer Überzeugungen im Schülerlabor: Authentizität von Lernmaterial als Chance der Entwicklung einer wissenschaftlich angemessenen Überzeugungshaltung im Fach Geschichte? Unterrichtswissenschaft, 46 (3), S. 279-297. doi: 10.1007/s42010-018-0019-7
     
  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2015). Historisches Argumentieren als Ausdruck historischen Denkens. Theoretische Fundierung und empirische Annäherungen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik („Sprache und historisches Lernen“), 14, S. 104-120. doi: 10.13109/zfgd.2015.14e.1.104
  • Mierwald, M. & Waldeyer, J. (2021). Kann man die Relevanz von Geschichte messen? Erste Validierung der deutschsprachigen Version der Relevance of History Measurement Scale (RHMS-D). In M. Waldis & M. Nitsche (Hrsg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren. Beiträge zur Tagung „Geschichtsdidaktik empirisch 20“ (S. #-#), Bern: hep-Verlag.
     
  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2019). „Ein Argument für diese Behauptung lautet..." – Beschreibung, Graduierung und Bewertung der strukturellen Qualität argumentativer historischer Essays. In Bertram, C. & Kolpatzik, A. (Hrsg.). Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Beiträge zur geschichtsdidaktischen Theorie, Empirie und Unterrichtspraxis. (Tagungsband einer Tagung des Arbeitskreises „Empirische Geschichtsunterrichtsforschung" der Konferenz für Geschichtsdidaktik) (S. 108-114). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
     
  • Mierwald, M., Seiffert, J., Lehmann, T. & Brauch, N. (2017). Fragebogen auf dem Prüfstand. Ein Beitrag zur Erforschung und Weiterentwicklung eines bestehenden Instruments zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen in der Domäne Geschichte. In M. Waldis & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15, Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 15" (Reihe Geschichtsdidaktik heute) (S. 177-190). Bern: hep-Verlag.
     
  • Mierwald, M. (2017). Die „NS-Volksgemeinschaft“ als Lerngegenstand im Rahmen der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. Theoretische Annahmen, empirische Einsichten und pragmatische Ausblicke. In U. Danker & A. Schwabe (Hrsg.), Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 13), Göttingen: V&R unipress. doi: 10.14220/9783737005449.157
     
  • Betz, A., Flake, S., Mierwald, M., & Vanderbeke, M. (2016). Modelling authenticity in teaching and learning contexts. A contribution to theory development and empirical investigation of the construct. In C.-K. Looi, J. Polman, U. Cress, & P. Reimann (Eds.), Transforming Learning, Empowering Learners: The International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2016, Volume 2 (pp. 815–818). Singapore: International Society of the Learning Sciences.[Verfügbar unter: https://www.isls.org/icls/2016/docs/ICLS2016_Volume_2.pdf.]
     
  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2015). „Ich denke, dass Anne Franks Tagebücher eigentlich eine sehr gute Quelle sind, da…“ – Zur Konzeptionalisierung und Förderung des historischen Argumentierens im Fach Geschichte. In A. Budke, M. Kuckuck, M. Meyer, F. Schäbitz, K. Schlüter & G. Weiss (Hrsg.), Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern (S. 215-229) Münster: Waxmann. [Verfügbar unter: http://www.waxmann.com/buch3191]
  • Mierwald, M. & Hiller, T. (2020) „Das waren absolut vollwertige Bergleute.“ Mit Oral History-Interviews über Migration und Integration türkischer „Gastarbeiter“ lernen. Geschichte Lernen („Migration“). S. 48-53. (Link)
     
  • Mainzer-Murrenhoff, & Mierwald, M. (2018). Wenn Historikerinnen und Historiker argumentieren… – Historisches Lesen von geschichtswissenschaftlichen Darstellungstexten in der gymnasialen Oberstufe. Geschichte Lernen („Sprachsensibler Geschichtsunterricht“), 182, S. 46-55. (Link)
  • Hiller, T. & Mierwald, M. (2022). Mit den Zeitzeugnissen von „Menschen im Bergbau“ historisch lernen: Einblicke in die digitale Lernplattform MiBLabor. Beilage zum Forum Geschichtskultur Ruhr („Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet“), (1), 27–30. (Link)
  • Mierwald, M. (2021). Rezension zu: Nitsche, M. (2019). Beliefs von Geschichtslehrpersonen – eine Triangulationsstudie (Geschichtsdidaktik heute 10). Bern: hep. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik („Kerncurricula und Lehrpläne im Fach Geschichte“), 20, S. 240-242.
  • Mierwald, M. & Micek, S. (2011). Emotionen und historisches Lernen revisited: geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven.Tagungsbericht 06.07.2011-08.07.2011, Berlin, In H-Soz-u-Kult, 29.08.2011. (Link)

Konferenzbeiträge
  • Schuster, C., Alef, M., Mierwald, M., Brauch, N., & Stadtler, M. (2022, Dezember). Metacomprehension in multiple document reading – can judgment accuracy be fostered by generating Twitter-based summaries? Symposium presentation at the EARLI 9th SIG 16 Biennial Conference – Metacognition Online Gathering 2022, 24.06.-09.12.2022, online.

  • Mierwald, M., Göb, I., & Brauch, N. (2022, August). Enhancing students’ appraisals of the relevance of history. The effects of reading history textbook narratives with an implicit and explicit reference to the present. Presentation at the History Educators International Research Network (HEIRNET) 2022 Amsterdam conference, 31.08.-02.09.2022, Amsterdam.

  • Mierwald, M. (2022, Juni). Historisches Denken 2.0 – Benötigen wir neue (digitale) historische (Methoden-) Kompetenzen? Vortrag auf der Tagung „Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen“ des Bereiches für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn in Kooperation mit: Heinz Nixdorf MuseumsForum, L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, AG Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik der Konferenz für Geschichtsdidaktik, AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., 02.06.-04.06.2022, Paderborn.

  • Mierwald, M. (2022, April). Digital kompetent werden? Zum Umgang mit Zeitzeugen-Interviews auf digitalen Lernplattformen. Vortrag, TU Braunschweig/Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, 22.04.2022, Braunschweig.

  • Mierwald, M. & Hiller, T. (2021, Oktober). Mit den Zeitzeugnissen von „Menschen im Bergbau“ historisch lernen: Die digitale Lernplattform MiBLabor. Kurzvortrag auf dem 9. Geschichtskonvent Ruhr, Thema: Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet, 29.10.2021, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Bochum.

  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2021, September). Historische Orientierung ermöglichen. Zum Einfluss von Geschichtslehrbuchtexten auf die Relevanzüberzeugungen von Studierenden. Vortrag auf der Tagung ‘Geschichtsdidaktik empirisch 21’, 09.-10.09.2017, Brugg, Schweiz.

  • Mierwald, M. (2021, September). Wie wirken Schulbücher in den Köpfen der Schüler*innen revisited? Neuere Befunde zu ihrer Leistungsfähigkeit am Beispiel des Faches Geschichte. Vortrag auf der Jahrestagung 2021 des Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI). 02-03.09.2021, Braunschweig/digital. [online anzusehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=Ab-lPGDvAc0]

  • Mierwald, M. & Hiller, T. (2020, Dezember). Menschen im Bergbau. Digitales historisches Lernen mit Oral History-Interviews. Vortrag auf der Ringvorlesung „History Revisited. Aktuelle fachwissenschaftliche Perspektiven auf den Geschichtsunterricht“ des Historischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum (WiSe 20/21), 17.12.2020, digital.

  • Mierwald, M. (2020, Oktober). Digital oder doch lieber analog? Über die Lernwirksamkeit von Medien und das historische Lehren und Lernen im digitalen Wandel. Vortrag, Philipps-Universität Marburg, 20.10.2020, digital.

  • Mierwald, M. (2019, September). Kommentar zur Sektion „Historische Sprachhandlungen initiieren – Aufgaben im Fokus" auf der XXIII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), 24.09.-26.09.2019, Essen.

  • Mierwald, M. (2019, August). Changing epistemological beliefs in out-of-school labs: The impact of different authentic learning material on students' beliefs about history. Poster presentation at the research seminar "Enhancing historical reasoning: measuring and developing students' epistemological understanding" (MDEU 2019), 09.09.-10.09.19, Amsterdam.

  • Lena Behrendt, Marcel Mierwald & Nicola Brauch (2018, September): Wer die Wahl hat, hat die Qual? Fragen und Argumentieren im Geschichtsunterricht der Oberstufe. Einblicke in zwei Studien aus dem Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum, Vortrag im Rahmen der Tagung „Machen GeschichtslehrerInnen den Unterschied? Aktuelle Konzepte und Kontroversen der Geschichtslehrerausbildung auf dem Prüfstand“ des Arbeitskreises Empirische Geschichtsunterrichtsforschung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, 25.09.2018, Münster.

  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2017, September). Authentische Dokumente vs. Geschichtslehrbuch: Welchen Einfluss haben unterschiedlich stark didaktisierte Medien auf die Qualität historischer Argumentationen im Schülerlabor-Setting? Vortrag auf der Tagung ‘Geschichtsdidaktik empirisch 17’, 07.-08.09.2017, Basel.

  • Brauch, N., Mierwald, M. & Lehmann, T. (2017, August). Writing about the past: The impact of different authentic instructional on students’ argument writing in history. Paper presented at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 29.08.-02.09., Tampere, Finland.

  • Mierwald, M., Lehmann, T. & Brauch N. (2017, März). Schriftliches Argumentieren in der Domäne Geschichte – Wie lässt sich die Qualität historischer Argumentationen erfassen, bewerten und fördern? Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 13.03.2017, Heidelberg.

  • Mierwald, M. (2016, Dezember). Geschichtswissenschaft authentisch vermitteln? – Zur Beeinflussung epistemologischer Überzeugungen und historischer Argumentationsfähigkeit im Schülerlabor. Vortrag im Historisch-Didaktischen Kolloquium des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte der WWU Münster, 01.12.16, Münster.

  • Mierwald, M. (2016, September). „Meiner Meinung nach…” - Die historische Argumentationsfähigkeit von OberstufenschülerInnen erfassen und beurteilen. Posterpräsentation auf der Tagung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“ des Arbeitskreises Empirische Geschichtsunterrichtsforschung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), 19.09.2016, Hamburg.

  • Mierwald, M. (2016, Juli). “Is it just a matter of beliefs?” - The relationship between students’ epistemological beliefs and their argumentation skills in history. Poster presentation at Junior Researchers of EARLI (JURE), 07.07.2016, Helsinki, Finland.

  • Betz, A., Flake, S., Mierwald, M. & Vanderbeke, M. (2016, Juni). Modelling authenticity in teaching and learning context. A contribution to theory development and empirical investigation of the construct. Short paper presented at the International Conference of the Learning Sciences (ICLS), 23.06.2016, Singapore.

  • Mierwald, M., Seiffert, J., Lehmann, T. & Brauch, N. (2016, April): “Do they affect it all?” - Measuring epistemological beliefs in history education and their relationship to students’ argumentation skills and future history teachers’ planning skills. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), 11.04.2016, Washington, DC, USA.

  • Mierwald, M. (2015, Dezember). t1 + t2 = historische Narration? Zugänge zur Erforschung historischen Erzählens in schulischen Lehr-/Lehrkontexten.
    Vortrag im Forschungskolloquium des Lehrstuhls der Didaktik der Geschichte, 09.12.2015, Bochum.

  • Mierwald, M. (2015, November). Geschichtswissenschaft authentisch vermitteln?
    Erste Ergebnisse geschichtsdidaktischer Wirkungsforschung im Schülerlabor Geisteswissenschaften.
    Vortrag auf der internen Tagung des Center of Educational Studies (CoES), 13.11.2015, Bochum.

  • Mierwald, M. (2015, November). Sprachlichkeit und Fachlichkeit im historischen Lernen?!– Zur Förderung historischen Argumentierens im Fach Geschichte. Vortrag auf der Tagung ‘Durchgängig und fachspezifisch? – Integrative Sprachförderung zwischen Anspruch und Umsetzung’, 05.-06.11.2015, Bochum.

  • Mierwald, M., Lehmann, T. & Brauch, N. (2015, September). Teilhabe an fachlichen Diskursen durch die Förderung historischen Argumentierens im Schülerlabor Geisteswissenschaften. Vortrag auf der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) Fachtagung 2015 ‘Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung‘, 28.-30.09.2015, Hamburg.

  • Mierwald, M., Seiffert, J., Klausmeier, K., Seifert, A. & Brauch, N. (2015, September). „Do they effect it all?“ Ein Werkstattbericht zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen und ihrer Auswirkungen auf die Performanz des historischen und geschichtsdidaktischen Denkens. Vortrag auf der Tagung ‘geschichtsdidaktik empirisch 15’, 03.-04.09.2015, Basel.

  • Mierwald, M. (2015, Mai). War die ,NS-Volksgemeinschaft’ auch eine emotionale Gemeinschaft? Potenziale und Grenzen von Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor.  Vortrag auf der Tagung ‘Vermittlungspotenzial der ,NS-Volksgemeinschaft‘. Der fachdidaktische Gehalt eines wissenschaftlichen Analysekonzepts‘, 28.-29.05.2015, Schleswig.

  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2015, März). „Authentizität als Chance der Vermittlung von Geschichtswissenschaft im Schülerlabor“. Posterpräsentation auf der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) Tagung 2015 ‘Heterogenität. Wert. Schätzen’, 12.03.2015, Bochum.

  • Mierwald, M. (2015, März). „Authentizität als Chance der Vermittlung von Geschichtswissenschaft im Schülerlabor“. Posterpräsentation auf der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) Nachwuchstagung 2015, 09.03.2015, Bochum.

  • Mierwald, M. (2014, November). „Konzeptionalisierung und Förderung historischen Argumentierens“. Vortrag im Forschungskolloquium des Lehrstuhls der Didaktik der Geschichte, 05.11.2014, Bochum.

  • Mierwald, M. (2014, September). „Authentische Quellen in Schrift und Ton als Ausgangspunkt zur Förderung „Argumentativer historischer Narrativität“ in der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor Geisteswissenschaften“. Posterpräsentation auf der Herbsttagung der Professional School of Education ‘Verbunden in der Didaktik – Fächerübergreifender Austausch zu Lehr- und Lerntheorien’, 20.09.2014, Hattingen.

  • Mierwald, M. (2014, September). „Konzeptionalisierung und Förderung historischen Argumentierens“. Vortrag auf der  interdisziplinären fachdidaktischen Tagung „Fachlich Argumentieren Lernen“, 18.-19.09.2014, Köln.

  • Mierwald, M. (2014, Mai). „Authentische Quellen in Schrift und Ton als Ausgangspunkt zur Förderung „Argumentativer historischer Narrativität“ in der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor Geisteswissenschaften“.
    Vorstellung des Promotionsprojektes; Vortrag auf der internen Tagung des Center of Educational Studies (CoES), 16.05.2014, Bochum.

  • Mierwald, M. (2014, Februar). „Authentische Quellen in Schrift und Ton als Ausgangspunkt zur Förderung „Argumentativer historischer Narrativität“ in der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor Geisteswissenschaften“. Posterpräsentation auf der Tagung ‘Denkanstöße zur Wissenschaftsvermittlung – auch fürs Alfried Krupp-Schülerlabor’, 07.02.2014, Bochum.

Konferenzorganisation
  • Hiller, T., Mierwald, M., Moitra, S., & Nogueira, K. (2021, Mai). „Menschen im Bergbau“. Perspektiven auf Oral History, Industriekultur und Vermittlung. Online-Tagung der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum, 07./08.05.2021, digital.
     
  • Brauch, N., Heine, L., & Mierwald, M. (2020, März). Symposium „Causal Writing in History. Perspectives from History Education, Language Education and Educational Psychology” an der Ruhr Universität Bochum, 18./19.03.2020, Bochum (coronabedingt vertagt).
     
  • Brauch, N., Rummel, N., & Mierwald, M. (2016, Oktober). Methodenworkshop „Theoretische Modellierung und empirische Erfassung epistemologischer Überzeugungen“ und Einladung des Referenten Prof. Dr. Elmar Stahl (Direktor am Institut für Medien in der Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg) an die Ruhr-Universität Bochum, 05.10.2016, Bochum.
Fortbildungen
  • Brauch, N. & Mierwald, M. (2022, August). „Und ich wusste nicht, dass es das gibt.“ Antisemitismus als Problem an Schulen. Das EMPATHIA³-Projekt als Hilfestellung für Lehrer*innen.“ Zwei Workshops auf dem Tag für Demokratieerziehung in der Schule des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn, 30.08.2022, Paderborn. (Zielgruppe: Referendar*innen)
     
  • Mäder, J.-M. & Mierwald, M. (2022, April). Antisemitismus – (K)ein Thema an Schulen? Definitionen, Formen, Handlungsmöglichkeiten. Workshop im Rahmen des RUB Teachers Day digital, 26.-30.04.2022, Bochum. (Zielgruppe: Lehrer*innen)
     
  • Mierwald, M. (2021, November). Items, Skalen & Co. Eine Einführung in die Fragebogen-Methode am Beispiel der Erfassung epistemologischer Überzeugungen in der Domäne Geschichte. Workshop im Rahmen des Treffens des AK „Empirische Geschichtsunterrichtsforschung“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), 25.11.2021, Kiel/digital. (Zielgruppe: interessierte Wissenschaftler*innen)
     
  • Hiller, T. & Mierwald, M. (2021, Mai). Digitales Lernen mit Zeitzeug*innen. Das Projekt MiBLabor. Workshop auf der Veranstaltung „Menschen im Bergbau“. Perspektiven auf Oral History, Industriekultur und Vermittlung. Online-Tagung der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum, 07./08.05.2021, Bochum/digital. (Zielgruppe: Lehrer*innen, geschichtskulturelle Akteur*innen und Historiker*innen)
     
  • Mierwald, M. & Hiller, T. (2020, Oktober). Digitales historisches Lernen mit Zeitzeugenberichten zum deutschen Steinkohlenbergbau. Workshop mit asynchroner und synchroner Phase im Rahmen des RUB Teachers Day digital, 26.-31.10.2020, digital. (Zielgruppe: Lehrer*innen)
     
  • Mierwald, M. (2015, Juni). „Authentizität als Chance der Vermittlung von Geschichtswissenschaft im Schülerlabor“. Vorstellung des Promotionsprojektes auf der BlauPause zum 50. Geburtstag der Ruhr-Universität Bochum, 06.06.2015, Bochum. (Zielgruppe: interessierte Öffentlichkeit)
Lehrveranstaltungen
Lehre an der Ruhr-Universität Bochum

SoSe 2021

  • 040260 Einführungsseminar Fachdidaktik: Grundlagen historischen Lernens am Beispiel geschichtsunterrichtlicher und -kultureller Perspektiven auf das deutsche Kaiserreich
  • 040281 Begleitseminar Praxissemester: II


WiSe 20/21

  • 040262 Einführungsseminar Fachdidaktik: Grundlagen historischen Lernens am Beispiel der Webseite zum Oral History-Projekt „Menschen im Bergbau“
  • 040282 Vorbereitungsseminar Praxissemester III: Geschichtsunterricht – Beobachtung, Analyse, Planung


SoSe 2020

  • 040263 Einführungsseminar Fachdidaktik: Grundlagen historischen Lernens am Beispiel der Migration in das Ruhrgebiet im 19. und 20. Jahrhundert


WiSe 19/20

  • 040 262 Einführungsseminar Fachdidaktik: Grundlagen historischen Lernens am Beispiel der Geschichte der Weimarer Republik
  • 040 281 Vorbereitungsseminar Kernpraktikum/Praxissemester: Geschichtsunterricht – Beobachtung, Analyse, Planung


SoSe 2017

  • 040 326 Übung: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in Theorie und Praxis.


WiSe 2016/2017

  • 040 327 Übung: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in Theorie und Praxis.
Lehrangebot im Alfried Krupp-Schülerlabor

ab Oktober 2020

  • Schmelztiegel Ruhrbergbau!? Migration und Integration türkischer „Gastarbeiter" mit Oral History-Interviews erforschen


2015-2017 (zur Geschichte des Nationalsozialismus)

  • Angst, Hass, Scham und Ehre. Können Gefühle Gemeinschaften bilden und zerstören?
Reviewertätigkeiten
  • Reviews für Konferenzen, Sammelbände und Journals (u. a. „American Educational Research Association (AERA) – SIG 130 Teaching History“, „gde – geschichtsdidaktik empirisch“, „Historical Encounters – A journal of historical consciousness, historical cultures, and history education“)