Das Team entwickelt, implementiert und evaluiert ein Kerncurriculum für die Ausbildung künftiger Polizist*innen und Lehrer*innen, damit diese präventiv und repressiv Antisemitismus begegnen können. Dazu werden im Rahmen eines psychometrisch abgesicherten digitalen Large-Scale-Tests zuerst die Einstellungen und das Wissen zu den Themen Antisemitismus und jüdisches Leben von den Zielgruppen erfasst. So kann das Curriculum besser zugeschnitten werden. Darüber hinaus lernen die Polizei- und Lehrkräfte, wie sie bei Antisemitismus angemessen intervenieren.
Projektpartner:
HiTCH 3.0 – Kompetenzmessung in Geschichte weiterentwickeln:
Mit dem vom BMBF von 2012 bis 2015 geförderten HiTCH-Projekt (Historical Thinking Competencies in History) wurde ein standardisiertes Testinstrument entwickelt und erprobt, mit dem sich historische Kompetenzen von 15-jährigen Schüler*innen in Large-Scale-Assessments erfassen lassen (Trautwein et al., 2017).
Die HiTCH-Projektgruppe mit Geschichtsdidaktiker*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeitet gegenwärtig unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Tübingen) an der Weiterentwicklung dieses Instruments (siehe: http://hitch-projekt.de/). Für den Standort Bochum sind Prof. Dr. Nicola Brauch und Dr. des. Marcel Mierwald an HiTCH 3.0 beteiligt.
Entwicklung eines Large-Scale Tests zur Prüfung historischer Kompetenzen von 15jährigen Schülern
Projekttitel: SOSCIE Future Social Sciences Teacher´s Competencies. Modellierung und Erfassung der fachdidaktischen Kompetenz von künftigen Geschichtslehrern und Geschichtslehrerinnen.
BMBF-Projekt in der Förderlinie „Kompetenzen im Hochschulsektor“ (KoKoHs)
Projektleitung: Prof. Dr. Nicola Brauch (Didaktik der Geschichte, Ruhr-Universität Bochum)
Kooperationspartner: Prof. Dr. Matthias Nückles (Empirische Unterrichts- und Schulforschung)
Assoziierter Partner: Dr. Albert Logtenberg (Leiden University Graduate School of Teaching, Niederlande)
Ziel von SOSCIE ist die Modellierung und Erfassung derjenigen Facette geschichtsdidaktischer Kompetenz, die künftige Geschichtslehrpersonen am Ende des universitären Lehramt-Studiums erworben haben sollten (vgl. KMK Standards 2008/2013). Diese Facette wird im Konstrukt Wissen über Aufgaben in Geschichte (vgl. Kunter et al. 2008 sowie Blömeke 2013) theoretisch modelliert, und im Anschluß an Shulman (1987) als kognitives Kompetenzmodell zur Erfassung von Wissensintegration der drei professions-spezifischen Bereiche content knowledge (ck), pedagogical content knowledge (pck) und pedagogical knowledge (pk) als unabhängiger Variablen für die Ausprägung individueller pck Kompetenz für das Unterrichtsfach Geschichte konzeptualisiert.
Veröffentlichung im Verbundprojekt
Angenommene Publikationen (im Druck)
Kongressbeiträge
„Forschender Geschichtslehrer“ FOGEL
FOGEL. Forschende Geschichtslehrer/innen - Geschichtsdidaktisches Projekt, gefördert von PerLe (Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, im Rahmen der Förderinitiative „Qualitätspakt Lehre“ des BMBF (seit WS 2013/14)
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Bihrer (Mediävistik)
Art der Förderung: Forschungsförderung
Institutionelle Verortung: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Ziel:
Beteiligte:
Art der Förderung: Genderforschungs-Förderung
Institutionelle Verortung: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Ziel:
Beteiligte: