Aphasie



Die transkortikalen Aphasien

Transkortikale Aphasien werden in drei Unterformen kategorisiert, diese werden im Folgenden kurz dargestellt.

- Sensorische Form

- Motorische Form

- Gemischte Form

- Sensorische Form

Läsionsort

Hinterer temporoparietaler Bereich des Gehirns, genauer läßt es sich bisher leider nicht beschreiben. Abbildung 8 zeigt eine Skizze mit der ungefähren Lage der Läsion

transkortikale Aphasien

 

Symptome

Patienten mit dieser Form der transkortikalen Aphasie können die Sprache anderer sehr schlecht verstehen und sie haben ausgeprägte Wortfindungsstörungen. Außerdem zeigen Patienten mit der sensorischen Form der transkortikalen Aphasie häufig semantische Paraphasien und Echolalien. Sie können sehr gut vorgesprochene Sprache nachsprechen und ihre Sprache ist als recht flüssig zu bezeichnen

- Motorische Form

Läsionsort

Meist im Frontallappen.

Symptome

Patienten mit der motorischen Form der transkortikalen Aphasie zeigen sehr gute Leistungen, wenn sie etwas nachsprechen sollen. Allerdings sprechen sie von sich aus recht wenig. Ihr Sprachverständnis ist gut und sie zeigen keinen Agrammatismus.

- Gemischte Form

Läsionsort

Wie der Name vermuten läßt, ist der Läsionsort nicht genau zu lokalisieren. Diese Form wird eher aufgrund der Symptome diagnostiziert.

Symptome

Patienten, die die gemischte Form der transkortikalen Aphasie haben, zeigen ein Symptommuster, das tatsächlich wie eine Mischung der beiden anderen Formen der transkortikalen Aphasie anmutet. Zum einen können sie sehr gut Vorgesprochenes nachsprechen, ihre eigene Sprache ist allerdings nicht sonderlich flüssig und sie sprechen generell recht wenig. Sie neigen zu Echolalien und ihr Sprachverständnis ist sehr schlecht.

Allen drei Formen ist gemeinsam, dass die jeweils geschilderten Probleme sich auch im schriftlichen Teil der Sprache zeigen.

 

Wörterbuch

Paraphasie
Durch Sprachstörung verursachte
Wortveränderungen. Es wird unterschieden zwischen einer phonematischen Paraphasie, die sich durch Veränderungen eines Lautes in dem Zielwort auszeichnet (aus „Sessel“ wird „Tessel“), Leitsymptom der Wernicke-Aphasie; einer formalen Paraphasie, deren Erscheinungsbild geprägt ist von einem kompletten Worttausch, hierbei wird das korrekte Wort durch ein ähnlich klingendes, aber vom Sinn her nicht passendes Wort ersetzt (z.B. „Maut“ statt „Haut“); einer morphologischen  Paraphasie, die sich dadurch auszeichnet, dass z.B. Verben nicht in der richtigen Form genutzt werden (also „Er schreiben“ statt „Er schreibt“); einer semantischen Paraphasie, hier werden Worte durch dem Sinn nach ähnliche Worte ersetzt (z.B. „Tasse“ statt „Glas“); einer verbalen Paraphasie, Worte werden durch andere, dem Sinn nach nicht passende, ersetzt („Tisch“ statt „Blume“); eine syntagmatische Paraphasie, diese zeichnet sich dadurch aus, dass Begriffe
durch die Umschreibung ihres Sinns ersetzt werden („Voliere“ durch „Gefängnis für Vögel“)
Echolalie
Wie ein Echo nur die Worte wiederholen, die der Gesprächspartner nutzt, ohne eigene Inhalte hinzuzufügen
Agrammatismus
Sprachstörung, die sich durch das Fehlen grammatikalisch wichtiger Bestandteile  gesprochener oder geschriebener Sätze auszeichnet. Oft auch als „Telegrammstil“ bezeichnet.
Prosodie
Sprachmelodie, also die Geschwindigkeit und Betonung gesprochener Sprache, die richtig genutzten Akzente zur Betonung von Worten etc
Echolalie
Wie ein Echo nur die Worte wiederholen, die der Gesprächspartner nutzt, ohne    eigene Inhalte hinzuzufügen
 

Laden...