NACH OBEN

Vorlesungen und Optionalbereich

Grundlagen der Zoologie und Zellbiologie (WS)

Vorlesungsnummer: 190 001
(Präsenz und / oder online)
Gemeinschaftsveranstaltung der Lehrstühle für Zellmorphologie, Spezielle Zoologie und Allgemeine Zoologie und Neurobiologie

Beginn Di, 10.10.2023
Vorlesungen Mo.-Fr. 11.15 - 12.00 Uhr HNC 10

Die Kennzeichen lebender Organismen, der Feinbau der Zelle sowie die Funktion der Zell-Organelle stehen am Anfang der Biologie-Ausbildung. Hieran schließen sich Struktur und Formwechsel der Chromosomen sowie die funktionellen Beziehungen von Kern und Plasma an. Mit den Protozoen als besonders hochdifferenzierten Zellen beginnt der systematische Überblick, der in der Großeinteilung des Tierreiches den Formenreichtum und seinen Gestaltwandel sowie ökologische und tiergeographische Zusammenhänge aufzeigt. Hierzu werden sämtliche höheren systematischen Kategorien der Metazoen mit ihrer Lebensweise, den wichtigsten Fakten der Anatomie, der Fortpflanzungsbiologie und Entwicklung, sowie der Verwandtschaft und Evolution der Tiere vorgestellt. Das Prinzip des tierischen Bauplans als morphologische und funktionelle Grundlage der Lebenserscheinungen wird dargelegt und an den Wirbeltieren vertieft. Anhand der Baupläne ein-zelner Organe wird das Analogie-Homologie-Problem abgeleitet. An Beispielen aus der Parasitologie wird die ökologische Realisierung bestimmter Entwicklungsabläufe und Baupläne mit besonderem Bezug auf den Menschen gezeigt. Die Verhaltensweisen der Tiere haben ebenso wie ihre morphologischen Merkmale eine Individualentwicklung, die von der Verhaltensforschung untersucht wird. Verschiedene Verhaltensweisen haben in der Stammesgeschichte ursächliche Bedeutung als Isolationsmechanismus; generell erhöhen sie den Überlebenswert. Im diesem Zusammenhang werden die Grundleistungen und der Feinbau des Nervensystems und der Sinnesorgane ausgeführt.


Environmental factors affecting brain development, function, regeneration (SS)

SS 2024
Vorlesung/Seminar - Optionalbereich
(Turnus: Every second summer term (alternating with Monster, Minds, Molecules)
Vorlesungsnummer:190536 + 190537

Part 1 (Lecture): ND 6/56, Di 16:00-20:00 Uhr (1. Semesterhälfte)
Part 2 (Seminar talk): ND 6/56, Di 16:00-20:00 Uhr (2. Semesterhälfte)

Vorlesung: 1 CP, Klausur: 2 CP, Referat 2 CP,
Summe: 5 CP

Beginn: Di, 2.04.2019, 16:00 - 20:00 Uhr, ND 6/56
                (Aushänge im Gebäude ND 03 und ND 6 beachten)
                (look for announcements in Bldg ND e.g. ND 03 Dekanat)
( Wahle )

Inhalt:
Description: The first part comprises lectures about “factors” from outside the brain which influence on brain development, brain function, mental health, and brain regeneration in case of disease. The second part comprises seminar talks given by the students on selected aspects which go into more detail (mostly cellular and molecular mechanisms) of the how the “factors” exert their action.
Part 1: Topics include abioticl factors (heat, noise, pollution, music, mobile phones, LEDs, living environment), socioeconomical factors/poverty on IQ, chemical factors (drugs, environmental poisons, minerals/bioactive compounds), biological factors (stress, hormones, vitamines, fatty acids, microbiota, parasites, blood borne peptides, neural actions of the body’s antimicrobial peptides, plant and microbial pharmaceuticals against neurodegenerative diseases). The brain is the focus of interest, novel strategies to fight tumors and diseases in brain, in the gastrointestinal system are discussed as well as aspects of general health and general physiology, and, of course, evolutionary aspect will not be ignored.
Part 2: Material for the seminar talks can be selected by the students or is supplied by the docent. All will be papers in high ranking reviewed journals. The themes will deepen aspects mentioned by the general lecture and will explain actions at the cellular and molecular level.

Lernziele:
Participants will be exposed to the (in my view) upcoming hot topics in research which go far beyond of what the regular curriculum can present. It will be facts to what many of us already „know“ by folk wisdom (an apple a day keep the doctor away! Yes, but why and how?? Why should I check for Toxoplasmosis in my cat when I am pregnant? What does environmental pollution to the b rain? How should the living conditions of demented family members be, how should living neighborhoods be designed? Why do certain plant compounds help against autoimmune disorders? How does mediterranean diet benefits the gut and helps to fight disease?). Such knowledge can be be easily transferrred into discussions outside University, making participants multiplicators of scientific knowledge to the public.

Anmeldung:
Anmeldung: per E-Mail an petra.wahle@rub.de oder spätestens in der ersten Sitzung

Voraussetzungen:
The entire module (lecture, student seminars, written exam) will be in english. The topics are novel and at the front of research, and will be as controversially presented as they are currently discussed in science.

Vorkenntnisse:
The module is therefore not suited for beginners, or students with poor language skills. I shall only accept MSc students and doctoral students (e.g. IGB, IGSN, GSCB) into the course who are trained in biology and/or chemistry/biochemistry, medicine. Decent knowledge on Neuroscience and general physiology and cell biology will be essential, the course will not explain how cells survive or how the brain works.

Teilnehmer:
TN-Plätze: 20 for 5 CP (incl. Seminar talk) perticipants for 3 CP and „interessierte Hörer” are welcome

Literatur:
A Script will be given (about 500 Slides) with data graphs and legends sampled from the the original work and review articles (weekly work package)
To prepare for the written exam, the participants will receive weekly questions (Hausaufgaben) per email; answers can be worked out at home with the weekly script.
The topics as so diverse, there is no single text book comprising these aspects. The basics have to be recapitulated by the participants from text books on general neuroscience, physiology, cell biology, and development,.
The seminar themes will be given to the students during the first month, it will be high-ranking peer-reviewed papers and a review on the particular topic.
Ein Skript wird ausgegeben im Umfang von ca. 500 Folien mit Abbildungen und Text aus jüngsten Reviews und Originalarbeiten zur Thematik, ca. 30% des Skripts faßt zelluläre Prozesse und wichtigste Mitspieler in Signalkaskaden zusammen, die es auch fachferneren Hörern erlauben sollte, der Vorlesung zu folgen. Dieser Anteil ist eigenständig zu bearbeiten.


Modul „Evolution des Menschen" (WS)

WS 2023/2024
Vorlesung/Seminar - Optionalbereich
Vorlesungsnummer:190530 + 190564

Teil 1: ND 6/56, 16:00 - 18.00 Uhr; (2 SWS) 3 CP
Teil 2: ND 6/56, 18:00 - 20.00 Uhr; (2 SWS) 2 CP
          Teil 2: im Anschluss an Teil 1

1. Sitzung: 10.10.2023 um 16:00 Uhr in ND 6/56

Anmeldung: per E-Mail vor Kursbeginn (petra.wahle@rub.de)
( Wahle )


Inhalt:
Teil 1: Im ersten Modulteil werden Grundlagen der Evolution der Primaten und der Hominiden vermittelt (Systematik, Anatomie, Fundsituationen, des Weiteren Physiologie, Ökologie, Verhaltensweisen, sowie dies aus Fundsituationen abgeleitet werden kann).

Teil 2: Im zweiten Modulteil halten die Teilnehmer/innen Vorträge zu ausgewählten Themen, die die Vorlesungsinhalte vertiefen (basierend auf deutscher und englischer Literatur)

In der Vorlesung wird der aktuelle Stand der Diskussion der Stammesgeschichte des Menschen vermittelt. Im Seminar wird dieses Wissen anhand von ausgewählten Themen erweitert. Die Teilnehmer/innen sollen lernen, komplexe Themen selbstständig zu bearbeiten, verständlich im Rahmen eines Vortrags darzustellen und zu diskutieren (PowerPoint-Präsentation, wer möchte darf in englischer Sprache vortragen). Die erarbeiteten Kenntnisse können u.a. bei Tätigkeiten in Zoologischen Gärten, Museen, bei Lehrtätigkeiten (Schule, Weiterbildung) oder im Umwelt- und Naturschutz angewandt werden.

Vermittelte Kompetenzen:
In der Vorlesung werden Grundlagenkenntnisse über Morphologie, Physiologie und Formenvielfalt der Säuger vermittelt. Im Seminar werden dann ausgewählte Teilaspekte näher behandelt. Die Studierenden lernen durch halten eigener Vorträge spezielle Themen aus der Säugetierkunde zu bearbeiten, verständlich darzustellen und zu diskutieren. Die erarbeiteten Kenntnisse können u.a. bei Tätigkeiten in Zoos, Museen, bei Lehrtätigkeiten (Schule, Weiterbildung) oder im Umwelt- und Naturschutz angewandt werden.

Vorkenntnisse:
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr des Bachelorstudiums oder des Masterstudiums. Grundlagenkenntnisse der Zoologie im Umfang eines Leistungskurses Biologie /Sek II oder der Vorlesung Zoologie des ersten Semesters sind zwingend erforderlich.

Teilnehmer :
max. 10 (Vorträge) ansonsten ist die Vorlesung offen für alle Interessierte

 

Wissenschaftliche Präsentation in Englisch

SS 2024 + WS 2023/2024
Übung - Optionalbereich  (für B.Sc-/M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie anrechenbar)
Vorlesungsnummer:190573

Termin: jeweils Mi 9:00-10:00, ND 6/56b
( Mark )

Inhalt:
Es soll ein wissenschaftlicher neurobiologischer/zellbiologischer Vortrag in englischer Sprache erarbeitet werden. Hierzu soll eine Publikation aus einer der folgenden wissenschaftlichen Zeitschriften von den Studenten im Rahmen eines Seminars vorgestellt werden: Nature, Science, Cell, Neuron, Neuroscience, die nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Präsentation sein sollte.

Der Vortrag soll 30 Minuten dauern und folgende Bereiche beinhalten:

1. Wissenschaftliche Vorstellung und Einführung des Hintergrunds und der Fragestellung des zu beschreibenden Forschungsvorhabens.

2. Beschreibung und Diskussion der in der Publikation beschriebenen Ergebnisse.

3. Schlussfolgerungen, Verbesserungen und wissenschaftlicher Ausblick.

Voraussetzungen/Adressaten
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Biologie, Chemie und Medizin ab 5. Semester.
Grundkenntnisse in Zell- und Neurobiologie sowie der englischen Sprache sind erforderlich.

Plätze:
12