Änderungen in Schwerpunkten zum Wintersemester 2010/2011
BWL
Lehrstuhl für |
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Prof. Müller) |
---|---|
Betreff |
Die Veranstaltung "Internationale Besteuerung" wird ab dem SoSe 2011 unter dem Titel "Introduction to International Taxation" in englischer Sprache gehalten. Sie wird durch eine Übung in deutscher Sprache ergänzt. In der zugehörigen Abschlussklausur können die Studierenden wählen, ob sie die englische Aufgabenstellung in deutscher oder englischer Sprache bearbeiten möchten. |
Lehrstuhl für |
Marketing (Prof. Rese, Prof. Wieseke, Jun.-Prof. Kraus) |
---|---|
Betreff |
Der Aufbau des Schwerpunktes hat sich geändert. Bitte entnehmen Sie die entsprechenden Informationen aus den Übergangsregelungen des Lehrstuhls bzw. aus dem Reader WS 10/11. |
Lehrstuhl für |
Human Resource Management (Prof. Winter) |
---|---|
Betreff |
Im WS 10/11 wird das Modul „Planspiel Existenzgründung“ im Rahmen des Bachelorstudiengangs
M&E angeboten. Diplomstudierende können sich die Veranstaltung einmalig für Perso 2, Perso 4 oder Perso 6 anrechnen lassen. Das Modul ist teilnehmerbeschränkt. Die Anmeldung erfolgt vom 20.09.10 bis 3.10.2010 über die Homepage des Lehrstuhls. Achtung: Zum SoSe 2011 werden die Diplomveranstaltungen umstrukturiert! Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung. |
Lehrstuhl für |
Management und Innovation (Jun.-Prof. Dr. Salge) |
---|---|
Betreff |
Das Modul "Strategic Management" wurde in die Lehre aufgenommen. |
VWL
Lehrstuhl für |
Statistik / Ökonometrie |
---|---|
Betreff |
Das MSc-Modul "Zeitreihenanalyse" wurde umbenannt in "Time Series Analysis". Unterrichtssprache Vorlesung: Englisch (nach Vereinbarung) Unterrichtssprache Übung: Deutsch |
Lehrstuhl für |
Internationale Wirtschaftsbeziehungen |
---|---|
Betreff |
Folgende Module wurden neu in die Lehre aufgenommen: - Empirical International Economics - Seminar in International Economics - Seminar in Development Economics Folgende Veranstaltungen sind entfallen: - Monetäre Außenwirtschaft - Empirische Außenwirtschaft - Seminar zur Außenwirtschaft - Seminar zur Außenhandelspolitik |
Lehrstuhl für |
Makroökonomik (Prof. Roos) |
---|---|
Betreff |
- Die Veranstaltung "Geldtheorie und -politik" wird 3 CP statt 6 CP haben. - Das Modul "Aktuelle Forschungsfragen in der Makroökonomik" ist neu. - Das Modul "Methoden zur Analyse von Geld- und Fiskalpolitik" entfällt. |
Lehrstuhl für |
Volkswirtschaftspolitik III (Prof. Karl) |
---|---|
Betreff |
"Die Vorlesung „Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik" aus dem BSc Modul "Europäische
Wirtschaft" wird ab dem SS 2011voraussichtlich nicht mehr für die Diplomvorlesung Regionalökonomik und –politik anerkannt. Stattdessen wird die MSc-Vorlesung Regional Economics wird für die Diplomvorlesung Regionalökonomik und –politik angerechnet. Im WS 10/11 können als Übergangslösung entweder die Nachschreibklausur "Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik" am 08. Oktober 2010 mitgeschrieben und angerechnet oder die MSc-Veranstaltung Regional Economics als Regionalökonomik und -politik angerechnet werden. Eine Teilnahme an beiden Klausuren im WS ist jedoch nicht möglich." |
Stand: 25. September 2010