NACH OBEN

FAQ

Hinweis: Die FAQ werden laufend erweitert. 

1. Welche Inhalte werden im Public History Studium vermittelt?

Das Studium der Public History lehrt die Vermittlung und Darstellung von Geschichte in öffentlichen Kontexten sowie der dazu verwendeten Medien. Darüber hinaus eignen Sie sich Wissen im Bereich der theoretischen und praktischen Geschichts- und Erinnerungskultur als auch fachwissenschaftliche Inhalte und Methoden an. Das Studium ist hierbei in zwei Bereiche eingeteilt, die Sie dem Studienplan entnehmen können. Neben Kursen aus dem Bereich der Public History belegen Sie einige Veranstaltungen aus dem fachwissenschaftlichen Angebot des Historischen Instituts.
Die hohen fachwissenschaftlichen Anteile sowie ein starker Praxisbezug sind Besonderheiten des Studiengangs in Bochum. Der 1-Fach-Master Public History soll die Studierenden nicht nur mit Inhalten und Methoden der Geschichtsvermittlung vertraut machen, sondern darüber hinaus ein breites Fachwissen vermitteln, da dies unter anderem der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt entspricht. 
Die Kurse im Public History-Bereich zeichnen sich durch einen starken geschichtsdidaktischen Schwerpunkt aus. In Anschluss an die Forschungsprojekte am Arbeitsbereich steht die Verarbeitung und Vermittlung von Geschichte in digitalen Medien im Fokus der Auseinandersetzung.
Eine detaillierte Auflistung der Module und ihrer Inhalte finden Sie hier.



2. Was sind mögliche Berufsfelder?

Durch den Studiengang sind die Absolvent*innen vielseitig qualifiziert (fachwissenschaftlich, fachdidaktisch), wodurch sich viele Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt ergeben. Neben Museen, Gedenkstätten und Archiven werden Absolvent*innen des Public History Studiums auch in der Medien- und Kreativwirtschaft sowie in der historisch-politischen Bildung angestellt. In der Region sind v.a. die geschichtskulturellen Institutionen des LWL und LVR interessant, in denen Volontariate absolviert und Referentenstellen angetreten werden können.



3. Welche Voraussetzungen gibt es für die Einschreibung?

Der 1-Fach-Master Public History ist zulassungsfrei. Wenn Sie an der RUB Geschichte studiert haben, erfüllen Sie die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Einschreibung. Es ist aber auch möglich, ohne einen Bachelor in Geschichte Public History zu studieren, Sie müssen allerdings eine gewisse Anzahl Creditpoints in der Geschichtswissenschaft nachweisen (mind. 71 CP). Ob Sie darüber verfügen, wird in der Gleichwertigkeitsprüfung überprüft. Eine Gleichwertigkeitsprüfung muss auch vorgenommen werden, wenn Sie nicht an der RUB Geschichte studiert haben. Die Prüfung nimmt der Kustos des Historischen Instituts Dr. Jan Hildenhagen vor. Genaueres dazu erfahren Sie im obligatorischen Beratungsgespräch und hier



4. Welche Fristen müssen beachtet werden?

Da es sich bei Public History um einen zulassungsfreien Studiengang handelt, gelten andere Fristen als für die zulassungsbeschränkten Fächer. Da der Studiengang nur im Wintersemester startet, sollte das obligatorische Beratungsgespräch und die nötige Gleichwertigkeitsprüfung im Sommersemester davor absolviert werden. Um sich einschreiben zu können, müssen alle Leistungsnachweise vor dem 30.09. (!) absolviert werden. Im Falle der Bachelorarbeit heißt das, dass Sie die vor dem 30.09. abgegeben haben müssen, die Bewertung aber noch nicht erfolgt sein muss. Die Ausstellung eines vorläufigen Zeugnisses und einer Bestätigung, dass die Bachelorarbeit bestanden ist, reicht aus. Die Einschreibung erfolgt über das Studierendensekretariat. Die Fristen werden dort bekannt geben, üblicherweise ist eine Einschreibung bis Mitte Oktober möglich. 



5. Wie ist das Praxissemester organisiert?

Das Modul 3 und darin das Praxissemester ist eine der zentralen Bestandteile des Studiengangs. Für das dritte Semester ist ein Praktikum im Umfang von 420 Stunden geplant, das in einer geschichtskulturellen Einrichtung absolviert wird. Wie die Stunden über die Wochen/Monate verteilt werden, kann individuell mit der Praktikumsstelle abgesprochen werden.
Hier finden Sie eine Auflistung über bisherige Praktikumsstellen (in Auswahl). Sie können das Praktikum in der näheren Umgebung, aber auch deutschlandweit oder im Ausland absolvieren. Örtlich sind Ihnen hierbei keine Grenzen gesagt. Wichtig ist, dass Sie in der Institution von Historiker*innen betreut werden sowie an einem eigenen kleinen Projekt arbeiten können. Trotz aller Flexibilität ist die individuelle Absprache über die Praktikumsstelle mit Studiengangsleitung obligatorisch.
Das Modul 3 wird mit einem Reflexionsbericht abgeschlossen, in dem das Praktikum, das dort bearbeitete Projekt und die eigene Entwicklung reflektiert werden.



6. Welche Sprachnachweise müssen erbracht werden?

Zur Anmeldung der Masterarbeit werden Sprachkenntnisse in Englisch sowie zwei weiterer Fremdsprechen vorausgesetzt. Wenn Sie in der Alten Geschichte, Mittelalterlichen oder Frühneuzeitlichen Geschichte Ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen Sie ausreichende Lateinkenntnisse vorweisen können. 
Wie genau die Sprachnachweise erbracht werden können, können Sie in der Prüfungsordnung unter § 3 (3) nachlesen (gültig ab WiSe 21/22).
Wir raten dazu, bereits zu Beginn des Studiums zu überprüfen, ob bereits alle nötigen Sprachnachweise vorliegen. Die Beratung und Eintragung der Nachweise erfolgt durch Dr. Jan Hildenhagen.



7. Gibt es die Möglichkeit, Public History mit anderen Masterstudiengängen zu kombinieren?

Sie haben die Möglichkeit, den 1-Fach-Master Public History mit anderen Masterstudiengängen im Fach Geschichte zu kombinieren, z.B. mit dem Master of Education oder dem 1-Fach oder 2-Fach Master Geschichte. Je nach Masterstudiengang können Sie sich mehrere Veranstaltungen anrechnen lassen, d.h. Sie müssen die Veranstaltung nur einmal belegen, können diese aber für beide Studiengänge verbuchen. Gleiches gilt für die Masterarbeit: Wenn Sie diese im Fach Geschichte schreiben, müssen Sie nur eine Masterarbeit schreiben, die für beide Studiengänge anerkannt wird. Damit haben Sie die Möglichkeit, weiteren Interessen nachzugehen und sich noch umfassender zu qualifizieren. Genaueres dazu können Sie im Beratungsgespräch erfahren.



8. Wie kann ich mich für Lehrveranstaltungen in eCampus anmelden?

Die Anmeldung für die Kurse läuft an der RUB über die Online-Anwendung eCampus. Bei der Anmeldung gehen Sie wie folgt vor:


A) Anmeldung für die Veranstaltungen im Bereich Public History 

  1. Bei eCampus anmelden
  2. Vorlesungsverzeichnis öffnen (unter „Informieren und Anmelden“ und versichern, dass es auf das richtige Semester eingestellt ist)
  3. Vorlesungsverzeichnis nach Fakultäten auswählen
  4. Auf IV. Fakultät für Geschichtswissenschaft klicken
  5. Masterstudiengang Public History auswählen
  6. Wählen Sie nun das entsprechende Modul aus, in der Sie eine Veranstaltung belegen möchten
  7. Wählen Sie eine Veranstaltung aus
  8. Wählen Sie im Modul-Anmeldeverfahren das jeweilige Modul aus 
  9. Melden Sie sich für die gewünschte Veranstaltung an (üblicherweise ist dort nur eine Veranstaltung aufgelistet)
  10. Ihre Anmeldungen können Sie in eCampus unter „Meine Anmeldungen“ > „Zu Veranstaltungen / Modulen“ überprüfen.


B) Anmeldung für die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen

  1. Bei eCampus anmelden
  2. Vorlesungsverzeichnis öffnen (unter „Informieren und Anmelden“ und versichern, dass es auf das richtige Semester eingestellt ist)
  3. Vorlesungsverzeichnis nach Fakultäten auswählen
  4. Auf IV. Fakultät für Geschichtswissenschaft klicken
  5. Masterstudiengang Public History auswählen
  6. Wählen Sie nun das entsprechende Modul und die Epoche aus, in der Sie eine Veranstaltung belegen möchten
  7. Wählen Sie eine Veranstaltung aus
  8. ACHTUNG: Bei den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist kein eigenes Anmeldeverfahren für den Studiengang Public History konfiguriert –> stattdessen wählen Sie im jetzt folgenden Bereich zum Anmelden bitte Modul- und Anmeldeverfahren auswählen ein BELIEBIGES Modul für die Anmeldung aus (z.B. Modul I M.A.)
  9. Auch auf der folgenden Seite (Modul-Anmeldeverfahren) wählen Sie ein beliebiges Modul aus.
  10. Ihre Anmeldungen können Sie in eCampus unter „Meine Anmeldungen“ > „Zu Veranstaltungen / Modulen“ überprüfen.
  11. Ihre belegten Kurse teilen Sie erst im Nachhinein unter meine Leistungsnachweise den entsprechenden Modulen zu, da die Modulauswahl während der Anmeldung keinen Einfluss auf die Zuteilung nimmt und für Public History kein eigenes Anmeldungsverfahren zur Verfügung steht.