S-Modul 1 (4 Wochen)
Im Rahmen des S-Moduls "Molekularbiologie der Pflanzen" werden thematisch eingegrenzte, forschungsbezogene Einzel-Projekte in den Labors der Wissenschaftler des Lehrstuhls durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsfragen, Arbeitsmethoden und Techniken bei Höheren Pflanzen (Schwerpunkt: Molekularbiologie und Biochemie).
Das Praktikum wird begleitet durch Vorlesungen und Seminare, bei denen die Studierenden ihre Arbeiten präsentieren.
Die zu bearbeitenden Projekte entstammen den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls:
- Metallhomöostase in Arabidopsis thaliana
- Pflanzliche Schwermetalltoleranz und evolutionäre Anpassung
- Phytoremediation und Biofortifikation
- Hormonelle Kontrolle der pflanzlichen Entwicklung
- Biologie octadecanoider Signalstoffe
- Physiologie pflanzlicher Membranen
- Steuerung der Genexpression durch exogene und endogene Faktoren
- Physiologie transgener Pflanzen
- Epigenetik
- Bioinformatik
Infos für das Wintersemester 2024/25 - 3. Semesterdrittel
Vorlesungs-Nr.: | 190 161 (Seite 9 im S-Modul-Verzeichnis WiSe 24/25) |
Titel: | Molekularbiologie der Pflanzen |
Studiengänge: | B.Sc., B.A. |
Anmeldung: | im Sekretariat des Lehrstuhls (ND 3/30); telefonische Anmeldung empfehlenswert. |
Vorbesprechung: |
wird noch bekanntgegeben |
Dauer des Blocks: | 4 Wochen ganztägig / 13 SWS |
Beginn: | Ab Janur 2025 nach Vereinbarung |
Ende: | 4 Wochen nach Beginn |
Seminar: | wird bekanntgegeben |
Namen der Dozierenden: | Krämer, Piotrowski |
Teilnehmerzahl | 5 |
Vorraussetzung | Grundmodulprüfungen der Bachelorstudiengänge Biologie der RUB (B.A., B.Sc.) oder Bachelor-Abschluss. Erfolgreiche Teilnahme am Aufbaumodul „Molekulare Biologie und Biotechnologie von Pflanzen und Mikroorganismen“ oder „Molekulare Pflanzenphysiologie“ |
Credit Points | 10 Die CP werden vergeben bei aktiver Teilnahme und wenn der Vortrag (30 Minuten) erfolgreich gehalten wurde. Keine Note. |
S-Modul 2 (6 Wochen)
Das S-Modul "Molekularbiologie der Pflanzen" wird in Form forschungsbezogener, jedoch thematisch eingegrenzter Einzelprojekte durchgeführt, in deren Mittelpunkt aktuelle Forschungsfragen, Arbeitsmethoden, Techniken und Theorien der Pflanzenphysiologie, unter besonderer Berücksichtigung molekularer Aspekte, stehen. Die Durchführung erfolgt in unmittelbarer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Lehrstuhls in deren Forschungslabors. Die Studierenden werden anhand praxisnaher Probleme aus der Forschung an die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragen herangeführt. Begleitende Veranstaltungen in Form von Seminaren und Vorträgen sollen der Einübung unterschiedlicher Möglichkeiten der Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Sachverhalte dienen.
Die Themen werden jeweils aktuell gestellt und den folgenden Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen entnommen:
- Metallhomöostase in Arabidopsis thaliana
- Pflanzliche Schwermetalltoleranz und evolutionäre Anpassung
- Phytoremediation und Biofortifikation
- Hormonelle Kontrolle der pflanzlichen Entwicklung
- Physiologie pflanzlicher Membranen
- Steuerung der Genexpression durch exogene und endogene Faktoren
- Physiologie transgener Pflanzen
- Genomik, Bioinformatik, Populationsgenomik anhand Genom-weiter Nukleinsäure-Sequenzdaten
Infos für das Wintersemester 2024/25 - 3. Semesterdrittel
Vorlesungs-Nr.: | 190 164 (Seite 10 im S-Modul-Verzeichnis WiSe 24/25) |
Titel: | S-Modul »Molekularbiologie der Pflanzen« |
Studiengänge: | M.Sc., M.Ed. |
Anmeldung: | im Sekretariat des Lehrstuhls (ND 3/30); telefonische Anmeldung empfehlenswert. |
Vorbesprechung: | wird noch bekanntgegeben |
Dauer des Blocks: | 6 Wochen / 18 SWS |
Beginn: | Ab Janur 2025 nach Vereinbarung |
Ende: | 6 Wochen nach Beginn |
Seminar: | wird noch bekanntgegeben (ND 3/34) |
Namen der Dozierenden: | Krämer, Piotrowski |
Teilnehmerzahl: | 3 |
Voraussetzung: | B.Sc.-Abschluss, vorherige erfolgreiche Teilnahme an den A-Modulen "Pflanzenphysiologie" oder "Biochemie der Pflanzen" oder "Übungen zur Molekularen Genetik eukaryotischer Mikroorganismen" |
Credit Points | 15 Die CP werden vergeben, wenn ein korrektes Abschlussprotokoll abgeben und der Abschlussvortrag erfolgreich gehalten wurde. Keine Note. |