Oft treten die unterschiedlichen Neglectformen auch in Kombination auf und sind in Abhängigkeit von der
Häufig treten die Neglecterscheinungen nur dann auf, wenn der Betroffene von beiden Raumhälften oder Körperhälften aus Reizen ausgesetzt wird. Dann bündelt die nicht-betroffene/ „gesunde“ Seite sozusagen die Aufmerksamkeit auf sich.
Erschwerend kommt es häufig bei einem Neglect zusätzlich zu einer sogenannten Anosognosie (siehe auch Kapitel zu exekutiven Funktionen). Dies bedeutet, dass der Betroffene wenig oder kaum Krankheitseinsicht hat bzw. seine Krankheitssymptome nicht erkennen kann. Es ist besonders schwer für Angehörige zu verstehen, warum der Betroffene so offensichtliche Einschränkungen nicht wahrnimmt.
Es kann sogar so weit gehen, dass der Betroffene seine Defizite verleugnet oder aber andere Erklärungen für seine Beeinträchtigungen erfindet. Wichtig zu erwähnen ist hierbei, dass dieses Verhalten nicht absichtlich ist und auch kein Mangel an Intelligenz vorliegt.
Dieses Verhalten ist ein Symptom der Hirnverletzung. Die mangelnde Krankheitseinsicht erschwert allerdings auch die Therapie eines Neglects.
weiter