![]() |
Beim visuellen Neglect zeigen die Betroffenen die beschriebene Vernachlässigung beim Sehen einer Hälfte ihrer räumlichen Umgebung. Dies ist die häufigste Form eines Neglects. |
| |
![]() |
Der personale Neglect beschreibt die Vernachlässigung einer Körperhälfte. Das innere Abbild des eigenen Körpers ist beeinträchtigt. Für die Betroffenen scheint es eine Körperhälfte nicht mehr zu geben. |
| |
![]() |
Beim akustischen oder auditorischen Neglect reagieren die Betroffenen nicht mehr auf akustische Reize, also Geräusche und Töne jeglicher Art, die von der vom Neglect betroffenen Seite kommen. Auch haben sie Probleme damit, die Geräusche zu lokalisieren. Betroffene wenden sich zum Beispiel der gesunden Seite zu, auch wenn sie von der vernachlässigten Seite her angesprochen werden. |
| |
![]() |
Der somatosensible Neglect beschreibt die Vernachlässigung von sensorischen Reizen (z.B. Berührungen) auf der betroffenen Seite. Es bleiben dadurch auch Reaktionen auf schmerzhafte Reize aus, weswegen besonders bei dieser Neglectform das Verletzungsrisiko des Betroffenen erhöht ist. |
| |
![]() |
Beim motorischen Neglect werden der Arm oder das Bein auf der betroffenen Körperseite nur vermindert eingesetzt. Zusätzlich wird auch der Arm auf der nicht betroffenen Seite kaum auf die vernachlässigte Seite geführt, zum Beispiel wenn ein Objekt ergriffen werden soll. Auch bei beidhändigen Bewegungen, wie z.B. Klatschen, wird der betroffenen Arm nicht oder nur kaum eingesetzt. Beim gehen oder Treppensteigen kann es sein, dass der Fuß auf der betroffenen Seite hinterher gezogen wird. |
weiter