NACH OBEN

PD Dr. Simone Goebel

Patient:innen mit Hirntumoren in der neuropsychologischen Diagnostik und Rehabilitation

Datum
Uhrzeit
Dauer
Format
Preis
21./ 22.03.2025
9.00 - 16.30
16 UE
Online
320,-€

Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsycho- logen/in" wie folgt akkreditiert:

Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
16 Stunden zu Punkt 03 Allgemeine Neuropsychologie: Neurologische Krankheitsbilder (Diagnostik, Verlauf, Therapie)

Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
16 Stunden zu Allgemeine Neuropsychologie (NPS)

 

Patient:innen mit intrakraniellen Tumoren zählen zu den am stärksten belasteten Patientengruppen überhaupt: Sie sind zum einen von allen Belastungsfaktoren neurologischer Erkrankungen betroffen, worunter z. B. neuropsychologische Veränderungen wie kognitive Defizite, eine verminderte Kommunikationsfähigkeit und organisch bedingte Persönlichkeitsveränderungen fallen. Zum anderen sind sie auch von allen Belastungsfaktoren onkologischer Erkrankungen betroffen, zu welchen z. B. die langwierige und nebenwirkungsreiche medizinische Therapie oder die oft verringerte Lebenserwartung zählen. Die Arbeit mit dieser besonderen Patientengruppe erfordert daher spezifische Kenntnisse in den Bereichen Neuropsychologie, Psychoonkologie und klinischer Psychologie.
Das Seminar gibt einen umfassenden Einblick in die medzinischen Grundlagen ebenso wie in theoretische und praktische Aspekte für (Neuro-)Psycholog:innen für die Arbeit mit dieser speziellen Patientengruppe.

Inhalte

  • Medizinische Grundlagen
  • Neuropsychologische Veränderungen
  • Psychoonkologische Aspekte: Distress, Progredienzangst, Krankheitsverarbeitung
  • Angehörige von Patient:innen mit Hirntumoren

Literatur zur Vorbereitung

Goebel, S. (2020). Patienten mit intrakraniellen Tumoren. Neuropsychologie – Psychoonkologie – Psychotherapie: Eine Einführung. Heidelberg: Springer.

Goebel, S., Knuth, C., Damm, M., Linden, D., Coburger, J., . . . Renovanz, M. (2020). Towards the targeted assessment of relevant problems: Optimization of the distress thermometer for adult neuro-oncological patients. Psycho-Oncology, 29(12), 2057-66. 

Herschbach. P. & Dinkel, A. (2015). Angst bei körperlichen Erkrankungen. Was ist normal, was ist behandlungsbedürftig? Psychotherapie im Dialog, 16, 60–2.

Khan, F., Amatya, B., Ng, L., Drummond, K., & Galea, M. (2015). Multidisciplinary rehabilitation after primary brain tumour treatment. The Cochrane Database of Systematic Reviews2015, CD009509.

Ownsworth, T., Hawkes, A., Steginga, S., Walker, D., & Shum, D. (2009). A biopsychosocial perspective on adjustment and quality of life following brain tumor: a systematic evaluation of the literature. Disability and Rehabilitation31, 1038–1055.

Pertz, M., Okoniewski, A., Schlegel, U., & Thoma, P. (2020). Impairment of sociocognitive functions in patients with brain tumours. Neuroscience and biobehavioral reviews108, 370–392.

Salander, P., Bergenheim, A. T., & Henriksson, R. (2000). How was life after treatment of a malignant brain tumour? Social Science & Medicine, 51, 589–598.

Taphoorn, M. J., & Klein, M. (2004). Cognitive deficits in adult patients with brain tumours. The Lancet Neurology3, 159–168.

Taphoorn, M. J., Sizoo, E. M., & Bottomley, A. (2010). Review on quality of life issues in patients with primary brain tumors. The oncologist15(6), 618–626.

 

Methoden

Vortrag, Rollenspiel, Modellrollenspiel, Kleingruppenarbeit.

Referentin

Priv.-Doz. Dr. phil. Simone Goebel, Psychologische Psychotherapeutin, Klinische  Neuropsychologin (GNP), Systemische Beraterin (DGSF), stellv. Leitung der Hochschulambulanz für Psychotherapie der Universität Kiel (HPK), Leitung der Neuropsychologischen Spezialambulanz und der Hirntumor-Spezialambulanz