NACH OBEN

Dr. Dolores Claros-Salinas

 

Berufliche Teilhabe und Wiedereingliederung

 

Datum
Uhrzeit
Dauer
Format
Preis
28./29.06.2025
9.00- 16:30
16 UE
online
310€

Da wir eine von der Psychotherapeutenkammer anerkannte Weiterbildungsstätte im Rahmen der Bereichsweiterbildung Klinische Neuropsychologie sind, ist diese Veranstaltung unabhängig von der Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung der PTK auf jeden Fall als Theorieveranstaltung für die Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie nach Kammer-Weiterbildungsordnung anerkannt.

Die Akkreditierung bei der PTK ist beantragt.

Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsycho- logen/in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
16 Stunden zu Punkt 12 Spezielle Neuropsychologie: Soziale und berufliche Reintegration (incl. Sekundäre Prävention)
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
16 Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse

Inhalt und Ziele

 

Die berufliche Wiedereingliederung ist für viele neurologisch erkrankte Menschen ein zentrales, aber häufig nur erschwert oder gar nicht zu erreichendes Ziel – und für die sie begleitenden Rehabilitationsfachkräfte eine komplexe therapeutische Aufgabenstellung.
Durch Leistungsträger-Anforderungen wie MBOR (medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation) ist eine Ausrichtung neuropsychologischer Interventionen auf die berufliche Teilhabe der Patient:innen besonders relevant geworden.
Ausgehend von einer Übersicht über wesentliche Faktoren, die den Verlauf einer beruflichen Wiedereingliederung bei Patient:innen nach neurologischer Erkrankung beeinflussen können, werden unterschiedliche Ansätze berufsorientierter Neurorehabilitation vorgestellt, wie sie in der (inter)nationalen Fachliteratur publiziert sind.
Diagnostische Instrumente, die den Bedarf berufsorientierter Rehabilitation und einen Profilvergleich zwischen beruflichen Anforderungen und krankheitsbedingt verändertem Leistungsvermögen erheben, werden ebenso dargestellt wie Verfahren, die auf eine diagnostische Klärung kognitiver Belastungsminderung als einem Kernproblem beruflicher Wiedereingliederung neurologischer Patient:innen zielen.
Für die therapeutische Arbeit wird praxisorientiert beschrieben, wie Erprobungen beruflicher Ressourcen und Trainings beeinträchtigter berufsrelevanter Leistungen gestaltet werden können. An Fallbeispielen wird außerdem beschrieben, wie  berufsbezogene Mittel der Kompensation und Adaptation gemeinsam mit den Patient:innen erarbeitet werden. Um Patient:innen in der oft schwierigen Übergangsphase von klinischer Versorgung und dem Wiedereintritt ins Berufsleben zu unterstützen, wird dargelegt, wie eine (stufenweise) Wiedereingliederung vorbereitet werden kann.
Anhand von Projektdaten zur berufsorientierten Nachsorge und der Planung flexibler, längerfristiger therapeutischer Begleitung der Patient*innen werden Möglichkeiten erörtert, wie die berufliche Teilhabe neurologischer Patient:innen verbessert werden könnte.

 

Literatur

  • Claros-Salinas, D. (im Druck).Berufliche Teilhabe und Wiedereingliederung in der Neurorehabilitation. (Vol. 25). Göttingen: Hogrefe.
  • Claros-Salinas, D., Bratzke, D., Greitemann, G., Nickisch, N., Ochs, L., & Schröter, H. (2010). Fatigue-related diurnal variations of cognitive performance in multiple sclerosis and stroke patients. Journal of the neurological sciences, 295(1), 75-81.
  • Claros-Salinas, D., Cunderlik, C., & Greitemann, G. (2012). Zurück in den Beruf - subjektive und objektive Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neurologie & Rehabilitation, 18(5), 275-290.
  • Claros-Salinas, D., Dittmer, N., Neumann, M., Sehle, A., Spiteri, S., Willmes, K., Schoenfeld, M.A., & Dettmers, C. (2013). Induction of cognitive fatigue in MS patients through cognitive and physical load. Neuropsychological Rehabilitation, 23(2), 182-201.
  • Claros-Salinas, D., Menzel, C., & Streibelt, M. (2016). MBOR in der Neurologie – Bedarf und Therapiesteuerung. neuroreha, 8(01), 28-34.
  •