News

  • Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka bei Ringvorlesung "Schießt Geld wirklich Tore?" || Mehr...
  • Hilfskraft gesucht || Mehr...
  • Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka hält Keynote auf PLATIAL X || Mehr...
  • FLOH auf TURN || Mehr...
  • FLOH bei der 16. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück || Mehr...
  • Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka in Universitätskommission für Diversität, Inklusion und Talententwicklung gewählt || Mehr...
  • GamBLe EduCache bewilligt || Mehr...
  • Interview von Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka mit RESET zu Vereinbarkeit und Work-Life-Balance an Universitäten || Mehr...
  • Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka nimmt in der kommenden Woche an einem Podiumsgespräch im Rahmen der Ringvorlesung "Jenseits des Mythos. 75 Jahre Marshallplan" an der Universität Freiburg teil || Mehr...
  • Radiobeitrag zur Geschichte des Schwarzen Riesen in Duisburg unter Mitwirkung von Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka || Mehr...
  • Tagungsbericht zu Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er-Jahren online || Mehr...
  • Herzlich willkommen, Viktoria Gräbe und Pedro Carneiro & Projektstart FLOH || Mehr...
  • Herzlich willkommen, Jana Jünger und Nargis Paikan Noori! || Mehr...
  • Herzlich willkommen, Lukas Dieudonné! || Mehr...
  • Projekt zum Forschenden Lernen gestartet || Mehr...
  • Sprechstunde am 11. Juli bis 16:30 Uhr! || Mehr...
  • Ausschreibung von 3 WiMi-Stellen || Mehr...
  • Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka zu Gast im Podcast Lehrreiche Hochschulinnovationen || Mehr...
  • Ausschreibung Hilfskraftstellen || Mehr...
  • Sprechstunde am 20. Juni bis 16:20 Uhr! || Mehr...
  • Sprechstunde am 30. Mai bis 16:20 Uhr! || Mehr...
  • Förderzusage "Forschendes Lernen mit Oral History in der Geschichtswissenschaft" (FLOH) || Mehr...
  • Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka auf ARTE || Mehr...
  • Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka in Bamberg || Mehr...
  • Herzlich Willkommen, Philip Kortling! || Mehr...
  • Bericht zum Nachwuchsworkshop "Werksfilm, Gebrauchsfilm, Industriefilm" erschienen || Mehr zu dem Workshop und den Bericht gibt es [hier]
  • Workshopreihe "Identitätsrekonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren" gestartet || Mehr zu der Workshopreihe
  • Programm für AKKU-Jahrestagung 2021 "Erst Überfluss, dann überflüssig? Erneuerungsdialoge zwischen Unternehmensgeschichte und (allgemeiner) Geschichtswissenschaft" veröffentlicht. || Mehr...
  • Sammelrezension "Die Zechen schließen, die Publikationen sprießen" von Juliane Czierpka in der neusten Ausgabe der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte erschienen! || Mehr...
  • Sammelband "Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945", herausgegeben von Juliane Czierpka und Lars Bluma, erschienen! || Mehr... (12.09.2021)
  • Sammelband "Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945", herausgegeben von Juliane Czierpka und Lars Bluma, erscheint im September 2021 || Mehr... (22.07.2021)
  • Sammelband "Abschied von der Kohle" der Bundeszentrale für politische Bildung mit einem Beitrag von Juliane Czierpka erschienen || Mehr... (21.07.2021)
  • Beitrag zu Desideraten der Wirtschaftsgeschichte des Ruhrbergbaus nach 1945 und zum Strukturwandel im Ruhrgebiet erschienen || Mehr...
  • Digitale Ausstellung Summer School online! || Mehr...
  • Herzlich Willkommen, Lena Michel! || Mehr...
  • CfP zum Workshop 'Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er-Jahren' veröffentlicht || Zum Call auf HSozKult (17.06.2020)
  • Herzlich Willkommen, Julian Faust! || Mehr...
  • Jeden Dienstag zwischen 10 und 11 Uhr Sprechstunde im Chat! || Details hier! (26.03.2020)
  • Telefonische Sprechstunden möglich! || Details hier! (23.03.2020)
  • Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka an Kompetenzfeld Energie - System - Transformation beteiligt || Mehr...
  • Website der Forschungswerkstatt Public History & Montangeschichte hochgeladen || Mehr...
  • Website & Anmeldung SummerSchool 'Migration, Inklusion und Marginalisierung' freigeschaltet || Mehr...
  • Förderung SummerSchool durch inSTUDIES bewilligt || Mehr...
  • MERCUR-Förderung bewilligt || Mehr...
  • Zusätzliche Sprechstunde am 28. August 2019 || Mehr...
  • Interview in Ausstellung "Erzählte Energie" erschienen || Mehr...
  • Hilfskraft (mit/ohne BA) gesucht || Mehr...
  • Sprechstunden im Sommersemester || Mehr...
  • Änderung Uhrzeit Sprechstunde || Mehr...
  • Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit || Mehr...
  • SHK gesucht || Mehr...
  • Sprechstunden im Wintersemester || Mehr...
  • Förderung "Forschendes Lernen" bewilligt || Mehr...
  • Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit || Mehr...
  • Upload der Website || Mehr...

Juniorprofessur für Montangeschichte nicht mehr besetzt

Die befristete Juniorprofessur für Montangeschichte ist durch den Weggang der Inhaberin ab dem 1. September 2024 nicht mehr besetzt.
Mit dringenden Fragen wenden Sie sich bitte an bereichssekretariat6@rub.de

Was ist Montangeschichte?

Die Montangeschichte als Teildisziplin der Geschichtswissenschaft definiert sich nicht über ihren methodischen Zugriff, ihre disziplinäre Perspektive oder ihre epochale Verortung, sondern über ihren Untersuchungsgegenstand. Im Mittelpunkt montanhistorischer Forschung steht die Wechselwirkung zwischen bergbaulich gewonnenen Ressourcen und der Gesellschaft, hierbei beschränkt sich die Montangeschichte nicht auf den Bergbau. Vielmehr werden auch die vor- und nachgelagerten Branchen zu Objekten der Analyse. So beschäftigt die Montangeschichte sich unter anderem mit der Erforschung des Bergbau und Hüttenwesens und analysiert die hiermit zusammenhängenden ökonomischen, technologischen, sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen. Die Art der Gewinnung der Rohstoffe und die Technik ihrer Verarbeitung ist hierbei so verschieden, wie die abgebauten Rohstoffe und ihre Verwendungsmöglichkeiten und wandelte sich im Laufe der Zeit.
So steht der Montangeschichte ein weites Forschungsfeld zur Verfügung, welches sich mit sozial-, technik-, zeit-, wirtschafts- oder unternehmenshistorischen Fragestellungen bestellen lässt und keinerlei geographischen, zeitliche oder theoretisch-methodischen Begrenzungen aufweist. Hierdurch kann die Montangeschichte als Brückendisziplin fungieren und epochal übergreifende Analysen ebenso erarbeiten wie regionale Vergleiche, während sie zugleich methodisch und inhaltlich anschlussfähig an die übrigen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft und ihre aktuellen Debatten ist.

Foto: Nikolai Ingenerf Steinkohle (Bild: Nikolai Ingenerf)

Die Bochumer Juniorprofessur für Montangeschichte

Aktuell liegt der Schwerpunkt der Juniorprofessur für Montangeschichte auf der Erforschung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland nach 1945. Hier wird insbesondere die politische Rolle des Ruhrbergbaus in den 1950er und 1960er Jahren und der Strukturwandel im Ruhrgebiet in den Blick genommen und diese Entwicklungen transnational vergleichend kontextualisiert.
Vor allem bei der Untersuchung des Prozesses der Deindustrialisierung, werden Oral History-Interviews erhoben und diese auch in Lehr-Forschungsprojekten eingesetzt.