Datenbank für digitale Aufgaben in der Hochschullehre
Mit dem Aufbau der Datenbank DOMAIN an der Ruhr-Universität Bochum wurde eine Plattform geschaffen, über die Lehrende effizient digitale Moodle-Aufgaben untereinander austauschen können. Neben einer mathematikspezifischen Verschlagwortung kann nach weiteren wichtigen Kriterien wie zum Beispiel dem Aufgabentyp, die Art der Antworteingabe und vorhandener Randomisierung gefiltert werden.
Beim Design des Systems sowie der Benutzeroberfläche wurde auf eine schnelle Durchsuchbarkeit der hinterlegten Aufgaben Wert gelegt. Durch Screenshots, Darstellung der Auswertungsbäume und eine intuitive Navigation können die Lehrenden einen Überblick auch über größere Aufgabensammlungen erhalten. Eine Warenkorbfunktion vereinfacht den Import der Aufgaben in den eigenen Moodlekurs. Zur Zeit sind Importmöglichkeiten von Ilias und Moodle möglich.
![](images/Prototyp.png)
Im Sinne des Gedanken der OpenEducationalRessources soll die Datenbank auch Lehrenden von anderen Hochschulen zur Verfügung stehen. Über ein Rechtemanagement wird die Sichtbarkeit der Aufgaben in der Sammlung reguliert. Dabei soll die Wiederverwendung der Aufgaben so einfach wie möglich gestaltet und trotzdem die Urheberschaft angemessen gewürdigt werden. Die Plattform bietet die Chance, die Akzeptanz digitaler Aufgaben zu erhöhen und den Einsatz in der Hochschullehre voranzutreiben. Lehrende, die bisher nur übliche Aufgaben verwendet haben, können über die Plattform von Erfahrungen von KollegInnen zur Erstellung eigener Aufgaben profitieren und bereits erstellte Aufgaben mitnutzen. Die Nutzerinnen und Nutzer der Datenbank verständigen sich auf gemeinsam akzeptierte Gütekriterien. Diese sorgen für eine langfristige Sicherung der Qualität der Aufgaben.