Curriculum Vitae: Benno Nietzel
2022-2023 Vertretung der Professur für Zeitgeschichte
Seit April 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Zeitgeschichte
2019 Habilitation an der Universität Bielefeld mit der Arbeit "Weapons of Persuasion. Propaganda, Feindbeobachtung und Kommunikationsforschung von den 1920er Jahren bis zum Kalten Krieg".
2012-2022 Akademischer Rat auf Zeit an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld (Zur Homepage)
2010-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Zeitgeschichte
2010 Promotion zum Dr. phil. an der Ruhr-Universität Bochum mit der Arbeit „Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924-1964“
2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Neuere Geschichte
2007-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Zeitgeschichte
2006-2009 Promotionsstipendiat der Heinrich Böll Stiftung
1999-2005 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Theaterwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin und Moskau
Geb. 1978 in Bonn
Forschungsschwerpunkte
- Europäische und transatlantische Geschichte im 20. Jh.
- Geschichte der Arbeit und der Sozialpolitik
- Wissenschafts- und Wissensgeschichte
- Kommunikations- und Mediengeschichte
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Geschichte des Kalten Krieges
- Geschichte der Transformation seit 1989/90
- Wiedergutmachung und Transitional Justice
Kontakt
e-mail: benno.nietzel@rub.de
Publikationen
- Monographien
- Die Massen lenken. Propaganda, Experten und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme, Berlin/Boston 2022 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Bd. 135).
- Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924-1964, Göttingen 2012 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 204).
- Von Kurzarbeit Null zu Hartz IV: Arbeitsmarktregime, berufliche Weiterbildung und Ko-Transformation nach der Wiedervereinigung, in: Jahrbuch Deutsche Einheit (2022), S. 197-212.
- Kulturgutschutz in Europa seit dem 19. Jahrhundert zwischen Verrechtlichung und Kolonialpraxis. Historische Bemerkungen zur aktuellen Debatte, in: Thomas Sandkühler/Angelika Epple/Jürgen Zimmerer (Hrsg.), Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit, Köln 2021, S. 147-162.
- (Mit Constantin Goschler u. Marcus Böick) Die beratene Transformation. Westdeutsche Experten in Ostdeutschland nach 1990, in: Jahrbuch Deutsche Einheit (2020), S. 230-250.
- Zur politischen Geschichte der Kommunikationsforschung als empirischer Sozialwissenschaft. Die Vereinigten Staaten und Deutschland in transatlantischer Perspektive von den 1920er bis 1960er Jahren, in: Uwe Dörk/Fabian Link (Hrsg.), Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Organisationen, Idiome, Praktiken, Berlin 2019, S. 167-202.
- Jüdisches Eigentum im Nationalsozialismus. "Arisierung", Enteignung, Zerstörung, in: Dieter Gosewinkel/Roman Holec/Milos Rezník (Hrsg.), Eigentumsregime und Eigentumskonflikte im 20. Jahrhundert. Deutschland und die Tschechoslowakei im internationalen Kontext, Essen 2018, S. 231-252.
- The Foundation 'Remembrance, Responsibility and Future' 1999-2007. The Final Chapter of Compensation for Nazi Injustice?, in: Constantin Goschler (Hrsg.), Compensation in Practice. The Foundation 'Remembrance, Responsibility and Future' and the Legacy of Forced Labour during the Third Reich, New York 2017, S. 54-78.
- Kampf der Ideen. US-Auslandspropaganda im frühen Kalten Krieg, in: Osteuropa 67 (2017), Nr. 1-2, S. 153-162.
- Propaganda, Psychological Warfare and Communication Research in the USA and the Soviet Union during the Cold War, in: History of the Human Sciences 29 (2016), Nr. 4-5, S. 59-76.
- Culture, Entertainment, and Listening Habits in the West German Discourse on Radio in the 1950s, in: German Politics and Society 32 (2014), S. 15-29.
- Wiedergutmachung für historisches Unrecht, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 27.8.2013. URL.
- Die internationalen Holocaust-Konferenzen 1997-2009. Von der Londoner Goldkonferenz zur Theresienstädter Erklärung, in: José Brunner/Constantin Goschler/Norbert Frei (Hrsg.), Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik, Göttingen 2013, S. 149-174.
- Das letzte Kapitel der Wiedergutmachung? Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und die Entschädigung für NS-Zwangsarbeit, in: Constantin Goschler (Hrsg.), Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und ihre Partnerorganisationen, Bd. 1: Die Stiftung. Der Abschluss der deutschen Wiedergutmachung?, Göttingen 2012, S. 235-303.
- Zs. mit Christoph Kreutzmüller u. Ingo Loose: Nazi Persecution and Strategies for Survival. Jewish Businesses in Berlin, Frankfurt am Main and Breslau 1933-1942, in: Yad Vashem Studies 39 (2011), S. 31-70.
- Neuere Literatur zur Wiedergutmachung von NS-Unrecht in Deutschland, in: Neue Politische Literatur 56 (2011), S. 207-234.
- Im Bann des Raums. Der ‚Osten‘ im deutschen Blick vom 19. Jahrhundert bis 1945, in: Gunter Gebhard/Oliver Geisler/Steffen Schröter (Hrsg.), Das Prinzip „Osten“. Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums, Bielefeld 2010, S. 21-50.
- Die Prüfungsausschüsse für Arisierungsfragen bei den hessischen Industrie- und Handelskammern 1945-1947. Ein Beitrag zur Vor- und Subgeschichte der Wiedergutmachung für NS-Unrecht, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 60 (2010), S. 103-125.
- Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933-1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 561-613.
- Business Finished? Transnationale Wiedergutmachung historischen Unrechts in Europa seit 1989, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), S. 26-50.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden (in Auswahl)