Curriculum Vitae: Constantin Goschler
WS 2022/23 – SoSe 2023 Gerda Henkel Visiting Professor an der London School of Economics und am Deutschen Historischen Institut London
WS 2016/17 – SoSe 2019 Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
Okt. 2015 - Sept. 2016 Prodekan der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
Okt. 2009 - Okt. 2011 Geschäftsführender Leiter des Historischen Instituts
Sept. 2006 Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum
SS 2004, 2005, 2006 Vertretungsprofessur an der Ruhr-Universität Bochum (LS für Neuere und Neueste Geschichte II)
WS 2003/04 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Friedrich-Schiller Universität Jena
2002 Ernennung zum Privatdozenten für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
1998/99 Visiting Scholar am Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard University, Cambridge (Mass.)
SS 1998 Gastdozent am Institut für Internationale Beziehungen der Karls-Universität, Prag
1992-98 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
1992 Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
1991/92 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, München
1986 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Deutsch/Geschichte in Bayern
Foto: Matthias Komm
Forschungsschwerpunkte
- Transitional Justice, Wiedergutmachung und Erinnerungskultur in Europa
- Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945
- Biopolitik und Wissenschaftspopularisierung
- Geschichte der Transformation der Bundesrepublik seit 1990
- Nachrichtendienste und „innere Sicherheit“
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Vorlesung Europäische Geschichte seit 1945
Do, 12:00 - 14:00, HGA 20
- Hauptseminar: Sicherheit und Demokratie in der Bundesrepublik
Di, 16:00 - 18:00, GABF 04/711.
- Übung für Fortgeschrittene: Antisemitismusund Holocaust im Film
Do, 14:00 - 16:00, GABF 04/709
- Oberseminar: Geschichte der deutsch- israelischen Beziehungen
Do, 10:00 - 12:00, GA 04/149
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Mi, 18:00 - 20:00 Uhr, GABF 04/514
Kontakt
e-mail: Zeitgeschichte@rub.de
Tel: 0234 - 32 - 22540
Fax. 0234 - 32 - 02540
Raum: GA 4/60
Sprechstunden: Di, 15:00 - 16:00 Uhr
Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Herausgeberschaften, Funktionen in wissenschaftlichen Beiräten oder Beratergremien
- Vorsitzender des Beirats der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund
- Mitglied im Beirat des Research Center for the History of Transformations (RECET), Wien
- Mitglied im Beirat des Jüdischen Museums Westfalen, Dorsten
- Mitglied im Vorstand des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) (Essen)
- Mitglied im Vorstand des Instituts für soziale Bewegungen (Bochum)
- Fachgutachter für DAAD und Alexander-von-Humboldt-Stiftung
- Mitglied der Unabhängigen Kommission der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte zur Klärung NS-verfolgungsbedingter Ansprüche
Aktuelle Publikationen
[ORCID]
[vollständiges Schriftenverzeichnis als PDF]
[Interview mit Prof. Goschler über den Umgang mit NS-Zwangsarbeit nach 1945]
1. Buchveröffentlichungen
• (Mit Michael Wala) "Keine neue Gestapo". Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit, (Rowohlt) Hamburg 2015.
(Mit Rüdiger Graf) Europäische Zeitgeschichte nach 1945, (Akademie) Berlin 2010.
• Schuld und Schulden. Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945, (Wallstein) Göttingen 2005 (2. Auflage 2008).
• Rudolf Virchow. Mediziner, Anthropologe, Politiker, (Böhlau) Köln 2002 (zugl. Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2001: Naturwissenschaft, Liberalismus und die Kultur des Fortschritts. Eine biographische Studie über Rudolf Virchow) (2. Auflage 2009).
• Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus 1945–1954, (Oldenbourg) München 1992 (zugl. Dissertation, München 1991).
2. Herausgeberschaften
• Jahrbuch Deutsche Einheit 2024 (zus. mit Marcus Böick u. Ralph Jessen), (Ch. Links) Berlin 2024.
• Jahrbuch Deutsche Einheit 2023 (zus. mit Marcus Böick u. Ralph Jessen), (Ch. Links) Berlin 2023.
• Intelligence Agencies, Technology and Knowledge Production. Data Processing and Information Transfer in Secret Services during the Cold War(zus. mit Rüdiger Bergien u. Debora Gerstenberger), (Routledge) London u. New York 2022.
• Jahrbuch Deutsche Einheit 2022 (zus. mit Marcus Böick u. Ralph Jessen), (Ch. Links) Berlin 2022.
• Jahrbuch Deutsche Einheit 2021 (zus. mit Marcus Böick u. Ralph Jessen), (Ch. Links) Berlin 2021.
• Historical Dialogue and the Prevention of Mass Atrocities (zus. mit Elazar Barkan u. James Waller), (Routledge) London 2020.
• Jahrbuch Deutsche Einheit 2020 (zus. mit Marcus Böick u. Ralph Jessen), (Ch. Links) Berlin 2020.
• Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz (zus. mit Marcus Böick u. Julia Reus), (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen 2019.
• Compensation in Practice. The Foundation „Remembrance, Responsibility and Future“ and the Legacy of Forced Labour During the Third Reich, (Berghahn) New York 2017.
• Vererbung oder Umwelt? Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945 (zus. mit Till Kössler), (Wallstein) Göttingen 2016.
• Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik (zus. mit José Brunner und Norbert Frei), (Wallstein) Göttingen 2013.
• Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und ihre Partnerorganisationen (zus. mit José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther), 4 Bände, (Wallstein) Göttingen 2012.
• Die Praxis der Wiedergutmachung: Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel (zus. mit Norbert Frei und Jose Brunner), (Wallstein) Göttingen 2009 (2. Auflage: Bonn: Bundeszentrale für polit. Bildung, 2010).
• Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft (zus. mit Frank Bösch), (Campus) Frankfurt a. M. 2009.
• Arts and Figures. GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf (zus. mit Jürgen Fohrmann, Harald Welzer und Markus Zwick), (Wallstein) Göttingen 2008.
• Raub und Restitution. „Arisierung“ und Rückerstattung jüdischen Eigentums in Europa (zus. mit Philipp Ther), (Fischer) Frankfurt a. M. 2003. (Erweiterte englische Fassung: Robbery and restitution. The conflict over Jewish property in Europe (zus. mit Martin Dean u. Philipp Ther), (Berghahn) New York u. a. 2007; erweiterte französische Fassung: Spoliations et restitutions des biens juifs en Europe (zus. mit Claire Andrieu u. Philipp Ther), (Autrement) Paris 2007).
• „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989 (zus. mit Jürgen Lillteicher), (Wallstein) Göttingen 2002.
• Wissenschaft und Öffentlichkeit in Berlin (1870–1930), (Steiner) Stuttgart 2000.
• Hitler. Reden, Schriften, Anordnungen. Februar 1925 bis Januar 1933. Bd. IV: Von der Reichstagswahl bis zur Reichspräsidentenwahl. Oktober 1930 – März 1932. Teil 1: Oktober 1930 – Juni 1931, (Saur) München u. a. 1994.
• Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland (zus. mit Ludolf Herbst), (Oldenbourg) München 1989.
• Heinrich Troeger, Interregnum. Tagebuch des Generalsekretärs des Länderrats der Bizone 1947–1949 (zus. mit Wolfgang Benz), (Oldenbourg) München 1985.
3. Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
• Intelligence, Mistrust and Transparency: A Case Study of the German Office for the Protection of the Constitution, in: Stefan Berger und Dimitrij Owetschkin (Hrsg.), Contested Transparencies, Social Movements and the Public Sphere. Multi-Disciplinary Perspectives, Cham (Palgrave Macmillan) 2019, S. 153-171.
• Sicherheit, Demokratie und Transparenz. Elektronische Datenverbundsysteme in der Bundesrepublik und den USA in den 1970er und 1980er Jahren (zus. mit Christopher Kirchberg u. Jens Wegener), in: Frank Bösch (Hrsg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen (Wallstein) 2018, S. 64-86.
• 1968-1989: Alignments (zus. mit Anthony Kauders), in: A History of Jews in Germany after 1945. Politics, Culture, and Society, hrsg. v. Michael Brenner, Bloomington 2018, S. 289-376 (dt.: 1968-1989. Positionierungen (zus. mit Anthony Kauders), in: Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft, hrsg. v. Michael Brenner, München 2012, S. 295-378).
• Allerjüngste Zeitgeschichte als Chance und Problem. Das Projekt zur Erforschung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und ihrer Partnerorganisationen, in: Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, hrsg. v. Christoph Cornelißen und Paolo Pezzino, Berlin u. Boston 2018, S. 231-244.
• Studie zur Wahrnehmung und Bewertung der Arbeit der Treuhandanstalt (im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) (zus. mit Marcus Böick), Bochum 2017 (DOI: 10.13154/rub.103.92).
• Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945. Einleitung (zus. mit Till Kössler), in: Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945 (hg. zus. mit Till Kössler), Göttingen 2016, S. 7-22.
• Gleichheit als Naturexperiment. Die Popularisierung von Zwillingsstudien, in: ebd., S. 23-53.
• Der Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus in Deutschland nach 1945, in: Nach den Diktaturen. Der Umgang mit den Opfern in Europa, hrsg. v. Günther Heydemann u. Clemens Vollnhals, Göttingen 2016, S. 27-45.
• German Reunification and the Challenge of Transitional Justice, in: Transitional Justice in Unified Korea, hrsg. v. Baek Buhm-Suk u. Ruti G. Teitel, London 2015, S. 123-135.
• Distomo und die Glokalisierung der Entschädigung. Vom griechischen Massakerort zum europäischen Erinnerungsort, in: Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur, hrsg. v. Chryssoula Kambas u. Marilisa Mitsou, Köln 2015, S. 155-167.
• Kunstrestitution zwischen Gerechtigkeit, Ökonomie und Identität, in: Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution, hrsg. v. Andrea Bambi u. Axel Decroll, München 2015. S. 47-53.
• Les victimes de la violence médicale pendant le III Reich et la question des indemnisations, in: une medicine de mort. Du code de Nuremberg à l'éthique médicale contemporaine, hrsg. v. Lisa Haddad u. Jean-Marc Dreyfus, Paris 2014, S. 167-190.
• Erinnerung an Zwangsarbeit. Entschädigungsdebatten und Medialisierung der Zeitzeugen, in: Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, hrsg. v. Nicolas Apostolopoulos und Cord Pagenstecher, Berlin 2013, S. 21-30.
• Die Globalisierung der Wiedergutmachung (zus. mit José Brunner u. Norbert Frei), in: Aus Politik und Zeitgeschichte 63, 25-26 (2013), S. 23-30.
• The Dispossession of the Jews and the Europeanization of the Holocaust, in: Business in the Age of Extremes. Essays in Modern Germany and Austrian Economic History, hrsg v. Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka u. Dieter Ziegler, Cambridge 2013, S. 189-203 (dt.: Die Enteignung der Juden und die Europäisierung des Holocausts, in: Wirtschaft im Zeitalter der Extreme. Beiträge zur Unternehmensgeschichte Deutschlands und Österreichs, hrsg. v. Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka u. Dieter Ziegler, München 2010, S. 337-353.
• Vom asymmetrischen Tauschhandel zur humanitären Geste. Die moralische Ökonomie des Auszahlungsprogramms der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, in: ders. (Hrsg.), Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und ihre Partnerorganisationen (zus. mit José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther), Bd. 1, Göttingen 2012, S. 15-46.
• Die Auseinandersetzung um Anerkennung und Entschädigung der Zwangsarbeiter, in: Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Begleitband zur Ausstellung, hrsg. v. Volkhardt Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau u. Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald u. Mittelbau-Dora, Weimar 2010, S. 232-243.
• Ghettorenten und Zwangsarbeiterentschädigung. Verfolgungsnarrative im Spannungsfeld von Lebenswelt und Recht, in: Ghettorenten. Entschädigungspolitik, Rechtsprechung und historische Forschung, hrsg. v. Jürgen Zarusky, München 2010, S. 101–111.
• Die Enteignung der Juden und die Europäisierung des Holocaust, in: Wirtschaft im Zeitalter der Extreme. Beiträge zur Unternehmensgeschichte Deutschlands und Österreichs, hrsg. von Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka u. Dieter Ziegler, München 2010, S. 337–353.
• Radikalkonservative Intellektuelle in der frühen Bundesrepublik, in: Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands, hrsg. v. Erhard Schütz u. Peter Hohendahl, Essen 2009, S. 23-33.
• Der Nationalsozialismus und die deutsche Public History (zus. mit Frank Bösch), in: Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, hrsg. v. dens., Frankfurt a. M. 2009, S. 7-23.
• Erinnerte Geschichte. Stimmen der Opfer, in: Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, hrsg. v. dems. u. Frank Bösch, Frankfurt a. M. 2009, S. 130-155.
• Komplizierte Lernprozesse. Zur Geschichte und Aktualität der Wiedergutmachung (zus. mit José Brunner u. Norbert Frei), in: Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel, hrsg. v. dens., Göttingen 2009, S. 9-47.
• Die Zirkulation des jüdischen Eigentums: „Arisierung“ und Restitution in Europa, in: Recollecting. Raub und Restitution, hrsg. v. Alexandra Reininghaus, Wien 2009, S. 29-35.
• “Wer Ew’gem lebt, der wird auch ewig leben.” Zeremonien des Gedenkens an die Achtundvierziger (zus. mit Christian Jansen u. Manfred Hettling), in: Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich, hrsg. v. Andreas Biefang, Michael Epkenhans u. Klaus Tenfelde, Düsseldorf 2008, S. 367-391.
• „Die Zeit“ und die Politik der Wiedergtmachung, in: „Die Zeit“ und die Bonner Republik. Eine meinungsbildende Wochenzeitung zwischen Wiederbewaffnung und Wiedervereinigung, hrsg. v. Christian Haase u. Axel Schildt, Göttingen 2008, S. 186-199.
• Disputed Victims: The West German Discourse on Restitution for the Victims of Nazism, in: Historical Justice in International Perspective. How Societies Are Trying to Right the Wrongs of the Past, hrsg. v. Manfred Berg u. Bernd Schaeffer, Washington 2008, S. 93-110.
• Zwei Wellen der Restitution: Die Rückgabe des jüdischen Eigentums nach 1945 und 1990, in: Raub und Restitution: Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, hrsg. v. Inka Bertz und Michael Dorrmann, Göttingen 2008, S. 30-45.
• Radical Conservative Thought in the Intellectual Constellation of the Early Federal Republic, in: Cultural Critique, Number 69, Spring 2008, S. 1-21.
• Markt und Mäzenatentum. Jüdische Kunstmäzene im Spannungsfeld von Rückerstattung und Zivilgesellschaft, in: Sammeln, Stiften, Fördern. Jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft, bearbeitet von Andrea Baresel-Brand u. Peter Müller, hrsg. v. d. Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg, Magdeburg 2008, S. 223-232.
• Rückerstattung in Westdeutschland – Konzeptionen, Praxis, Perspektiven, in: Was die Nationalsozialisten „Arisierung“ nannten. Wirtschaftsverbrechen in Gelsenkirchen während des „Dritten Reiches“, hrsg. v. Heinz-Jürgen Priamus, Essen 2007, S. 41-54.
• Die Auseinandersetzung um die Entschädigung der Zwangsarbeiter zwischen Kaltem Krieg und Globalisierung, in: Zwangsarbeit im Europa des 20. Jahrhunderts. Bewältigung und vergleichende Aspekte, hrsg. v. Hans-Christoph Seidel u. Klaus Tenfelde, Essen 2007, S. 115-130.
• Wiedergutmachung. Ein Grundbegriff des deutschen Politikdiskurses von der Nachkriegszeit bis heute, in: Wiedergutmachung als Auftrag. Begleitband zur gleichnamigen Dauerausstellung – Geschichtsort Villa ten Hompel, hrsg. v. Alfons Kenkmann, Christoph Spieker u. Bernd Walter, Essen 2007, S. 81-89.
• Recht und Gerechtigkeit. Die Rolle der Justiz beim Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus, in: Justiz im Nationalsozialismus. Positionen und Perspektiven, hrsg. v. Joachim Arntz, Hans-Peter Haverkamp, Margit Szöllösi-Janze, Hamburg 2006, S. 143-161.
• Vertrauenskapital und Vergangenheitspolitik. Die Auseinandersetzung der deutschen Wirtschaft mit „Arisierung“ und Zwangsarbeit, in: Profiteure des NS-Systems? Deutsche Unternehmen und das „Dritte Reich“, hrsg. v. Jürgen Lillteicher, Berlin 2006, S. 154-173.
• Infrastruktur-Liberalismus. Rudolf Virchow als Berliner Kommunalpolitiker, in: Jahrbuch für Liberalismusforschung 18 (2006), S. 45-58.
• Die Bundesrepublik und die Entschädigung von Ausländern seit 1966, in: Hans Günter Hockerts, Claudia Moisel u. Tobias Winstel (Hrsg.), Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945-2000, Göttingen 2006, S. 94-146.
• Die Revolution der Wissenschaften, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Neuere und Neueste Geschichte, hrsg. von Andreas Wirsching, München 2006, S. 75-88.
• Versöhnung und Viktimisierung. Der deutsche Opferdiskurs und die Vertriebenen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), S. 873-884.
• Hashavat Rechush Vehatacharut al Hazikaron (= The Competition of Memory and the Politics of Property, übersetzt von Tzafrir Cohen), in: Gilad Margalit u. Yfaat Weiss (Hrsg.), Memory und Amnesia. The Holocaust in Germany, Tel Aviv 2005, S. 440–443.
4. Rezensionen
Zahlreiche Buchbesprechungen in Archiv und Wirtschaft, h-soz-kult, Das Historisch-Politische Buch, German History, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Sehe¬punkte, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitgeschichte online, Zeitschrift für Germanistik, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft sowie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung und der Berliner Zeitung.