Prof. Dr. Constantin Goschler
Foto: Matthias Komm

Forschungsschwerpunkte

  • Transitional Justice, Wiedergutmachung und Erinnerungskultur in Europa
  • Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945
  • Biopolitik und Wissenschaftspopularisierung
  • Geschichte der Transformation der Bundesrepublik seit 1990
  • Nachrichtendienste und „innere Sicherheit“

Aktuelle Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung Europäische Geschichte seit 1945
    Do, 12:00 - 14:00, HGA 20
  • Hauptseminar: Sicherheit und Demokratie in der Bundesrepublik
    Di, 16:00 - 18:00, GABF 04/711.
  • Übung für Fortgeschrittene: Antisemitismusund Holocaust im Film
    Do, 14:00 - 16:00, GABF 04/709
  • Oberseminar: Geschichte der deutsch- israelischen Beziehungen
    Do, 10:00 - 12:00, GA 04/149
  • Kolloquium: Forschungskolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    Mi, 18:00 - 20:00 Uhr, GABF 04/514

Kontakt

e-mail: Zeitgeschichte@rub.de
Tel: 0234 - 32 - 22540
Fax. 0234 - 32 - 02540
Raum: GA 4/60
Sprechstunden: Di, 15:00 - 16:00 Uhr

Mitgliedschaften

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Herausgeberschaften, Funktionen in wissenschaftlichen Beiräten oder Beratergremien

  • Vorsitzender des Beirats der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund
  • Mitglied im Beirat des Research Center for the History of Transformations (RECET), Wien
  • Mitglied im Beirat des Jüdischen Museums Westfalen, Dorsten
  • Mitglied im Vorstand des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) (Essen)
  • Mitglied im Vorstand des Instituts für soziale Bewegungen (Bochum)
  • Fachgutachter für DAAD und Alexander-von-Humboldt-Stiftung
  • Mitglied der Unabhängigen Kommission der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte zur Klärung NS-verfolgungsbedingter Ansprüche

Aktuelle Publikationen

[ORCID]

[vollständiges Schriftenverzeichnis als PDF]

[Interview mit Prof. Goschler über den Umgang mit NS-Zwangsarbeit nach 1945]


1. Buchveröffentlichungen

(Mit Michael Wala) "Keine neue Gestapo". Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit, (Rowohlt) Hamburg 2015.

(Mit Rüdiger Graf) Europäische Zeitgeschichte nach 1945, (Akademie) Berlin 2010.

Schuld und Schulden. Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945, (Wallstein) Göttingen 2005 (2. Auflage 2008).

Rudolf Virchow. Mediziner, Anthropologe, Politiker, (Böhlau) Köln 2002 (zugl. Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2001: Naturwissenschaft, Liberalismus und die Kultur des Fortschritts. Eine biographische Studie über Rudolf Virchow) (2. Auflage 2009).

Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus 1945–1954, (Oldenbourg) München 1992 (zugl. Dissertation, München 1991).


2. Herausgeberschaften

Jahrbuch Deutsche Einheit 2024 (zus. mit Marcus Böick u. Ralph Jessen), (Ch. Links) Berlin 2024.

Jahrbuch Deutsche Einheit 2023 (zus. mit Marcus Böick u. Ralph Jessen), (Ch. Links) Berlin 2023.

Intelligence Agencies, Technology and Knowledge Production. Data Processing and Information Transfer in Secret Services during the Cold War(zus. mit Rüdiger Bergien u. Debora Gerstenberger), (Routledge) London u. New York 2022.

Jahrbuch Deutsche Einheit 2022 (zus. mit Marcus Böick u. Ralph Jessen), (Ch. Links) Berlin 2022.

Jahrbuch Deutsche Einheit 2021 (zus. mit Marcus Böick u. Ralph Jessen), (Ch. Links) Berlin 2021.

Historical Dialogue and the Prevention of Mass Atrocities (zus. mit Elazar Barkan u. James Waller), (Routledge) London 2020.

Jahrbuch Deutsche Einheit 2020 (zus. mit Marcus Böick u. Ralph Jessen), (Ch. Links) Berlin 2020.

Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz (zus. mit Marcus Böick u. Julia Reus), (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen 2019.

Compensation in Practice. The Foundation „Remembrance, Responsibility and Future“ and the Legacy of Forced Labour During the Third Reich, (Berghahn) New York 2017.

Vererbung oder Umwelt? Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945 (zus. mit Till Kössler), (Wallstein) Göttingen 2016.

Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik (zus. mit José Brunner und Norbert Frei), (Wallstein) Göttingen 2013.

Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und ihre Partnerorganisationen (zus. mit José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther), 4 Bände, (Wallstein) Göttingen 2012.

Die Praxis der Wiedergutmachung: Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel (zus. mit Norbert Frei und Jose Brunner), (Wallstein) Göttingen 2009 (2. Auflage: Bonn: Bundeszentrale für polit. Bildung, 2010).

Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft (zus. mit Frank Bösch), (Campus) Frankfurt a. M. 2009.

Arts and Figures. GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf (zus. mit Jürgen Fohrmann, Harald Welzer und Markus Zwick), (Wallstein) Göttingen 2008.

• Raub und Restitution. „Arisierung“ und Rückerstattung jüdischen Eigentums in Europa (zus. mit Philipp Ther), (Fischer) Frankfurt a. M. 2003. (Erweiterte englische Fassung: Robbery and restitution. The conflict over Jewish property in Europe (zus. mit Martin Dean u. Philipp Ther), (Berghahn) New York u. a. 2007; erweiterte französische Fassung: Spoliations et restitutions des biens juifs en Europe (zus. mit Claire Andrieu u. Philipp Ther), (Autrement) Paris 2007).

• „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989 (zus. mit Jürgen Lillteicher), (Wallstein) Göttingen 2002.

• Wissenschaft und Öffentlichkeit in Berlin (1870–1930), (Steiner) Stuttgart 2000.

• Hitler. Reden, Schriften, Anordnungen. Februar 1925 bis Januar 1933. Bd. IV: Von der Reichstagswahl bis zur Reichspräsidentenwahl. Oktober 1930 – März 1932. Teil 1: Oktober 1930 – Juni 1931, (Saur) München u. a. 1994.

• Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland (zus. mit Ludolf Herbst), (Oldenbourg) München 1989.

• Heinrich Troeger, Interregnum. Tagebuch des Generalsekretärs des Länderrats der Bizone 1947–1949 (zus. mit Wolfgang Benz), (Oldenbourg) München 1985.


3. Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

• Intelligence, Mistrust and Transparency: A Case Study of the German Office for the Protection of the Constitution, in: Stefan Berger und Dimitrij Owetschkin (Hrsg.), Contested Transparencies, Social Movements and the Public Sphere. Multi-Disciplinary Perspectives, Cham (Palgrave Macmillan) 2019, S. 153-171.

• Sicherheit, Demokratie und Transparenz. Elektronische Datenverbundsysteme in der Bundesrepublik und den USA in den 1970er und 1980er Jahren (zus. mit Christopher Kirchberg u. Jens Wegener), in: Frank Bösch (Hrsg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen (Wallstein) 2018, S. 64-86.

• 1968-1989: Alignments (zus. mit Anthony Kauders), in: A History of Jews in Germany after 1945. Politics, Culture, and Society, hrsg. v. Michael Brenner, Bloomington 2018, S. 289-376 (dt.: 1968-1989. Positionierungen (zus. mit Anthony Kauders), in: Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft, hrsg. v. Michael Brenner, München 2012, S. 295-378).

• Allerjüngste Zeitgeschichte als Chance und Problem. Das Projekt zur Erforschung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und ihrer Partnerorganisationen, in: Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, hrsg. v. Christoph Cornelißen und Paolo Pezzino, Berlin u. Boston 2018, S. 231-244.

• Studie zur Wahrnehmung und Bewertung der Arbeit der Treuhandanstalt (im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) (zus. mit Marcus Böick), Bochum 2017 (DOI: 10.13154/rub.103.92).

• Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945. Einleitung (zus. mit Till Kössler), in: Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945 (hg. zus. mit Till Kössler), Göttingen 2016, S. 7-22.

• Gleichheit als Naturexperiment. Die Popularisierung von Zwillingsstudien, in: ebd., S. 23-53.

• Der Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus in Deutschland nach 1945, in: Nach den Diktaturen. Der Umgang mit den Opfern in Europa, hrsg. v. Günther Heydemann u. Clemens Vollnhals, Göttingen 2016, S. 27-45.

• German Reunification and the Challenge of Transitional Justice, in: Transitional Justice in Unified Korea, hrsg. v. Baek Buhm-Suk u. Ruti G. Teitel, London 2015, S. 123-135.

• Distomo und die Glokalisierung der Entschädigung. Vom griechischen Massakerort zum europäischen Erinnerungsort, in: Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur, hrsg. v. Chryssoula Kambas u. Marilisa Mitsou, Köln 2015, S. 155-167.

• Kunstrestitution zwischen Gerechtigkeit, Ökonomie und Identität, in: Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution, hrsg. v. Andrea Bambi u. Axel Decroll, München 2015. S. 47-53.

• Les victimes de la violence médicale pendant le III Reich et la question des indemnisations, in: une medicine de mort. Du code de Nuremberg à l'éthique médicale contemporaine, hrsg. v. Lisa Haddad u. Jean-Marc Dreyfus, Paris 2014, S. 167-190.

• Erinnerung an Zwangsarbeit. Entschädigungsdebatten und Medialisierung der Zeitzeugen, in: Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, hrsg. v. Nicolas Apostolopoulos und Cord Pagenstecher, Berlin 2013, S. 21-30.

• Die Globalisierung der Wiedergutmachung (zus. mit José Brunner u. Norbert Frei), in: Aus Politik und Zeitgeschichte 63, 25-26 (2013), S. 23-30.

• The Dispossession of the Jews and the Europeanization of the Holocaust, in: Business in the Age of Extremes. Essays in Modern Germany and Austrian Economic History, hrsg v. Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka u. Dieter Ziegler, Cambridge 2013, S. 189-203 (dt.: Die Enteignung der Juden und die Europäisierung des Holocausts, in: Wirtschaft im Zeitalter der Extreme. Beiträge zur Unternehmensgeschichte Deutschlands und Österreichs, hrsg. v. Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka u. Dieter Ziegler, München 2010, S. 337-353.

• Vom asymmetrischen Tauschhandel zur humanitären Geste. Die moralische Ökonomie des Auszahlungsprogramms der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, in: ders. (Hrsg.), Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und ihre Partnerorganisationen (zus. mit José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther), Bd. 1, Göttingen 2012, S. 15-46.

• Die Auseinandersetzung um Anerkennung und Entschädigung der Zwangsarbeiter, in: Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Begleitband zur Ausstellung, hrsg. v. Volkhardt Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau u. Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald u. Mittelbau-Dora, Weimar 2010, S. 232-243.

• Ghettorenten und Zwangsarbeiterentschädigung. Verfolgungsnarrative im Spannungsfeld von Lebenswelt und Recht, in: Ghettorenten. Entschädigungspolitik, Rechtsprechung und historische Forschung, hrsg. v. Jürgen Zarusky, München 2010, S. 101–111.

• Die Enteignung der Juden und die Europäisierung des Holocaust, in: Wirtschaft im Zeitalter der Extreme. Beiträge zur Unternehmensgeschichte Deutschlands und Österreichs, hrsg. von Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka u. Dieter Ziegler, München 2010, S. 337–353.

• Radikalkonservative Intellektuelle in der frühen Bundesrepublik, in: Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands, hrsg. v. Erhard Schütz u. Peter Hohendahl, Essen 2009, S. 23-33.

• Der Nationalsozialismus und die deutsche Public History (zus. mit Frank Bösch), in: Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, hrsg. v. dens., Frankfurt a. M. 2009, S. 7-23.

• Erinnerte Geschichte. Stimmen der Opfer, in: Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, hrsg. v. dems. u. Frank Bösch, Frankfurt a. M. 2009, S. 130-155.

• Komplizierte Lernprozesse. Zur Geschichte und Aktualität der Wiedergutmachung (zus. mit José Brunner u. Norbert Frei), in: Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel, hrsg. v. dens., Göttingen 2009, S. 9-47.

• Die Zirkulation des jüdischen Eigentums: „Arisierung“ und Restitution in Europa, in: Recollecting. Raub und Restitution, hrsg. v. Alexandra Reininghaus, Wien 2009, S. 29-35.

• “Wer Ew’gem lebt, der wird auch ewig leben.” Zeremonien des Gedenkens an die Achtundvierziger (zus. mit Christian Jansen u. Manfred Hettling), in: Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich, hrsg. v. Andreas Biefang, Michael Epkenhans u. Klaus Tenfelde, Düsseldorf 2008, S. 367-391.

• „Die Zeit“ und die Politik der Wiedergtmachung, in: „Die Zeit“ und die Bonner Republik. Eine meinungsbildende Wochenzeitung zwischen Wiederbewaffnung und Wiedervereinigung, hrsg. v. Christian Haase u. Axel Schildt, Göttingen 2008, S. 186-199.

• Disputed Victims: The West German Discourse on Restitution for the Victims of Nazism, in: Historical Justice in International Perspective. How Societies Are Trying to Right the Wrongs of the Past, hrsg. v. Manfred Berg u. Bernd Schaeffer, Washington 2008, S. 93-110.

• Zwei Wellen der Restitution: Die Rückgabe des jüdischen Eigentums nach 1945 und 1990, in: Raub und Restitution: Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, hrsg. v. Inka Bertz und Michael Dorrmann, Göttingen 2008, S. 30-45.

• Radical Conservative Thought in the Intellectual Constellation of the Early Federal Republic, in: Cultural Critique, Number 69, Spring 2008, S. 1-21.

• Markt und Mäzenatentum. Jüdische Kunstmäzene im Spannungsfeld von Rückerstattung und Zivilgesellschaft, in: Sammeln, Stiften, Fördern. Jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft, bearbeitet von Andrea Baresel-Brand u. Peter Müller, hrsg. v. d. Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg, Magdeburg 2008, S. 223-232.

• Rückerstattung in Westdeutschland – Konzeptionen, Praxis, Perspektiven, in: Was die Nationalsozialisten „Arisierung“ nannten. Wirtschaftsverbrechen in Gelsenkirchen während des „Dritten Reiches“, hrsg. v. Heinz-Jürgen Priamus, Essen 2007, S. 41-54.

• Die Auseinandersetzung um die Entschädigung der Zwangsarbeiter zwischen Kaltem Krieg und Globalisierung, in: Zwangsarbeit im Europa des 20. Jahrhunderts. Bewältigung und vergleichende Aspekte, hrsg. v. Hans-Christoph Seidel u. Klaus Tenfelde, Essen 2007, S. 115-130.

• Wiedergutmachung. Ein Grundbegriff des deutschen Politikdiskurses von der Nachkriegszeit bis heute, in: Wiedergutmachung als Auftrag. Begleitband zur gleichnamigen Dauerausstellung – Geschichtsort Villa ten Hompel, hrsg. v. Alfons Kenkmann, Christoph Spieker u. Bernd Walter, Essen 2007, S. 81-89.

• Recht und Gerechtigkeit. Die Rolle der Justiz beim Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus, in: Justiz im Nationalsozialismus. Positionen und Perspektiven, hrsg. v. Joachim Arntz, Hans-Peter Haverkamp, Margit Szöllösi-Janze, Hamburg 2006, S. 143-161.

• Vertrauenskapital und Vergangenheitspolitik. Die Auseinandersetzung der deutschen Wirtschaft mit „Arisierung“ und Zwangsarbeit, in: Profiteure des NS-Systems? Deutsche Unternehmen und das „Dritte Reich“, hrsg. v. Jürgen Lillteicher, Berlin 2006, S. 154-173.

• Infrastruktur-Liberalismus. Rudolf Virchow als Berliner Kommunalpolitiker, in: Jahrbuch für Liberalismusforschung 18 (2006), S. 45-58.

• Die Bundesrepublik und die Entschädigung von Ausländern seit 1966, in: Hans Günter Hockerts, Claudia Moisel u. Tobias Winstel (Hrsg.), Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945-2000, Göttingen 2006, S. 94-146.

• Die Revolution der Wissenschaften, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Neuere und Neueste Geschichte, hrsg. von Andreas Wirsching, München 2006, S. 75-88.

• Versöhnung und Viktimisierung. Der deutsche Opferdiskurs und die Vertriebenen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), S. 873-884.

• Hashavat Rechush Vehatacharut al Hazikaron (= The Competition of Memory and the Politics of Property, übersetzt von Tzafrir Cohen), in: Gilad Margalit u. Yfaat Weiss (Hrsg.), Memory und Amnesia. The Holocaust in Germany, Tel Aviv 2005, S. 440–443.


4. Rezensionen

Zahlreiche Buchbesprechungen in Archiv und Wirtschaft, h-soz-kult, Das Historisch-Politische Buch, German History, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Sehe¬punkte, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitgeschichte online, Zeitschrift für Germanistik, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft sowie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung und der Berliner Zeitung.