Curriculum Vitae: Marcus Böick
Seit Oktober 2023 Assistant Professor in Modern German History und Fellow am King's College der University of Cambridge
2022/23 John F. Kennedy Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies an der Harvard University, Cambridge, MA
April bis September 2022 Gastprofessor beim BMBF-Forschungsverbund "Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2021/22 Joint Visiting Postdoctoral Research Fellow am Institute of Advanced Studies des University-College London und am German Historical Institute London
2017-2023 Akademischer Rat a.Z. am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
2016-2017 Wiss. Mitarbeiter im Projekt zur "Wahrnehmung und Bewertung der Arbeit der Treuhandanstalt" im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums
Juni 2016 Promotion. Thema der Dissertation: "Manager, Beamte und Kader in einer Arena des Übergangs. Eine Ideen-, Organisations- und Erfahrungsgeschichte der Treuhandanstalt und ihres Personals, 1990-1994"
2014-2016 Wiss. Mitarbeiter an der Professur für Zeitgeschichte
2011-2014 Stipendiat der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
Seit 2010 Lehrbeauftragter am Historischen Institut
2010 Koordinator des Projektes zur Geschichte der Bundesstiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ)"
2007 Bachelor of Arts, 2009 Master of Arts
2005-2010 Tutor am Historischen Institut, studentische, wissenschaftliche Hilfskraft an den Professuren für Mediengeschichte (Jun.-Prof. Frank Bösch) und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Constantin Goschler)
2004-2009 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum
2004 Zivildienst
2003 Abitur am Novalis-Gymnasium Hettstedt
1983 geb. in Aschersleben
Forschungsinteressen
- Deutsche und Europäische Geschichte im 19. & 20. Jh.
- Geschichte von Transformationen & Umbrüchen n. 1989
- Wirtschafts- und Kulturgeschichte
- Sicherheits- und Gewaltgeschichte
- Historische Organisationsforschung
Kontakt
Academia-Profil
e-mail: mb2640@cam.ac.uk
Sprechstunde (WiSe 2023/24): Keine Sprechstunde.
Das Geschäft mit der Angst – die Angst vor dem Geschäft?
Die Geschichte privater Wach- und Sicherheitsunternehmen in Deutschland und Europa vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Am Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Kontinentaleuropa infolge diverser Polizei- und Gewerbereformen eine neuartige Dienstleistungs-Branche – die des privaten Sicherheitsgewerbes bzw. der „Wach- und Schließdienste“. Stark beeinflusst durch eine bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts florierende private security industry in den USA sowie weitere transnationale, koloniale sowie industrielle Sicherheitsarrangements, boten (und bieten) seitdem zahlreiche kleinere und mittelständische Unternehmen eine immer breitere Palette an verschiedenen Sicherheitsdienstleistungen an, die meist um den Schutz bzw. die Bewachung ‚sensibler‘ Objekte, Ereignisse oder Personengruppen kreisen: etwa von militärischen Einrichtungen, von Betriebsstätten, von Spitzenpolitikern, von Großveranstaltungen oder von privaten Grundstücken und Immobilien. Diese privatwirtschaftlichen Sicherheitsangebote werden als Form eines neuen "Sicherheitskapitalismus" verstanden, in dem vieldiskutierte Tiefenprozesse seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert wie Versicherheitlichung, Vermarktlichung und Privatisierung bereits langfristig wirksam wurden. Seit Anbeginn war diese sicherheitskapitalistische Dynamik daher immer wieder Gegenstand intensiver Debatten im Spannungsfeld staatlicher Sicherheitsgarantien, privatwirtschaftlicher Vermarktungs-Interessen sowie einer sich zunehmend ausdifferenzierten Nachfrage nach zusätzlichen Sicherheitsdienstleistungen bzw. "Selbstschutz"-Maßnahmen in Wirtschaft und Gesellschaft. Auf Grundlage diverser Staats-, Kommunal-, Polizei-, Unternehmens- und Verbandsarchive, öffentlicher (Fach-)Publikationen sowie politischer bzw. medienöffentlicher Debattenbeiträge wird dieses dynamische Spannungsverhältnis zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft im diachronen Längsschnitt nachgezeichnet. Die Studie versteht sich dabei als Beitrag zu einer neuen Sozial- und Kulturgeschichte der „Sicherheit“, die ihren Blick stärker auf konkrete Wahrnehmungen, Aushandlungen und Praktiken von Sicherheitproduktion und -distribution von nicht-staatlichen oder hybriden Akteuren und Experten sowie gesellschaftlichen Gruppen richtet. Es geht dabei insbesondere um die sich stark wandelnden Vorstellungen, Konzeptionen und Praktiken einer „Privatisierung“ bzw. „Ökonomisierung“ des staatlichen Gewaltmonopols, insbesondere auch in ihren transnationalen Verknüpfungen wie globalen Kontexten.
Publikationen
- I. Monographien & Studien
- Die Treuhand. Idee – Praxis – Erfahrung 1990-1994, 4. Aufl., Göttingen 2020.
- Zus. mit Christoph Lorke: Zwischen Aufbruch und Abwicklung: eine Geschichte des "Aufbau Ost", Bonn 2022.
- Zus. mit Constantin Goschler: Wahrnehmung und Bewertung der Arbeit der Treuhandanstalt, Bochum 2017 (= Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie). [Langfassung]
- Die Treuhandanstalt, Erfurt 2015 (= Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen).
- II. Sammelbände & Themenhefte
- Hrsg. zus. mit Ralph Jessen u. Constantin Goschler: Jahrbuch Deutsche Einheit, Berlin 2020, 2021, 2022ff.
- Hrsg. zus. mit Marcel Schmeer: Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a. 2020.
- Hrsg. zus. mit Constantin Goschler u. Julia Reus: Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz, Göttingen 2019.
- Hrsg. zus. mit Kerstin Brückweh: Weder Ost noch West. Ein Themenschwerpunkt über die schwierige Geschichte der Transformation Ostdeutschlands, in: Zeitgeschichte-online, März 2019. [Online-Version]
- Hrsg. zus. mit Ralf Ahrens u. Marcel vom Lehn: Zeithistorische Forschungen 3 (2015), Themenheft „Vermarktlichung“. [Online-Version]
- Hrsg. zus. mit Franziska Kuschel u. Anja Hertel: Aus einem Land vor unserer Zeit. Eine Lesereise durch die DDR-Geschichte, Berlin 2012.
- III. Aufsätze & Online-Beiträge
- Theorien und Methoden der Zeitgeschichte
- Ostdeutschland nach 1990: Wende, Transformation, Umbruch, Zeitgeschichte Vers. 1.0, ersch. in: Docupedia Zeitgeschichte (2022).
- Aus dem toten Winkel ins "Kreuzfeuer der Kritik"? Organisationen in der zeithistorischen Theorie und Praxis, in: Böick, Marcus; Schmeer, Marcel (Hrsg.): Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a. 2020, S. 9-65.
- Digitale Werkzeuge. Zeitgeschichte nach 1945, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, Berlin 2016 (=Historisches Forum, Bd. 19), zus. mit Rüdiger Graf u. Marcel Schmeer)
- Vermarktlichung. Zeithistorische Perspektiven auf ein umkämpftes Feld, in: Zeithistorische Forschungen 3 (2015), S. 393-402 (zus. mit Ralf Ahrens u. Marcel vom Lehn). [Online-Version]
- Die Jüngste als Sorgenkind? Plädoyer für eine jüngste Zeitgeschichte als Varianz- und Kontextgeschichte von Übergängen, in: Deutschland Archiv 1/2011, S. 105-113 (zus. mit Angela Siebold). [Online-Version]
- Clio-Online-Guide „Deutsche und europäische Zeitgeschichte nach 1945“ (zus. mit Rüdiger Graf), 2010.
- Sicherheits- und Gewaltgeschichte
- Ein kommerzielles „Auffangbecken“ für „Gewalt-Experten“? Über Austausch- und Wechselbeziehungen zwischen Militär, Staat und privaten Sicherheitsunternehmen nach 1918, 1945 und 1990, in: Themenschwerpunkt "Militär und Politik", hrsg. von Wencke Meteling/Christoph Nübel, Portal Militärgeschichte, 2022. [Online-Version]
- Weak States, Strong Businesses? The History of Private Security Firms in Twentieth-Century Germany, in: Jakob, Mark; Kleinöder, Nina; Kleinschmidt, Christian (Hrsg.): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, Baden-Baden 2021, S. 27-49.
- Private Sicherheitsdienste im Kontext des staatlichen Gewaltmonopols: Medialisierung und Skandalisierung 1905 und 1975, in: Schumann, Dirk; Requaté, Jörg (Hrsg.): Die Sichtbarmachung und Medialisierung von Gewalt seit dem späten 19. Jahrhundert, ersch. Göttingen 2022.
- From “Black Sheriffs” to "Security Partners”? The Emergence of Private Policing in Public Spaces in Germany since the 1970s, in: Geyer, Martin H. (Hrsg.): Places of Risk, Sites of Modernity: Cultures of Security and Risk since the 1970s, ersch. Oxford 2022.
- Verbündete oder Gegner in urbanen Angst-Räumen? Private Sicherheitsunternehmen und die Polizei im 20. Jahrhundert, in: Mecking, Sabine; Göllnitz, Martin (Hrsg.): Polizei und Sicherheit. Akteure - Heuristik - Repertoires, ersch. Wiesbaden 2023.
- Ökonomisierung des Gewaltmonopols? Die Sicherheitswirtschaft und die Privatisierung öffentlicher Sicherheitsaufgaben seit den 1970er Jahren, in: Graf, Rüdiger (Hg.): Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, Göttingen 2019, S. 139-165. [Online-Version]
- Transformationen, Wirtschaftsumbau und Neoliberalismus nach 1989/90
- Meister-, Gegen- oder Meta-Erzählung? Leitperspektiven auf den "Zeitenwechsel" in Deutschland nach 1989/90, in: Verdú Schumann, Daniel; Schreckenberg, Stefan (Hrsg.): Zwischen Aufbruch und Krise Narrative Auseinandersetzungen mit der spanischen Transición und der deutschen ‚Wende‘, Heidelberg 2022, S. 73-94.
- Vom Markt zurück zum Staat: Was den Umbruch von 1990 mit der Krise von 2020 verbindet, in: Florack, Martin; Korte, Karl-Rudolf; Schwanholz, Julia (Hrsg.): Coronakratie. Demokratisches Regierung in Ausnahmezeiten, Frankfurt/M. u.a. 2021, S. 269-283.
- Treuhand - Next Generation? Zur unverhofften Zukunft einer hochumstrittenen Organiation, in: Gerbergasse 18 (2021), S. 3-7.
- Konjunkturen des Ökonomischen im Umbruch: Retrospektiven auf das lange Schwellenjahr 1990 zwischen enttäuschten Erwartungen und affirmativen Alternativlosigkeiten, in: Ganzenmüller, Jörg; Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.): Das demokratische Jahr der DDR. Zwischen Friedlicher Revolution und deutscher Einheit, Weimar 2021, S. 47-72.
- Treuhand - (k)ein Wintermärchen, in: werkleitz (Hrsg.): Unter uns. Bildproduktion im Mansfelder Land, Halle/S. 2021, S. 8-14.
- 1. Juli 1993: Ein Hungerstreik wird zum Symbol, in: Langebach, Martin (Hrsg.): Protest. Deutschland 1949-2020, Bonn 2021, S. 322-327.
- Art. Treuhandanstalt, in: Andersen, Uwe u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden 2021, S. 912-916.
- Treuhand interdisziplinär: Deformation, Disruption, Dynamik, Devaluation, in: Wirtschaftsdienst: Konferenzheft 30 Jahre Deutsche Einheit (2021), S. 10-13.
- Zwölf Thesen zu Wirtschaftsumbau und Treuhandanstalt, in: Kowalczuk, Ilko-Sascha; Ebert, Frank; Kulick, Holger (Hrsg.): (Ost)Deutschlands Weg. 1989 bis 2021 – 45 Studien & Essays zur Lage des Landes. Teil 1 - 1989 bis heute, Bonn 2021, S. 413-435.
- In from the Socialist "Cold", but burned by the Capitalist "Heat"? The Dynamics of Political Revolution and Economic Transformation in Eastern Germany after 1990, in: Sustainability: Science, Practice, Policy. Special Issue: Reform or Revolution? What is at Stake in Democratic Sustainability Transformations (2020), S. 143-154. [Online-Version]
- Die beratene Transformation. Westdeutsche Experten in Ostdeutschland nach 1990, in: Jahrbuch Deutsche Einheit 1 (2020) (zus. mit Constantin Goschler und Benno Nietzel), S. 230-250.
- Berater in „blühenden Landschaften“. Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater bei der Treuhandanstalt, in: Hoffmann, Dierk (Hrsg.): Transformation einer Volkswirtschaft: Neue Perspektiven auf die Geschichte der Treuhandanstalt, Berlin 2020, S. 41-55.
- Zwischen Straße, Hinterzimmer und Betrieb: Gewerkschaften und Treuhandanstalt nach 1990 in Praxis und Erinnerung. Arbeitspapier der Kommission aus der Kommission „Erinnerungskulturen der Sozialen Demokratie“, ersch. Düsseldorf 2021 (zus. mit Christian Rau).
- Jammertal statt Wirtschaftswunder? Der ostdeutsche Wirtschaftsumbau und seine Folgen in sieben Schlaglichtern, in: Hofmann, Michael (Hrsg.): Umbruchserfahrungen. Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020 erzählt von ostdeutschen Sachverständigen, Münster 2020, S. 120-136.
- Die „Ur-Treuhand“ im Jahr 1990. Eine Archäologie zur Vor-, Ur- und Frühgeschichte einer später hochumstrittenen Organisation, in: Deutschland Archiv, 3.2.2020. [Online-Version]
- Aufschwung, Abbau, Anpassung? Eine kleine Geschichte des „Aufbau Ost“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 46 (2019), S. 32-40 (zus. mit Christoph Lorke). [Online-Version]
- Wie neoliberal war der Umbau Ostdeutschlands nach 1990? Über ideenpolitische Reorientierungen der politischen Linken nach dem „Utopieverlust“, in: Lorke, Christoph u. Rüdiger Schmidt (Hg.): Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart 2019, S. 235-260.
- „Ausverkauft“ und „abgewickelt“. Die Treuhandanstalt und der Wirtschaftsumbau nach 1990 in der gegenwärtigen ostdeutschen Erinnerungskultur, in: Milev, Yana u. Franz Schultheis (Hg.): Entkoppelte Gesellschaft - Ostdeutschland seit 1989/90, Band 4: Tatbestände, Berlin 2019, S. 87-127.
- Ein ostdeutsches „1968“? Die Debatte um 1989/90 als Public History, in: Zeitgeschichte-online, März 2019. [Online-Version]
- Pandora’s Box Reopened? Debating Germany after 1990, in: Public History Weekly 6 (2018) 40. [Online-Version]
- Konflikte, Kooperation und Alltagspraxis. Beziehungsgeschichten von Treuhandanstalt und Gewerkschaften, in: Brunner, Detlev u.a. (Hg.): Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess. Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten der Transformation, Bielefeld 2018, S. 109-129.
- Eine Behörde als simuliertes Unternehmen. Die Treuhandanstalt in der Unschärferelation zwischen Transformationspolitik, Wirtschaftsumbau und Umbruchsgesellschaft, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 58 (2017) 2, S. 489-512.
- Altkader, Knowhow-Träger, Verräter? Das ostdeutsche Personal der Treuhandanstalt zwischen umstrittener Vergangenheit, umkämpfter Gegenwart und ungewisser Zukunft, in: Gerbergasse 18 (2017) 3, S. 23-27.
- Pioneers of Capitalism. The Reshaping of East-German Planned Economy and the Managers of the Treuhandanstalt between State, Market and Society (1990-1994), in: Andresen, Knut u. Stefan Müller (Hg.): Contesting Deregulation Debates, Practices and Developments in the West since the 1970s, New York 2017, S. 57-73.
- Vom Werden und Vergehen einer (post-)revolutionären Arena: Die Treuhandanstalt in der Umbruchs- und Übergangsgesellschaft, in: Großbölting, Thomas u. Christoph Lorke (Hg.): Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, Stuttgart 2017, S. 139-159.
- „Tradition“ am Abgrund? „Geschichtsmanagement“ in der ostdeutschen Unternehmenslandschaft nach 1989/90, in: Steinberg, Swen u.a. (Hg.): Wirtschaft und Erinnerung. Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung und Musealisierung, Leipzig 2017, S. 157-175.
- Das letzte Gefecht? Die ökonomischen Debatten über eine „Wirtschaftsreform“ innerhalb der DDR um die Jahreswende 1989/90, in: Gloe, Markus u.a. (Hg.): Standortbestimmung Deutschlandforschung, Berlin 2016, S. 113-132.
- „Das ist nunmal der freie Markt“. Konzeptionen des Marktes beim Wirtschaftsumbau in Ostdeutschland nach 1989, in: Zeithistorische Forschungen 3 (2015), S. 448-473. [Online-Version]
- „Chronisten gesucht“. Die Umbrüche von 1989/90, die Transformationsforschung und das Umfragetagebuch, in: Steuwer, Janosch u. Rüdiger Graf (Hg.): Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015, S. 312-335.
- Entdeckung, Expansion, Ernüchterung. Die KPMG/DTG und die deutsche Wiedervereinigung, in: Ziegler, Dieter u.a. (Hg.): Vertrauensbildung als Auftrag. Von der Deutsch-Amerikanischen Treuhand-Gesellschaft zur KPMG AG, München u.a. 2015, S. 214-249.
- "Not as Grimm as it looks"? Transatlantische Medienperspektiven auf die Treuhandanstalt und den deutschen Wirtschaftsumbau nach 1990, in: Deutschland Archiv, 8.7.2015. [Online-Version]
- Präsidentin, Managerin, Sekretärin. Geschlechterbeziehungen und -bilder bei der Treuhandanstalt, in: Böick, Marcus, Franziska Kuschel u. Anja Hertel (Hg.): Aus einem Land vor unserer Zeit. Eine Leserreise durch die DDR-Geschichte, Berlin 2012, S. 207-218.
- „Aufstand im Osten“? Sozialer und betrieblicher Protest gegen die Treuhandanstalt und Wirtschaftsumbau in den frühen 1990er-Jahren, in: Bingen, Dieter, Maria Jarosz u. Peter Loew (Hg.): Legitimation und Protest. Gesellschaftliche Unruhe in Polen, Ostdeutschland und anderen Transformationsländern nach 1989, Wiesbaden 2011, S. 167-185.
- Grenzgänger des Kapitalismus. Das Westpersonal der Treuhandanstalt, in: Horch&Guck 72 (2011), S. 56-60.
- Schlange stehen für den Kapitalismus, in: Kooperative Berlin (Hg.): Revolution und Einheit. Schlaglichter einer Zeitenwende, Berlin 2010, S. 174-177.
- Im "Säurebad der Einheit". Die Treuhandanstalt in den medienöffentlichen Debatten der frühen 1990er-Jahre, in: Deutschland Archiv 3/2010, S. 425-432.
- Wiedergutmachung nach 1945
- Gefühlte Dissonanz. Zur Entschädigung von NS-verfolgten Musikern in der frühen Bundesrepublik, in: Schmidt, Dörte u. Matthias Pasdzierny (Hg.): Zwischen individueller Biographie und Institution. Zu den Bedingungen beruflicher Rückkehr von Musikern aus dem Exil, Schliengen 2013, S. 65-95.
- IV. Rezensionen
- Rezension zu: Müller, Jann: Die Wiederbegründung der Industrie- und Handelskammern in Ostdeutschland im Prozess der Wiedervereinigung, Stuttgart 2017, in: H-Soz-Kult, 12.10.2017. [Online-Version]
- Rezension zu: Spanka, Lisa; Lorenzen, Julia; Haunschild, Meike (Hrsg.): Zugänge zur Zeitgeschichte: Bild – Raum – Text. Quellen und Methoden. Marburg 2016, in: H-Soz-Kult, 21.03.2017. [Online-Version]
- Rezension zu: Leendertz, Ariane; Meteling, Wencke (Hrsg.): Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren, Frankfurt am Main 2016, in: H-Soz-Kult, 06.07.2016. [Online-Version]
- Rezension zu: Ludewig, Johannes: Unternehmen Wiedervereinigung. Von Planern, Machern, Visionären, Berlin 2015, in: Sehepunkte 2/2016. [Online-Version]
- Rezension zu: Jarausch, Konrad H. (Hrsg.): United Germany. Debating Processes and Prospects, New York 2013, in: H-Soz-Kult, 14.01.2016. [Online-Version]
- Ausstellungsbesprechung zu: Deutsches Historisches Museum: Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft, Berlin 2015, in: H-Soz-u-Kult, 12.12.2015. [Online-Version]
- Rezension zu: Ahrens, Ralf u.a. (Hg.): Die „Deutschland AG“. Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus (= Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte; Bd. 20), Essen 2013, in: Sehepunkte 14/2014. [Online-Version]
- Rezension zu: Depenheuer, Otto u. Karl-Heinz Paqué (Hg.): Einheit - Eigentum - Effizienz: Bilanz der Treuhandanstalt, Berlin 2012, in: H-Soz-u-Kult, 25.4.2013. [Online-Version]
- Rezension zu: Frei, Norbert u. Dietmar Süß (Hg.): Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren, Göttingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 4.4.2013. [Online-Version]
- Rezension zu: Laabs, Dirk: Der deutsche Goldrausch. Die wahre Geschichte der Treuhand, München 2012, in: H-Soz-u-Kult, 29.5.2012. [Online-Version]
- Rezension zu: Klatt, Marlene: Unbequeme Vergangenheit. Antisemitismus, Judenverfolgung und Wiedergutmachung in Westfalen 1925-1965, Paderborn 2009, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 29 (2011), S. 183-185.