Aktuelle Informationen
- Nachruf für Bernd Faulenbach (20.06.2024)
Wir trauern um unseren geschätzten Kollegen Bernd Faulenbach, der am 15. Juni 2024 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Er wird nicht nur in der Bochumer Geschichtswissenschaft eine schmerzhafte Lücke hinterlassen. Den Nachruf können Sie hier abrufen. - Sprechstunde Prof. Dr. Goschler (15.04.2024)
Herr Goschler bietet in dieser Woche, am Donnerstag, dem 18.04. zwischen 15:15 Uhr und 16 Uhr eine Online-Sprechstunde an. Bei Bedarf melden Sie sich bitte vorab per E-Mail an, gerne unter der entsprechenden E-Mail Adresse des Zeitgeschichte-Accounts. - Konferenz "History and Theory of Compromise" vom 21.-23.06. in Essen (12.06.2023)
Vom 21. bis zum 23. Juni findet in Essen die internationale Konferenz zum Thema "History and Theory of Compromise" statt. Das Verbundprojekt „Kulturen des Kompromisses“ der Universität Duisburg-Essen, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Ruhr-Universität Bochum nähert sich im Rahmen dieser Konferenz mit interdisziplinären Beiträgen aus theoretischer und historischer Perspektive dem Phänomen des Kompromisses an. Den entsprechenden Flyer finden Sie hier. - Artikel: "The Genius of Parliament? Cultures of Compromise in Germany and Britain 1945" (08.05.2023)
Neu im Mai 2023 im German Historical Institute London Bulletin erschienen ist der Artikel von Constantin Goschler, in welchem die "Cultures of Compromise" der Länder Deutschland und Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg gegenüberstellt werden sowie eine Einordnung der Bedeutung dieser für die gegenwärtigen Demokratie-Diskurse stattfindet. Den Artikel können Sie hier abrufen.
Termine & Vorträge
- Sprechstunden im Wintersemester 2024/25 (22.10.2024)
Die Sprechstunden von Prof. Dr. Goschler finden in diesem Semester Dienstags von 15 bis 16 Uhr statt. Die Sprechstunden von Prof. Dr. Jan Erik Schulte, Laura Cowley, Hans-Heiner Holtappels, Thorben Pieper, Tabea Nasaroff und Stefan Pulte finden nach Vereinbarung statt. Marlene Friedrich bietet ihre Sprechstunden Mittwochs zwischen 14 und 15 Uhr an. - Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (22.10.2024)
Im Wintersemester 2024/25 findet das Kolloquium gemeinsam mit dem Lehrstuhl für transnationale Geschichte unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Sandra Maß statt. Das Programm können Sie hier oder auf der Seite des Kolloquiums abrufen. - Konferenz "Interaktionen, Kommunikation, Wissen in der Transformationsgesellschaft - Von Großerzählungen zu Mikroperspektiven und zurück?" (30.09.2024)
Am 20.03.2025 sowie 21.03.2025 findet die Abschlusstagung des Promotionskollegs "Experten in der Transformationsgesellschaft" in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt. Inhaltlicher Schwerpunkt sind Forschungsprojekte zur deutschen, zeithistorischen Transfomationsgeschichte. Weitere Informationen finden Sie hier. - HDKR am 19. Januar 2024 (08.11.2022)
Am Freitag, den 19. Januar 2024, findet erneut das Historische Doktorand*innenkolleg Ruhr (HDKR) an der RUB statt. Das Programm finden Sie hier.
Aktuelle Neuerscheinungen
Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Historisches Institut
Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Fach-Nr. 182
Universitätsstraße 150, 44780 Bochum
[Informationen zur Anreise]
Paketanschrift
Ruhr-Universität Bochum
Neuere Geschichte II / Zeitgeschichte
Fach Nr. 182
Industriestraße 38c
44894 Bochum
Räume: GA 4/57-60 (Süd)
Tel. (0234) – 32 – 22540
Fax. (0234) – 32 – 02540
Zeitgeschichte@rub.de
Sekretariat [Übersicht Bereichssekretariate]
Victoria Junkernheinrich
Montag-Freitag per E-Mail erreichbar
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Aktuelle Informationen und Änderungen können Sie hier finden.
Raum: GA 4/157 (Süd)
Tel. (0234) - 32 - 28635
Fax. (0234) - 32 - 14083
bereichssekretariat5@rub.de
Profil
Im Zentrum von Forschung und Lehre stehen die deutsche und europäische Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts in ihren globalen Zusammenhängen. Dazu werden Ansätze der neuen politischen Geschichte, der Intellectual History sowie der Wissensgeschichte verfolgt. Schwerpunkte bilden die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Systemtransformationen, die Wirkungen kollektiver Gewalt und ihre juristische Aufarbeitung sowie die Geschichte der Bio- und Energiepolitik.