NACH OBEN

WP 14 - Bauphysikalische Vertiefung 1

Für die volle Leistungspunktzahl ist die Belegung des Pflichtteils und eines der nachfolgend beschriebenen Wahlteile erforderlich. Es wird empfohlen Vorkenntnisse im Bereich der Statik und Tragwerkslehre einschließlich der FE-Methoden zu haben. Des Weiteren sollten die Module Baukonstruktion und Bauphysik abgeschlossen sein.

Pflichtteil: Bauphysikalische Gebäudeplanung - Energieeffizienz und Bauakustik im Wohnungsbau (max. 15 Teilnehmer)

Inhalte:

  • Einführung in das Gebäudeenergiegesetz und die dort formulierten Anforderungen GEG und die Berechnungen nach DIN 18599
  • Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken, Luftdichtigkeit
  • Thermografie und Blower-Door
  • Schallschutz – Anforderungen, Recht, Normung im bauaufsichtlichen und im zivilrechtlichen Nachweis
  • Bauakustische Bemessung und Nachweisführung nach der Normengruppe DIN 4109

Kompetenzen:
Das Seminar vermittelt erweiterte physikalische Kenntnisse zum sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz, die Anwendung EDV-gestützter Berechnungsverfahren der jeweils aktuellen Energieeinsparverordnung, Wärmebrücken, erweiterte Nachweise des baulichen Feuchteschutzes, erweiterte physikalische Kenntnisse sowie Führung der entsprechenden rechnerische Nachweisführung zur Luft- und Trittschallübertragung. Die Betrachtungen konzentrieren sich hier auf typische Baukonstruktionen des Wohnungsbaus. Die Bemessungskonzepte vor dem Hintergrund einer schalltechnischen Belastung aus technischer Gebäudeausrüstung führt diese Fokussierung weiter (Fahrstühle, Wasserinstallationen, Lüftungsanlagen etc.).

Wahlteil 1: Wärmebrücken berechnen und bewerten (max. 5 Teilnehmer)

Inhalte:

  • Grundlagen zum Thema „Wärmebrücken“
  • Berücksichtigung von Wärmebrücken im Nachweis gemäß dem Gebäudeenergiegesetz GEG
  • Nachweis des Mindestwärmeschutzes
  • Vorstellung der Berechnungssoftware „Therm“
  • Beispielrechnungen

Kompetenzen:
Die Beurteilung der Wärmebrückenwirkung von Anschlussdetails ist ein obligatorisches Element in jedem Planungsprozess. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Bewertung unterschiedlicher Anschlusssituationen selbstständig vorzunehmen und Optimierungsvorschläge auszuarbeiten. Ein wesentliches Element des Workshops ist die Wärmebrückenberechnung mit Hilfe der frei nutzbaren Software „Therm“ am eigenen Rechner.

Wahlteil 2: Vakuumdämmung (max. 5 Teilnehmer)

Inhalte:

  • Mechanismen der Wärmeübertragung
  • Wärmebrücken
  • Beschreibung der unterschiedlichen Systeme
  • Lebensdauerermittlung und mechanische Resistenz
  • Ökonomie und Ökologie
  • baukonstruktive Umsetzung
  • Sonderthemen sowie experimentelle Tätigkeiten im Labor

Kompetenzen:
Die Studierenden werden im Rahmen der Veranstaltung an das Themenfeld der Vakuumdämmung herangeführt. Diese Bauelemente, die auf dem Prinzip der Evakuierung permeationsdicht umhüllter Stützkerne basieren, stellen den höchstentwickelten Wärmedämmstoff dar, dessen Einsatz neuer Sichtweisen und Konstruktionsprinzipien bedarf.

Wahlteil 3: Brandschutzplanung in der Praxis (max. 5 Teilnehmer)

Inhalte:
Behandelt werden Grundlagen zu den Themen Bauordnung NRW (BauO), BauPrüfVO, Sonderbauverordnungen (SBauVO), Technische Baubestimmungen (TB), Abweichungen und Erleichterungen im Bauordnungsrecht, Brandschutzanforderungen an Wohngebäude geringer und mittlerer Höhe:

  • SBauVO: Versammlungsstätten, Verkaufsstätten, Pflegeheime, Hochhäuser, Beherbergungsstätten, Garagen
  • TB: Industriebau (IndBauR), Löschwasserrückhaltung (LöRüRL)
  • TB: Schulen, Leitungsanlagen- (LAR) und Lüftungsanlagen-Richtlinien (LüAR)

Kompetenzen:
Von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (Bauantrag) sind Kenntnisse im Brandschutz unerlässlich - da dieser im Sonderbaubereich stark entwurfsbestimmend sein kann. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, frühzeitig im Entwurfs- und Planungsprozess die Anforderungen des Bauordnungsrechts und des Brandschutzes zu berücksichtigen.

Wann?

Bauingenieurwesen (BI): 1. oder 3. Fachsemester Masterstudium
Umwelttechnik & Ressourcenmanagement (UTRM): 1. oder 3. Fachsemester Masterstudium

Vorlesung + Übung:
Die Master-Veranstaltungen für BI- und UTRM-Studierende werden gemeinsam mit der TU Dortmund angeboten.

Veranstaltungsort:
TU Dortmund, Campus Süd, August-Schmidt-Str. 8, GB II, EG, Raum 104 oder digital
Montags, 16.15 Uhr bis 19.30 Uhr

Zulassungsbeschränkung:

Aufgrund des hohen Interesses und eingeschränkter Kapazitäten mussten wir die Teilnehmerzahl auf max. 15 RUB-Studierende beschränken. Die Bitte bedenken Sie, dass Sie bei Anmeldung und anschließender Nicht-Teilnahme den interessierten Kommilitonen einen Kursplatz wegnehmen.

Wenn Sie also ein verbindliches Interesse haben, das Wahlpflichtfach zu belegen, können Sie sich ab 26.09.2023 im zugehörigen Moodle-Kurs („WP 14 – Bauphysikalische Vertiefung 1“ der AG Baukonstruktionen und Bauphysik) anmelden.

Sobald die max. Teilnehmerzahl erreicht ist, ist eine Einschreibung nicht mehr möglich!

Leistungnachweis

Hausarbeit 'Bauphysikalische Vertiefung 1' mit Präsentation der Ergebnisse und Prüfungsgespräch (zweiteilig – Pflichtteil und ein Wahlteil, je 60 Stunden). Die Ergebnisse sind jeweils im Rahmen einer Blockveranstaltung zu präsentieren (Vortragsdauer ca. 20 min).

Für den Pflichtteil (Bauphysikalische Gebäudeplanung - Energieeffizienz und Bauakustik im Wohnungsbau) wird alternativ eine 2-stündige Klausur angeboten.

Fachprüfung

Wahlpflichtfach "Bauphysikalische Vertiefung 1" (6 LP): Studienarbeiten und Prüfungsgespräche

Weiterführende Literatur

Schild, Willems: Wärmeschutz, Grundlagen – Berechnung - Bewertung, Reihe "Detailwissen Bauphysik"
Springer Vieweg Verlag, 3. Auflage 2022

Schild, Willems: Feuchteschutz, Grundlagen – Berechnungen - Details, Reihe "Detailwissen Bauphysik"
Springer Vieweg Verlag, 2018

Schild: Wärmebrücken, Berechnung und Mindestwärmeschutz, Reihe "Detailwissen Bauphysik"
Springer Vieweg Verlag, 2018

www.planungsatlas-hochbau.de

Fouad (Hrsg.): Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen
Springer Vieweg Verlag, 4. Auflage 2013

Willems: Vakuumdämmung
Bauphysik-Kalender 2004, Verlag Ernst & Sohn

Fouad, Richter: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungs-gebiete, praktische Umsetzung
Fraunhofer IRB Verlag, 4. Auflage 2012

Willems (Hrsg.), Häupl, Homann, Kölzow, Riese, Maas, Höfker, Nocke: Lehrbuch der Bauphysik, Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand – Klima
Springer Vieweg Verlag, 8. Auflage 2017

Bauordnung, Sonderbauverordnungen und Technische Baubestimmungen