|
|
31.8.2009 |
Transfer- und Erfinderpreise verliehen
Den mit 10.000 Euro dotierten Transferpreis und drei Erfinderpreise in Höhe von je 1.000 Euro hat die rubitec GmbH am 28.8. an Bochumer Wissenschaftler verliehen. Prämiert wurden markt- und patentreife Entwicklungen aus dem Maschinenbau, der Chemie, Elektro- und Plasmatechnik sowie IT-Sicherheit.
Weitere Informationen » |
31.8.2009 |
Roboter schauen beim Menschen ab
In
einem neuen Forschungsprojekt sollen Roboter jetzt beim
Menschen „abgucken“ und autonomes, zielgerichtetes
Bewegungsverhalten lernen. Das Projekt wird in der Förderinitiative
"Bernstein Fokus: Neuronale Grundlagen des Lernens"
vom Bundesforschungsministerium (BMBF) mit ca. 1,9 Millionen
Euro über fünf Jahre gefördert.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
28.8.2009 |
Fotowettbewerb verlängert bis 14.9.
Zwei
Wochen mehr Zeit für gute Bildideen haben (Hobby-)Fotografen
im Fotowettbewerb "Unsere RUB": Der neue Einsendeschluss
ist der 14. September. Die Bilder sollen zeigen, was die
Menschen an der Ruhr-Uni so besonders macht. Zu gewinnen
gibt es u.a. Computer und mp3-Player.
Weitere
Informationen » |
28.8.2009 |
Komm, mach MINT
Als
erste Hochschule in NRW ist die Ruhr-Universität dem
nationalen Pakt „Komm, mach MINT“ beigetreten.
Das Bündnis zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft
und Medien will Frauen für naturwissenschaftliche und
technische Studiengänge begeistern und zu einer beruflichen
Karriere in der Wirtschaft motivieren.
Weitere
Informationen » |
27.8.2009 - Angebote für
Schüler/innen |
Herbstferien:
Schülerinnen-Projektwoche
Zum 15. Mal bieten die Fakultät für Physik und Astronomie
und das Alfried Krupp-Schülerlabor die beliebte Projektwoche
"In unbekannte Welten schauen" an (12. bis 16. Oktober 2009).
Schülerinnen der Klassen 8 und 9 können mit Windrädern,
Röntgenstrahlung und Ultraschall experimentieren. Anmeldeschluss
ist der 25.September.
Weitere
Informationen » |
27.8.2009 |
Forschen für die soziale Stadt
Ihre langjährige gute Zusammenarbeit in der sozialen
Stadtentwicklung und lokalen Familienpolitik haben die Ruhr-Universität
Bochum und die Stadt Mülheim an der Ruhr am 27.8. vertraglich
gefestigt: Von der Kooperation profitiert sowohl die universitäre
Forschung und Lehre als auch die kommunale politische Praxis.
Weitere
Informationen » |
26.8.2009 |
Komplexe Prozesse besser vorhersehen
Aktienentwicklungen sind schwer vorauszusehen. Prof. Dr. Holger
Dette ist es zusammen mit einem Mathematiker der Universität
Zypern gelungen, ein Qualitätsmaß für mathematische
Modelle zu entwickeln und diese statistisch auf ihre Vorhersagekraft
zu prüfen. Die Mathematiker berichten im „Journal
of the Royal Statistical Society“ über ihre Ergebnisse.
Weitere
Informationen » |
25.8.2009 |
Heute: Chat zur Einschreibung
Einschreibung, Zulassung, Nachrückverfahren und Studienfachwahl
stehen heute im Mittelpunkt des Chats, zu dem das Beratungsportal
der Ruhr-Universität einlädt. Zwischen 15 und 17
Uhr beantworten die Berater alle Fragen.
Weitere
Informationen » |
24.8.2009 |
Dr. h.c. Horst Görtz erhält das Bundesverdienstkreuz
Die Ruhr-Universität gratuliert ihrem großzügigen
Förderer Dr. h.c. Horst Görtz, der am 24. August
mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet worden
ist. Görtz widmete sich schon in den 1980er Jahren der
IT-Sicherheit und ermöglichte durch seine Unterstützung
den Aufbau des renommierten Forschungsschwerpunkts an der
Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
24.8.2009 |
"handy_photo_HUstadt": Jetzt in der UB zu sehen
Mit einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek geht
der von Studierenden organisierte Wettbewerb "handy_photo_HUstadt"
in die dritte und letzte Runde: Die beiden Siegerbilder und
zahlreiche weitere Motive sind bis 25. September in der UB
zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung heute (24.8.)
um 17 Uhr.
Weitere
Informationen » |
24.8.2009 |
Endspurt für den Bildungsfonds: „Wir wollen
die 120“
Fast 1.000 Studierende haben sich um eines der Stipendien
aus dem neuen Bildungsfonds beworben. 60 Förderer haben
bis jetzt 106 Stipendien ermöglicht. „Es sind so
viele tolle Leute dabei – wir wollen unbedingt die 120
erreichen“, sagte Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler. Weitere
Förderer sind jederzeit willkommen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
21.8.2009 |
RUB besonders schnell dran
Noch bevor sich ein Erstsemester eingeschrieben hat, konnte
die Zulassungsstelle der Ruhr-Universität das erste Nachrückverfahren
durchführen. 6.230 bisher nicht zum Zuge gekommene Bewerber
können sich ab sofort über die Homepage der RUB
für das Studium anmelden – insgesamt sind gestern
8.812 Zulassungsbescheide versandt worden.
Weitere
Informationen » |
21.8.2009 |
Batterien für die Autos der Zukunft
1,15 Millionen Euro für die Forschung an Lithium-Ionen
Batterien erhält das Zentrum für Elektrochemie der
Ruhr-Universität als ein Partner im Kompetenzverbund
Nord. Ziel ist es, die Grundlagen für Batterien zu schaffen,
die das Herz der (Hybrid-)Elektroautos der Zukunft sind.
Weitere
Informationen » |
20.8.2009 |
Das Ruhrgebiet: Land der Burgen
Mehr Burgen als im Ruhrgebiet gab es nirgendwo in Europa:
So lautet das zentrale Ergebnis von archäologischen Erkundungsflügen
des Bochumer Forschers Dr. Baoquan Song. Für die Ausstellung
„AufRuhr 1225“ im nächsten Jahr hat Song die Burgen und
Schlösser im Revier dokumentiert. Ein Video der „luftigen“
Forschung ist im Internet abrufbar.
Weitere
Informationen » |
20.8.2009 |
Bochumer Theologe berät den Papst
Prof. Thomas Söding berät weiter den Vatikan. Für
den Katholischen Theologen der Ruhr-Universität Bochum
ist es die zweite fünfjährige Amtszeit in der Internationalen
Theologenkommission des Papstes. Sie besteht aus 30 internationalen
Theologen, die grundlegende Fragen der katholischen Theologie
bearbeiten.
Weitere
Informationen » |
20.8.2009 - Angebote für
Studierende |
Neue
Befreiungsgründe
Über RUBICon ist der Antrag
auf Befreiung vom Studienbeitrag nach der Geschwisterregelung,
wegen Schwangerschaft oder Initiativentätigkeit voraussichtlich
ab Anfang September möglich. Wer bis Ende der Rückmeldefrist
gezahlt hat, muss keine Verspätungsgebühr bezahlen.
Evtl. zu viel gezahltes Geld wird auf Antrag zurückerstattet.
Via Lastschrift wird automatisch richtig abgebucht, wenn der
Antrag in den ersten beiden Septemberwochen eingeht.
Weitere
Informationen » |
19.8.2009 - Angebote für
Beschäftigte |
Schaukel-Klau
bei den Uni-Zwergen
Viele traurige Uni-Zwerge vermissen schmerzlich
ihre Korbschaukel, die die Fachschaft Medizin erst letztes
Jahr gespendet hatte: Sie wurde kürzlich aus der abgeschlossenen
Außenanlage der Uni-Zwerge vor GA geklaut. Die Kripo
ermittelt. Die Uni-Zwerge hoffen die Schaukel bald ersetzen
zu können und bitten dafür um Spenden.
Weitere
Informationen » |
18.8.2009 |
Herz-Kreislauf-Medikamente gegen Multiple Sklerose
Bewährte
Medikamente gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten
eine neue Therapieoption gegen Multiple Sklerose sein. Darauf
deuten die Ergebnisse von Neurologen der Ruhr-Uni hin: Sie
beobachteten, dass die Medikamente im experimentellen MS-Modell
Entzündungsprozesse in Gehirn und Rückenmark mildern.
Weitere
Informationen » |
17.8.2009 |
Chat zum Thema Studienbeiträge
Muss
ich jetzt erst mal den vollen Beitrag zahlen, wenn mein Bruder
auch studiert? Wie ist das mit den anderen Neuregelungen,
die der Senat im Juli beschlossen hat? Wohin fließt
das Geld? Diese und alle anderen Fragen rund um das Thema
Studienbeiträge beantworten Berater im Chat am 18. August
von 15 bis 17 Uhr.
Weitere
Informationen » |
17.8.2009 |
Poetik – zwischen Fiktion, Wahrheit und Lüge
Kaum
ein Schriftsteller verzichtet heute darauf, sich zu seinem
„poetischen Selbstverständnis“ zu äußern.
Auf „Dichterpoetiken“ liegt daher der Schwerpunkt
des soeben erschienenen Lexikons „Poetiken – Autoren
– Texte – Begriffe“, das die Bochumer Komparatistin
Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans mit herausgegeben hat.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
14.8.2009 |
Parkinson: Eisensammeln bis zum Untergang
Bei
der Parkinson-Krankheit sterben im Gehirn bevorzugt die Nervenzellen
ab, die den Botenstoff Dopamin herstellen. Von diesen Zellen
ist auch bekannt, dass sie im Verlauf einer Parkinson-Erkrankung
vermehrt Eisen anhäufen. Auf der Suche nach den Details
dieser Prozesse haben Bochumer Forscher jetzt einen entscheidenden
Fund gemacht.
Weitere
Informationen » |
14.8.2009 |
Jetzt bewerben um Bildungsfonds-Stipendien
Noch
bis zum 24. August läuft die Bewerbungsfrist für
über 100 Stipendien aus dem neuen Bildungsfonds der Ruhr-Universität.
Studierende können sich online um die monatliche Förderung
in Höhe von 300 Euro bewerben. Besonders gute Chancen
hat, wer sich gesellschaftlich engagiert.
Weitere
Informationen » |
13.8.2009 |
Problemkeime im Krankenhaus
Bakterien,
denen kein Antibiotikum mehr etwas anhaben kann, sind vor
allem im Krankenhaus ein Problem. Zu den bedrohlichen Erregern
gehören inzwischen auch die gramnegativen Stäbchenbakterien,
für die das Institut für Hygiene und Mikrobiologie
der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität
jetzt nationales Referenzzentrum ist.
Weitere
Informationen » |
12.8.2009 |
Bessere Durchblutung kranker Herzen
Wirkstoffe,
aus denen im Körper Stickstoffmonoxid (NO) freigesetzt
wird, können bei Angina-Pectoris-Anfällen helfen,
denn NO weitet die Gefäße. Wie der Körper
NO aus den Wirkstoffen gewinnt, haben Bochumer und Grazer
Forscher jetzt im Detail untersucht. Sie hoffen, dass die
Erkenntnisse helfen werden, künftig der Toleranzentwicklung
entgegenzuwirken.
Weitere
Informationen » |
12.8.2009 |
Krankheitsdeutung zwischen Sinngebung und Protest
Krankheiten
provozieren zu Deutungen, und viele Menschen greifen nach
wie vor auf religiöse Deutungen zurück. Die Deutungsmuster
sowie ihre Potenziale und Grenzen angesichts des medizinischen
Fortschritts haben Forscher der Ruhr-Universität untersucht
und ihre Erkenntnisse in einem Sammelband veröffentlicht.
Weitere
Informationen » |
11.8.2009 |
Jetzt anmelden: Kinderbetreuung in den Herbstferien
Das
Elternservicebüro ProKids bietet Kindern zwischen 6 und
13 Jahren in den Herbstferien wieder ein spannendes Programm:
In den Gebäuden der Uni werden Sport, Spiel und Spaß
geboten, je nach Bedarf halb- oder ganztags. Für die
Verpflegung ist gesorgt. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Weitere
Informationen » |
10.8.2009 |
Fotografieren und gewinnen
Wer
die menschliche Dimension des Campus ins Bild bannt, kann
sich noch bis 31. August am Fotowettbewerb „Unsere RUB“
beteiligen. Aufgerufen sind alle Studierenden und Beschäftigten
der Ruhr-Universität. Mitmachen lohnt sich: Der erste
Preis ist ein Apple Macbook.
Weitere
Informationen » |
10.8.2009 |
Babylonisches aus Babelsberg
Mit
Aufkommen des Tonfilms waren Filme plötzlich nicht mehr
überall verständlich, sondern nur noch dort, wo
man ihre Sprache verstand. Man wusste sich zu helfen: In den
1930er Jahren wurden viele Filme parallel gleich in mehreren
Sprachversionen gedreht. Dieses bisher wenig erforschte Kapitel
der Filmgeschichte hat Dr. Chris Wahl aufgearbeitet.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
7.8.2009 |
Prof. Chakraborty ist Councillor der Mineralogical Society
Die
Internationale Mitgliedschaft der Mineralogical Society of
America, der größten mineralogischen Gesellschaft
der Welt, hat Prof. Dr. Sumit Chakraborty als einen von sechs
Councillors in ihren Beirat gewählt. Der Beirat ist das
richtungsweisende Gremium der Gesellschaft.
Weitere
Informationen  |
7.8.2009 - Angebote für
Studierende |
Geld
geschenkt für BAföG-Empfänger
BAföG-Empfänger sollten unbedingt prüfen,
ob sich das NRW.Bank-Darlehen zur Finanzierung des Studienbeitrags
für sie lohnt: Da man je nach Höhe des BAföG
nur einen geringen Teil bis gar nichts an die NRW.Bank zurückzahlen
muss, gibt es für sie Geld geschenkt. Das Darlehen lohnt
sich schon ab einem monatlichen BAföG-Betrag von ca.
270,- Euro.
Weitere
Informationen » |
6.8.2009 |
Neue Auszubildende an der Ruhr-Uni
46
Auszubildende haben an der Ruhr-Universität mit ihrer
Lehre in 14 Berufen begonnen, erstmals auch als Bürokaufmann/Bürokauffrau.
Sie starten mit einer Campusrallye und einem gemeinsamen Mensaessen.
Bewerbungen für den Ausbildungsjahrgang 2010 sind willkommen:
Die Bewerbungsphase hat schon angefangen.
Weitere
Informationen » |
5.8.2009 |
„Einen Stein ins Wasser werfen“
„Wie
würden Sie entscheiden?“ fragte Prof. Dr. Franzjörg
Baumgart die Studierenden in seiner Überblicksvorlesung
am Beginn des Studiums Master of Education zum Thema befristete
Professur aus Studienbeiträgen. 74,8 Prozent der Studierenden
stimmten dafür. Ein eindeutiges Votum, aber vor dem aktuellen
Hintergrund ein Stein des Anstoßes.
Weitere
Informationen » |
5.8.2009 - Angebote für
Beschäftigte |
Informationen
zur Schweinegrippe
Zurzeit ist der Universitätsverwaltung kein bestätigter
Fall einer Erkrankung von Beschäftigten oder Studierenden
der Ruhr-Universität an der sog. Schweinegrippe (Influenza
A (H1N1)) bekannt. Hygienetipps helfen, neue Erkrankungen
zu vermeiden. Eventuelle Erkrankungen bittet die Universitätsleitung
umgehend zu melden.
Weitere
Informationen » |
5.8.2009 - Angebote für
Studierende |
Bibliotheken
in GA wachsen zusammen
Von der ersten bis
in die fünfte Etage erstrecken sich im Inneren des Gebäudes
GA Institutsbibliotheken. Auf den Etagen 2, 3 und 5 kann man
rein und raus – noch. Künftig müssen sich
die Studierenden umgewöhnen. Die Bibliotheken sollen
zusammenwachsen und so in Zukunft länger geöffnet
sein.
Weitere
Informationen »
|
4.8.2009 |
Einfache Erklärung für mysteriöse Beobachtungen
Mysteriöse Elementarteilchen im Universum gaben Physikern
jüngst zu denken: Ist dunkle Materie die Ursache? Ein
internationales Astrophysikerteam hat jetzt eine einfache
Erklärung gefunden: Gigantische Sterne senden bei ihrem
Tod in einer finalen Explosion die Elementarteilchen aus.
Weitere
Informationen »
|
3.8.2009 |
Mensa-Küche im Container
Nur drei Jahre nach der Wiedereröffnung der frisch sanierten
Mensa sind wieder Sanierungsarbeiten nötig. Wegen nicht
fachgerecht ausgeführter Arbeiten gab es Wasserschäden,
jetzt werden die Baumängel beseitigt. Teile der Küche
müssen deswegen vorübergehend in Container umziehen,
die heute angeliefert wurden.
Presseinformation
des BLB  |
3.8.2009 |
Kleiner Rest mit großer Wirkung
Peroxisomen sind Organellen, die in fast allen Zellen vorkommen.
Bochumer Biochemiker erforschen sie systematisch. Ihre neueste
Erkenntnis betrifft eine kleine, aber wichtige Modifikation,
die während des Herstellungsprozesses von bestimmten
Proteinen stattfindet, deren Mission es ist, andere zu erkennen
und abzuschleppen. Sie berichten im Journal of Biological
Chemistry.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
|