|
|
31.07.2009 |
Gewebeersatz aus der Fruchtblase
Ob sich Teile der Fruchtblase zur operativen Behebung angeborener
Fehlbildungen wie Gaumenspalten eignen, untersuchen Mediziner
der Ruhr-Universität um Prof. Dr. Lars Steinsträßer.
Die DFG fördert das Projekt mit 442.000 Euro für
drei Jahre.
Weitere
Informationen » |
31.07.2009 |
Was Gruppen erfolgreich macht
Wenn Menschen mit verschiedenen Arbeitsweisen, Erfahrungen
und Gewohnheiten zusammenarbeiten sollen, sind Konflikte vorprogrammiert.
Erfolgreich arbeiten sie dann, wenn sie keinen ausgrenzen,
sondern die Stärken jedes Einzelnen anerkennen und nutzen.
Das ist das Fazit der Doktorarbeit von Daniela Gröschke
in der Arbeitswissenschaft.
Weitere
Informationen » |
30.07.2009 - Angebote für
Studierende |
Frisbee-Begeisterte
gesucht
Die Ultimate-Frisbee-Gruppe „Bonobos“
des Hochschulsports ist auf Mitspielersuche. Bei dem „körperlosen“,
d.h. untereinander berührungsfreien Sport geht es vor
allem um Spaß. Trainiert wird dienstags auf dem Sportplatz
an der Markstraße, willkommen sind Neulinge genauso
wie erfahrene Frisbee-Spieler.
Weitere
Informationen » |
30.07.2009 |
100 Studierende können Stipendien erhalten
54 Personen, Institutionen und Unternehmen haben sich binnen
kürzester Zeit bereit erklärt, begabte Studierende
an der Ruhr-Universität zu unterstützen. Mit 150
Euro monatlich für ein Stipendium sind sie dabei –
noch einmal dieselbe Summe gibt das Land NRW dazu. Zum 1.
August startet die Online-Bewerbung um die Stipendien aus
dem RUB-Bildungsfonds.
Weitere
Informationen » |
29.07.2009 |
Studienbeitrag: Beratung lohnt sich für jeden
Wer kann sich wann vom Studienbeitrag befreien lassen? Was
sind die häufigsten Irrtümer? Und wie geht es mit
der Geschwisterregelung weiter? Diese und viele andere Fragen
beantwortet das Team des Studienbeitrags-Service – in
der Sprechstunde und im Interview. Fazit: Die Beratung lohnt
sich für jeden.
Zum
Interview » |
28.07.2009 |
Integration und Identitätsbewahrung sind kein Widerspruch
Integration und Bewahrung der eigenen kulturellen Identität
müssen kein Widerspruch sein. Zu diesem Schluss kommen
Forscher um Prof. Dr. Ludger Pries, die die „Verbreitung
und Kontextbedingungen transnationaler Migrantenorganisationen
in Europa (TRAMO)“ untersuchen.
Weitere
Informationen » |
28.07.2009 |
Bochumer Studenten gewinnen Kunstpreis
„Was hat Wirtschaft mit Wissenschaft zu tun?“
war die Leitfrage im Seminar „Creative Economy“
in der [ID]factory der TU Dortmund. Die beiden RUB-Studenten
Jesper Dahl-Jörgensen und Udo Krein haben im Rahmen des
Optionalbereichs teilgenommen und überzeugten die Jury
mit ihrem „RAW Project“, das den 2. Platz errang.
Informationen
zum Kunstwerk » [pdf]
Weitere
Informationen  |
27.07.2009 |
Weltgrößte Plasma-Tagung lockt 650 Forscher
an die RUB
650 Forscher aus über 40 Nationen treffen sich vom 27.
bis zum 31. Juli an der Ruhr-Universität beim „International
Symposium on Plasma Chemistry 19“, um sich über
die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Plasmachemie,
Plasmaphysik und Plasmatechnik auszutauschen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
24.07.2009 |
Zulassungsbescheide sind verschickt – online annehmen
Als wohl erste in Deutschland hat die Ruhr-Universität
bereits alle Zulassungs- und Ablehnungsbescheide für
das Wintersemester 2009/10 verschickt. Wer laut Bescheid zum
Studium an der RUB zugelassen wird, muss bis zum 16. August
2009 die Annahme des Studienplatzes online bestätigen.
Weitere
Informationen » |
24.07.2009 |
Korean University of Technology und Ruhr-Universität
kooperieren
Der Rektor der Korean University of Technology (KUT), Dr.
Un-Ki Jeon, und Prof. Dr. Elmar Weiler, Rektor der Ruhr-Universität,
haben durch Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding
die Absicht beider Universitäten zu einer engen Zusammenarbeit
auf den Gebieten der Forschung sowie dem Austausch von Studierenden
und Wissenschaftlern besiegelt.
Weitere
Informationen » |
24.07.2009 |
Online direkt ins Labor schauen
Was machen die Chemiker eigentlich mit Laser? Und wie sieht
es aus in ihrem Labor? Direkte Eindrücke gewinnen kann
man jetzt online in mehreren Filmen: Bielefelder Forscher
haben für ein Projekt, das besondere Forschungsräume
besucht und virtuell in den Hörsaal bringt, bei Prof.
Martina Havenith-Newen in der Physikalischen Chemie gedreht.
Weitere
Informationen » |
23.07.2009 |
Studienbeiträge: Neue Befreiungsgründe
Der Senat der Ruhr-Universität hat neue Gründe beschlossen,
aus denen sich Studierende von der Zahlungspflicht befreien
lassen können bzw. geltende Regeln erweitert. Unter anderem
tritt im nächsten Semester eine Geschwisterregelung in
Kraft, die dazu führen soll, dass pro Familie nicht mehr
als ein kompletter Studienbeitrag pro Semester zu zahlen ist.
Weitere
Informationen » |
23.07.2009 |
Volkswagenstiftung und EU fördern Terahertz-Forschung
Terahertz Strahlung galt lange als Lücke im Wellenlängenspektrum.
Bochumer Chemiker um Prof. Dr. Martina Havenith-Newen haben
die Lücke geschlossen und nutzen Terahertz-Laser für
außergewöhnliche Beobachtungen wie etwa den Tanz
von Proteinen mit Wassermolekülen. Zwei neue Forschungsprojekte
starten jetzt, gefördert von VolkswagenStiftung und EU.
Weitere
Informationen » |
23.07.2009 |
Vom „Ich-Erzähler“ zur NS-Weltanschauung
Bisher in der Forschung vernachlässigt, untersuchen Wissenschaftler
der Ruhr-Universität erstmals systematisch das „autobiografische
Narrativ“ und die ideologische Struktur der Schriften
von NS-Hauptfunktionären wie Hitler, Goebbels, Röhm.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt
des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung für
drei Jahre.
Weitere
Informationen » |
21.07.2009 |
Geschützte Welt: Erdklima und „Weltraumwetter“
Erst im Schutzraum des Sonnenwindes kann Leben entstehen.
Eine riesige Plasmawolke – die Heliosphäre –
verhindert den Kontakt mit dem lebensfeindlichen interstellaren
Medium. Und doch scheint es Einfluss auf unser Klima zu nehmen.
Die Heliosphärenforschung widmet sich dem „Weltraumwetter“
und gibt der Suche nach extraterrestrischem Leben neuen Schwung.
Weitere
Informationen » |
20.07.2009 - Angebote für
Studierende |
Schreibgruppe
für Nicht-Muttersprachler
Studierende, deren Muttersprache nicht deutsch ist, haben
jetzt die Gelegenheit, an einem im Wettbewerb „lehrreich“
prämierten Projekt des Schreibzentrums teilzunehmen:
In den Semesterferien startet eine Schreibgruppe speziell
für sie.
Weitere
Informationen » |
20.07.2009 |
Bochumer Mediziner transplantieren Nabelschnurblut
Zum zweiten Mal haben Mediziner der Ruhr-Universität
am 16. Juli ein Kind mit bei dessen Geburt eingefrorenem Nabelschnurblut
behandelt. Der drei Monate alte Säugling hatte durch
eine Hirnhautentzündung einen schweren Hirnschaden erlitten,
dessen Auswirkungen die Stammzellen aus dem Nabelschnurblut
lindern sollen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
17.07.2009 |
Kriterien
für gute Lehre
Was braucht man, um gut lernen zu können? Welche Kompetenzen
sollten Lehrende haben, was gehört zur unverzichtbaren
Infrastruktur? Zu diesen Fragen haben sich zwölf studentische
Berater an mehreren Wochenenden in Klausur die Köpfe
zerbrochen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind jetzt online
abrufbar und fließen in Maßnahmen im Wintersemester
ein.
Weitere
Informationen » |
17.07.2009 |
Winzige Schluchten schlucken den Schall
Mit der neusten Kreation aus der Asphaltküche schlagen
Bochumer Bauingenieure dem Straßenlärm ein Schnippchen.
Sie schufen einen Flüsterasphalt, der zwar dicht ist,
aber doch luftdurchlässig, zwar griffig, aber doch eben
genug um das Geräusch des Abrollens der Autoreifen zu
mindern – der optimale Straßenbelag für Innenstädte.
Weitere
Informationen » |
17.07.2009 - Angebote für
Studierende |
Zertifikat für Lehrassistenten
Für Masterstudierende, die als Assistenten Lehraufgaben
übernehmen, bietet die Ruhr-Uni eine spezielle Fortbildung
an. Der kompakte Kurs vermittelt nützliches methodisches
und didaktisches Handwerkszeug für den Rollenwechsel
vom Studierenden zum Lehrenden. Er schließt mit einem
Zertifikat ab. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
Weitere
Informationen » |
16.07.2009 |
Kulturen der Gerechtigkeit
Was ist gerecht? Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen
Russland und Westeuropa untersuchen Forscher aus Bochum, Dresden
und Münster im Verbundprojekt "Kulturen der Gerechtigkeit".
Das Bundes-Forschungsministerium fördert das Projekt
mit 1,2 Millionen Euro für drei Jahre.
Weitere
Informationen » |
16.07.2009 |
Studierendenmonitor: ZEFIR fasst nach
2.200 Studierende, die an der Studieneingangs-Befragung 2007/08
teilgenommen hatten, werden in diesen Tagen angeschrieben
und nochmals befragt. Ziel ist, den Studienverlauf zu erfassen
und zu analysieren. Die Nachbefragung ist Teil des "Studierendenmonitors"
von ZEFIR (Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung).
Weitere
Informationen » |
15.07.2009 |
Chat mit Rektor und Gästen: Internationalisierung
Internationalisierung als zentrales Zukunftsthema steht im
Mittelpunkt des Chats am 16. Juli 2009 zwischen 15 und 16
Uhr. Chat-Partner sind Rektor Prof. Elmar Weiler und Monika
Sprung, die Leiterin des Akademischen Auslandsamtes (International
Office).
Zum
Chat » |
15.07.2009 |
Heute: Plausch mit dem Rektor
Wer Rektor Prof. Elmar Weiler schon immer mal persönlich
etwas fragen oder sagen wollte, hat heute Gelegenheit dazu:
Von 12.30 Uhr bis 14 Uhr hält er eine offene Sprechstunde
in der Strandbar vor den G-Gebäuden. Alle sind zum Gespräch
herzlich eingeladen. |
15.07.2009 - Angebote für
Studierende |
Umfrage:
Nutzungsmotivation studiVZ
Wie und warum nutzen Menschen die sozialen Online-Netzwerke
studiVZ bzw. mein VZ? Das wollen Masterstudierende der Medienwissenschaften
wissen und starten deshalb eine Umfrage. Wer mitmachen will,
muss das Passwort „web20“ eingeben.
Zur
Umfrage » |
14.07.2009 - Weitere Themen |
Neu: Mentoring3 für Postdoktorandinnen und Habilitandinnen
Das ScienceCareerNetRuhr (SCNR) bietet erstmals ein Mentoringprogramm
zur Wissenschaftskarriere für Postdoktorandinnen und
Habilitandinnen aller Fächer an. Das SCNR ist eine Kooperation
innerhalb der Universitätsallianz Metropole Ruhr (Bochum,
Dortmund, Duisbug-Essen). Anmeldeschluss ist der 15. August.
Weitere Informationen » |
14.07.2009 |
RUBIN: Sturmwinter in der Antarktis
Die hydraulischen „Füße“ von Neumayer
III, der ersten oberirdischen Polarstation der Antarktis,
erlauben es ihr, sich immer oben auf die Schneedecke zu stellen.
Nun bedroht sie zwar nicht mehr die wachsende Eisschicht,
aber der starke Wind. Welche Windlasten auf das Bauwerk einwirken
werden, haben Bochumer Bauingenieure noch vor dem Bau berechnet.
Weitere
Informationen » |
14.07.2009 |
Infobrief Nr. 9 des Rektors ist erschienen
Titelthema des Infobriefs "Unser Campus" des Rektors
ist diesmal "Internationalsierung – Weltoffenheit
als Programm", ein zentrales Zukunftsthema der Ruhr-Universität.
Zu diesem Thema findet am 16. Juli 2009 zwischen 15 und 16
Uhr ein Chat statt. Chat-Partner sind der Rektor und Monika
Sprung, die Leiterin des Akademischen Auslandsamtes (International
Office).
Zur
aktuellen Ausgabe [pdf] » |
14.07.2009 - Angebote für
Beschäftigte |
Jetzt
anmelden: Doppik-Infoveranstaltungen
Mit einer Reihe von Informationsveranstaltungen informiert
das Doppik-Team im Juli und August über die Inventur
zur Einführung der kaufmännischen Buchführung,
deren Vorbereitung auf Hochtouren läuft. Anmeldungen
zu den 2-stündigen Informationsveranstaltungen werden
weiterhin angenommen.
Weitere
Informationen » |
14.07.2009 |
UB vorübergehend geschlossen
Wegen eines – inzwischen gelöschten - Schwelbrandes in
der Hauptniederspannungs-Verteilanlage unter der Universitätsbibliothek
bleibt die UB voraussichtlich noch bis zum Mittag geschlossen.
Um 7.50 Uhr wurde Feueralarm ausgelöst; alle Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter verließen das Gebäude umgehend.
Weitere
Informationen » |
13.07.2009 |
Chat: Bewerbung zum Wintersemester
Das Abitur ist geschafft ... und was dann? Kurz vor der Bewerbungsfrist
für das kommende Wintersemester (Stichtag: 15.7.) bieten
die Beratungseinrichtungen der Ruhr-Universität am Dienstag,
14. Juli (15 bis 17 Uhr) einen Chat an, in dem alle Fragen
zur Studienfachwahl, Bewerbung und Einschreibung beantwortet
werden.
Weitere
Informationen » |
13.07.2009 |
Nicht alle Nadelbäume waren früher immergrün
Für
seine herausragende Dissertation zur Evolution von Nadelbäumen
erhält der Bochumer Biologe Dr. Veit Dörken am 1.8.
den Camillo-Schneider-Preis: Mit hoher Wahrscheinlichkeit
stammen die meisten der heutigen immergrünen Nadelhölzer
von laubwerfenden Vorfahren ab. Die Ergebnisse widersprechen
der allgemeinen Lehrmeinung der Botanik.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
10.07.2009 |
RUBIN: Körperbildtherapie gegen Essstörungen
„Ich
bin zu dick“ empfinden Patientinnen mit Essstörungen
beim Blick in den Spiegel, auch wenn sie objektiv untergewichtig
sind. Die verzerrte Körperwahrnehmung spiegelt sich auch
in den Hirnfunktionen wider. Psychologen der Ruhr-Universität
haben eine Therapie entwickelt, mit der sich diese Verzerrung
nachweislich verändern lässt.
Weitere
Informationen » |
9.7.2009 |
Die Designzelle als Energielieferant
Mit
4,3 Mio. € fördert das Bundesforschungsministerium
das deutschlandweit größte Verbundprojekt zur Biowasserstoffproduktion:
Unter Federführung der Ruhr-Universität arbeiten
Forscher fachübergreifend an der Entwicklung einer "Designzelle",
die mit Hilfe von Solarenergie Wasserstoff aus Wasser erzeugt.
Weitere
Informationen » |
9.7.2009 |
Kleinste Manipulatoren im Gefäßsystem
Die
praktische Anwendung von Mikrobläschen in der Medizintechnik
zu optimieren, ist Ziel der Arbeitsgruppe von Dr. Michiel
Postema. Seit 1.7. leitet er eine neue Nachwuchsforschungsgruppe
in der Medizintechnik, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
mit 450.000 Euro für fünf Jahre.
Weitere
Informationen » |
8.7.2009 |
RUBIN: Was uns die medizinische Versorgung wert
ist Verdeckte
Rationierung gehört längst zum Klinikalltag, ergab
eine aktuelle Studie. Doch was tun, wenn die Ressourcen nicht
für alles reichen? Zunächst Versorgungsprioritäten
offen diskutieren, empfiehlt eine interdisziplinäre Forschergruppe
und entwickelt kostensensible Leitlinien am Beispiel von Kardiologie
und Intensivmedizin.
Weitere
Informationen » |
8.7.2009 |
Innovative Forschung in den Geisteswissenschaften
Zwei
innovative Forschungsprojekte aus der Ruhr-Universität
fördert die Initiative „Pro Geisteswissenschaften“:
Dr. Martin Kohlrausch erhält ein Dilthey-Fellowship über
fünf Jahre zur Erforschung des „Aufstiegs der Architekten“
im 20. Jahrhundert; Prof. Dr. Dieter Haller schreibt in den
nächsten zwei Jahren ein „Opus magnum“ über
die Fachgeschichte der deutschen Ethnologie.
Weitere
Informationen » |
7.7.2009 |
Studie: "Kleine Fächer" unverzichtbar
Dass
die sog. kleinen Fächer unverzichtbar sind und einen
entscheidenden Beitrag zu Lehre und Forschung leisten, zeigt
eine aktuelle Studie, die Innovationsminister Pinkwart am
7.7. vorstellte. Am Nachmittag informierte er sich im Bochumer
Bergbaumuseum u. a. über die Leistungsfähigkeit
der Archäologie und anderer kleiner Fächer der Ruhr-Universität.
Weitere Informationen » |
7.7.2009 |
Hörsaal City: Ethik heute
Zum
Abschluss der öffentlichen Reihe "Hörsaal City"
in diesem Semester ist Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau (Jüdische
Philosophie und Geistesgeschichte) zu Gast in Bochum. Am 8.7.
spricht und diskutiert sie über "Ethik heute - Judentum
und Islam in der Begegnung mit dem Christentum" (18 Uhr,
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr.17-19).
Weitere Informationen » |
6.7.2009 |
Doppelmaster "Russische Kultur"
Am
3. Juli erhielten in Moskau die ersten Absolventinnen des
in Bochum konzipierten Masterstudiengangs „Russische Kultur“
neben ihrem russischen Diplom auch ein Abschlusszeugnis der
Ruhr-Uni. Grundlage ist ein Kooperationsvertrag der RUB mit
der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität.
Weitere
Informationen » |
6.7.2009 |
Sammelband "Gesundheit" erschienen
Ob
in antiken Patientenzeugnissen oder bei den heutigen Zivilisationsleiden
– die Sorge um die eigene Gesundheit ist ein Urphänomen
der Menschheit. Geisteswissenschaftliche und medizinischen
Aspekte zum Begriff Gesundheit vermittelt der soeben erschienene
Sammelband, beruhend auf einer Ringvorlesung an der Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
6.7.2009 |
Projektwoche für Schülerinnen startet
Auch
dieses Jahr begrüßt die Ruhr-Universität Schülerinnen
aus ganz Nordrhein-Westfalen zur Sommerprojektwoche (6. bis
10. Juli). 79 Oberstufen-Schülerinnen nehmen am vielfältigen
Programm mit über 30 Seminaren, Workshops und Experimenten
teil.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
3.7.2009 |
RUBIN: Die Sonne im Container Weil
wir von der Sonne viel über das Weltall lernen können,
haben Bochumer Plasmaphysiker sie ins Labor geholt. In einem
Vakuumcontainer von etwa einem viertel Kubikmeter Größe
lassen sie Sonneneruptionen en miniature ablaufen und wollen
so die Ursachen dieser und weiterer Phänomene klären.
Weitere
Informationen » |
2.7.2009 |
Biomarker-Chip für Parkinson
Mit
dem Ziel, ein einfaches und minimal-invasives Testverfahren
für das Parkinson-Syndrom zu entwickeln, haben sich Forscher
des Bochum-Dortmunder Verbundprojektes "ParkCHIP"
im Spitzentechnologiewettbewerb "Hightech.NRW" durchgesetzt.
Mit 3,3 Millionen Euro fördert das Land die Entwicklung
eines Biomarker-Chips.
Weitere
Informationen » |
2.7.2009 - Angebote für
Studierende |
Fußball:
Platz 2 und 5 für die RUB-Teams
Sehr unterschiedlich verliefen die Deutschen Hochschulmeisterschaften
für die RUB-Fußballteams. Während die Männer
nach einem umkämpften Halbfinalsieg gegen Titelverteidiger
Karlsruhe erst im Endspiel von der Uni Würzburg (0:3)
gestoppt wurden, verpassten die Frauen das Halbfinale und
wurden am Ende Fünfte. |
2.7.2009 |
RUBENS:
Stadtteil "Bochum-Campus"
Wenn der kürzlich vorgestellte „Masterplan Universität
– Stadt“ eines Tages umgesetzt ist, werden der Bochumer Süden
und die Ruhr-Uni wahrscheinlich kaum noch wiederzukennen sein.
Über die Bedeutung dieses Masterplans (inkl. Campussanierung
und Gesundheitscampus NRW) sprach RUBENS mit Rektor Prof.
Elmar Weiler.
Zur
aktuellen RUBENS-Ausgabe » |
2.7.2009 - Angebote für
Beschäftigte |
Neu:
Notduschenprüfgeräte für Labore
Vier neue mobile Notduschenprüfgeräte für Labore
stellt das Dezernat 5 zur Verfügung. Die Geräte,
die die vorgeschriebenen Prüfungen der Notduschen in
Chemielaboren erheblich erleichtern, können an den Infopunkten
NC (zwei Geräte), HZO und MA (jeweils ein Gerät)
ausgeliehen werden. Funktionsfähigkeit und Wasserqualität
der Notduschen sind monatlich zu prüfen, bisher war das
häufig mit großer „Schweinerei“ verbunden.
Weitere
Informationen » [pdf] |
2.7.2009 |
Semesterkonzert: Preise der GDF verliehen
Für
ihre herausragenden Dissertationen wurden zwei Absolventinnen
und ein Absolvent der Ruhr-Universität mit den Preisen
der Gesellschaft der Freunde der RUB (GDF) ausgezeichnet.
Beim Semesterkonzert, das u. a. auch 50 Humboldt-Stipendiaten
besuchten, verlieh GDF-Vorsitzende Birgit Fischer die Preise.
Weitere
Informationen » |
1.7.2009 |
Von Kristallstrukturen und Leuchtstoffen
Zwei
neue Nachwuchsforschungsgruppen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft
in ihrem Emmy-Noether-Programm an der Ruhr-Universität
eingerichtet: Die Chemiker Dr. Michael Seitz und Dr. Jörg
Behler erhalten für fünf Jahre finanzielle Unterstützung
für ihre Forschung mit Kristallstrukturen und Leuchtstoffen.
Weitere
Informationen » |
1.7.2009 |
Semesterkonzert: „Die Schöpfung“
Mit
Joseph Haydns „Die Schöpfung“ laden Chor
und Orchester der Ruhr-Universität am Mittwoch, 1. Juli
um 20 Uhr zum Semesterkonzert ins Audimax ein (Eintritt frei).
Während des Konzertes werden die Preise der Gesellschaft
der Freunde der RUB für drei herausragende Dissertationen
verliehen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
|