|
|
30.9.2009 |
„Gestrandetes Erdgas“ erschließen
und nutzen
Ein
neues Verfahren für den Seetransport von Erdgas und dessen
Wirtschaftlichkeit prüft der Bochumer Maschinenbauer
Dominik Höhner: hochkomprimiertes Erdgas. Auf ein Prozent
seines Volumens verdichtet und in Spezialcontainern auf Schiffen
transportiert, könnte sich diese Methode besonders eignen,
um so genannte gestrandete Erdgasreserven zu erschließen.
Weitere
Informationen » |
30.9.2009 |
Sprachlich fit für den Weltraum
Weltraumprojekte
sind international besetzt, für die Kommunikation ist
neben Englisch auch Russisch unerlässlich. Um für
kommende Einsätze der European Space Agency (ESA) sprachlich
gerüstet zu sein, absolvieren die neuen Mitglieder des
europäischen Astronautenteams deshalb einen Intensivkurs
Russisch am Landesspracheninstitut an der Ruhr-Universität
(LSI).
Weitere
Informationen » |
29.9.2009 - Angebote für
die Presse |
Doppelausstellung
in der Unibibliothek
Zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution in der
DDR rückt der Mauerfall in den Mittelpunkt: „Gesichter
der Freiheit“ heißt eine Ausstellung, die das
Institut für Deutschlandforschung und die Universitätsbibliothek
gemeinsam veranstalten. Ein Rundgang mit Pressekonferenz findet
am 6. Oktober 2009, 11 Uhr (Universitätsbibliothek, 1.
Etage), statt.
Weitere
Informationen » |
29.9.2009 |
BMBF-Projekt: Vorkehrungen für den „Großschadensfall“
Ein
Flugzeug stürzt in eine volle Messehalle, es brennt,
ein Terroranschlag ist nicht auszuschließen. Damit in
dieser Situation das Überleben nicht zur Glückssache
wird, entwickeln Mediziner der Ruhr-Universität als Partner
im Verbundprojekt SPIDER krisensichere Strukturen. Der Verbund
wird vom Bundesforschungsministerium mit 3,7 Mio. Euro für
drei Jahre gefördert.
Weitere
Informationen » |
28.9.2009 |
Tagung: Selbstregulation – Fremdregulation
250
Wissenschaftler aus ganz Deutschland treffen sich vom 28.
bis 30. September an der Ruhr-Universität zur Jahrestagung
der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung
(AEPF). Unter dem Thema "Selbstregulation – Fremdregulation"
geht es sowohl um das individuelle Lernen als auch um das
Bildungssystem.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
25.9.2009 |
Das
ganze Uni-Kulturprogramm auf einen Blick
Die aktuelle Ausgabe von „RUB Kultur“ ist da:
Sie bietet wie gewohnt alle Kulturtermine des Wintersemesters
2009/2010 an der Ruhr-Universität. „RUB Kultur“
liegt auf dem Campus sowie an vielen Kulturstätten
in Bochum aus und wird durch einen umfangreichen Internetauftritt
ergänzt.
Zum Kulturportal » |
24.9.2009 |
Auf Streife im Revier
Es muss nicht immer Schweden sein: Der Krimi im Ruhrgebiet
blüht. „Krimis passen in diese Region besser
als Liebeslyrik“, begründet das Autor Reinhard
Junge. Er und 30 weitere Ruhrgebiets-Krimiautoren werden
im jetzt erschienenen Buch „Auf Streife im Revier“
mit ihren Werken porträtiert. Das Buch ging aus einem
Proseminar der Germanistik hervor.
Weitere
Informationen » |
24.9.2009 |
Honig aus dem Botanischen Garten
Die Bienenvölker der Ruhr-Universität im Botanischen
Garten haben den ganzen Sommer über fleißig Honig
produziert, der jetzt am Infopoint im Foyer des Verwaltungsgebäudes
(UV) erhältlich ist. 500 Gramm kosten 4,20 Euro, 250
Gramm 2,90 Euro.
Weitere
Informationen » |
23.9.2009 - Angebote für
Beschäftigte |
Jetzt
anmelden: Grippeschutzimpfung 2009
An fünf
Terminen können sich Beschäftigte und Studierende
der Ruhr-Universität in der betriebsärztlichen
Praxis wieder gegen die saisonale Grippe impfen lassen (nicht
Schweinegrippe). Die Impfung wird von den Krankenkassen
bzw. bei Beamten von der RUB bezahlt. Termine bitte online
vereinbaren!
Informationen
und Terminvereinbarung » |
23.9.2009 |
„Einblick“ in das Wintersemester
Das Schüler-Vorlesungsverzeichnis "Einblick"
ist soeben erschienen. Auch im kommenden Wintersemester
steht die Ruhr-Universität Schülern offen: Aus
einem Angebot an 200 Vorlesungen und Seminaren können
sie wählen, um in den Unibetrieb hinein zu schnuppern
und sich frühzeitig zu orientieren.
Weitere
Informationen » |
22.9.2009 |
Vom Tomatenwurf bis zur ersten Kanzlerin
Die neuen Frauenbewegungen haben in den letzten 40 Jahren
die Arbeit, Beziehungen und Politik nachhaltig verändert.
Ein Quellenband, herausgegeben von Prof. Dr. Ilse Lenz mit
den Landeszentralen für Politische Bildung in NRW, Berlin
und Rheinland-Pfalz, stellt nun zusammen, was sie gedacht
und gemacht haben, um diese grundlegende Demokratisierung
voranzubringen.
Weitere
Informationen » |
21.9.2009 |
Jetzt bewerben: Neue Rektoratsprogramme
Mit drei neuen Prämienprogrammen setzt das Rektorat auf
eine konsequente Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses
und der Internationalisierung an der Ruhr-Universität.
Prämiert werden erfolgreiche DFG-Erstanträge, die
Anwerbung von Gastwissenschaftlern und die Einwerbung von
so genannten ERC-Grants.
Weitere
Informationen » |
21.9.2009 |
Deutsche und niederländische Uni-Kanzler trafen
sich
Zu einem Gedankenaustausch trafen sich am 18. und 19. September
neun Universitätskanzler aus den Niederlanden und acht
aus Nordrhein-Westfalen in Bochum. Sie waren der Einladung
von RUB-Kanzler Gerhard Möller gefolgt, der zurzeit das
Amt des Sprechers der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten
in NRW inne hat.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
17.9.2009 |
Campusmodernisierung: GD wird gebaut
Die Landesregierung und die Hochschulen an der Ruhr haben
am 17.9. Vereinbarungen über konkrete Modernisierungsmaßnahmen
getroffen. 290 Millionen Euro erhält die Ruhr-Universität
Bochum für den Neubau eines Gebäudes GD und die
Sanierung der I-Gebäude bis zum Jahr 2014.
Weitere
Informationen » |
17.9.2009 |
Schülerlabor für Geisteswissenschaften gegründet
Als erste Hochschule in Deutschland gründet die Ruhr-Universität
Bochum ein geisteswissenschaftliches Schülerlabor. Mit
Unterstützung der Krupp-Stiftung tragen zehn Fakultäten
das neue Schülerlabor; sie decken das gesamte Spektrum
geistes-, gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Forschung
in Bochum ab.
Weitere
Informationen » |
16.9.2009 |
Tagung: Zwei Jahrzehnte IFHV
Mit einer Tagung schaut das Institut für Friedenssicherungsrecht
und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) am 17.9. auf
zwei Jahrzehnte Forschung und Ausbildung in Bochum zurück.
Um aktuelle Probleme der Friedenssicherung geht es in einer
öffentlichen Vorlesung zum Abschluss der Tagung (16.30
Uhr, Tutorienzentrum).
Weitere
Informationen » |
15.9.2009 |
Bilanz: Ein Jahr RuhrCampusOnline
Der deutschlandweit einzigartige E-Learning-Verbund „RuhrCampusOnline“
der drei Ruhrgebietsuniversitäten zieht nach einem Jahr
eine positive Bilanz: Die Anzahl der Studierenden, die das
flexible E-Learning nutzen, und die Anzahl der angebotenen
Kurse haben sich im Vergleich zum Startsemester mehr als verdoppelt.
Weitere
Informationen » |
14.9.2009 |
Chat: Einschreibung, Studienbeiträge, Befreiungen
Wie funktioniert das mit dem Nachrückverfahren? Wann
muss ich was wo einreichen, um von der Geschwisterregelung
zu profitieren? Alle Fragen zum Thema Einschreibung, Nachrückverfahren,
Studienfachwahl sowie zum Thema Studienbeiträge und Befreiungen
beantworten Experten im Chat am 15.9. von 15 bis 17 Uhr.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
11.9.2009 |
Text als Labyrinth
Im Sommersemsester haben Studierende der Ruhr-Universität
die Stilform 'Labyrinth‘ in einem komparatistischen
Projektseminar von Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans erprobt.
Die experimentellen Beiträge sind unter dem Titel „Labyrinthe
als Texte, Texte als Labyrinthe“ im Buchhandel erhältlich
und eröffnen die Reihe „forum texte + projekte“.
Weitere
Informationen » |
10.9.2009 |
Strategien gegen die Nebenwirkungen neuer MS-Therapien
Die Kehrseite neuer Immuntherapien gegen Multiple Sklerose
(MS) sind u.a. schwere Infektionen, die tödlich verlaufen
können. Als Gegenstrategie setzten Bochumer und Offenburger
Forscher auf eine Blutwäsche, um den Wirkstoff zu entfernen
und die Immunantwort wieder zu stärken. Sie berichten
im New England Journal of Medicine.
Weitere
Informationen » |
10.9.2009 |
Altrektoren der Ruhr-Universität ließen
Geschichte aufleben
Zwölf Rektorate lenkten bislang die Geschicke der Ruhr-Universität.
Am 9. September lud der amtierende 12. Rektor Elmar Weiler
die Altrektoren an ihre frühere Wirkungsstätte.
Sieben kamen und mit ihnen lebten im Senatssitzungssaal für
einen Nachmittag mehr als vier Jahrzehnte Universitätsgeschichte
wieder auf.
Weitere
Informationen » |
9.9.2009 - Angebote für
Beschäftigte |
Lebensrettende
Laien-Defibrillatoren angeschafft
100.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr am plötzlichen
Herztod. Schnell eingesetzte Laien-Defibrillatoren können
die Rettung sein. Die Ruhr-Universität hat jetzt acht
solche Geräte angeschafft, die jeder bedienen kann. Mittels
Sprachanweisungen führen sie sicher durch jeden einzelnen
Schritt der Anwendung.
Weitere
Informationen » |
9.9.2009 |
Fit für alle Lebenslagen und -phasen
Mit ihrem neuen Standardwerk zur Gymnastik möchten Dr.
Kurt Zimmer und Isabell Ratka für gesunde, lebenslange
Bewegung sorgen. Ihr neues Buch „Gymnastik. Effektiv
& Schonend“ richtet sich sowohl an Trainer und Übungsleiter
als auch an Einzelpersonen, die zu Hause oder bei der Arbeit
trainieren wollen.
Weitere
Informationen » |
8.9.2009 |
UAMR: Zulassung und Anerkennung auf dem RuhrCampus
erleichtert
Die drei Hochschulen der Universitätsallianz Metropole
Ruhr (UAMR) machen es ihren Studierenden künftig noch
leichter: Wer an einer der Allianzhochschulen eingeschrieben
ist, kann sich dank neuer Regelungen einfacher für Veranstaltungen
der beiden anderen anmelden und sich die dort erbrachten Leistungen
an der eigenen Uni anerkennen lassen.
Weitere
Informationen » |
7.9.2009 |
Studienbeitragsbefreiung aus neuen Gründen
ab sofort via RUBICon
Ab sofort können Studierende die Befreiung von Studienbeitrag
wegen Initiativentätigkeit oder Schwangerschaft sowie
die Ermäßigung aufgrund der Geschwisterregelung
via RUBICon online beantragen. Der Antrag erfolgt zunächst
ohne Belege; sie werden später angefordert. Bei mehreren
Geschwistern an der RUB muss jedes einen eigenen Antrag stellen.
Weitere
Informationen » |
7.9.2009 |
Tunnelbau: Vom Modell bis zum Risikomanagement
Als einzige deutsche Hochschule im europäischen Großprojekt
"Tunconstruct" veranstaltet die Ruhr-Universität
Bochum die zweite internationale Konferenz zu Computermethoden
im Tunnelbau (9. bis 11.9.). Mit 160 Teilnehmern aus 30 Ländern
ist die "Euro:Tun 2009" die weltweit zentrale Fachtagung
zu diesem Thema.
Weitere
Informationen » |
7.9.2009 - Angebote für
Alumni |
RUBIN
für RUB Alumni
Das Wissenschaftsmagazin RUBIN erscheint 2 x im Jahr (+ Sonderhefte)
und berichtet von zukunftsweisenden Forschungsprojekten der
"Wissensfabrik RUB". Mitglieder der RUB Alumni können
RUBIN jetzt kostenlos abonnieren. Bitte schreiben Sie an:
alumni@rub.de.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
4.9.2009 |
Botticelli-Biographie: Kein sonderlicher Einzelgänger
Sandro Botticelli (1445-1510) zählt zu den wichtigsten
Künstlern der italienischen Frührenaissance. Mit
der ersten echten Botticelli-Biographie erschafft der Bochumer
Kunsthistoriker Prof. Dr. Ulrich Rehm ein lebendiges Bild
des Malers und räumt dabei mit einigen Fehlurteilen über
seine Stellung in der Florentinischen Gesellschaft auf.
Weitere
Informationen » |
3.9.2009 |
Studie: Angehörige fordern Pflegekräfte
heraus
Nicht die Pflegebedürftigen selbst sind es, die die höchsten
Erwartungen an Pflegekräfte stellen, sondern die Angehörigen.
Das ist das Ergebnis einer Fallstudie des Instituts für
Arbeitswissenschaft. Aus der Befragung von Mitarbeitern und
Führungskräften einer Pflegeeinrichtung leiteten
die Bochumer Forscher konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Weitere
Informationen » |
2.9.2009 |
Vielfältige Nervennetzwerke: NeuroVision5
Über 300 Forscher aus NRW treffen sich am 3. September
in Bochum bei der neurowissenschaftlichen Nachwuchstagung
NeuroVision5. Die Themen reichen von Multipler Sklerose über
Schmerzrisiko und Angstkontrolle bis hin zu Regeneration des
Gehirns nach einem Schlaganfall.
Weitere
Informationen » |
2.9.2009 |
Ruderweltmeister 2009 Mit
einer Länge Vorsprung ist der Deutschlandachter in Poznan/Polen
überlegen Ruderweltmeister geworden. Fünf Ruderer
und der Steuermann des Deutschlandachters sind Studierende
der Ruhr-Universität. Wir gratulieren!
Weitere
Informationen  |
1.9.2009 |
Computational Engineering: Einzigartig in Asien
Ihr
international stark nachgefragtes Masterprogramm "Computational
Engineering" exportiert die Fakultät für Bau-
und Umweltingenieurwissenschaften nach Vietnam: An der Vietnamese
German University in Ho Chi Minh Stadt startet im Oktober
der gleichnamige Schwesterkurs als einer von vier Pilotstudiengängen.
Weitere
Informationen » |
1.9.2009 |
BIOACID: Die Versauerung der Ozeane
Kohlendioxid
beschleunigt nicht nur die Erderwärmung, sondern macht
auch die Ozeane saurer. Die Folgen für Organismen –
von Einzellern über Korallen und Fische bis zu Walen
– werden nun im Verbundprojekt BIOACID erforscht, an
dem drei Arbeitsgruppen der Ruhr-Uni beteiligt sind. Das Bundesforschungsministerium
fördert BIOACID mit 8,5 Mio. Euro.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
|