|
|
30.6.2009 |
RUBIN erschienen: Schwerpunkt Astronomie
Mit Teleskopen der Superlative rüstet sich die internationale Astronomen-Gemeinschaft für immer tiefere Blicke ins Weltall. Die Bochumer Forscher sind dabei. Doch nicht immer müssen sie an den mehrfach überbuchten internationalen Sternwarten mit ihren Kollegen „Schlange stehen“ – für Langzeitprojekte nutzen sie ein eigenes Observatorium in der chilenischen Atacamawüste.
Weitere Informationen » |
30.6.2009 |
Heute: Chat zur Fachwahl und Bewerbung
Das Abitur ist geschafft ... und was dann? Zur Bewerbung für das kommende Wintersemester (Stichtag: 15.7.) und zur Studienfachwahl bieten die Beratungseinrichtungen der Ruhr-Universität heute (Dienstag, 30. Juni) einen Chat an. Alle Fragen werden von 15 bis 17 Uhr online beantwortet.
Weitere Informationen » |
29.6.2009 |
Langer Abend der Studienberatung
Der allgemeine Bewerbungsschluss für das Wintersemester (15.7.) rückt näher. Daher lädt die Ruhr-Universität am Mittwoch, 1. Juli zum "langen Abend der Studienberatung" ein (17 bis 22 Uhr, Hörsaalzentrum Ost). Studieninteressierte erhalten in Vorträgen sowie im persönlichen Gespräch Antworten auf all ihre Fragen.
Weitere Informationen » |
29.6.2009 - Angebote für Schüler/innen |
Robotik: Ferienprojekte im Schülerlabor
Vier Projekte für Groß und Klein zum Thema Robotik mit Fischertechnik bietet das Schülerlabor in den Sommerferien an: Schüler ab Klasse 5 bauen Roboter und Ampelanlagen, zudem gibt es das Projekt "Krabbeln Kriechen Rollen" als Aufbaukurs für Schüler mit ersten Vorkenntnissen. Neu und erstmals im Angebot ist ein Programmierkurs für Schüler ab Klasse 10 ("Rollende Welten erkunden"). Anmeldungen zu den Projekten sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen » |
29.6.2009 |
2.500 Glaubensgemeinschaften im Ruhrgebiet
Von A wie „Adventisten“ über B wie „Bahá'í“, Y wie „Yeziden“ bis Z wie „Zeugen Jehovas“ reicht die Liste im Lexikon „Vielfalt und Wandel. Lexikon der Religionsgemeinschaften im Ruhrgebiet“. Das von Prof. em. Dr. Erich Geldbach (Ev.-Theol. Fakultät) und Dr. Peter Noss herausgegebene Werk ist jetzt im Klartext-Verlag erschienen.
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
26.6.2009 |
Materialforschung: Neues Marie Curie Initial Training
Network
Konzepte zur Herstellung funktioneller Dünnschichtmaterialien
für Anwendungen in Mikro- und Nanoelektronik, Datenspeicherung
und Photovoltaik stehen im Mittelpunkt des neuen Marie Curie-Programms
ENHANCE an der Ruhr-Uni. Die EU fördert das Programm
mit 3,7 Mio. Euro.
Weitere
Informationen » |
26.6.2009 |
Eickhoff-Preis für RUB-Ingenieure
Der Gebr. Eickhoff-Preis ging dieses Jahr an Dr.-Ing. Frank
Scharf (Elektrotechnik), der neue Einblick in die zehn Mikrometer
breite Randschicht des Plasmas in modernen HID-Lampen schafft,
und Dr.-Ing. Marc-André Beyer (Maschinenbau) für
ein Softwarewerkzeug und neue Algorithmen zur Entwicklung
kybernetischer Systeme.
Weitere
Informationen » |
25.6.2009 |
Transferpreis: Exakt dosieren und messen
Für die Entwicklung einer weltweit einzigartigen Gasdosier-
und Druckregelanlage erhält der Bochumer Maschinenbauer
Dr. Tobias Fieback den Transferpreis 2008, dotiert mit 10.000
Euro. Die Firma Rubotherm, ein Spin-Off der Ruhr-Universität,
hat das Gerät inzwischen zur Marktreife ausgebaut.
Weitere
Informationen » |
25.6.2009 - Angebote für
Studierende |
RUB
Kickerinnen und Kicker im Doppelpack zur DHM nach Karlsruhe
Vom 26. bis zum 28.6. spielen die Fußballmannschaften
der Frauen und Männer der RUB um die Deutschen Hochschulmeisterschaften
2009 in Karlsruhe. Dabei kommt es im Halbfinale der Männer
zur Begegnung Bochum gegen den Titelverteidiger Karlsruhe
und Dortmund gegen Würzburg. Die Frauen treffen in der
Vorrunde auf Münster und Mainz.
Weitere
Informationen » |
24.6.2009 |
Bochumer Biophysiker ist Instituts-Direktor in Shanghai
Prof.
Dr. Klaus Gerwert (Lehrstuhl Biophysik) wurde zum „Fellow
der Max-Planck-Gesellschaft“ und gleichzeitig zum Direktor
am Max-Planck-Partner Institute for Computational Biology
in Shanghai berufen. Damit verbunden ist auch die Leitung
einer eigenen Max-Planck-Arbeitsgruppe, die an seinem Bochumer
Lehrstuhl angesiedelt ist.
Weitere
Informationen » |
23.6.2009 |
Fotowettbewerb "Unsere RUB"
Für
alle Mitglieder der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat
das Rektorat den Fotowettbewerb "Unsere RUB" ausgeschrieben.
Wer sich mit seiner Universität verbunden fühlt
und mehr "sieht" als andere, ist eingeladen, die
menschlichen Dimensionen des Campus im Bild festzuhalten.
Der Wettbewerb läuft bis zum 31. August und ist mit hochwertigen
Preisen dotiert.
Weitere
Informationen » |
23.6.2009 |
DFG fördert Bochumer Projekt zu Risikoversicherungen
vor 1900 Ähnlich
wie heute am Horn von Afrika trieben ab dem 16. Jh. Piraten
im Mittelmeer ihr Unwesen, kaperten Schiffe und erpressten
Lösegeld. Gegen diese und andere Risiken wie Stadtbrände
konnte man sich schon damals versichern. Die Erforschung solcher
Versicherungen der Vormoderne an der Ruhr-Universität
fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit etwa
150.000 Euro.
Weitere
Informationen » |
22.6.2009 |
Energieverbrauch großflächig erfassen
Geographen
der Ruhr-Uni entwickeln im Gemeinschaftsprojekt „Geomonitoring
für Energieeffizienz NRW“ erstmals eine Methode, um den
Energieverbrauch von Gebäuden großflächig
zu erfassen. Zum Start des Projekts überreichte Wirtschaftsministerin
Thoben den Partnern am 22.6. den Förderbescheid des Landes.
Weitere
Informationen » |
22.6.2009 - Angebote für
Alumni |
RUB
Stipendienprogramm
Die Ruhr-Universität hat in Kooperation mit dem Land
NRW ein Stipendienprogramm aufgelegt, mit dem sie künftig
engagierte und hervorragende Studierende fördert, die
sich dadurch besser auf ihr Studium konzentrieren können.
Ab einer Spende von einmalig 50,- Euro können Förderer
Studierende unterstützen.
Weitere
Informationen » |
22.6.2009 |
Firmenkontaktmesse im Audimax Rund
70 überregionale und regionale Unternehmen sind auf der
10. bonding Firmenkontaktmesse im Audimax der Ruhr-Universität
vertreten: Am 22. und 23.6. informieren sie Studierende über
Jobs, Praktika, Abschlussarbeiten, Auslandsaufenthalte und
vieles mehr. Die Messe ist an beiden Tagen von 9 bis 16 Uhr
geöffnet.
Weitere
Informationen » |
22.6.2009 - Angebote für
Studierende |
Kurz
und knapp: Faltposter zur Studienbeitragsverwendung
Kurz und knapp informiert ein neues Faltposter über die
Verwendung der Studienbeiträge an der Ruhr-Universität
im Jahr 2008/2009. Das Poster - Format A2 mit Uni-Luftbild
auf der Rückseite - wird in der Mensa ausgelegt und ist
am Infopoint in der Uni-Verwaltung sowie im Studierendensekretariat
erhältlich.
Plakat
zum Download [pdf] » |
Seitenanfang |
19.6.2009 |
Der kleinste Säuretropfen Genau
vier Wassermoleküle sind notwendig, um mit Chlorwasserstoff
den kleinstmöglichen Tropfen Säure zu erzeugen.
Diese Erkenntnis haben Chemiker der Ruhr-Universität
mit Hilfe einer ultrakalten Molekülfalle und theoretischen
Berechnungen gewonnen und als „Highlight“ im Magazin
Science veröffentlicht.
Weitere
Informationen » |
18.6.2009 |
Pionier der Genozidforschung geehrt
Für
seine herausragenden Verdienste um die Erforschung von Völkermorden
erhielt Prof. Mihran Dabag am 18.6. das Bundesverdienstkreuz
am Band. Dabag baute das deutschlandweit einzigartige Institut
für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität
mit auf und leitet es seit 1994.
Weitere
Informationen » |
18.6.2009 |
Audimax von Studierenden "besetzt"
Protestierende Studierende haben das Audimax der Ruhr-Universität
Bochum "besetzt" - zumindest von außen. Nach eigenen
Angaben sollen bis zu 200 Studierende daran beteiligt sein.
Sie fordern unter anderem den Bau einer Hochseilbahn durch
das Ruhrgebiet, die die UAMR-Universitäten miteinander
verbindet.
Weitere
Informationen » |
18.6.2009 - Angebote für
Beschäftigte |
Verbriefte
Familienfreundlichkeit
Für ihre Aktivitäten zur besseren Vereinbarkeit
von Familie und Studium bzw. Beruf wurde die Ruhr-Universität
als „Familiengerechte Hochschule“ rezertifiziert.
Prorektorin Prof. Dr. Uta Wilkens nahm das Zertifikat in Berlin
von Bundes-Familienministerin Ursula von der Leyen (l.) und
Dagmar Wöhrl (r.), Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium,
entgegen.
Weitere
Informationen » |
17.6.2009 |
Science College: Schwierige Vorhersagen
Internationale Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen
werden aktuelle Probleme rund um Simulation und Modellierung
am 19. Juni 2009 im Science College der Research School beleuchten.
Alle Interessierten sind zu den englischsprachigen Vorträgen
von 9 bis 12.30 Uhr im Veranstaltungszentrum eingeladen.
Weitere
Informationen » |
17.6.2009 |
19. Internationales Videofestival
Vom 18. bis zum 20. Juni 2009 ist es wieder soweit: im Musischen
Zentrum (MZ) der Ruhr-Universität findet das 19. Internationale
Videofestival Bochum statt. Eine Plattform für Video-Schaffende
aus aller Welt. Die Zuschauer erwartet drei Tage und drei
Nächte lang volles Programm.
Weitere
Informationen » |
17.6.2009 |
Bernstein-Gruppe: Wie lernen Vögel singen?
Als Teil des "Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience"
entsteht an der Ruhr-Universität, gefördert vom
Bundesforschungsministerium, ein neuer Forschungsverbund,
der der Frage nachgeht, wie komplexe Aufgaben durch eine ständige,
leichte Veränderung des Handlungsablaufs erlernt werden.
Untersucht wird dazu u.a. die Gesangsbildung von Singvögeln.
Weitere
Informationen » |
16.6.2009 |
Kolloquium mit Harun Farocki
Der bekannte Dokumentarfilmer und Künstler Harun Farocki
ist am Mittwoch, 17.6. zu Gast im Bochumer Medienwissenschaftlichen
Kolloquium. In der Situation Kunst (Bochum-Weitmar) spricht
er unter dem Titel „Zur Abhärtung und Heilung“ über
sein aktuelles Filmprojekt „Immersion“. Alle Interessierten
sind herzlich willkommen.
Weitere
Informationen » |
16.6.2009 |
Hörsaal City: Mediterrane Minderheiten
Um "Mediterrane Minderheiten: Integration und Abgrenzung
im Mittelalter" geht es am Mittwoch, 17.6. (18 Uhr) in
der Reihe Hörsaal City. Der Historiker Prof. Nikolas
Jaspert lenkt den Blick auf die im 6. und 7. Jahrhundert multireligiös
geprägte Iberische Halbinsel. Der Vortrag mit anschließender
Diskussion richtet sich an alle Interessierten.
Weitere
Informationen » |
16.6.2009 |
Fußballdamen holen dritten Platz
Die Damenfußballmannschaft der Ruhr-Universität
von Trainerin Nadine Queisler hat bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften
in Frankfurt a.M. auf dem Kleinfeld den dritten Platz belegt.
Zudem wurde die Sportstudentin Hue Man Cao zur besten Spielerin
des Turniers gewählt. |
15.6.2009 - Angebote für
Beschäftigte |
Aktionstag
Alkohol am 17. Juni
Mit einem Infostand, Vorträgen und alkoholfreien Cocktails
im Mensa-Foyer beteiligt sich die Betriebliche Suchtberatung
der Ruhr-Universität an der Aktionswoche Alkohol 2009
(Mittwoch, 17. 6., 11 bis 14 Uhr). Ziel ist, das Bewusstsein
für einen verantwortungsvollen Alkoholkonsum zu schärfen
und auf mögliche Suchtgefahren hinzuweisen.
Weitere
Informationen » |
15.6.2009 |
"Ihr Freund ist im OP gestorben"
Schlechte Nachrichten zu überbringen, gehört zum
Arztberuf dazu. Um Absolventen nicht unvorbereitet in schwierige
Gespräche mit Patienten oder Angehörigen stolpern
zu lassen, bietet die Medizinische Fakultät Übungsgespräche
mit eigens geschulten Simulationspatienten an. Das Konzept
wurde im Wettbewerb „lehrreich“ prämiert.
Weitere
Informationen [pdf, 482 KB] » |
15.6.2009 - Angebote für
Beschäftigte |
Ausstellung:
Arbeitsproben aus dem Optionalbereich
Zu einer Ausstellung von Arbeitsproben, die Studierende im
Optionalbereich in Seminaren des Musischen Zentrums (MZ) angefertigt
haben, lädt das MZ der Ruhr-Universität vom 18.
Juni bis zum 9. Oktober 2009 ein. Über 70 Radierungen,
Gemälde, Zeichnungen und Fotografien sind im Foyer des
MZ zu sehen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
12.6.2009 |
Trotz Regens ein rauschendes Fest
Ein Sommerfest so voll von Höhepunkten hätte ein
besseres Wetter verdient. Aber die häufig einsetzenden
Regenschauer haben die vielen Besucher und Akteure nicht vom
Feiern abhalten können. Von Theater über Sport bis
hin zum Cocktail reichte das Angebot. Am Schluss gab es wie
immer das Höhenfeuerwerk.
Impressionen » |
10.6.2009 |
Neu: Der „Studienkompass“ weist den
Weg
Er weist den Weg ins Studium und informiert Studieninteressierte
über alles Wissenswerte rund um den Übergang von
der Schule zur Hochschule: Der neue Studienkompass der Ruhr-Universität
Bochum ist erstmals erschienen. Auf 240 Seiten enthält
er Informationen über die Studienfächer und -möglichkeiten
sowie über studienbegleitende Services und Angebote.
Weitere
Informationen » |
10.6.2009 |
„Humboldt-Professor 2009“ kommt an
die RUB
Große Freude an der Fakultät für Psychologie:
Prof. Dr. Jürgen Margraf, international renommierter
Spezialist für Angst- und Panikstörungen, wird als
Humboldt-Professor den Lehrstuhl für Klinische Psychologie
und Psychotherapie übernehmen. Damit verbunden sind 5
Mio. Euro Fördergelder, die genutzt werden sollen, um
ein Zentrum für Psychische Gesundheit aufzubauen. Weitere
Informationen » |
9.6.2009 |
PNAS: Totgesagter Rezeptor erwacht zum Leben
Der Glutamatrezeptor delta2 galt als „schwarze Schaf“
seiner Familie, denn er reagiert nicht auf Glutamat. Um ihm
sein Geheimnis zu entlocken, „kreuzten“ Forscher
der Ruhr-Uni ihn mit einem normal funktionierenden Glutamatrezeptor.
Ergebnis: Die Chimäre funktioniert normal und öffnet
einen Ionenkanal. Jetzt ist die Frage: Welches ist der Botenstoff,
der delta2 aktiviert?
Weitere
Informationen » |
8.6.2009 - Angebote für
Schüler/innen |
Jetzt
noch anmelden: Sommerprojektwoche
In den kommenden Sommerferien bietet die Ruhr-Universität
Schülerinnen wieder eine Projektwoche an: Vom 6. bis
10.7. stehen Experimente, Workshops, Vorlesungen und Informationen
rund ums Studium auf dem Programm. Zahlreiche Fakultäten
und Fächer aus Natur- und Ingenieurwissenschaften und
das Alfried Krupp-Schülerlabor beteiligen sich daran.
Anmeldeschluss ist der 15. Juni.
Weitere
Informationen » |
8.6.2009 |
Weiler trifft Grönemeyer
Beim Benefiz-Konzert für das Bochumer Konzerthaus am
6.6. hat Rektor Elmar Weiler den wohl berühmtesten ehemaligen
Studenten der Ruhr-Universität, Herbert Grönemeyer,
getroffen. Weiler überreichte ihm das Buch "Beton
Schönheit" und den Fanschal Ruhr-Uni/VfL. Grönemeyer
war ab 1975 für Musik- und Rechtswissenschaften eingeschrieben.
Weitere
Informationen » |
8.6.2009 |
Science Manager für die Research Departments
Die Research Departments der Ruhr-Universität zeigen
immer mehr Gesicht: Als ein Meilenstein wurden jetzt fünf
Science Manager eingestellt – je eine(r) pro Research
Department. Diese wissenschaftlichen Koordinatoren werden
die Leitungsgremien tatkräftig unterstützen.
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
5.6.2009 |
Humboldt-Ranking: RUB unter den Top-Ten-Forschungs-Adressen
Die
Ruhr-Universität gehört zu den Top-Ten-Adressen
der Forschungseinrichtungen in Deutschland: Das bescheinigt
ihr das neueste Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung.
In den Natur- und Ingenieurwissenschaften lag die RUB in den
Jahren 2004 bis 2008 auf Platz 8 der am häufigsten gewählten
Orte in Deutschland.
Weitere
Informationen » |
5.6.2009 |
Ehemalige Frühchen haben es schwer
Kinder, die zu früh geboren werden, haben noch im Alter
von sechs Jahren Aufmerksamkeitsprobleme und kognitive Defizite.
Das hat Dr. Nina Gawehn in ihrer Dissertation herausgefunden.
Sie empfiehlt eine gezielte Frühförderung zu früh
geborener Kinder, auch wenn keine schweren neurosensorischen
Einschränkungen festzustellen sind.
Weitere
Informationen » |
4.6.2009 |
Der Motor der antarktischen Artenvielfalt
Warum im Südpolarmeer deutlich mehr Tierarten leben als
lange vermutet, untersuchte Dr. Florian Leese: Aus dem Genom
von Asseln entwickelte er genetische Marker, die Aufschluss
geben über Artbildung und -erhaltung in einer vermeintlich
lebensfeindlichen Umgebung. Seine Dissertation wurde mit dem
Annette-Barthelt-Preis prämiert.
Weitere
Informationen » |
4.6.2009 |
Stress behindert zielgerichtetes Lernen
Unter Stress spulen wir Gewohntes ab – egal ob es sinnvoll
ist oder nicht. Zielgerichtetes Lernen hingegen wird durch
Stress behindert. Das haben Bochumer Kognitionspsychologen
um Dr. Lars Schwabe in einer Studie herausgefunden, die in
der aktuellen Ausgabe des Journal of Neuroscience veröffentlicht
ist.
Weitere
Informationen » |
3.6.2009 |
RUBENS: Der Campus bebt
20.000 begeisterte Menschen erlebten im Mai 2008 das Sommerfest
an der Ruhr-Uni. Wenn das Wetter am 10. Juni mitspielt, werden
es diesmal gewiss noch einige mehr sein. Denn längst
hat sich herumgesprochen, dass das jährliche Fest auf
dem Campus wieder zu einem Top-Event geworden ist, bei dem
der Campus ins Beben gerät.
Zur
aktuellen Ausgabe » |
3.6.2009 - Angebote für
Studierende |
RUBENS-Beilage
zur Lehre ist erschienen
Kreativität lernen, schwierige Patientengespräche
üben, bei der Zukunft der Lehre mitreden: In Sachen Lehre
tut sich in der Ruhr-Uni so einiges. Einen Eindruck verschafft
die Beilage "Neues Lernen", die der Juni-RUBENS
beiliegt.
Zur
Beilage » [pdf, 482 KB, öffnet in neuem
Fenster] |
2.6.2009 |
Fix und fertig schon bei der Abreise
Proteine
werden oft von ihrem Herstellungsort über größere
Distanzen an ihren späteren Wirkungsort transportiert,
meistens in unfertigem Zustand. Eine Sonderbehandlung genießen
die Proteine, die später in Peroxisomen tätig werden:
Sie werden fix und fertig in gefaltetem, d.h. funktionsfähigem
Zustand befördert. Das berichten Forscher der Ruhr-Uni
im Journal „Traffic“.
Weitere
Informationen » |
2.6.2009 |
Autos gegen Hacker und Viren sichern
Das
Auto wird immer mehr zum fahrenden Internet-Computer – und
damit anfällig für potenzielle Angriffe auf die
Informationstechnik. In seiner soeben als Buch erschienenen
Dissertation verknüpft Dr. Marko Wolf weltweit erstmals
die Themen Fahrzeug-IT und IT-Sicherheit und entwickelt Lösungen
für die Zukunft.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
|