|
|
26.2.2009 |
Die „lehrreich“-Gewinner sind gekürt
Forschendes Lernen, Praxisbezug, Interdisziplinarität und
die Förderung von Teilhabe sind die Prinzipien, die den
acht im Wettbewerb „lehrreich“ gekürten Projekten
zugrunde liegen. Die mit Studierenden und Lehrenden besetzte
Jury wählte aus über 70 Einsendungen aus. Online-Zeitschrift,
Ausstellung oder Video-Reportage machen Forschungsprozesse und
-ergebnisse erlebbar.
Weitere Informationen
» |
26.2.2009 |
RUB-DocQuest: Doktorandenbefragung
Noch bis zum 28.2. läuft „RUB-DocQuest“, eine
umfassende Befragung der Research School. Angesprochen sind
alle Doktorandinnen und Doktoranden, die ihre Dissertation an
der RUB einreichen. Ihre Angaben sollen helfen, Angebote zur
Qualifizierung, Beratung und Betreuung von Doktoranden weiter
zu entwickeln.
Weitere
Informationen » |
25.2.2009 |
Das Geheimnis der Voyager lüften
Mit einem neuen 3D-Modell zur Energiesimulation sind Wissenschaftler
aus Bochum und Huntsville, USA, dem „physikalischen Geheimnis“
der Voyager auf der Spur. Bereits vor über 30 Jahren entdeckte
das Raumschiff Partikel in kleinen Wirbeln der Sonnenwinde,
die „heißer“ waren, als sie nach einer seit
1941 bestehenden Theorie hätten sein dürfen.
Weitere Informationen » |
25.2.2009 - Angebote für Studierende |
Im
Bastlerparadies
Im Electronic Workshop der Fakultät
für Elektrotechnik und Informationstechnik gibt es alles,
was das Bastlerherz begehrt, inklusive den Sachverstand der
drei studentischen Betreuer, die mit Rat und Tat jedem zur Seite
stehen, der vorbeikommt. Hier wird Löten geübt, werden
Diplomarbeitsprojekte bearbeitet und Gerätschaften repariert.
Weitere
Informationen » |
24.2.2009 |
Ohne Zulassungschaos: Online bewerben an der Ruhr-Uni
Das RUB-eigene Bewerbungs- und Vergabeverfahren für Studienplätze
ist zuverlässig, transparent und schneller als die Systeme
anderer Hochschulen und der ZVS. Spätestens eine Woche
nach Ende der Bewerbungsfrist erhalten Interessenten Bescheid,
ob sie zugelassen sind. Den aktuellen Stand des Verfahrens können
sie jederzeit online einsehen.
Weitere
Informationen » |
23.2.2009 |
RUB und RIM beginnen Kooperation
Die Ruhr-Universität und der am Campus angesiedelte BlackBerry-Hersteller
RIM (Research in Motion) haben ihre Kooperation begonnen: RIM
finanziert ab dem Sommersemester 2009 zwölf Masterstipendien
in den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik
sowie Maschinenbau.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
20.2.2009 |
Der Nebel lichtet sich: Neue Mikroskope in der Biologie
45 neue Mikroskope und 36 Stereolupen, verteilt auf verschiedene
Arbeitsräume, hat die Fakultät für Biologie und
Biotechnologie aus Studienbeiträgen gekauft. Sie schaffen
endlich wieder Durchblick – ihre 40 Jahre alten Vorgänger
waren schlicht verbraucht.
Weitere
Informationen » |
20.2.2009 |
Metropole Ruhr oder Ruhrgebiet?
Braucht das Ruhrgebiet einen gemeinsamen Namen statt einzelner
Städtebezeichnungen? In einer Umfrage der Bochumer Medienwissenschaftler
unter mehr als 3.000 Personen ist das Verhältnis zwischen
Akzeptanz und Ablehnung ausgeglichen. Nur 45 Prozent sind dafür,
der gesamten Region einen einheitlichen Namen zu geben.
Weitere
Informationen » |
19.2.2009 |
Feiern und schießen für das Regime
Aktiv haben die deutschen Schützenvereine die Ziele des
Nationalsozialismus unterstützt: Entgegen der bisherigen
historischen Darstellung waren sie weder Opfer des Regimes noch
Hort des Widerstandes. Das ist das zentrale Ergebnis der Masterarbeit
von Henning Borggräfe (Historisches Institut).
Weitere
Informationen » |
18.2.2009-
Angebote für Studierende |
Gewinner
des e-Learning Wettbewerbs sind gekürt
Gleich sechs Gewinner kürte die Stabsstelle e-Learning
in der dritten Runde des Wettbewerbs 5x5000, in dem es diesmal
um Großveranstaltungen „Ü80“ ging: Juristen,
Anglisten, Sportwissenschaftler, Astronomen, Bauingenieure und
die Fremdsprachenausbildung überzeugten die Jury.
Weitere Informationen » |
17.2.2009 |
Max-Planck-Forschungspreisträger kommt an die Ruhr-Universität
Mit dem Preisgeld des mit 750.000 Euro dotierten Max-Planck-Forschungspreises
wird Preisträger Prof. Dr. Karl Galinsky, Spezialist für
Klassische Philologie in Austin (Texas/USA), an der Ruhr-Universität
eine Nachwuchsforschergruppe zum Thema Gedächtnisforschung
und Religionsgeschichte aufbauen.
Weitere
Informationen » |
17.2.2009 |
Zwei „Hot Articles“: Krebszellen gezielt töten
Gleich zwei Manuskripte der Bochumer Chemiker wurden von externen
Gutachtern als "Hot Article" ausgewählt: Dr.
Ulrich Schatzschneider und Prof. Dr. Nils Metzler-Nolte erforschen
Organometallverbindungen, die gezielt gegen Krebszellen wirken.
Weitere
Informationen » |
16.2.2009 |
Entlastung für die Schulen
Der Bochumer Arbeitswissenschaftler Udo Rosowski hat das NRW-Modellprojekt
zum Einsatz von Schulverwaltungs-Assistenten (SchulVA) erstmals
wissenschaftlich analysiert. Zwar entlasten die SchulVA die
Schulleitungen, zugleich wünschen sie sich aber verantwortungsvollere
Aufgaben. Das Potenzial der SchulVA nutzen die Schulen noch
nicht vollständig.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
14.2.2009 |
In unbekannte Welten schauen
Physik erleben können Schüler der Klassen 8 und 9
in den kommenden Osterferien: Vom 6. bis 9. April findet wieder
die beliebte Projektwoche "In unbekannte Welten schauen"
statt - mit Workshops und Experimenten zu Themen wie "Radioaktivität"
und "Physik in der Medizin". Anmeldungen sind ab sofort
möglich.
Weitere
Informationen » |
14.2.2009 |
Wiwi-Bibliothek mit breitem Angebot Mehr
Zeitschriften- und Datenbankabos, mehr Standardwerke, moderne
Rechner und längere Öffnungszeiten bietet die Fachbibliothek
der Wirtschaftswissenschaften dank Studienbeiträgen: Die
knappen Zeiten, in denen reihenweise Abonnements gekündigt
werden mussten und sich Studierende um wenige Lehrbücher
schlugen, sind vorbei.
Weitere
Informationen » |
12.2.2009 |
Ruhr-Universität auf der Einstieg
Abi Informationen
rund um ihr vielfältiges Studienangebot bietet die Ruhr-Universität
auf ihrem eigenen Messestand bei der diesjährigen "Einstieg
Abi" in Köln. Die Abiturientenmesse findet am Freitag,
13.2. und Samstag, 14.2. mit 350 Ausstellern und 100 Programmpunkten
statt.
Weitere
Informationen » |
12.2.2009 |
Sicher und staufrei auf breiter
Fahrbahn
Wo die Autobahn achtstreifig ist, ereignen sich seltener Staus
und Störungen als auf schmaleren Autobahnen. Das ist eines
der Ergebnisse der Dissertation von Dr.-Ing. Justin Geistefeldt.
Voraussetzung dafür, dass der Verkehr glatt läuft,
sind frühe Wegweiser vor Knotenpunkten, damit die Fahrer
rechtzeitig Gelegenheit haben, sich einzuordnen.
Weitere
Informationen » |
11.2.2009 |
Tagung der Lehramtsfächer:
Doktoranden vernetzen
Mit dem Ziel, die Doktoranden der lehrerausbildenden Fächer
besser zu vernetzen, findet am 12.2. die zweite campusweite
Tagung der Lehramtsfächer statt. Nach dem großen
Erfolg im vergangenen Jahr war der Wunsch aller Beteiligten
groß, den fachübergreifenden Austausch fortzusetzen.
Weitere
Informationen » |
10.2.2009 - Angebote für die Wirtschaft |
Workshop "Wireless Security"
Um die Sicherheit bei drahtloser Datenübertragung geht
es in einem Workshop des Horst Görtz Instituts für
IT-Security der Ruhr-Universität (HGI) und der Gesellschaft
für Informatik (GI) am 13. März. Verschiedene Referenten
präsentieren und erörtern aktuelle praktische und
wissenschaftlichte Erkenntnisse. Anmeldeschluss ist der 1. März.
Weitere
Informationen » |
10.2.2009 |
RUB-Theologen untersuchen die deutsche
Sterbekultur
Bochumer Forscher um Dr. Sabine Salloch und Prof. Dr. Christof
Breitsameter untersuchen die Sterbekultur in Deutschland jetzt
in einem zweijährigen Projekt. Sie nehmen vor allem die
Situation in Hospizen unter die Lupe: Was bedeutet hier Patientenautonomie?
Wie viel Selbstbestimmung ist im Sterben noch möglich?
Weitere
Informationen » |
9.2.2009 -
Angebote für Schüler/innen |
Einladung zum Tag der offenen Tür
Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW sind herzlich
zum Tag der offenen Tür der Ruhr-Universität eingeladen:
Am Donnerstag, 2. April 2009 bieten alle 20 Fakultäten
sowie die zentralen Einrichtungen der RUB Probevorlesungen,
Studienberatung, Laborbesichtigungen und Führungen an.
Das ausführliche Programm steht ab Anfang März im
Internet.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
6.2.2009 |
Dem Körper in die Karten geschaut:
Wie Zellorganellen gebaut werden
Peroxisomen sind vielfältige Arbeitseinheiten in Zellen.
Ihr Ausfall führt beim Menschen zum Tod. Mit der Entdeckung
eines neuen Transportwegs für Bausteine der Membran von
Peroxisomen gewannen Forscher um Prof. Dr. Ralf Erdmann und
Dr. Hanspeter Rottensteiner jetzt wesentliche Einblicke in die
Herstellung von Peroxisomen.
Weitere
Informationen » |
6.2.2009 |
Studienbeiträge an der RUB:
Alle Infos auf einen Blick
Wie bekommt man ein Studienbeitragsdarlehen? Wer kann sich von
der Zahlungspflicht befreien lassen? Und natürlich: Wohin
fließt das Geld und wofür wird es ausgegeben? Alle
Antworten und Ansprechpartner rund um das Thema Studienbeiträge
an der Ruhr-Uni sind jetzt in einem neuen Onlineportal zusammengefasst.
Weitere Informationen » |
5.2.2009 - Angebote für die Wirtschaft |
Kulturhauptstadt: Chancen für
die Kreativwirtschaft
Wandel durch Kultur? Welche Chancen und Potenziale sich
im Kulturhauptstadtjahr 2010 für die Kreativwirtschaft
ergeben, erörtern Experten am 10.2. im Haus der Geschichte
des Ruhrgebiets. Die öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
ist Teil des RUB-Forums zur Kulturhauptstadt, veranstaltet vom
Institut für soziale Bewegungen.
Weitere
Informationen » [pdf] |
5.2.2009 |
Tag der offenen Tür im Schülerlabor
Zu einem bunten Mitmach-Programm für Groß und Klein
lädt das Schülerlabor der Ruhr-Universität alle
Interessierten am Samstag, 7.2. ein (10 bis 15 Uhr, NB 03/242).
Fünf Jahre nach der Eröffnung zeigen Natur- und Ingenieurwissenschaftler
einen Querschnitt durch die laufenden Projekte.
Weitere
Informationen » |
5.2.2009 |
Herausragende Arbeiten prämiert
Beim Semesterkonzert am 4.2. wurden Justin Geistefeld, Hanno
von Bodecker und Ibrahim Ismail für ihre herausragenden
Dissertationen und Diplomarbeiten geehrt. Das Orchester der
Ruhr-Universität spielte Werke von Wagner, Bach und Bruckner.
Weitere
Informationen » |
4.2.2009 |
Erste Weltkonferenz in Humanitarian
Studies
Vom 4. bis 8. Februar findet in Groningen die erste weltweite
Konferenz der "Humanitarian Studies" statt - als gemeinsame
Plattform für die fachübergreifende Erforschung humanitärer
Krisen. Mitveranstalter ist das Institut für Friedenssicherungsrecht
und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
3.2.2009 |
Semesterkonzert mit Preisverleihungen
Für ihre herausragenden Abschlussarbeiten erhalten Absolventen
der Ruhr-Universität beim Semesterkonzert am Mittwoch,
4.2. (20 Uhr, Audimax) Preise der Ruth- und Gert-Massenberg-Stiftung
und des Rotary Clubs Bochum-Hellweg. Das Universitätsorchester
spielt Werke von Wagner, Bach und Bruckner. Der Eintritt ist
frei.
Weitere
Informationen » |
3.2.2009 |
Wolfgang Clement im "Hörsaal
City"
Die Energieversorgung muss nicht nur umwelt- und klimafreundlich
sein, sondern auch preiswert und sicher. Das ist das Credo von
Wolfgang Clement. Der ehemalige Politiker, der sich weiterhin
in Fragen der Energiewirtschaft engagiert, ist am 4.2. zu Gast
in der öffentlichen Reihe "Hörsaal City"
(18 h, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets).
Weitere
Informationen » |
3.2.2009 |
Heute: Chat zur Einschreibung und
Fachwahl
Passend zur kommenden Einschreibung an der Ruhr-Universität
ab Mitte März bieten die Beratungseinrichtungen heute (Dienstag,
3. Februar) einen Chat an. Alle Fragen zur Zulassung, Einschreibung
sowie zu Fachwahl und -wechsel werden von 15 bis 17 Uhr online
beantwortet.
Weitere
Informationen » |
2.2.2009 |
RUBENS: Welcher Duft lockt Spermien?
Die Bochumer Biologin Annika Triller möchte herausfinden,
auf welche Duftstoffe Spermien reagieren. In ihrer Doktorarbeit
sucht sich außerdem nach natürlichen Duftstoffen,
die Spermien schneller und vor allem zielgerichteter zur Eizelle
schwimmen lassen. Darüber berichtet RUBENS in der Februar-Ausgabe.
Zur aktuellen
RUBENS-Ausgabe » |
2.2.2009 |
Die Studierenden haben gewählt
Das vorläufige Ergebnis der Wahlen zum 42. Studierendenparlament
der Ruhr-Universität steht fest: Mit jeweils acht von insgesamt
35 Sitzen sind die Linke Liste und die Grüne Hochschulgruppe
die Wahlgewinner. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 16 Prozent
und war damit etwa geringer als im Vorjahr (17,5%).
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
|