|
|
31.3.2009 |
Erste Bilanz von RuhrCampusOnline
Auf der Tagung „E-Learning in der Universitätsallianz
Metropole Ruhr – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven“
am 1.4. in der Ruhr-Universität ziehen die Veranstalter
eine erste Bilanz des Projekts RuhrCampusOnline. 250 Lehrende
und E-Learning-Experten nehmen an der Konferenz teil.
Weitere
Informationen » |
31.3.2009 - Angebote für Beschäftigte |
Spagat
zwischen Beruf und Lehre
Wie man als Lehrbeauftragte(r) im Spagat zwischen Beruf und
Lehre seine Arbeitsorganisation optimieren kann und sein Fachwissen
für Studierende aktivierend aufbereitet, vermittelt ein
neues Angebot der Stabsstelle interne Fortbildung und Beratung.
Interessierte können sich noch bis zum 9. April anmelden.
Weitere
Informationen » |
30.3.2009 |
Einladung zum Tag der offenen Tür Schülerinnen
und Schüler aus ganz NRW sind herzlich zum Tag der offenen
Tür der Ruhr-Universität eingeladen: Am Donnerstag,
2.4. bieten alle 20 Fakultäten sowie die zentralen Einrichtungen
der RUB Probevorlesungen, Studienberatung, Laborbesichtigungen
und Führungen an.
Weitere
Informationen » |
30.3.2009 |
Zentrum für sexuelle Gesundheit entsteht an der
Ruhr-Uni
Ob Erektionsstörungen, unerfüllter Kinderwunsch, Schwangerschaftsprobleme
oder Geschlechtskrankheiten: Im „Zentrum für sexuelle
Gesundheit“, das die dermatologische Klinik im St. Josef
Hospital gründet, finden Patienten zu allen Fragen kompetente
Ansprechpartner.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
26.3.2009 - Angebote für Studierende |
Neu:
Sozialberatung für Studierende
Als neues Angebot der Zentralen Studienberatung gibt es ab sofort
die Sozialberatung. Kathrin Humpert berät u.a. zur Finanzierung
des Studiums und des Studienabschlusses, sozialen Leistungen,
Studium mit Kind und in der Schwangerschaft, Job und Studium
sowie Versicherungen. In das Angebot fließen u.a. Studienbeiträge.
Weitere
Informationen » |
26.3.2009 |
Best Practice Award: Wahrheit am Krankenbett
Für Lehrveranstaltungen, in denen werdende Mediziner und
Pflegekräfte im Gespräch mit Simulationspatienten
Kompetenzen für die Aufklärung schwerkranker Patienten
erwerben, wurde Dr. Jan Schildmann, M.A. heute mit einem Best
Practice Award 2009 „Mehr Dialog bei Krebs“ ausgezeichnet.
Weitere
Informationen » |
26.3.2009 |
Elmar Weiler ist "Rektor des Jahres"
Es ist eine Auszeichnung für die gesamte Ruhr-Universität
Bochum und die „universitas“ auf unserem Campus: Elmar W. Weiler
wurde zum ersten „Rektor des Jahres“ gewählt. Der Preis
des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) ist mit 10.000 Euro dotiert
und wird am 30. März in Düsseldorf verliehen.
Weitere
Informationen » |
25.3.2009 |
ConRuhrMoskau ist eröffnet
Ab sofort ist die Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR)
– die Ruhr-Uni Bochum, die TU Dortmund und die Uni Duisburg-Essen
– jetzt auch in Russland präsent. Mit einem eigenen
Koordinationsbüro will die UAMR unter dem Label „ConRuhrMoskau“
auch in einem für die Hochschulkooperation zentralen Partnerland
Flagge zeigen.
Weitere
Informationen » |
25.3.2009 |
NATURE: Schritt in Richtung Quantencomputer
Die Eigendrehung der Elektronen – der „Spin“
– liegt in der heutigen Elektronik noch brach. Könnte
man ihn als Informationsträger nutzen, würde sich
die Rechenleistung elektronischer Bauteile schlagartig vervielfachen.
Physikern ist es jetzt gelungen, den Elektronenspin auszurichten,
zum kontrollierten „Torkeln“ zu bringen und auszulesen.
Weitere
Informationen » |
24.3.2009 |
Warum wir gerade Kanten besser wahrnehmen als schräge
Eine wichtige Rolle bei der Erzeugung konstanter Bilder im Gehirn
spielt der Oblique-Effekt: die Fähigkeit, horizontale und
vertikale (kardinale) Kanten empfindlicher wahrnehmen zu können
als schräge (oblique) Konturen. RUB-Forscher um Dr. Dirk
Jancke zeigten nun, dass der Effekt unabhängig ist vom
Bildkontrast.
Weitere
Informationen » |
23.3.2009 -
Angebote für Studierende |
Studienbeitragsbefreiung
auch im Zweitstudium
Nach einem aktuellen Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen
ist die Befreiung vom Studienbeitrag wegen Kindererziehung,
Krankheit/Behinderung und Gremientätigkeit sowie für
Gleichstellungsbeauftragte ab Sommersemester 2009 auch im Zweitstudium
möglich.
Weitere
Informationen » |
23.3.2009 |
"Sanieren – gestalten – entwickeln"
Pünktlich zur Grundsteinlegung des Neubaus ID ist eine
Dokumentation zur Campussanierung und -modernisierung erschienen.
Unter dem Titel „Sanieren – gestalten – entwickeln“ ist sie
für zwei Euro im Uni-Shop am Infopoint in der Universitätsverwaltung
erhältlich.
Weitere
Informationen » |
23.3.2009 |
Forschen unter Hochdruck
Mit dem Ziel, die Prozesse bei Hochdrucksprühverfahren
mathematisch zu beschreiben und zu modellieren, forscht der
spanische Humboldt-Stipendiat Dr. Angel Martin Martinez für
ein Jahr an der Ruhr-Universität. Was bei der Versprühung
kleinster Partikel im Detail passiert, ist immer noch nicht
vollständig bekannt.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
20.3.2009 |
Komplettmodernisierung – der Grundstein ist
gelegt Ein
Frühlingsanfang wie er im Buche steht und ein großer
Tag für die Ruhr-Universität: Der 20. März 2009
geht als Tag der Grundsteinlegung für einen hocheffizienten
Campus in die Universitäts-Annalen ein. „Dabei ist
die bauliche Modernisierung zugleich Spiegelbild der inneren
Erneuerung der Universität, als einer Gemeinschaft der
Lernenden, bei der derMensch im Zentrum steht“, betonte
Rektor Elmar Weiler.
Weitere
Informationen » |
19.3.2009 |
Philosophie und Kunst im Schülerlabor
Ob
in Musik, Malerei oder Literatur: Spuren von Mathematik finden
sich überall. Im ersten geisteswissenschaftlichen Projekt
des Schülerlabors spürten Schülerinnen und Schüler
am 19.3. das Mathematische in den Künsten und in der Philosophie
auf und waren so begeistert bei der Sache, dass die Köpfe
rauchten.
Weitere
Informationen » |
19.3.2009 |
All inclusive-Beratung
Ganzheitliche Unterstützung bei allen Belangen, die das
Studium betreffen: das bietet das Mentorenprogramm der Fakultät
für Wirtschaftswissenschaften. Im Sommersemester 2007 mit
Hilfe von Studienbeiträgen ins Leben gerufen, nutzen immer
mehr Studierende dieses Angebot einer umfassenden Betreuung.
Weitere
Informationen » |
18.3.2009 - Angebote für Studierende |
Lernexperten
im Internet
In mehreren Workshops haben die zwölf studentischen Lernexperten
inzwischen Kriterien für gute Lehre definiert. Diskutiert
werden sie auf einer uni-internen Tagung am 26. Juni. Das Team
stellt sich jetzt auf neuen Internetseiten vor.
Weitere
Informationen » |
18.3.2009 |
Fellow, Ehrendoktor und Preisträger
Gleich drei internationale Auszeichnungen erhielt der Bochumer
Plasmaphysiker Prof. Padma Kant Shukla: Die Royal Society of
Edinburgh ernannte ihn zum „Corresponding Fellow“, die Technische
Universität Lissabon verlieh ihm die Ehrendoktorwürde,
im Iran bekam er den 22. Khwarizmi International Award.
Weitere
Informationen » |
17.3.2009 |
Einblick in das Sommersemester
208 Vorlesungen und Seminare stehen Schülerinnen und Schülern
im kommenden Sommersemester offen: Das Vorlesungsverzeichnis
"Einblick" der Ruhr-Universität ist soeben erschienen.
Es enthält zudem Kontaktadressen, Ansprechpartner und Profile
der Studienfächer.
Weitere
Informationen » |
17.3.2009 |
Heute: Chat zur Einschreibung und
Fachwahl
Passend zur laufenden Einschreibung an der Ruhr-Universität
(bis 3.4.) bieten die Beratungseinrichtungen heute (Dienstag,
17. März) einen Chat an. Alle Fragen zur Zulassung, Einschreibung
sowie zu Fachwahl und -wechsel werden von 15 bis 17 Uhr online
beantwortet.
Weitere
Informationen » |
16.3.2009 |
Kernig und lehrreich: Physikkongress Rund
900 Teilnehmer erwarten die Veranstalter der internationalen
Physiktagung vom 16. bis 20. März an der Ruhr-Universität,
begleitet von zwei öffentlichen Abendvorträgen am
17. und 18.3. Im Mittelpunkt stehen die Atomkerne und ihre Wechselwirkung,
die zukünftige Energieversorgung sowie die Situation der
Lehrerausbildung.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
12.3.2009 - Angebote für die Wirtschaft |
Firmenkontaktbörse IT-Sicherheit
Die Absolventenmesse des Horst Görtz Instituts für
IT-Sicherheit am 5. Mai soll auch 2009 wieder Firmen die Möglichkeit
bieten, Studierende der IT-Sicherheit sowie verwandter Fächer
kennen zu lernen und auf Möglichkeiten für Praktika,
Abschlussarbeiten und Erstanstellungen hinzuweisen. Aussteller
können sich bis 31.3. anmelden.
Weitere
Informationen » |
12.3.2009 |
Nachmittags mehr Zwerge betreuen Die
Uni-Zwerge werden ihr Betreuungsangebot für Kinder von
Studierenden künftig ausweiten können: Dank Unterstützung
aus Studienbeiträgen können die Arbeitsstunden der
zwei festangestellten Erzieherinnen um je drei Stunden aufgestockt
werden. Zusätzlich wurden zwei studentische Hilfskräfte
eingestellt, möglicherweise kommt noch eine dritte hinzu.
Weitere
Informationen » |
12.3.2009 |
Ausstellung zum Gehirn: „Mehr als nur graue
Zellen“
Vom 16. bis zum 21. März 2009 stellen Studierende der International
Graduate School of Neuroscience (IGSN) im Einkaufszentrum Drehscheibe
und City-Point Bochum Fotos aus den Neurowissenschaften der
Ruhr Universität aus. Unter dem Motto „Mehr als nur
graue Zellen“ geben sie einen Einblick in die faszinierende
Welt der Nervenzellen.
Weitere
Informationen » |
12.3.2009 |
Armut engt ein und fordert weites Denken
Mit den räumlichen Auswirkungen von Armut, Erwerbs- und
Obdachlosigkeit haben sich rund 50 Studierende aus fünf
deutschen Städten befasst. Die Ergebnisse ihrer Beobachtungen,
Interviews und Fotodokumentationen präsentierten sie auf
einer gemeinsamen Studierendenkonferenz.
Weitere
Informationen » |
9.3.2009 |
Wenn uns das Öl ausgeht ...
Die kompakte Übersicht über die weltweite Energieversorgung
und -wirtschaft des Bochumer Maschinenbauers Prof. Hermann-Josef
Wagner ist so erfolgreich und nachgefragt, dass jetzt eine englische
Übersetzung und Aktualisierung vorliegt. Unter dem Titel
„Energy“ ist das Buch im Verlag Haus Publishing erschienen.
Weitere
Informationen » |
9.3.2009 |
Design-Algenzellen als Bioreaktoren
Bochumer Biologen arbeiten an der Herstellung von neuen „Design-Algenzellen“,
die Wasserstoff als natürliche Energie erzeugen und dabei
100mal effektiver sind bisherige Mikroalgensysteme. Algen als
Bioreaktor sind ein Beispiel für die „grüne“ Biotechnologieforschung
an der Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
6.3.2009 |
Prof. Christoph M. Schmidt ist Wirtschaftsweiser
Der Wirtschaftswissenschaftler der Ruhr-Universität und
Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für
Wirtschaftsforschung (RWI) Prof. Dr. Christoph M. Schmidt ist
zum neuen Mitglied des "Sachverständigenrates zur
Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" ernannt
worden.
Weitere
Informationen » |
6.3.2009 |
Mikrobiologie: Der Stand der Forschung
Eine Rekordzahl erwarten die Veranstalter der Jahrestagung Mikrobiologie
in der Ruhr-Universität: 1.300 Teilnehmer aus 29 Nationen
informieren sich über den aktuellen Stand der Forschung
u. a. in „grüner“ und „weißer“
Biotechnologie. Eröffnet wird die Tagung mit einem öffentlichen
Vortrag am Sonntag, 8. März (16 Uhr, Audimax).
Weitere
Informationen » |
4.3.2009 |
Erste Bilanz von RuhrCampusOnline
Auf der Tagung „E-Learning in der Universitätsallianz
Metropole Ruhr – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven“
am 1.4. in der Ruhr-Universität ziehen die Veranstalter
eine erste Bilanz des Projekts RuhrCampusOnline. Die Tagung
richtet sich an Lehrende sowie an E-Learning-Experten. Anmeldeschluss
ist der 18. März.
Weitere
Informationen »
|
4.3.2009 |
Herausforderung Islam: Institut an der RUB koordiniert
neuen Förderschwerpunkt
Das Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der
Ruhr-Universität betreut einen neuen Förderschwerpunkt
der Gerda Henkel Stiftung. Unterstützt werden Forschungsprojekte,
die sich mit der Entstehung politischer Bewegungen in der islamischen
Welt beschäftigen.
Weitere
Informationen »
|
2.3.2009 |
Ideenwettbewerb: Innovative Einfälle an RUB und
Hochschule Schlüsselqualifikationen
schulen, Kontaktdaten von Freunden und Bekannten auf einer Internetplattform
speichern oder Biomolekülstrukturen in Glaskörpern
darstellen: Eine fünfköpfige Jury hat im Ideenwettbewerb
des Hochschulgründerverbands die drei besten Ideen ausgewählt.
Weitere Informationen
»
|
2.3.2009 |
Das ständige Grübeln überwinden
Die
Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen sind inzwischen
sehr gut – allerdings sind Rückfälle häufig.
Besonders Menschen mit einer Neigung zum Grübeln sind gefährdet.
Speziell für sie hat das Zentrum für Psychotherapie
der Ruhr-Uni eine neue Form der Gruppentherapie entwickelt.
Für das Programm werden Teilnehmer gesucht.
Weitere
Informationen »
|
Seitenanfang |
|