|
|
|
Die Studierenden haben gewählt Das vorläufige Ergebnis der Wahlen zum 42. Studierendenparlament der Ruhr-Universität steht fest: Mit jeweils acht von insgesamt 35 Sitzen sind die Linke Liste und die Grüne Hochschulgruppe die Wahlgewinner. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 16 Prozent und war damit etwa geringer als im Vorjahr (17,5%).
Weitere Informationen » |
30.1.2009 |
Zum Schutz vor sexueller Gewalt
Angst vor Verbrechen, sexuelle Gewalt und Stalking an Hochschulen
sind in Deutschland bisher kaum erforscht. Ein neues Projekt
des Lehrstuhls für Kriminologie will das ändern. In
Kooperation mit mehreren europäischen Universitäten
sollen präventive Programme entwickelt und das Bewusstsein
der Öffentlichkeit geschärft werden. Die EU fördert
das Projekt mit 750 000 Euro.
Weitere Informationen
» |
30.1.2009 - Angebote für Studierende |
Studentische
Berater gesucht - Bewerben bis 5.2.
Den Dozenten als „Lehrexperten“ stehen die
Studierenden als „Lernexperten“ gegenüber:
Sie wissen, wann Lernen gut funktioniert und aus welchen Lernsituationen
sie besonders viel mitgenommen haben. Die Stabsstelle Interne
Fortbildung und Beratung (IFB) engagiert daher zwölf
studentische Berater, die Kriterien für gelungenes Lernen
erarbeiten und diese in Kompetenzen übersetzen, die Lehrende
benötigen. Studierende ab dem dritten Semester können
sich bis zum 5. Februar bewerben.
Weitere
Informationen »
|
30.1.2009 |
Ingenieur wagt sich auf medizinisches
Terrain
Das Glaukom ist die weltweit zweithäufigste Ursache für
Erblindung. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen, hat der
Bauingenieur Dr. Rafael Grytz spezielle Computersimulationen
entwickelt. Sie zeigen erstmals wirklichkeitsnah, wie die Gewebestrukturen
des Auges auf verschiedenen Längenskalen mechanisch beansprucht
werden.
Weitere
Informationen » |
29.1.2009 |
Chat: Dialog mit dem Rektor
Rektor Elmar Weiler lädt alle Mitglieder der Ruhr-Universität
– Studierende, Beschäftigte und Wissenschaftler –
wieder herzlich zum Chatten ein. Treten Sie mit dem Rektor der
RUB in einen Dialog, stellen Sie Ihre Fragen, äußern
Sie Ihre Meinung! Am Freitag, 30.1. (15 bis 16 Uhr) geht es
vor allem um eLearning als Baustein der Qualitätsoffensive
in der Lehre.
Weitere
Informationen » |
28.1.2009 |
Die Verwandlung in der Literatur
Nicht nur die Biologie kennt Metamorphosen zum Beispiel von
Schmetterlingen. Auch die Literatur hat viele davon hervorgebracht,
etwa Kafkas Ungeziefer. Ihre Bedeutung hat die Komparatistin
Prof. Monika Schmitz-Emans in ihrem Buch „Poetiken der
Verwandlung“ untersucht.
Weitere
Informationen » |
28.1.2009 |
Ampellust statt Ampelfrust
Verschiedene Methoden werden eingesetzt, um Ampelanalagen zu
steuern. Welches Verfahren aber für welche Ampel besonders
geeignet ist, wird nur selten überprüft. Das zu ändern,
dafür plädiert Dr. Thomas Wietholt. Er hat erstmals
Kriterien für den sinnvollen Einsatz der Steuerungsverfahren
entwickelt. Die Autofahrer wird es freuen.
Weitere
Informationen » |
27.1.2009 - Angebote für Studierende |
Projektbeginn
mit Blind Date
Wie beim Blind Date lernten sich beim Start des Projekts
„Lehre in der Fakultät“ erfahrene Lehrende
aus sechs Pilotfakultäten und externe Trainer kennen. Gemeinsam
wollen sie Konzepte maßschneidern, um „Lehr-Neulingen“
den Einstieg zu erleichtern und so die Lehre nachhaltig zu verbessern.
Finanziert wird das bundesweit einzigartige Projekt aus Studienbeiträgen.
Weitere
Informationen » |
27.1.2009 |
DFG-Video über die Research School
Impressionen der Bochumer Research School, die im Rahmen der
Exzellenzinitiative an der Ruhr-Universität gefördert
wird, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eingefangen.
Das Video steht in deutscher und englischer Sprache im Internetportal
der DFG zur Exzellenzinitiative und auf den Seiten der Research
School.
Zum
Video » |
26.1.2009 |
Unser Campus: Infobrief des Rektors
Im Mittelpunkt der siebten Ausgabe des Rektor-Infobriefs steht
mit dem eLearning-Angebot der Ruhr-Universität erneut ein
Baustein der Qualitätsoffensive in der Lehre. Weitere Themen
sind unter anderem die Umsetzung des Zukunftskonzepts der Universität
und die leistungsorientierte Mittelverteilung.
Zum
Infobrief » [pdf] |
26.1.2009 |
Wahl zum Studierendenparlament
In dieser Woche (26. bis 30. Januar) finden die Wahlen zum 42.
Studierendenparlament der Ruhr-Universität statt. Wahlberechtigt
sind alle Studierenden. Sie können ihre Stimme in den Cafeterien
abgeben, die jeweils von 9 bis 16 Uhr geöffnet sind. Elf
Listen treten in diesem Jahr zur Wahl an.
Weitere
Informationen » |
26.1.2009 |
„Haben wir einen Arzt an Bord?"
Die häufigsten medizinischen Zwischenfälle im Flugzeug
sind Ohnmachten, gefolgt von Magendarmbeschwerden. Das ergab
eine Auswertung von 10.189 medizinischen Notfällen an Bord
unter der Leitung von Dr. Michael Sand (Medizinische Fakultät
der Ruhr-Uni). An dritter Stelle standen Herzkreislaufprobleme.
Die Forscher empfehlen daher Defibrillatoren an Bord.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
23.1.2009 |
„Gefrorene Miene“ erschwert die Verständigung
Schizophrenie-Patienten haben Schwierigkeiten, über ihre
Mimik non-verbal zu kommunizieren. Das geht aus einer Studie
hervor, die ein Forscherteam um Prof. Dr. Martin Brüne
(Klinik für Psychiatrie der Ruhr-Universität) durchgeführt
hat. Die Studie ist in der Zeitschrift Behavioral and Brain
Functions veröffentlicht.
Weitere
Informationen » |
23.1.2009 |
„AsYouLikeIT“: Schauen wir mal!
Gespannt sein darf man auf die Eröffnung der Ausstellung
„AsYouLikeIT“ im Musischen Zentrum am 23.1. (18.30
h): Denn welche Exponate es zu sehen gibt, wissen die Veranstalter
vorher nicht. 50 Künstler, überwiegend Studierende,
stellen Werke aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Bildhauerei
aus. Zur Verfügung steht ihnen jeweils eine freie Fläche
im Foyer des MZ.
Weitere
Informationen » |
22.1.2009 - Angebote für Studierende |
Kinderbetreuung
in den Osterferien
Das Elternservicebüro "ProKids" bietet Studierenden
und Beschäftigten in den kommenden Osterferien wieder eine
Kinderbetreuung an (14. bis 17. April 2009). Auf dem umfangreichen
Programm stehen Sport, Spiel und Spaß. Anmeldungen sind
ab sofort möglich, Anmeldeschluss ist der 27. März.
Weitere
Informationen » |
22.1.2009 |
Vom Gedächtnis des Ruhrgebiets
Bewahren Stadt- und Konzernarchive ein Gedächtnis des gesamten
Ruhrgebiets? Und welche Institutionen sind berufen, die Region
zu repräsentieren? Darüber diskutieren am 23.1. u.
a. Bundestagspräsident Norbert Lammert, Staatsminister
a.D. Christoph Zöpel und Ulrich Borsdorf (Direktor des
Ruhrmuseums) im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets.
Weitere
Informationen » |
22.1.2009 - Angebote für Beschäftigte |
Wahlhilfe erwünscht
Bis Mai 2010 stehen insgesamt fünf Wahlen in NRW an. Angesichts
dieser außergewöhnlichen Situation hat die Universitätsleitung
beschlossen, die vielfach erforderliche ehrenamtliche Tätigkeit
mit einem besonderen Anreiz zu unterstützen: Beschäftigte,
die sich in ihrer Heimatstadt an mehr als einer Wahl als Wahlhelfer/in
aufstellen lassen, bekommen einen Tag Freizeitausgleich.
Weitere Informationen
 |
21.1.2009 |
Wie viel Ruß im Feinstaub ist
Es liegt was in der Luft – diese Tatsache ist unumstritten,
seit es Feinstaubmessungen gibt. Was es genau ist und wie hoch
der Anteil schädlichen Rußes im Feinstaub ist, soll
ein optisches Messgerät demnächst in Echtzeit bestimmen.
Die Ingenieure der Ruhr-Universität gewannen mit ihrer
Idee den NRW-Transferwettbewerb „PreSeed“.
Weitere
Informationen » |
21.1.2009 |
Neues Elementarteilchen nachgewiesen
Den Nachweis für ein neues Elementarteilchen haben Prof.
Dr. Maxim V. Polyakov (Theoretische Hadronenphysik, Ruhr-Universität)
und Prof. Dr. Viatcheslav Kuznetsov (Korea) erbracht: Das neue
Teilchen N*(1685) stellt einen angeregten Zustand des Nukleons
dar.
Weitere
Informationen » |
20.1.2009 |
DDR: Zeitzeugen in der Schule
Um Wissenslücken über die DDR-Diktatur zu schließen,
gehen Zeitzeugen in Schulen und berichten über ihre Erfahrungen.
Koordiniert vom Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität
startet das zweijährige Projekt am 27.1. in der Bochumer
Hildegardis-Schule.
Weitere
Informationen » |
20.1.2009 |
Hörsaal City: Autos ohne Benzin
Um "Autos ohne Benzin - Motoren für die Zukunft"
geht es am 21.1. in der öffentlichen Vortragsreihe "Hörsaal
City" (18 Uhr, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets). In
Zeiten des Klimawandels und abnehmender Reserven beleuchtet
Prof. Wolfgang Eifler (Fakultät für Maschinenbau)
die Vision neuer, umweltfreundlicher Kraftstoffe.
Weitere
Informationen » |
19.1.2009 |
Schon 5000 Mitglieder bei RUB Alumni
Die Ehemaligen-Vereinigung RUB Alumni wächst stetig. Das
5000. Mitglied, den Medizin-Absolventen Jan Willers, begrüßte
Rektor Elmar Weiler am 17.1. persönlich. Im Schnitt tragen
sich täglich fünf neue Mitglieder im Online-Portal
ein, um mit ihrer Universität in Kontakt zu bleiben.
Weitere Informationen
» |
19.1.2009 -
Angebote für die Presse |
Termine auf einen Blick
Jede Woche stellt die Pressestelle aus dem Veranstaltungskalender
der Ruhr-Universität eine Terminübersicht für
die jeweils kommende Woche zusammen: So erhalten Sie per E-Mail
schnell und bequem alle Termine von Montag bis Sonntag auf einen
Blick.
Weitere
Informationen und Abonnement » |
Seitenanfang |
16.1.2009 |
RUB-DocQuest: Doktorandenbefragung
Noch bis Ende Februar läuft „RUB-DocQuest“,
eine umfassende Befragung der Research School. Angesprochen
sind alle Doktorandinnen und Doktoranden, die ihre Dissertation
an der RUB einreichen. Ihre Angaben sollen helfen, Angebote
zur Qualifizierung, Beratung und Betreuung von Doktoranden weiter
zu entwickeln.
Weitere
Informationen » |
16.1.2009 |
Überraschung: Hand im Hirn im Alter größer
Bei älteren Menschen ist die Repräsentation der Hände
im Gehirn größer als bei Jungen – trotzdem
ist die Tastleistung schlechter. Eigentlich geht eine größere
Repräsentation, etwa durch Übung, mit besserer Leistung
einher. Diese überraschende Entdeckung machten Bochumer
Neurowissenschaftler. Sie berichten in der Fachzeitschrift „Cerebral
Cortex“.
Weitere
Informationen » |
15.1.2009 |
Altrektor Bormann wird 75
Auch als Emeritus aktiv wie eh und je ist Altrektor Prof. Dr.
Manfred Bormann. Seinen 75. Geburtstag feiert er am 15. Januar
2009 – Anlass, auf eine erfolgreiche Wissenschaftskarriere und
ein überaus engagiertes Wissenschaftsmanagement als Prorektor,
Rektor und Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz NRW zurückzublicken.
Weitere Informationen
» |
14.1.2009 |
Drei Spitzenforscher ins Junge Kolleg berufen
Drei
herausragende Bochumer Nachwuchsforscher – diesmal alle
aus den Geisteswissenschaften – beruft heute die Nordrhein-Westfälische
Akademie der Wissenschaften und der Künste in ihr Junges
Kolleg. Mit insgesamt zehn Kollegiaten stellt die Ruhr-Universität
damit das Gros dieser „exzellenten Runde“.
Weitere
Informationen » |
14.1.2009 |
Grastablette lindert Heuschnupfen und Asthma bei Kindern
Die
tägliche Einnahme einer Graspollentablette kann bei Kindern
Heuschnupfen und Asthma lindern. Zu diesem Ergebnis kommt eine
Studie von Medizinern der Ruhr-Universität an 253 Kindern.
Asthmasymptome nahmen unter der Behandlung um 64 Prozent ab,
Heuschnupfensymptome um 24 Prozent.
Weitere
Informationen » |
13.1.2009 - Angebote für Studierende und für Beschäftigte
|
Online-Befragung
zum Hochschulsport
Die zweite NRW-weite Befragung zum Hochschulsport ist gestartet:
Ziel ist, die Qualität des Angebots zu evaluieren und zu
verbessern. Alle Studierenden und Beschäftigten der Ruhr-Universität
können das bestehende Angebot bewerten sowie Anregungen,
Wünsche und Verbesserungsvorschläge äußern.
Zur
Online-Befragung » |
13.1.2009 |
Joint Degree Gender Studies
Einen
gemeinsamen Master-Studiengang Gender Studies wollen ab dem
WS 09/10 die Ruhr-Uni und die Uni Graz anbieten. Den Kooperationsvertrag
für das geplante Joint Degree unterzeichneten am 13. Januar
Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler, Prof. Dr. Roberta Maierhofer
(Vizerektorin der Uni Graz) sowie Jun.-Prof. Dr. Katja Sabisch
(Geschäftsführerin Gender Studies der RUB).
Weitere
Informationen » |
12.1.2009 - Angebote für Alumni |
Gesucht:
Alumni als Mentorinnen und Mentoren
Für das Programm "Thekla Mentoring Berufsorientierung"
werden berufserfahrene Alumni aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Verwaltung gesucht, die Studierende beim Übergang vom Studium
in den Beruf unterstützen möchten. Die neue Mentoring-Gruppe
startet im April 2009.
Weitere
Informationen » |
12.1.2009 |
Research Departments gegründet
Mit
rund 20 Mio. Euro vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt
gründete die Ruhr-Uni heute die ersten drei von fünf
geplanten Research Departments. Aus diesen interdisziplinären
Wissenschaftsverbünden sollen binnen zweier Jahre größere
Cluster zur Erforschung von übergreifenden Fragestellungen
in den Lebens- und Materialwissenschaften hervorgehen.
Weitere Informationen
» |
12.1.2009 |
Chat zur Bewerbung und Fachwahl
Wie
bewerbe ich mich um einen Studienplatz, welches Fach passt zu
mir, was muss ich bei einem Fachwechsel beachten? Für alle
Studieninteressierten und Studierenden bieten die Beratungseinrichtungen
der Ruhr-Universität am 13.1. von 15 bis 17 Uhr einen Chat
an.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
9.1.2009 |
Ehrendoktorwürde für Prof. Haёl Mughrabi
Bahnbrechendes
hat Prof. i. R. Dr. Haёl Mughrabi von der Universität
Erlangen-Nürnberg auf seinem Gebiet, den Werkstoffwissenschaften,
geleistet. Die Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität
hat seine Arbeit am Freitag mit der Ehrenpromotion gewürdigt.
Weitere
Informationen » |
9.1.2009 |
Das Schülerlabor kommt an: Erfreuliche Bilanz
Eine erfreuliche Bilanz zieht das Alfried Krupp-Schülerlabor
für das vergangene Jahr: Über 7.000 Schülerinnen
und Schüler aus fast ganz NRW experimentierten hier in
natur- und ingenieurwissenschaftlichen Projekten. Das ist eine
deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr.
Weitere
Informationen » |
8.1.2009 |
Neuer Biomarker für die Diagnose der Leberzirrhose
Bisher war einzig die aufwändige und unangenehme Leberbiopsie
zuverlässig, um Art und Progressionsrisiko der Leberfibrose
beurteilen und eine sinnvolle Therapie einleiten zu können.
Künftig soll eine Blutabnahme genügen: Forschern der
Ruhr-Uni ist es gelungen, neue Biomarker zu identifizieren.
Weitere Informationen
» |
8.1.2009 - Angebote für Alumni |
Wer
wird das 5.000. Mitglied?
Der "Alumni-Counter" im RUB Alumni-Netzwerk zeigt
an, dass die RUB Alumni bald 5.000 Mitglieder haben werden.
Prof. Elmar Weiler, Rektor der Ruhr-Universität, freut
sich, das 5.000. Mitglied der RUB Alumni persönlich begrüßen
zu dürfen und wird auch ein kleines Willkommens-Geschenk
überreichen. Wir freuen uns, wenn Sie die RUB Alumni weiter
empfehlen.
Weitere
Informationen » |
7.1.2009 - Angebote für Beschäftigte |
Neuer betriebsärztlicher Dienst
Seit Jahresbeginn hat die Ruhr-Universität einen neuen
überbetrieblichen betriebsärztlichen Dienst. Der AMD
TÜV (Arbeitsmedizinische Dienste) mit seinen drei Ärztinnen
ist nun für die arbeitsmedizinische Betreuung der Beschäftigten
zuständig. Die Praxisräume befinden sich weiterhin
in NB 04 Nord.
Weitere
Informationen » |
7.1.2009 |
2,9 Mio. Euro EU-Förderung für smarte Handys
Mehr Leistung bei geringerem Stromverbrauch versprechen so genannte
Multi-Core-Lösungen für Mobiltelefone. Im Projekt
eMuCo wird ein internationales Forscherteam um Prof. Dr. Attila
Bilgic solche Lösungen weiterentwickeln. Das Projekt, dessen
Gesamtbudget 4,6 Mio. Euro beträgt, wird mit 2,9 Mio. Euro
von der EU unterstützt.
Weitere
Informationen » |
6.1.2009 - Angebote für Schüler/innen |
Tag der offenen Tür im Schülerlabor
Insekten beobachten, mit der Plasmakugel experimentieren, Chemie
erleben: Das und vieles mehr bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor
am Samstag, 7. Februar allen Interessierten. Unter dem Motto
"Fünf Jahre Schülerlabor" sind Schüler,
Lehrer, Eltern herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen.
Weitere
Informationen » |
6.1.2009 - Angebote für Beschäftigte |
„Meet
the female faculty“
Alle Wissenschaftlerinnen der Ruhr-Uni sind am 14. Januar herzlich
eingeladen, sich auszutauschen und zu informieren: Verschiedene
Stammtische, Workshops und Gesprächsrunden bieten Gelegenheit
zum Netzwerken. In Kamingesprächen können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen
mit Professorinnen austauschen.
Weitere
Informationen » |
6.1.2009 |
RUBENS: Starthilfe für Tutoren Tutoren
machen Erstsemestern den Start an der Uni erheblich leichter,
sie sind die ersten Bezugspersonen und wissen einfach alles
zum Studium. Dass sie als Tutor selbst auch einen Start hinlegen
müssen, vergisst man da leicht. Für einen guten Beginn
sorgt an der RUB die Zentrale Tutoren-Ausbildung.
Zur
aktuellen Ausgabe » |
5.1.2009 |
Neujahrsgruß des Rektors Im
Jahr „Minus 1“ gilt es für die Ruhr-Universität,
sich auf das einmalige Ereignis Kulturhauptstadt 2010 vorzubereiten
– und viele weitere Herausforderungen anzunehmen und zu
meistern. In seinem Neujahrsgruß schaut Rektor Elmar Weiler
voraus und dankt allen Mitgliedern der RUB für ein erfolgreiches
Jahr 2008.
Zum
Neujahrsgruß » |
5.1.2009 |
Hörsaal City: Algen, die "Kohle" der
Zukunft
Um „Algen – die Kohle der Zukunft“ geht
es am Mittwoch, 7.1. in der öffentlichen Vortragsreihe
Hörsaal City (18 Uhr, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets).
Der Biologe Prof. Matthias Rögner erläutert, welches
Potenzial die Kraftstoffgewinnung aus Solarenergie und Photosynthese
hat.
Weitere
Informationen » |
5.1.2009 |
5x5000-Wettbewerb mit dem Motto Ü80
Der eLearning-Wettbewerb „5 x 5000“ läuft noch
bis zum 9. Januar 2009. Unter dem Motto "Ü80 - eLearning
in Großveranstaltungen mit mehr als 80 Teilnehmern"
können alle Fakultäten und Lehrstühle der Ruhr-Universität
entsprechende Konzepte für eLearning-Projekte entwickeln
und mit dem Preisgeld umsetzen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
|