|
|
31.10.2006 |
RUBENS: Forschungsstandort Bochum In
einem ausführlichen Gespräch erläutert Prof.
Gerhard Wagner das neue Image der Ruhr-Uni. Darüber hinaus
zieht der scheidende Rektor eine Bilanz seiner Amtszeit. Dabei
geht es auch um Studiengebühren, die Zukunft der Ruhr-Uni
und seine Rückkehr an den Lehrstuhl für Maschinenelemente
und Fördertechnik.
Aktuelle RUBENS-Ausgabe » |
31.10.2006 |
Lehr- und Studienbuch Medizinethik Was
soll ein Patient wissen (müssen)? Für welche Gesundheitsleistungen
hat die Gesellschaft aufzukommen? Wer entscheidet im Zweifel
über Leben und Tod? Diese und viele weitere Fragen behandeln
die Autoren des ersten Lehr- und Studienbuchs für das Querschnittsfach
Ethik der Medizin, das jetzt erschienen ist.
Weitere Informationen » |
30.10.2006-
Angebote für Studierende |
Aktionstag:
Nachwuchs und Studium
Wie studierende Eltern die richtige Balance halten zwischen
Uni und Kind, erfahren sie am 6. November 2006 im Audimax (10
bis 16 Uhr): Das Gleichstellungsbüro der RUB veranstaltet
einen Aktionstag mit Vorträgen, Diskussionen und Infoständen;
mit dabei sind u. a. das Studentenwerk AKAFÖ, das Jugendamt
Bochum und die Unabhängige Sozialberatung.
Weitere
Informationen » |
30.10.2006 |
Thermodynamik der Gase
Ein Kompetenzzentrum "Thermodynamik der Gase" richtet die Fakultät
für Maschinenbau ein. Unterstützt von E.on Ruhrgas
beschäftigen sich Forscher um Prof. Roland Span mit der
Einspeisung von flüssigem Erdgas und von Biogas in die
Leitungsnetze der deutschen Gasversorger.
Weitere
Informationen » |
30.10.2006 |
Die Wurzeln des Buddhismus
Eine sensationelle Entdeckung haben Forscher der Ruhr-Universität
Bochum und der Mokpo University (Südkorea) gemacht: Sie
identifizierten den ältesten Kommentartext des koreanischen
Buddhismus, datiert auf etwa 600 nach Christus aus dem Staat
Paekche.
Weitere
Informationen » |
30.10.2006-
Angebote für Beschäftigte |
Umfrage
zum Heizen und Lüften
Lüften Sie stossweise oder arbeiten Sie auch im Winter
grundsätzlich mit offenen Fenstern? Drehen Sie die Heizung
ab, wenn Sie einige Tage nicht ins Büro kommen? Mit solchen
und ähnlichen Fragen möchten Verwaltung und Psychologen
erfahren, wie wir Wärmeenergie in der Ruhr-Uni verwenden.
Sie starten im November eine Energiesparkampagne (RUBENS
berichtete), damit wir noch verantworlicher mit der Energie
umgehen. Machen Sie mit bei der Online-Umfrage. Sie ist bis
zum 31.10. freigeschaltet - und selbstverständlich anonym.
Link geändert zu Startseite Energiebewusste RUB |
Seitenanfang |
27.10.2006 |
SCIENCE: Radiogalaxie gefunden Das
europäische H.E.S.S.-Experiment aus vier Teleskopen in
Namibia hat hochenergetische Gammastrahlung von der Radiogalaxie
M 87 entdeckt. Die riesige elliptische Galaxie im Sternbild
Virgo ist 50 Mio. Lichtjahre von uns entfernt und hat im Zentrum
ein supermassives schwarzes Loch. Darüber berichten die
Forscher in der aktuellen Online-Ausgabe von Science.
Weitere
Informationen » |
25.10.2006 |
Hochschulfreiheitsgesetz beschlossen
Der Landtag Nordrhein-Westfalens hat am 25.10. das Hochschulfreiheitsgesetz
(HFG) beschlossen. Durch das Gesetz, das am 1.1.2007 in Kraft
tritt, werden die Hochschulen selbstständiger und Dienstherren
ihres Personals, zugleich bekommen sie eine neue Leitungsstruktur.
Weitere
Informationen |
25.10.2006 |
Professionelles Willkommen
Mit 125.000 Euro fördert die Humboldt-Stiftung die Einrichtung
eines „Welcome Centre“ für ausländische
Gastforscher an der Ruhr-Uni. Das Centre bietet Dienstleistungen
rund um den Aufenthalt, vom Abholservice über die Hilfe
bei Formalitäten bis hin zur Vermittlung von Vorträgen
und Kontakten zu anderen Forschern.
Weitere
Informationen » |
24.10.2006 |
Stolz auf Platz 6 Den
sechsten Platz unter allen 32 deutschen Medizinfakultäten
belegten im Physikum die Studierenden der Bochumer Fakultät.
Die gute Platzierung ist nicht nur ein Qualitätszeichen
für die Lehre, sondern außerdem mit Landesmitteln
verbunden. Die besten drei Absolventen wurden mit dem mit 250
Euro dotierten Fakultätspreis ausgezeichnet.
Weitere Informationen »
|
23.10.2006 |
Spintronik für den Hausgebrauch
Ein entscheidender Durchbruch auf dem Weg zur Computer-Technologie
von morgen ist dem Bochumer Forscher Dr. Nils Gerhardt gelungen:
Spin-Bauelemente, die bei Raumtemperatur funktionieren. Für
seine herausragende Dissertation erhält der den Promotionspreis
2006 des VDE.
Weitere
Informationen » |
23.10.2006 |
1. Gesundheitswoche im Mensafoyer
Vom 23. bis 27. Oktober findet im Mensafoyer die erste Gesundheitswoche
an der Ruhr-Universität statt, veranstaltet vom Steuerkreis
Gesundheit: An Infoständen und in Mitmachangeboten geht
es u. a. um gesunde Ernährung, Stress- und Suchtprävention.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
21.10.2006 |
"Einblick" in das Wintersemester Rund
200 Vorlesungen und Seminare stehen Schülerinnen und Schülern
im Wintersemester offen: Das Vorlesungsverzeichnis "Einblick"
der Ruhr-Universität ist soeben erschienen. Es enthält
zudem Kontaktadressen, Ansprechpartner und Profile der Studienfächer.
Weitere Informationen » |
19.10.2006-
Angebote Beschäftigte |
Gesundheitswoche
für Beschäftigte
Der Steuerkreis Gesundheit lädt vom 23.-27. Oktober alle Beschäftigten
zur Gesundheitswoche an der RUB ein. Im Mensafoyer (11.00 -
14.30 Uhr) gibt es Informationen zu den Themen gesunde Ernährung,
Umgang mit Stress, Suchtprävention, Bewegung und Gesundheitsförderung.
Beschäftigte können an Aktivpausen teilnehmen und
Sportangebote externer und interner Anbieter aktiv kennen lernen.
Zusätzlich bietet die Mensa eine Woche der gesunden Ernährung.
Weitere
Informationen » |
19.10.2006 |
Leben und Werk des Paulus Eine
übersichtliche und didaktisch eigens für Studierende
der gestuften BA/MA-Studiengänge konzipierte Einführung
in Leben und Werk des Apostels Paulus hat Prof. Dr. Peter Wick
(ev. Theologie der Ruhr-Uni) herausgegeben. Das Buch richtet
sich sowohl an Einsteiger als auch an Prüfungskandidaten,
die ihr Wissen auffrischen wollen.
Weitere Informationen » |
19.10.2006 |
König Investor
Wer als potenzieller Investor eine E-Mail schickt, wird von
deutschen Unternehmen vorzüglich behandelt. Deutlich schlechter
ergeht es Kunden oder gar Bewerbern; jede vierte Mail wird überhaupt
nicht beantwortet. Das sind die Ergebnisse einer Studie am Institut
für Medienwissenschaft.
Weitere
Informationen » |
18.10.2006 |
Venen-OPs oft schlecht gemacht Ein
Fünftel der an Krampfadern operierten Patienten liegt schon
zum zweiten Mal damit auf dem OP-Tisch. Mehr als zwei Drittel
von ihnen deshalb, weil beim ersten Mal nicht sauber gearbeitet
wurde. Das ergab eine deutschlandweite Studie unter Leitung
der Kliniken für Dermatologie und Gefäßchirurgie
der Ruhr-Uni.
Weitere Informationen » |
17.10.2006 |
Stipendien für Nachwuchsforscher
Für
ihre Promotionsprojekte erhalten vier junge Forscherinnen und
Forscher der Ruhr-Universität die diesjährigen Esser-Stipendien.
Thematisch erstrecken sich die Arbeiten von Sozialforschung
und Übersetzung bis hin zu Nanopartikeln und mathematischen
Potenzreihen.
Weitere
Informationen » |
16.10.2006 |
Studienstart für über
6.000 Neue
Brechend
voll war das Audimax bei der zentralen Immatrikulationsfeier
der Ruhr-Universität am 16.10.: Mit Unterhaltung und Information
starteten die "Neuen" in ihr Studium. Inhaltlich ging
es u. a. um den Erfolg der Ruhr-Uni in der Exzellenzinitiative
und um "Studienbeiträge".
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
13.10.2006 |
Großer Erfolg für die
Ruhr-Uni
Die Ruhr-Uni gehört zu den „exzellenten“ deutschen
Universitäten! Sie kann jetzt ihr ehrgeiziges Konzept einer
campusweiten Graduiertenschule („Research School“)
verwirklichen. Das hat der gemeinsame Bewilligungsausschuss
von DFG und Wissenschaftsrat am 13.10. entschieden.
Weitere
Informationen » |
13.10.2006 |
Begrüßung der Neuen Vor
dem Studium kommen Information, Unterhaltung und Musik: Mit
einer zentralen Immatrikulationsfeier begrüßt die
Ruhr-Universität am Montag, 16.10. ab 9.30 Uhr alle Neuen
im Audimax. Bisher haben sich über 6.000 Studierende im
1. Fachsemester eingeschrieben.
Weitere
Informationen » |
12.10.2006 |
Ringvorlesungen auf einen Blick
Zum
Start ins Wintersemester hat die Ruhr-Universität eine
Übersicht der öffentlichen Ringvorlesungen ins Internet
gestellt. Mit dabei: "Star Trek" und Nanotechnologie
in den "Saturday Morning Physics", die beliebte Reihe
"Hörsaal City" sowie Themen aus Theologie, Psychologie
und Medizin.
Übersicht
"Ringvorlesungen" » |
10.10.2006 |
Gelebte Lebenswissenschaft
"Exzellenz made in Bochum" zeigt sich im aktuellen
Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Mit dem bundesweit
dritten Rang in den Lebenswissenschaften belegt die Ruhr-Uni
einen Spitzenplatz und erntet nun die Früchte für
eine jahrelange Schwerpunktbildung.
Weitere
Informationen » |
10.10.2006-
Angebote für Schüler/innen |
Schülerlabor XXL: Neue Projekte
starten
XXL: Das sind Langzeitprojekte im Schülerlabor, die
nicht nur einmal, sondern regelmäßig stattfinden.
Nach den Herbstferien startet das neue Projekt "Random Walks"
(19.10.) - wer ermittelt die klügste Route für den
Handlungsreisenden? Und wer jetzt schon wissen will, was man
in "Virtuelle Welten" (Start: 18.1.0.) alles programmieren und
animieren kann, klickt auf den Webseiten des Schülerlabors
einfach den witzigen Trailer an ...
Weitere Informationen und
Anmeldung » |
10.10.2006 |
Trend der Einschreibung Rund
5.700 Studierende im 1. Fachsemester haben sich bereits in der
Ruhr-Universität eingeschrieben, das ist ein deutlicher
Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (ca. 5.200).
Die Einschreibung dauert noch an, so dass die Gesamtzahl weiter
steigen wird.
Weitere
Informationen » |
9.10.2006 |
Chemie: Heimwerkertraum wird wahr Sich
selbst zusammenbauende Regalsysteme erschaffen Chemiker der
Ruhr-Uni auf molekularer Ebene mit Hilfe von metallorganischen
Koordinationspolymeren (MOFs). Im EU-Projekt "SURMOF" erforschen
sie ihren Einsatz als Speicher- und Sortiereinheiten für die
Nanotechnologie.
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
6.10.2006 |
Projektwochen für Schülerinnen
Die einen schauen in unbekannte Welten, die anderen erleben
eine „Girls’ Week“ rund um die Technik: Vom
9. bis 13. Oktober finden in der Ruhr-Universität zwei
Projektwochen für insgesamt ca. 100 Schülerinnen in
der Physik und in den Ingenieurwissenschaften statt.
Technikwoche für
Schülerinnen » |
5.10.2006 |
Bester Forschungsstandort im Ruhrgebiet Im
neuen Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) schneidet
die Ruhr-Uni erneut hervorragend ab. Gelistet sind die 40 deutschen
Hochschulen mit dem höchsten Bewilligungsvolumen für
Forschungsvorhaben. Spitzenplätze belegt die RUB in Lebenswissenschaften
(Platz drei), in Ingenieurwissenschaften (Platz neun) und Naturwissenschaften
(Platz zwölf).
Weitere Informationen
» |
4.10.2006 |
Katholische Studierende 1945-1973
Christlichkeit, die sich am individuellen Handeln beweist, Pluralismus
und ein Durchbrechen des katholischen Milieus waren Ziele der
kämpferischen, "katholischen 68er Generation".
In seiner Studie betrachtet Dr. Christian Schmidtmann den Katholizismus
erstmals als historisch wirksamen Faktor der Nachkriegszeit.
Weitere Informationen
» |
2.10.2006 |
Ferienprojekte im Schülerlabor Drei
Projekttage für Schülerinnen sowie zwei Einzelprojekte stehen
in diesen Herbstferien im Schülerlabor auf dem Programm: Vom
4. bis 6.10. experimentieren de Forscher von morgen mit Mikroskopie
und Feuer, sie entsalzen Meerwasser und programmieren eine Ampelsteuerung.
Weitere
Informationen » |
2.10.2006 |
RUBENS: Noch nicht mal ein Bolzplatz Der
Fußballplatz am Botanischen Garten ist in einem miserablen
Zustand. Überall liegen Steine, Buckel und Krater wechseln einander
ab. Der Hochschulsport nimmt Fußball deshalb erst gar nicht
ins Programm auf. Das wird sich erst dann ändern, wenn
es an der Ruhr-Uni einen ordentlichen Platz gibt.
Aktuelle RUBENS-Ausgabe » |
Seitenanfang |
|