|
|
29.9.2006-
Angebote Studierende |
Studienbeiträge: Satzung veröffentlicht Rechtzeitig
vor dem 1.10.06 ist die vom Senat am 18.09. verabschiedete Satzung
über die Erhebung von Studienbeiträgen veröffentlicht worden.
Damit ist sie in Kraft. Die Ruhr-Uni erhebt ab dem 1.4.2007
Studienbeiträge in Höhe von 500 Euro pro Semester.
Weitere
Informationen » |
29.9.2006 |
Materialwissenschaft ohne Grenzen Die
Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität baut
ihre internationale Ausrichtung weiter aus: Gemeinsam mit sechs
Universitäten hat sie ein europäisches Promotionskolleg für
Materialwissenschaft gegründet ("Physics and Chemistry of Advanced
Materials", PCAM).
Weitere
Informationen » |
29.9.2006 |
Wie Immunproteine funktionieren Für
den Aufbau der Immunabwehr ist eine Proteinklasse bedeutsam,
die bei einem Befall des Organismus durch Viren oder Bakterien
durch extrazelluläre Botenstoffe stimuliert wird. Wie genau
eines dieser Proteine arbeitet, haben Chemiker der Ruhr-Uni
herausgefunden. Ihre Ergebnisse sind im Journal of Biological
Chemistry veröffentlicht.
Weitere Informationen » |
28.9.2006 |
Neue Waffen gegen Hautkrebs
Genetische Marker, die helfen können, die optimale Therapie
gegen schwarzen Hautkrebs auszuwählen, "Biologicals" statt
der chemischen Keule: Diese und andere neue Strategien gegen
Hautkrebs stellten Experten beim Deutschen Hautkrebskongress
vor.
Weitere Informationen » |
28.9.2006 |
Benefizkonzert für Modellstudiengang
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbindet der Verein zur
Förderung der Bochumer Medizin: Am 29. September (20 Uhr)
veranstaltet er zugunsten des innovativen Modellstudiengangs
Medizin ein Benefizkonzert im Audimax der Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
27.9.2006 |
Energieforum vor großem Publikum Das
Energieforum der Ruhr-Uni präsentiert seine Arbeit in einer
24-seitigen Beilage zu "Bild der Wissenschaft". Allgemeinverständlich
aufbereitet können die Abonnenten der Zeitschrift darin
etwa lesen, wann sich der Bau einer Windkraftanlage energetisch
rentiert hat, oder warum es aus psychologischer Sicht so schwierig
ist, Energie zu sparen.
Weitere
Informationen » |
27.9.2006-
Angebote für Schüler/innen |
Ingenieurin für eine Woche
Mit dem "sprechenden" Bagger arbeiten oder Getränke in
Pulverform herstellen: Wie spannend die Tätigkeit einer
Ingenieurin ist, erfahren Schülerinnen der Stufen 12 und
13 in einer Projektwoche vom 9. bis 13. Oktober. Noch sind ein
paar Plätze frei, Interessierte können sich auch kurzfristig
anmelden.
Weitere
Informationen » |
26.9.2006-
Angebote für die Presse |
PK
beim Hautkrebs-Kongress
Biomarker sollen künftig helfen, bei schwarzem Hautkrebs
die beste Therapien auszuwählen. Biologicals zielen auf
eine Stimulation des Immunsystems oder schneiden Tumore von
der Blutversorgung ab. Darüber berichten Experten bei einer
PK am 28.9. um 13 Uhr im RuhrCongress.
Zur Einladung » |
26.9.2006 |
Risikofaktor Wasser
Die Zahl der Menschen, die von Überschwemmungen bedroht
sind, wird bis 2050 auf weltweit zwei Milliarden steigen, doch
vielen ist das Risiko (noch) nicht bewusst. Um Gefahren, zukünftige
Strategien und Lösungen geht es auf einer großen
Tagung in der Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
25.9.2006 |
Verletzungsmisere im Profifußball Berufsfußballer
erleiden pro Saison durchschnittlich zwei Verletzungen: eine
leichtere und eine schwerere, meistens am Knie. Insgesamt kostet
das rund 90 Mio. Euro. Das haben Sportmediziner der Ruhr-Uni
herausgefunden. Sie raten zu einem abgestimmten Training, das
Verletzungen vermeiden helfen kann.
Weitere Informationen » |
25.9.2006 |
Neue Funde in Ostgeorgien Zahlreiche
neue Bodendenkmäler aus vorgeschichtlicher Zeit entdeckte
ein archäologisches Forschungsteam der Ruhr-Universität
in Ostgeorgien. Mit Hilfe der Luftbildarchäologie wiesen
die Wissenschaftler kulturelle Verbindungen zwischen Europa
und Asien nach.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
22.9.2006 |
SchülerUni macht selbstbewusster Wer
an der Bochumer SchülerUni teilnimmt, ist leistungsfähiger,
selbstbewusster und selbstständiger: Das ist ein zentrales
Zwischenergebnis aus der Evaluation des Projekts. Im kommenden
Semester sind noch ein paar Plätze frei, Schüler-Studenten
können sich auch kurzfristig anmelden.
Weitere
Informationen » |
22.9.2006 |
Honigernte 2006 am Infopoint Am
Infopoint im Gebäude UV gibt es wieder Honig: Die "Uni-Bienen"
haben auch 2006 wieder fleißig Nektar gesammelt. Neu ist
der würzige Waldhonig von Bienenvölkern der Ruhr-Uni,
die im Schwarzwald zu Hause sind. 250g gibt es ab 2,90 €,
500 g ab 4,20 €.
Weitere Informationen » |
20.9.2006 |
PNAS: Ansatz für molekulare
Therapien bei Krebs
Bei
vielen Tumoren ist das Ras-Protein dauerhaft „angeschaltet“,
so dass die Zellen unkontrolliert wachsen. Wie die Abschaltung
des Proteins funktioniert, haben Biophysiker der Ruhr-Uni mit
Forschern des Max-Planck-Instituts in Dortmund herausgefunden.
Die Ergebnisse sind der Zeitschrift PNAS ein Titelbild wert.
Weitere Informationen
» |
19.9.2006 -
Angebote für die Presse |
PK:
Lebensgrundlage und Risikofaktor Wasser
Wasser ist Lebensgrundlage und Risikofaktor zugleich, die Ressource
Wasser zu managen ist eine regionale, nationale wie internationale
Herausforderung. Darum geht es auf der Tagung "Integrated Water
Resources Management" in Bochum. Um über die aktuellen
Themen rund um die Ressource Wasser und die Tagung zu informieren,
sind die Medien herzlich zu einer Pressekonferenz eingeladen
(Dienstag, 26.9., 12.30 Uhr, IA 01/27).
Zur
Einladung » |
19.9.2006 |
Ruhr-Uni will Spitzenuni werden Sieben
Bewerbungen sind ins Rennen geschickt: Die Ruhr-Universität
bewirbt sich mit sechs Exzellenzclustern und dem Gesamtkonzept
des "Research Campus" in der zweiten Runde der Exzelleninitiative
des Bundes und der Länder. Im Januar 2007 entscheidet sich,
wer eine Runde weiterkommt.
Weitere Informationen » |
18.9.2006 |
Ruhr-Universität erhebt Studienbeiträge Studienbeiträge
in Höhe von 500 Euro pro Semester erhebt die Ruhr-Universität
Bochum ab dem Sommersemester 2007: Eine entsprechende Satzung
verabschiedete der Senat am 18.9. nach konstruktiver inhaltlicher
Diskussion. Die Gelder sind zweckgebunden, um die Lehre zu verbessern.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
15.9.2006 |
Hohe Auszeichnung für Bochumer
Psychologen Der
Bochumer Biopsychologe Prof. Onur Güntürkün erhält am 18.9.
in Nürnberg die Wilhelm-Wundt-Medaille. Benannt nach dem Begründer
der wissenschaftlichen Psychologie, ist sie die höchste deutsche
Auszeichnung für Psychologen. Sie wurde in den letzten 50 Jahren
nur zehn Mal vergeben.
Weitere
Informationen » |
14.9.2006 -
Angebote Schüler |
Noch
Plätze frei: Schülerinnen-Projektwoche Physik
In den Herbstferien veranstalten die Fakultät für
Physik und Astronomie und das Alfried Krupp-Schülerlabor
wieder die beliebte Projektwoche "In unbekannte Welten schauen":
Schülerinnen der Klassen 8 und 9 können hier u. a.
mit Ultraschall, Mikroskopie und Plasmen experimentieren. Noch
sind ein paar Plätze frei, Anmeldeschluss ist der 22.9.
|
13.9.2006 |
Warum kranke Nieren Eiweiß verlieren Neue
Erkenntnisse über den molekularen Aufbau der kleinsten
Filtereinheiten der Niere geben jetzt Aufschluss, warum kranke
Nieren Eiweiß verlieren. Die Studie von Medizinern der
Ruhr-Uni, die in PNAS veröffentlich ist, lässt auf
die Entwicklung neuer Medikamente hoffen, die Patienten künftig
die Dialyse ersparen könnten.
Weitere Informationen » |
12.9.2006 |
Dynamische Netzwerke in der Biotechnologie
Forscher der Ruhr-Universität haben einen Leitfaden für
die Biotechnologie-Branche veröffentlicht: Gespickt mit
Beispielen und erfolgreichen Konzepten aus der Praxis hilft
er gerade kleinen und mittleren Unternehmen, die Zusammenarbeit
in virtuellen Netzwerken zu verbessern.
Weitere
Informationen » |
12.9.2006 |
Wie die "Monsterwelle"
entsteht
So genannte Monsterwellen sind kein Seemannsgarn. Wie die gigantischen
Wellen entstehen können, erklären Physiker der Ruhr-Universität
Bochum und der Universität Umea (Schweden) in einer neuen
Theorie mit einem nicht-linearen "Zwei-Wellen-Modell".
Weitere
Informationen » |
11.9.2006 |
Die Zeit und idw präsentieren
BORAKEL
Um BORAKEL, den Bochumer Online-Test für Studium und Beruf,
geht es u. a. im Chat der "Zeit" in Kooperation mit
dem Informationsdienst Wissenschaft (idw). Unter dem Titel "Lotto
oder Masterplan" geben Experten am 12.9. Auskunft zum Thema
Studienberatung
Weitere Informationen » |
11.9.2006 |
Pionier der Plasmatechnologie geehrt
Der Bochumer Physiker Prof. em. Günter Ecker ist ein Pionier
der Plasmaforschung in Deutschland: Am 8.9. erhielt der Gründungssenator
der Ruhr-Universität das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
für seine herausragenden Verdienste um die heutige Schlüsseltechnologie.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
9.9.2006 |
Chat zur Einschreibung
Am Montag, 11.9. (15-17 Uhr) können alle Studieninteressierten
ihre Fragen zur laufenden Einschreibung, zur Studienfachwahl
und zum Losverfahren im Chat stellen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
verschiedener Beratungseinrichtungen der Ruhr-Uni geben online
Auskunft.
Weitere
Informationen » |
9.9.2006 |
47 neue Auszubildende eingestellt 47
Auszubildende in elf Berufen haben im August und September ihre
Ausbildung an der Ruhr-Universität begonnen. Mit insgesamt
181 Auszubildenden, die auf dem Campus einen Beruf erlernen,
ist die Ruhr-Uni drittgrößter Ausbildungsbetrieb
in Bochum.
Weitere
Informationen » |
7.9.2006 |
Weltmeister im Rektorat
Fünf Ruder-Weltmeister - Studierende der Ruhr-Universität
- beglückwünschte Rektor Prof. Wagner am 7.9. Den
Siegern der Ruder-Weltmeisterschaften in Eton (England) überreichte
er unter anderem die Uni-Krawatte und eine DVD mit dem neuen
Ruhr-Uni-Film.
Weitere
Informationen » |
7.9.2006 |
Situation Kunst II übergeben
Im
Beisein von zahlreichen Gästen aus Politik, Kunst, Wissenschaft
und öffentlichem Leben ist am 6.9. Situation Kunst II (für
Max Imdahl) offiziell der Ruhr-Uni übergeben worden. Das
neue Gebäude enthält u.a. Kunst aus Asien und Afrika.
Es ist ab dem 8.9. für Besucher zugänglich.
Weitere Informationen » |
6.9.2006 |
Industriewald oder Stadtpark? Im
Umfeld von Industriebrachen leben viele türkische Migranten.
Wie sehen sie die Industriewälder? Nutzen sie sie, und
wenn nicht, warum? Was wünschen sie sich? Diese Fragen
haben Geowissenschaftler der Ruhr-Uni anhand von Befragungen
und Workshops beantwortet.
Weitere Informationen » |
4.9.2006-
Angebote Presse |
Rektor
empfängt Ruderer
Nach elfjähriger Pause wurde das Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes
bei den Titelkämpfen im englischen Eton wieder Weltmeister.
Mit im Deutschlandachter saßen zwei Studenten der Ruhr-Uni.
Zusammen mit weiteren Bochumer Ruderern werden sie am 7. September
vom Rektorat empfangen.
Weitere
Informationen » |
4.9.2006 |
Studie: Hormone und Hirn Den
Einfluss von Hormonen auf kognitive Fähigkeiten untersuchen
Psychologen der Ruhr-Uni: Sie suchen noch Schwangere und Frauen,
die nach den Wechseljahren eine Hormonersatztherapie bekommen,
für ihre nebenwirkungsfreien Tests.
Weitere Informationen » |
4.9.2006 |
Wenn Frustessen krankhaft ist Unkontrollierbare
Essattacken kennzeichnen die Binge-Eating-Störung, von der geschätzte
30 Prozent aller Übergewichtigen betroffen sind. Hilfe gegen
die Essstörung, die meistens mit einem verzerrten Körperbild
einhergeht, bietet das Zentrum für Psychotherapie in Form einer
Gruppentherapie über zehn Sitzungen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
1.9.2006 |
Ruhr-Uni untermauert ihre Sonderstellung Am
23.8. hat die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung
von Studiengängen vier weitere Studiengänge der Ruhr-Uni akkreditiert:
Sozialwissenschaft als 1-Fach-Bachelor und als 1-Fach-Master
sowie die beiden 2-Fach-Bachelor-Studiengänge. Damit sind an
der RUB rund 60 Studiengänge akkreditiert.
Weitere Informationen » |
|