|
|
31.8.2006 |
Vergil im Schauspielhaus Nach
jahrelange Recherche und Puzzlearbeit wurden Bochumer Altphilologen
um Prof. Reinhold F. Glei belohnt. Ihre in Oxford entdeckte
und später rekonstruierte handschriftliche Dramenbearbeitung
von Vergil-Texten ist nun unter dem Titel "Vergil im Schauspielhaus"
als Buch erschienen.
Weitere
Informationen » |
31.8.2006- Angebote Beschäftigte |
Kopierkarten-Tausch
Ende 2004 stellten die alten, mit Papierkopierkarten zu nutzenden
Kopiergeräte an der Ruhr-Uni ihren Dienst ein. Wer noch Restbestände
alter Kopierkarten besitzt, kann diese nur noch bis zum 31.12.06
im Druckzentrum (UV 01/46, Tel. 24134) gegen die neuen, chip-basierten
Karten eintauschen.
Weitere
Informationen » |
29.8.2006 |
Guter Start ins Studium Wer
sich den Start ins Studium erleichtert will, kann zum Wintersemester
an mehreren Vorkursen teilnehmen, z.B. in Mathematik für verschiedene
Studienfächer, Latein für Theologen, Medizin, Chinesisch, Slawische
und Romanische Sprachen und Chemie/Biochemie.
Weitere Informationen » |
29.8.2006 |
Juden im Getto Tagebücher
und Erinnerungsberichte von Juden im Getto Litzmannstadt (Lodz)
hat die Historikerin Andrea Löw erstmals systematisch ausgewertet.
So hat sie die Geschichte des Gettos um die Innenperspektive
bereichert. Ihre Dissertation ist jetzt als Buch erschienen.
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
25.8.2006 |
Eine Datenbank fürs Ohr
Auch was Lautsprache mitteilt, muss schriftverliebten Philologen
nicht mehr verborgen bleiben. In einer "Datenbank fürs
Ohr" am Linguistischen Laboratorium (LiLab) der RUB kann
der Sprachlaut zukünftig mit gleicher Sorgfalt erhalten
werden wie der schriftlich fixierte Text.
Weitere
Informationen » |
25.8.2006 |
Chat zur Einschreibung
Am Dienstag, 29.8. (15-17 Uhr) können alle Studieninteressierten
ihre Fragen zur laufenden Einschreibung, zur Studienfachwahl
und zum Losverfahren im Chat stellen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
verschiedener Beratungseinrichtungen der Ruhr-Uni geben online
Auskunft.
Weitere
Informationen » |
23.8.2006 |
Der Islam in Daten Ziemlich
fremd kommt er vielen hierzulande vor, obwohl er längst
in der direkten Nachbarschaft gelebt wird: der Islam. Über
Wurzeln und Geschichte der islamischen Kultur informiert das
Nachschlagewerk "Der Islam in Daten", das Prof. Dr.
Gerhard Endreß (Orientalistik und Islamwissenschaften)
veröffentlicht hat.
Weitere Informationen » |
21.8.2006-
Angebote Beschäftigte |
Multikulli:
Querenburger Stadtteil-Fest
Unter dem Titel "Multikulli" findet am 16.9. das Stadtteilfest
Querenburg statt, veranstaltet vom UmQ e.V. (University meets
Querenburg): Studentische Initiativen und universitäre
Einrichtungen können sich an dem kulinarischen und kulturellen
Programm beteiligen, Anmeldungen sind noch bis Ende August möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung: Rolf Haarmann, Tel. 0151/18769802,
E-Mail: rhaarm@aol.com |
21.8.2006 |
In der Forschung bundesweit Spitze In
der aktuellen Liste der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
belegt die Ruhr-Universität mit zehn Sonderforschungsbereichen
bundesweit den zweiten Platz unter den forschungsstärksten Hochschulen.
Dieser Erfolg bestärkt sie in ihrer Absicht, sich bei der Exzellenzinitiative
um den Titel "Spitzen-Universität" zu bewerben.
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
19.8.2006 |
Hochschulpakt mit der Landesregierung
unterzeichnet
Ein
neuer Hochschulpakt mit dem Land NRW sichert den Hochschulen
in den nächsten fünf Jahren eine "auskömmliche und verlässliche"
Finanzierung. Für die RUB unterzeichnet hat Prorektor Elmar
Weiler, für das Land der Innovationsminister und, ein Novum,
sowohl der Finanzminister wie der Ministerpräsident.
Weitere
Informationen |
18.8.2006 |
Energie aus der Tiefe Wo
sich aus heißem Wasser aus dem Erdinneren am besten Energie
gewinnen lässt, ermitteln Geologen der Ruhr-Universität mit
detektivischem Gespür. Für Zentral- und Südchile haben sie so
die besten Standorte für ein Kraftwerk empfohlen. Ihre Erkenntnisse
nutzen sie auch in Bochum: Auch hier soll Erdwärme künftig Energie
liefern.
Weitere
Informationen » |
17.8.2006 |
Einblicke in die Innenwelt türkischer
Wohnquartiere Ethnische
Kolonien als Folge einer verfehlten Integrations- und Wohnungspolitik
sind in deutschen Städten Alltag. Ihre Innenwelt hat Rauf Ceylan
(Sozialwissenschaftler an der Ruhr-Uni) in seiner Dissertation
analysiert. Sein Fazit: Ignoriert man die Ghettos, droht die
Radikalisierung, nutzt man ihre Infrastruktur, bieten sie der
Integration gute Chancen.
Weitere
Informationen » |
16.8.2006 |
Die 1000. Alumna Das
Netzwerk der Ruhr-Alumni Bochum konnte jetzt sein 1000. Mitglied
begrüßen: Dr. Sonnur Isik arbeitet inzwischen in
Düsseldorf. Das Netzwerk bietet Service für ehemalige
Studierende und ein Forum für Kontakte und Informationen.
Ehemalige und aktuelle Studierende sowie Mitarbeiter können
mitmachen.
Weitere Informationen » |
16.8.2006 |
Studie: Was bei Essstörungen
im Gehirn passiert Die
Aktivierungsmuster in bestimmten Gehirnbereichen bei Frauen
mit Essstörungen wie Magersucht oder Essbrechsucht untersuchen
Psychologen der Ruhr-Uni mittels Kernspintomographie. Das Verfahren
erlaubt es auch, die Erfolge einer Psychotherapie bildlich darzustellen.
Für die Studie werden noch Teilnehmerinnen gesucht.
Weitere Informationen »
|
14.8.2006 |
Magische Metalle lassen Muskeln
spielen Bei
Brillen, Zahnspangen oder Stents sind Formgedächtnislegierungen
heute nicht mehr wegzudenken. Doch den herkömmlichen Einsatz
stellen Maschinenbauingenieure jetzt völlig auf den Kopf:
Das zunächst funktionslose Bauteil wird gezielt programmiert,
zukünftig etwa für eine Knieprothese, die über
lokale Formgedächtniseffekte die Muskeln spielen lässt.
Weitere
Informationen » |
14.8.2006 |
Einschreiben übers Internet
Ab sofort haben zukünftige Studierende wieder die Möglichkeit,
sich online in der Ruhr-Uni einzuschreiben: Die Internet-Immatrikulation
ist rund um die Uhr geöffnet, sie beschleunigt und vereinfacht
die persönliche Einschreibung zum Wintersemester 06/07.
Zur
Internet-Immatrikulation » |
Seitenanfang |
10.8.2006 |
Das Geheimnis des Zuckerwassers
Dass Wasser kein "passiver Zuschauer" biologischer Prozesse
ist, sondern ein "aktiver Mitspieler", konnten Chemiker der
Ruhr-Universität mit Hilfe der hochmodernen Terahertz-Technologie
zeigen. Über ihre Forschungsergebnisse berichten sie in
der aktuellen Ausgabe von PNAS.
Weitere
Informationen » |
9.8.2006-
Angebote für Schüler/innen |
Herbstferien:
Projekte im Schülerlabor
Mikroskopie, Feuer, Ampeln, virtuelle Welten und Meerwasserentsalzung:
In den kommenden Herbstferien bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor
Schülerinnen und Schülern wieder ein attraktives Programm,
zum Beispiel mit drei Projekttagen für Schülerinnen
und weiteren Einzelprojekten. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weitere
Informationen » |
9.8.2006 |
Warum wir von A nach B sehen können Verantwortlich
dafür, dass wir von A nach B sehen können und uns
beim Blick aus dem fahrenden Zug heraus nicht übel wird,
sind wahrscheinlich Nervenzellen, die ohne äußeren
Anlass in regelmäßiger Folge Signale senden. Wohin
sie „funken“ und warum, erforschen Neurowissenschaftler
der RUB in Kooperation mit US-amerikanischen Kollegen.
Weitere
Informationen » |
9.8.2006 |
Goldmedaille für Bochumer
Studenten
Jan Fitschen (29) studiert Physik in Bochum - und wurde am 8.
August sensationell Europameister über 10.000 Meter in
Göteborg mit einem unwiderstehlichen Schlussspurt. Die
Ruhr-Universität freut sich über den Erfolg des Spitzensportlers
und gratuliert herzlich.
Weitere
Informationen (Bericht der NZZ) » |
7.8.2006 |
In den Wechselbädern der
Geschichte
Hier las man Tolstoj und Dostojewskij, dort Hauptmann oder Schnitzler
- und immer wieder zerstörte die Politik den kulturellen
Dialog. Überraschende Einblicke in die deutsch-russischen
Beziehungen des 20. Jahrhunderts gibt das "Kopelew-Projekt",
das nach über einem Vierteljahrhundert nun seinen Abschluss
findet.
Weitere
Informationen » |
7.8.2006 |
Kunstsammlungen vom 8. bis 21.8.
geschlossen
Vom
8. bis 21. August sind die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität
Bochum geschlossen. Ab dem 22. August gelten wieder die
normalen Öffnungszeiten (Di-Fr 11-17 Uhr; Sa, So und an
Feiertagen 10-18 Uhr).
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
5.8.2006 |
Teleskope "sehen" Hochenergiegammastrahlung Um
die Ursprünge kosmischer Strahlung zu finden, nutzt die internationale
H.E.S.S.-Kollaboration, darunter Forscher der Ruhr-Universität,
modernste Teleskope. Sie zeichnen kleinste durch Teilchenschauer
ausgelöste Lichtblitze auf und erlauben Rückschlüsse auf deren
Herkunft.
Weitere
Informationen » |
4.8.2006 |
Entschärfung von radioaktivem
Abfall
Der Bochumer Astrophysiker Prof. Claus Rolfs hat ein Verfahren
gefunden, mit dem sich die Langlebigkeit radioaktiver Substanzen
verringern lassen könnte. Die Halbwertszeit von Alpha-Strahlern
könnte verkürzt werden, indem diese in Metall eingeschlossen
und extrem heruntergekühlt werden.
Weitere
Informationen  |
3.8.2006 |
RUBIN 2/06: Werben für die
Utopie
Wie kein anderes Medium hat das Plakat das politische Leben
in Russland abgebildet und mitbestimmt. Einblick in die "Schule
des Sehens" geben Forscher um Dr. Klaus Waschik in RUBINinternational,
der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins der Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
3.8.2006 - Angebote für Beschäftigte |
Kinderbetreuung
in den Herbstferien: Jetzt anmelden
Das Elternservicebüro "ProKids" bietet Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern der Ruhr-Universität in den kommenden
Herbstferien wieder eine Kinderbetreuung in der Woche vom 9.
bis 13. Oktober 2006 an. Auf dem umfangreichen Programm stehen
Sport, Spiel und Spaß. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weitere
Informationen » |
3.8.2006 |
Safttüte in Flammen
Wenn Safttüten in Flammen stehen und Aluminium nicht brennt:
Trotz Freibadwetter, Sommerferien und Fußball-WM haben
im Juli 22 wissbegierige Schülerinnen und Schüler
an einem neuen Projekt im Schülerlabor teilgenommen und
aktiv das glänzende Aluminium erforscht.
Bericht
und Fotos » |
2.8.2006 |
Aus Chemie wird "Chemie und Biochemie" Umbenannt
hat sich vor kurzem die Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität:
Als "Fakultät für Chemie und Biochemie" würdigt sie die Biochemie
als einen interdisziplinären Schwerpunkt in Lehre und Forschung.
Vor rund 15 Jahren startete der Studiengang mit damals 20 Studenten.
Homepage der
Fakultät » |
|