|
|
29.7.2004 |
Von Städtekampf
und Gummistiefeln
Nach
fast 40 Jahren ist jetzt die erste umfassende Gründungsgeschichte
der Ruhr-Universität Bochum unter dem Titel "Euphorische
Jahre" erschienen. Darin schildert der Bochumer Historiker
Dr. Hans Stallmann den Aufbau der ersten und größten
Hochschulansiedlung der Bundesrepublik.
Weitere
Informationen » |
28.7.2004 |
Fernweh: Teleskop zieht
nach Chile
Das
Hexapod-Teleskop verlässt seine Kinderstube im Botanischen Garten
der Ruhr-Uni: Per Schiff reist es demnächst nach Chile und wird
in den Anden wieder aufgebaut. Von dort aus werden die RUB-Astronomen
junge Sterne und Quasare beobachten.
Weitere Informationen » |
27.7.2004 |
Juniorprofessur ist
"verfassungswidrig"
Das
Bundesverfassungsgericht hat die Juniorprofessur für verfassungswidrig
erklärt. Die Karlsruher Richter gaben damit den Bundesländern
Bayern, Sachsen und Thüringen Recht, die gegen die Neuregelung
des Hochschulrahmengesetzes aus dem Jahr 2002 geklagt hatten.
Weitere
Informationen » |
27.7.2004 |
Gehirn - Kriminalität
- Willensfreiheit
Wenn
nicht der Mensch mordet, sondern "nur" sein Gehirn
- sind wir dann willenlos kriminell? Der Frage gehen Experten
aus Medizin, Recht und Philosophie in dem Vortrag "Gehirn
- Kriminalität - Willensfreiheit" mit anschließender
Podiumsdiskussion auf den Grund (28.7., 17 Uhr, Hörsaal
HZO 70).
Weitere
Informationen » |
26.7.2004 |
Hier machen Viren gesund
Nicht
allein als "Taxen zum Zellkern" erproben Forscher der RUB derzeit
Viren, um einmal mit therapeutischen Genen Erbkrankheiten, Tumore,
degenerative Erkrankungen oder sogar Gefäßverengungen
dauerhaft zu behandeln. Viren können auch direkt Tumorzellen
zerstören oder diese in ein Entwicklungsstadium versetzen, in
dem eine Chemotherapie besser wirkt.
Zum
RUBIN-Artikel » |
Seitenanfang |
23.7.2004 |
BLB räumt Fehler ein
Bei
einem Pressetermin am 23. Juli auf dem Dach des Rechenzentrums
räumte das BLB Fehler bei der Sanierung der Flachdächer am NA
ein. Sie sei vorab nur unzureichend kommuniziert und zu großflächig
angelegt worden, so Karl-Heinz Winter vom BLB Dortmund (links
vorne). RUB-Dezernent Johannes Schevel (kniend) zeigte Wasserbetten
an den Oberlichtern.
Mehr
zum Thema » |
23.7.2004 |
Gegängelte Nutzer, geschützte
Urheber
Das
"Digitale Rechtemanagement" ist rechtspolitisch hochbrisant,
bewegt es sich doch im Spannungsfeld zwischen "gegängeltem Nutzer"
und "schützenswertem Urheber", so Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer.
Der Experte für Marken- und Urheberrecht der Ruhr-Universität
ist Mitbegründer des "Bochumer Kreis Gewerblicher Rechtsschutz".
Weitere
Informationen » |
22.7.2004 |
RUBIN: Mit Zeolith-Strukturen
spielen
Wie
von Künstlerhand geschaffen erscheinen uns die Zeolithe.
Dabei "spielen" Geowissenschaftler der Ruhr-Universität
mit den Kristallstrukturen und haben jetzt den Zeolith RUB-41
synthetisiert. Durch seine große Selektivität für
Kohlenwasserstoffe könnte er einmal teure Destillationsverfahren
etwa bei der Erdölaufbereitung ersetzen.
Weitere
Informationen » |
21.7.2004 |
Sanierung verkehrt
Das
Dach über NABF sollte dicht werden - aber wie bislang saniert
wurde, grenzt an Fahrlässigkeit: Der Bericht von Dekan
Stöckhert (Fak. für Geowiss.) verdeutlicht, dass der
BLB bzw. seine Auftragnehmer Forschung und Lehre in weiten Bereichen
von NA lahmgelegt haben - und es nur dem unermüdlichen
Einsatz von Mitarbeitern zu verdanken ist, dass Millionen teuere
Geräte notdürftig gerettet werden konnten.
Weitere
Informationen » |
20.7.2004 |
Master für Vertriebsingenieure
Der
Vertrieb ist ein Karrieresprungbrett: Ihr Rüstzeug dafür bekommen
die Vertriebsingenieure von morgen im Masterstudiengang "Sales
Engineering and Product Management", der im Wintersemester startet
und an den erfolgreichen Bachelorstudiengang anknüpft.
Weitere
Informationen » |
20.7.2004 |
Körpereigene Reparaturtruppe
Ob
Stammzellen aus dem Knochenmark nach einem Herzinfarkt als körpereigene
"Reparaturtruppe" eingesetzt werden können, soll eine Studie
zeigen, an der Mediziner der Ruhr-Universität beteiligt sind.
Anfang Juli haben sie den ersten Patienten mit der neuen Methode
behandelt.
Weitere
Informationen » |
20.7.2004 |
Chat zur Bewerbung
Wie
verfasse ich einen ein Lebenslauf und ein Anschreiben, welche
Tücken hat das Vorstellungsgespräch? Rund um das Thema
Bewerbung beraten am 20.7. (18 bis 20 Uhr) Dr. Britta Freis
und Astrid Knott von KoBra, dem Career Service der Ruhr-Universität
Bochum.
Weitere
Informationen » |
20.7.2004 |
"Zum Ersten, zum
Zweiten und zum ..." Das
Musische Zentrum feiert das Fest der Künste. Ein Höhepunkt
des Programms ist die Kunstauktion am 20.7., 18.15 Uhr, mit
vielen Kunstobjekten: Wenn der Hammer zum dritten Mal fällt,
geht der Zuschlag an den Meistbietenden, der vielleicht ein
hochwertiges Schnäppchen mitnehmen kann.
(Link entfernt, 14.6.2006) |
19.7.2004 |
Lesen und Medienkonsum
"Fernsehen
oder Lesen? Ist doch gleich!" Schüler nutzen die Medien
immer weniger bewusst. In seinem Buch entwirft Prof. Dr. Gerhard
Rupp vom Germanistischen Institut der Ruhr-Universität
Unterrichtskonzepte, um Schüler zu einem kritischen Umgang
mit den Medien zu ermutigen.
Weitere
Informationen » |
19.7.2004 |
Schüler für
Physik begeistern
Ihre
fünfte Kooperationsvereinbarung mit einer Schule aus der
Umgebung hat die Fakultät für Physik und Astronomie
der Ruhr-Universität am 19.7. geschlossen: Die Essener
Gustav-Heinemann-Gesamtschule arbeitet in Zukunft eng mit der
Bochumer Fakultät zusammen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
15.7.2004 |
Auf
den Spuren von Spider-Man und Shrek
Wie die Macher von "Spider Man“ oder "Shrek"
können Schüler in den Sommerferien im Alfried Krupp-Schülerlabor
der RUB arbeiten: mit MAYA, der Programmiersprache, die die
bekannten und beliebten Filmfiguren überhaupt erst zu ihrem
Leinwandleben erweckt hat.
Weitere
Informationen » |
15.7.2004 |
RUBIN: Den Regen managen
Damit
Hochwasser nicht zur Katastrophe wird, bemessen Ingenieure technische
Anlagen nach einer statistischen Risikoabschätzung, die
jetzt durch Datenanalyse des Elbehochwassers 2002 sicherer wurde.
Sie warnen: Größer als an der Elbe sei das Gefährdungspotenzial
am Niederrhein.
Weitere
Informationen » |
15.7.2004 |
Wo die Musen küssen
...
Eine
ganze Woche lang feiert das Musische Zentrum der Ruhr-Universität
den 20. Geburtstag des Gebäudes an der Unibrücke.
Vom 16. bis 21. Juli 2004 locken über 40 Programmpunkte
mit Musik, Theater, Foto-, Bilder- und Skulpturenausstellungen,
Installationen, Workshops und vielem mehr. Der Eintritt ist
frei.
Weitere
Informationen » |
14.7.2004 |
Tod, Bestattung, Schändung
Wie
unsere Vor-Vorfahren mit den Toten umgegangen sind, sezieren
Historiker aus ganz Deutschland in Bochum auf dem Kolloquium
"Tod - Bestattung - Schändung im Spannungsfeld von
Sanctum, Recht und Gewalt in der Vormoderne" (16. und 17.
Juli).
Weitere
Informationen »
|
14.7.2004 |
Hilfe bei Rückenschmerz
Das
körpereigene Protein Orthokin hilft bei Rückenschmerzen
länger als Kortison, und das ganz ohne Nebenwirkungen.
Das zeigte eine Studie an der Klinik für Orthopädie
der Ruhr-Universität. Vermutlich aktiviert Orthokin die
Selbstheilung.
Weitere
Informationen » |
14.7.2004 |
Arabischer Vortrag
Als
Gast des Seminars für Orientalistik und der DFG-Forschergruppe
"Kulturübergreifende Bioethik" ist zurzeit einer
der führenden islamischen Rechtsgelehrten, Ra'fat Uthman
(Azhar-Universität, Kairo), an der Ruhr-Universität.
Am 14. Juli (17 h, HNC 20) hält er auf Arabisch einen Vortrag
zum Islam in veränderten sozialen und historischen Umständen. |
13.7.2004 |
Vom Mythos des Jungbrunnen
Mag die Gesellschaft noch weiter veralten, der "Mythos
des Jungbrunnen" bleibt lebendig wie eh und je –
und so sollen Ärzte das Unmögliche möglich machen.
Darüber diskutieren zum Abschluss der Reihe "Hörsaal
City" (14.7., 18 h) Mediziner, Psychologen und Sportwissenschaftler
im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets.
Weitere
Informationen » |
13.7.2004 |
Besser fräsen mit
Bochumer Verfahren
Ein neues Verfahren mit optimiertem Fräsprozess macht Schneckengetriebe
tragfähiger und wirtschaftlicher: Dafür erhielt der
Bochumer Maschinenbauer Dipl.-Ing. Jörg Hermes den Gustav-Niemann-Förderpreis
des Vereins Deutscher Ingenieure, dotiert mit 5.000 Euro.
Weitere
Informationen » |
12.7.2004 |
Landesweit vorbildlich
Als
"landesweit vorbildlich" lobte die Grünen-Politikerin
Dr. Ruth Seidl die Umsetzung der gestuften Studiengänge
an der Ruhr-Universität. Seidl sprach mit dem Rektorat
über aktuelle hochschulpolitische Themen wie das Hochschulkonzept
2010 und die neue Professoren-Besoldung.
Weitere
Informationen » |
12.7.2004 |
RUBIN: Hormon- versus
Chemotherapie
Wenn sich der Darmkrebs für den Patienten bemerkbar macht,
ist sein Wachstum meist nicht mehr aufzuhalten. Mit einer sog.
Anti-Gastrin-Therapie hoffen Mediziner nun, den Betroffenen
mehr Lebenszeit und -qualität zu verschaffen, auch ohne
Zellgifte einzusetzen.
Weitere
Informationen » |
12.7.2004 |
Unternehmen ohne Strategie
Nur
23 Prozent der kleinen und mittleren Betriebe in Deutschland
definieren überhaupt Ziele für ihre Eigenkapitalausstattung,
eine klare Strategie fehlt häufig. Zu diesem Ergebnis kommen
die Neusser Creditreform und das Bochumer Institut für
Kredit- und Finanzwirtschaft in einer Studie.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
9.7.2004 |
RUBIN: Behinderte Gerechtigkeit?
Eigenständig
und selbstbestimmt zu leben empfinden wir als Grundrecht. Bei
behinderten Menschen kostet das viel Geld, doch die Kassen sind
leer. Kann man an Gesundheit und Sozialem überhaupt gerecht
sparen – etwa mithilfe von QALYs (qualitäts-adjustierte
Lebensjahre) oder durch Partizipation und Organisationsentwicklung
in Pflegeeinrichtungen?
Weitere
Informationen » |
8.7.2004
- Angebote Presse |
PK: Elite-Unis und "Spitzengehälter"
Elite-Universitäten, leistungsbezogene Besoldung der Professoren,
Wettbewerb der Hochschulen: Um die Zukunft der Hochschulen geht
es beim Besuch von Vertretern der Landtagsfraktion von BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN an der Ruhr-Universität am Montag, 12.
Juli. Über erste Ergebnisse des Gesprächs informieren
wir Sie in einer Pressekonferenz (14.30 Uhr, Senatssitzungssaal).
Einladung
zur Pressekonferenz » |
8.7.2004 |
RUBIN: Schlanke Wände
- warme Zimmer
Nicht
nur Stararchitekten dürften aufhorchen beim Thema Vakuumdämmung.
Mit nur vier, fünf Zentimentern Dicke ist die neue Dämmstofftechnik
gerade für "exotische" Konstruktionen wie gemacht.
RUB-Ingenieure überprüfen sie für einen breiten
Einsatz im Gebäudebau.
Weitere
Informationen » |
8.7.2004 |
Medizinerbetreuung ist
Spitze
Die
Betreuung durch das Studiendekanat und die Lehrenden der Medizinischen
Fakultät wurde in der Absolventen-Befragung im Auftrag
des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) gelobt und
errang deutschlandweit den dritten Platz.
Weitere
Informationen » |
6.7.2004 |
Roboterbiene tanzt mit
Arbeitsbiene
ist nicht gleich Arbeitsbiene – je nach Erbgut unterscheiden
sich etwa Tanztalente von Durchschnittsbienen. Mit Roboterbienen,
Geräuschen oder Düften mischen sich Bochumer Forscher
in die Bienen-Kommunikation.
Weitere
Informationen » |
6.7.2004 |
Ergebnisse der Senatswahl
Am
29.6. wählten die Mitglieder der Ruhr-Universität
einen neuen Senat. Die 25 Mitglieder (13 Professoren, je 4 wissenschaftliche
Mitarbeiter, Mitarbeiter in Technik und Verwaltung sowie Studierende)
entscheiden über grundsätzlichliche Fragen in Forschung
und Lehre.
Ergebnisse
der Senatswahl » |
5.7.2004 |
Kräuterbuch von
1470 Die
Heilpflanzenkunde des Mittelalters entdecken können Besucher
der Ausstellung über das handgeschriebene Kräuterbuch
von 1470 im Schloss Moyland. Forscher der Ruhr-Universität
haben das Werk zusammen mit einem Begleitband neu herausgegeben.
(Link entfernt, 14.06.2006) |
5.7.2004 |
RUBIN: Woher die Seele
kommt
Die
Wissenschaftliche Revolution im 16. Jahrhundert warf das damalige
Weltbild urplötzlich aus der Bahn. Doch schon Denker der
alten Schule, wie der Arzt Daniel Sennert, bereiteten den Wandel
aktiv vor: Seine Gedanken über die Seele, Zeugung und Abtreibung
sind bis heute aktuell.
Startseite
RUBIN 2004 » |
Seitenanfang |
2.7.2004 |
Wasserschaden
Nach
einem massiven Wassereinbruch in der Nacht zu Freitag musste
in den Werkstätten NABF der Strom abgeschaltet werden;
40 Beschäftigte hatten dann mit Putzen anstatt Feinmechanik
zu tun. Der BLB saniert zurzeit den Dachbereich. Ob Montag in
den Werkstätten wieder gearbeitet werden kann, entscheidet
ein Sachverständiger. |
1.7.2004 |
Forschungsförderung
1933-1937
Nach
politischen und rassischen Kriterien hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft
von 1933 bis 1937 Wissenschaftler gefördert: Zu diesem
Ergebnis kommt der Bochumer Sozialwissenschaftler PD Dr. Lothar
Mertens in seiner Studie "Nur politisch Würdige",
die kürzlich als Buch erschienen ist.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
|