|
|
30.6.2004 |
Akkreditierung: 40 auf einen Streich
Die aktuelle Rechtslage sieht vor, dass jeder neue Studiengang zunächst akkreditiert werden muss. Das erledigt die Ruhr-Uni zurzeit en bloc: Sie lässt alle 40 Fächer des 2-Fach-Bachelor-/Master-Studiengangs auf einmal begutachten, aufgeteilt in zehn Pakete.
Weitere Themen in RUBENS » |
29.6.2004 |
Wenn der Rücken schmerzt
Rückenschmerzen sind bundesweit der häufigste Grund, um jemanden krank zu schreiben. Von den Ursachen und wie man von Kindesbeinen an lernen kann, Rückenschmerzen zu vermeiden, handelt die Veranstaltung aus der Reihe "Hörsaal City" am 30.6. (18-20 Uhr, Haus der Geschichte).
Weitere Informationen » |
29.6.2004 |
Senatswahlen
Am
29.6.2004 wählten die Mitglieder der Ruhr-Universität
einen neuen Senat. Der Senat entscheidet über grundsätzlichliche
Fragen in Forschung und Lehre. Ihm gehören 25 Mitglieder
an, 13 Professoren und je vier wissenschaftliche Mitarbeiter,
Mitarbeiter in Technik und Verwaltung sowie Studierende.
Weitere
Informationen » |
28.6.2004 |
Schüler, Chemie und Bowlingabend
Kinokarten, Bowling und ein Planetariumsbesuch waren die Preise für die Sieger des Chemie-Schülerwettbewerbs der Ruhr-Universität. Am "Tag der Chemie" (25.6.) wurden u.a. Schüler der Graf-Engelbert-Schule für ihren Film "Chemie will präsentiert sein" prämiert. Ausgezeichnet wurden auch Schüler aus Hemer und Essen.
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
25.6.2004 |
Studienkontenmodell online
Passend zum Beginn der Rückmeldefrist für das Wintersemester ist der Online-Service Studienkontenmodell bis zum 30.09.2004 freigeschaltet. Neu ist die Zugangsberechtigung: die Studierenden können sich einheitlich mit ihrer persönlichen Login ID des Rechenzentrums einloggen.
Weitere Informationen » |
24.6.2004 |
Margot von Renesse Ehrendoktorin
In Anwesenheit zahlreicher Prominenz aus Politik, Wissenschaft und Kirche ehrte die Evang.-Theologische Fakultät Margot von Renesse mit dem D. theol. h.c. als eine "bewusste Protestantin", die in ihrer politischen Praxis stets "ethisch vertretbare Kompromisse" gesucht hat.
Weitere Informationen » |
23.6.2004 - Angebote Studierende/Beschäftigte |
Service in GB: Info-Punkt
Der Technische Hochschulbetrieb hat in GB eine Außenstelle eingerichtet. Am 22. Juni wurde am Südeingang (GA 05-157) der erste sog. Info-Punkt eingeweiht. Täglich von 7 bis 16.30 h versorgen die Mitarbeiter die gesamte G-Reihe mit Infos und Dienstleistungen: Auskunft, Fundsachen, Reinigungsmaterial usw.
Technischer Hochschulbetrieb » |
23.6.2004 |
Margot von Renesse wird Ehrendoktorin
Die ehemalige Richterin und langjährige Bundestagsabgeordnete wird siebte Ehrendoktorin der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Die Urkunde wird ihr am Donnerstag, 24. Juni (15 Uhr, HGA 10) verliehen; eines der Grußworte spricht Bundespräsident Johannes Rau, selbst ein Ehrendoktor der Bochumer Fakultät.
Weitere Informationen » |
22.6.2004 |
Gehirn arbeitet parallel und mit Sicherheitsnetz
Ruhr-Uni-Biologen haben herausgefunden, dass die Hälfte der Gehirnzellen im Bewegungszentrum (blau, rot: primärer Kortex) mit unsortierten Informationen versorgt wird und sie dann selbst sortiert. Darüber berichten sie in dem hochrangigen Wissenschaftsmagazin PNAS."
Weitere Informationen » |
21.6.2004 |
Studieren mit Kind
Zu einem Aktionstag "Studieren mit Kind" lädt das Frauenbüro am Mittwoch, 23.06.2004, 10-16 Uhr in den Senatsaal ein. Sieben Einrichtungen informieren, wie der alltägliche Spagat zwischen Studium, Job, Sprechstunden und Windpocken zu schaffen ist.
Weitere Informationen » |
21.6.2004 |
Geowissenschaftler laden ein
Am 23. Juni (15 Uhr, HNC 10) findet die erste Akademische Jahresfeier der Geowissenschaftler statt. Neben der Überreichung der Diplomurkunden steht u.a. ein Vortrag zum Thema "Himmlischer Klimaantreiber – Klimawandel durch kosmische Strahlung" auf dem Programm.
Fakultät für Geowissenschaften » |
Seitenanfang |
18.6.2004 |
RUBissimo: Unterhaltung und Technik zum Anfassen
Am Freitag (18.6.) war es so weit: Die Ruhr-Uni erprobte ein neues Festkonzept. RUBISSIMO verknüpfte Kultur, Technik zum Anfassen und bunte Familienunterhaltung. Unmittelbar zuvor fand im Saal des Audimax die Akademische Jahresfeier statt.
Weitere Informationen » |
18.6.2004 |
Neuer SFB: Hadronenforschung
Als Partner im Sonderforschungsbereich (SFB) „Elektromagnetische Anregung subnuklearer Systeme“ erforschen Bochumer Physiker ab Juli 2004 Hadronen, die Grundbausteine von Atomkernen. Experimentelles Zentrum ist die Teilchenbeschleunigeranlage ELSA am Physikalischen Institut der Uni Bonn.
Weitere Informationen » |
17.6.2004 |
Im Internet sind deutsche Firmen top
Deutsche Unternehmen nutzen das Internet besser als ihre Wettbewerber in den USA und in anderen EU-Ländern. Das ist ein zentrales Ergebnis der Dissertation von Dr. Arne Westermann (Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität).
Mehr Informationen » |
15.6.2004 |
Lange Chat-Nacht
Nach
vielen erfolgreichen Chats am Nachmittag lädt die RUB nun erstmals
zum nächtlichen Online-Dialog (17.6.). Zwölf Experten beantworten
zwischen 21 und 24 Uhr Fragen rund ums Studium, unterteilt in
vier Bereiche: Allgemeine Studienberatung, Einschreibung, Finanzen
sowie Internationales.
Der
direkte Draht zum Chat » |
15.6.2004 |
RUBissimo: Unterhaltung
und Technik zum Anfassen
Am
Freitag (18.6.) ist es so weit: Die Ruhr-Uni erprobt ein neues
Festkonzept. RUBISSIMO verknüpft ab 15 h geschickt Kultur,
Technik zum Anfassen und bunte Familienunterhaltung. Unmittelbar
zuvor (13.30 h) findet im Saal des Audimax die Akademische
Jahresfeier statt.
Details im
Internet » |
14.6.2004 |
Ruhr-Universität
wurde Vizemeister
Bei
den internationalen deutschen Hochschulmeisterschaften sicherten
sich am Wochenende die Schwimmer der Ruhr-Uni den zweiten Platz.
Sieger wurde die Uni Tübingen. Es nahmen Universitäten aus der
Türkei, den USA, Argentinien und Deutschland teil.
Weitere
Informationen |
Seitenanfang |
13.6.2004 |
Jede Patientenverfügung
ist individuell
Die
Arbeitsgruppe "Patientenautonomie am Lebensende" überreichte
am 10.6. ihren Abschlussbericht an Bundesjustizministerin Brigitte
Zypries. Mitglied der Arbeitsgruppe war der Bochumer Experte
für Patientenverfügungen Dr. Arnd T. May (Foto).
Weitere
Informationen » |
11.6.2004 |
Deutschland - Holland
im Audimax
Bei
der WM 2002 schafften es die deutschen Kicker auf der Großleinwand
im Audimax bis ins Finale. Bei der EM wird's schwerer, zunächst
geht's gegen die starken Holländer (Di, 15.6., 20.45 h). Das
Audimax überträgt live aus Porto, kostenlos, Einlass für Fußballfans
ab 20.15 h. |
11.6.2004 |
Austausch mit Antalya
Die
Sportfakultät der RUB möchte mit der Akdeniz Uni in Antalya
kooperieren, geplant ist ein regelmäßiger Studierendenaustausch.
Bereits vom 11. bis 13.6. sind sieben türkische Sportstudenten
(Foto) in Bochum, um an den internationalen deutschen Hochschulmeisterschaften
im Schwimmen teilzunehmen.
Schwimm-Hochschulmeisterschaften » |
9.6.2004 |
Den Botanischen Garten
neu entdecken
Besucher
des Botanischen Gartens der Ruhr-Universität können sich mit
einem neuen Gartenführer auf die Entdeckungsreise in die Natur
begeben: Die reich bebilderte Broschüre vermittelt auf anschauliche
Art Wissen und erläutert die Themen des Gartens.
Weitere
Informationen » |
8.6.2004
- Angebote Beschäftigte |
Ergebnisse der Personalrat-Wahl
Mit
knapp 40 Prozent lag die Wahlbeteiligung bei den Wahlen zum
Wissenschaftlichen Personalrat (WPR) etwa so hoch wie vor vier
Jahren. Die meisten Stimmen entfielen auf die "Gemeinsame
Liste" (303 von 644) und die Liste "Unabhängige
Aktive Personalräte" (UAP, 272).
Weitere Informationen »
Neu:
Ergebnisse der Nichtwissenschaftler »
(pdf-Datei, 85 KB) |
8.6.2004 |
Dem Papier einen Schritt
voraus
Ein
neues Grundlagenwerk für Personalentscheider ist am 8.6.
erschienen: Methoden und Tests der Personalauswahl via Internet
tragen Psychologen der Ruhr-Universität um Prof. Dr. Heinrich
Wottawa (Foto) in ihrem Buch "Recruiting und Assessment
im Internet" zusammen.
Weitere
Informationen » |
7.6.2004 |
IGSN-Award verliehen
Maria
Blatow ist die erste Preisträgerin des IGSN-Award, dotiert
mit 1.500 Euro. Die International Graduate School of Neuroscience
(IGSN) der Ruhr-Universität vergab den Förderpreis
am 7.6. für Blatows herausragende Arbeiten über neuronale
Netzwerke.
Weitere
Informationen » |
7.6.2004 |
Neuer SFB: Proteinforschung
Fünf
Mio. Euro für vier Jahre erhält der neue Sonderforschungsbereich
"GTP-und ATP-abhängige Membranprozesse". Die
Teilnehmer erforschen, wie Proteine helfen, Signale ins Zellinnere
weiterzuleiten. Fehler in diesem Prozess können z. B. Krebs
auslösen.
Weitere Informationen
» |
7.6.2004 |
Toll Collect und die
Bildungsmisere
Wer
ist schuld an der Milliardenpleite des deutschen LKW-Mautsystems?
In einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung geht es
heute (7.6., 16.15 Uhr, HZO 80) um "Toll Collect und den
Verfall der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung".
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
4.6.2004
- Angebote Beschäftigte |
Ergebnisse der WPR-Wahl
Mit
knapp 40 Prozent lag die Wahlbeteiligung bei den Wahlen zum
Wissenschaftlichen Personalrat (WPR) etwa so hoch wie vor vier
Jahren. Die meisten Stimmen entfielen auf die "Gemeinsame
Liste" (303 von 644) und die Liste "Unabhängige
Aktive Personalräte" (UAP, 272).
Weitere Informationen » |
4.6.2004 |
Die Welt zu Gast in
Bochum
Rund
700 DAAD-Stipendiaten treffen sich vom 4. bis 6. Juni 2004 in
der Ruhr-Universität Bochum. Überwiegend sind sie
in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts-
undSozialwissenschaft eingeschrieben, sie kommen vor allem aus
Lateinamerika und Asien.
Weitere
Informationen |
4.6.2004 |
Plasmaphysiker weltweit
vernetzt
Nach
dem Abkommen mit Instituten in Japan haben sich Plasmaphysiker
der Ruhr-Universität nun auch mit den USA vernetzt: Der
Sonderforschungsbereich 591 kooperiert mit dem "Center
for Magnetic Self-Organization in Laboratory and Astrophysical
Plasmas" (CMSO).
Weitere
Informationen » |
3.6.2004
- Angebote Beschäftigte |
Für die Reisetasche:
Die Uni als Powerpoint
Die
wichtigsten Fakten über die RUB fasst eine Powerpoint-Präsentation
zusammen, die die Pressestelle auf CD-ROM und zum Download zur
Verfügung stellt. In neun Modulen finden sich Informationen
über Forschung und Studium, Zahlen und Fakten, Geschichte, Internationale
Kontakte und Freizeitmöglichkeiten.
Präsentation
downloaden » |
3.6.2004 |
Neue Impulse für
Körper und Seele
Experten
aus Medizinischer Psychologie und Medizinischer Soziologie konferieren
vom 3. bis 5.6. in der Ruhr-Universität: Im maroden deutschen
Gesundheitssystem und in der Medizinerausbildung spielen die
Erkenntnisse der psychosozialen Fächer eine zentrale Rolle
für eine bessere Versorgung der Patienten.
Weitere
Informationen » |
3.6.2004 |
Tag der Organspende
Am
Samstag, 5.6. ist der Tag der Organspende: In der Bochumer Innenstadt
informieren Mediziner der Universitätsklinik der Ruhr-Universität
und die Selbsthilfegruppe der Dialysepatienten und Nierentransplantierten.
Sie werben um mehr Verständnis für die Organspende.
Weitere
Informationen » |
1.6.2004 |
Tagung: Konflikte im
Mittelalter
Im
Mittelalter wurden Konflikte nicht automatisch mit dem Schwert
gelöst: Das zeigt die international besetzte Tagung "Rechtsverständnis
und Handlungsstrategien im mittelalterlichen Konfliktaustrag"
in der Ruhr-Universität vom 2. bis 5. Juni.
Weitere
Informationen » |
1.6.2004 |
Herausforderung Globalhaushalt
Globalhaushalt,
Stellenkürzungen, fehlende leistungsbezogene Mittel - die RUB
stellt sich auf ungemütliche Zeiten ein. RUBENS sprach darüber
mit Gerhard Möller (Kanzler) und Prof. Elmar Weiler (Prorektor
für Planung, Struktur und Finanzen).
Zum
RUBENS-Artikel » |
|