|
|
28.5.2004
- Angebote Presse |
Pressekonferenz: Neue
Impulse für die psychosoziale Patientenversorgung
Neue
"IMPULSE" aus den psychosozialen Fächern trägt
der gleichnamige Kongress in der Ruhr-Universität Bochum
(3.-5.6.) zusammen – und er legt zugleich den Finger in
die Wunde des Gesundheitssystems: soziale Ungleichheit, Alter,
Gesundheitspolitik, Genetik und Verhalten sind einige der behandelten
Schwerpunkte. Am Donnerstag, 3.6. (13
Uhr, MA 0/218) informieren wir Sie ausführlich über
den Kongress und ausgewählte, aktuelle Forschungsergebnisse.
Einladung
zur Pressekonferenz » |
28.5.2004 |
Die humanitäre
Krise meistern
In
einem internationalen Team unter realistischen Bedingungen zusammenarbeiten
und den Katastrophenfall meistern: Dieser Aufgabe stellten sich
vom 24. bis 28. Mai 20 Studierende aus allen fünf Kontinenten
am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres
Völkerrecht.
Weitere Informationen
» |
27.5.2004 |
Situation Kunst wieder
geöffnet
Ab
Juni 2004 ist die "Situation Kunst" in Bochum Weitmar
wieder geöffnet (Mittwoch und Freitag 14 bis 18, Samstag
und Sonntag 12 bis 18 Uhr). Seit Ende Januar war die Sammlung
moderner Kunst wegen Feuchtschäden geschlossen.
Weitere
Informationen
» |
27.5.2004
- Angebote für Beschäftigte |
Personalratswahlen
in der RUB
Am 2. und 3. Juni 2004 wählen die Beschäftigten
der RUB die Personalräte im Foyer des Audi max: Zur Wahl
stehen der Wissenschaftliche Personalrat, WPR, für die
wissenschaftlich/künstlerisch Beschäftigten (jew.
10 bis 16.30 Uhr) und der Personalrat für die Mitarbeiter
in Technik und Verwaltung (jew. 8 bis 16 Uhr).
[Links entfernt, 27.04.2009] |
26.5.2004 |
Ruhr-Universität
feiert doppelt
Mit
einem neuen Konzept, unter dem neuen Namen "RUBissimo"
und an einem anderen Termin als gewohnt (Freitag, 18.6.) feiert
die Ruhr-Universität in diesem Jahr ein großes Fest,
das die Uni in den Mittelpunkt stellt und auch die Akademische
Jahresfeier mit einbindet.
Weitere
Informationen
» |
26.5.2004 |
Hörsaal City: Hormone
in den Wechseljahren
Bei
Beschwerden in den Wechseljahren helfen nur Hormone. Präventiv
eingesetzt sind sie zwar überflüssig, dann jedoch
entsteht eine Lücke in der Vorbeugung der Osteoporose.
Was ist also richtig? Die Reihe Hörsaal City (26.5., 18
Uhr) gibt Antworten.
Weitere
Informationen
» |
25.5.2004
- Angebote für Studierende |
Bochumer Badminton-Team
auf Platz 3
Die
Badminton-Mannschaft der Ruhr-Universität hat bei den deutschen
Hochschulmeisterschaften in Tübingen (20. bis 23.5.) den
dritten Platz belegt. Im Spiel um Platz drei schlugen die Bochumer
den mehrfachen Titelverteidiger - die Universität München
- mit 6:2. |
25.5.2004 |
DFG-Schwerpunktprogramm
startet
Ordnung
schaffen im Kosmos der Lebewesen soll das DFG-Schwerpunktprogramm
"Deep Metazoan Phylogeny", das Prof. Dr. J. Wolfgang
Wägele (Fakultät für Biologie) koordiniert. Die
Forscher wollen ab 2005 Verwandtschaften und evolutionäre
Entwicklung von Insekten aufklären.
Weitere Informationen
» |
25.5.2004 |
Chemie-Nobelpreisträger
zu Gast
Der
Entdecker des Fußballmoleküls Prof. Dr. Robert F.
Curl erhält am 27. Mai (17 h, HNC 30) den vom Arbeitgeberverband
Chemie Westfalen gestifteten Forschungspreis Chemie der Ruhr-Uni.
In seinem Festvortrag geht es um die Anwendung der Laserspektroskopie.
Weitere Informationen
» |
24.5.2004 |
Meisterchor
Das
Collegium vocale der Ruhr-Universität Bochum hat beim Bundesleistungssingen
in Moers den Titel "Meisterchor des Sängerbundes NRW"
errungen. Am 25.5. lädt der frischgebackene Meisterchor
zum Konzert im Thürmer-Saal (20 Uhr) mit Madrigalen und
Volksliedern.
Weitere
Informationen
» |
24.5.2004 |
4. Uni-Cup-Ruhr: 4.
Sieg für die Ruhr-Universität
Die
Ruhr-Universität Bochum hat am 23.5. erneut den Uni-Cup-Ruhr
gewonnen: Mit einer halben Bootslänge siegten die Bochumer
Ruderer vor dem Team der Universität Dortmund. Anschließend
unterlag der "Ruhr-Achter", gebildet aus diesen beiden
Hochschulteams, nur knapp dem Achter aus Cambridge.
Weitere Informationen |
Seitenanfang |
21.5.2004 |
Späte Konfessionalisierung
Die
Konfessionspolitik in Deutschland von 1800 bis 1970 untersuchen
Historiker der Ruhr-Universität in einem Forschungsprojekt,
das im Juni startet: "Die Rede vom konfessionellen Zeitalter,
bezogen auf das 16. und 17. Jahrhundert, ist ein Anachronismus",
sagt Projektleiter Prof. Lucian Hölscher.
Weitere
Informationen » |
19.5.2004 |
4. Uni-Cup-Ruhr: Bochum
anfeuern
Die
Universitäten des Ruhrgebiets messen sich am 23.5. wieder
im Rudern beim 4. Uni-Cup-Ruhr. Die Sieger treten anschließend
gegen den berühmten Cambridge-Achter an. Für Studierende,
die das Bochumer Team anfeuern wollen, gibt es einen kostenlosen
Bus-Shuttle nach Duisburg.
Weitere Informationen » |
18.5.2004 |
Raumstruktur der Proteine
erforschen
Das
Proteincenter der Ruhr-Universität Bochum hat ein 500.000
Euro teures Röntgen-Diffraktometer in Betrieb genommen:
Damit können Forscher Eiweißmoleküle in atomarer
Auflösung abbilden und Kenntnisse über ihre räumliche
Struktur gewinnen.
Weitere
Informationen » |
18.5.2004 |
14. Internationales
Videofestival
49
Videos aus aller Welt zeigen die Veranstalter des 14. Internationalen
Bochumer Videofestivals vom 20. bis 22. Mai 2004 im Musischen
Zentrum der Ruhr-Universität. Allein das Wettbewerbsprogramm
an den drei Tagen umfasst ca. acht Stunden.
Weitere Informationen
» |
17.5.2004 |
Training gegen den Schlankheitswahn
Grundlage
von Essstörungen wie Magersucht und Bulimie ist meistens u.
a. ein gestörtes Bild des eigenen Körpers. Sich wieder mit ihm
anzufreunden können Patientinnen in einem Training lernen, das
im August startet. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
14.5.2004 |
Universitätsbibliothek
samstags geöffnet
Seit
diesem Monat hat die Universitätsbibliothek (UB) ihre Pforten
auch samstags von 11 bis 15 Uhr geöffnet - nicht nur für
Studierende und Mitarbeiter der Ruhr-Universität, sondern
auch für Privatpersonen.
Weitere
Informationen » |
14.5.2004 |
Mittelohrentzündung:
"Gefräßige" Zellen
Bei
chronischer Mittelohrentzündung "fressen" körpereigene
Zellen die Gehörknöchelchen auf und gefährden
so das Gehör und den Gleichgewichtssinn. Das hat Dr. Jörg
Ebmeyer in seiner Dissertation herausgefunden, für die
er den Johannes Zange-Preis erhielt.
Weitere
Informationen » |
13.5.2004
- Angebote für Studierende |
Mentoring-Programm geht
in die vierte Runde
Das
Mentoring-Programm Thekla blickt bereits auf 36 erfolgreiche
Tandems zurück: Je eine Studentin aus Natur- oder Ingenieurwissenschaften
und ein Mentor aus der Praxis erörtern Fragen des Berufseinstiegs.
Am 13.5. startet die vierte Runde mit zwölf weiteren Tandems.
Weitere
Informationen » |
12.5.2004 |
NATURE: Geburt schwerer
Sterne beobachtet
Eine
jahrelange wissenschaftliche Diskussion beendet nun die spektakuläre
Beobachtung von Astronomen um Prof. Dr. Rolf Chini (Astronomisches
Institut der Ruhr-Uni): Sie wurden als erste "Augen"zeugen
der Geburt eines Sterngiganten. Darüber berichten sie in NATURE.
Weitere Informationen
» |
12.5.2004 |
Griechischer Komfort
auf Sizilien
Die
sizilianischen Griechen lebten offenbar sehr bequem: In ihrer
Koloniestadt Gela und im Umland hatten sie viel Platz, ohne
mit den Einheimischen in Konflikt zu geraten. Zu diesem Zwischenergebnis
kommen Archäologen der Ruhr-Universität um Prof. Johannes Bergemann.
Weitere
Informationen » |
11.5.2004 |
Hörsaal City: Volkskrankheit
Diabetes
In
Deutschland gibt es 6 Millionen Diabetiker: Sie leiden an
einer Volkskrankheit, die zwar nicht weh tut, aber gefährliche
Spätfolgen hat. Um die richtige Vorbeugung gegen Diabetes
geht es in der Reihe Hörsaal City am 12.5. (18 Uhr, Haus
der Geschichte des Ruhrgebiets).
Weitere
Informationen » [Link geändert, 27.04.2009] |
11.5.2004 |
Neue Lehrer braucht
das Land
"Assistant
Teacher" und "Profiling" - mit diesen Neuerungen
wollen die Universitäten Bielefeld und Bochum die Ausbildungsphasen
zum Lehrerberuf stärker verzahnen. Dafür erhalten
sie drei Jahre lang 30.000 Euro jährlich aus dem Aktionsprogramm
"Neue Wege in der Lehrerausbildung" vom Stifterverband
für die deutsche Wissenschaft.
Weitere
Informationen » |
11.5.2004 |
Chat: Beratung zum Bafög
"Alles
rund ums Bafög" ist Thema des Chats im Beratungsportal
der Ruhr-Universität Bochum am 11.5., 14 bis 16 Uhr. Fragen
zur staatlichen Ausbildungsförderung beantworten Gabriele
Germar und Gabriele Morys vom Bafög-Amt des Akademischen
Förderungswerks.
Weitere
Informationen » |
10.5.2004 |
EU: Gleicher Einfluss
für alle Bürger
Eine
Wissenschaftlergruppe aus Bochum, London und Krakau schlägt
ein neues Verfahren für Abstimmungen im Ministerrat vor: Demnach
zählt die Stimme jedes EU-Bürgers gleich viel. "Das wäre
ein fairer Kompromiss zwischen dem Vertrag von Nizza und dem
Verfassungsentwurf", sagt Mathematiker Prof. Werner Kirsch.
Weitere
Informationen » |
10.5.2004 |
In der BO-Chamber Wunden
erforschen
Wundinfektionen
mit resistenten Keimen können Leben kosten. Therapien testen
können Forscher im Wundkammer-System BO-Chamber, das an der
Ruhr-Uni entwickelt wurde: Erstmals lassen sich Wunden unter
natürlichen Bedingungen studieren.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
7.5.2004 |
Adam Opel Preis 2004
Opel-Werksdirektor
J. Brems überreichte auf der Abschlussfeier der Fakultät
für Maschinenbau den Opel-Preis 2004 an die Bochumer Diplom-Ingenieure
Peter Knüpfer und Oliver Koch. Darüber hinaus verabschiedete
die Fakultät mit den "Frisch-Diplomierten" auch
den langjährigen Dekanatsleiter Dr. Hans-Peter Müller
in den verdienten Ruhestand.
Fakultät
für Maschinenbau » |
7.5.2004 |
Neuer Werkstoff schützt
Turbinen
Den
Wissenschaftspreis 2004 des NRW-Wissenschaftszentrums (20.000
Euro) erhielt Dr. Henry Bosch am 6.5. von NRW-Forschungsministerin
Hannelore Kraft. Bosch hat in Bochum/Jülich neue Beschichtungsmaterialien
für Gasturbinen entwickelt, die den Wirkungsgrad von Kraftwerken
deutlich verbessern.
Weitere Informationen
» |
6.5.2004 |
Studie: Venenmittel-Wirkung
Venenmittel
sollen Schwellungen und Schmerzen in den Beinen mindern. Ob
sie das können, untersuchen Mediziner der Hautklinik der
Ruhr-Uni in einer Studie, die jetzt startet. Patienten mit Venenproblemen
können teilnehmen, Infos und Anmeldung: 0234/509-3457.
Weitere Informationen
» |
6.5.2004 |
Plasmaforschung weltweit
Der
Sonderforschungsbereich "Gleichgewichtsferne Plasmen"
und das "Center of Excellence for Plasma Science and Technology
(CPST)" an der Ruhr-Uni sind Partner eines neuen internationalen
Verbundes weltweit führender Einrichtungen der Plasmaforschung
und -technik.
Weitere Informationen
» |
5.5.2004 |
Neue Sporthalle übergeben
Aufatmen
können nun Sportstudierende und Teilnehmer am Hochschulsport.
Eine Ersatzhalle ist heute vom BLB an die Uni übergeben
worden. Die provisorische Halle an der Stiepeler Str. ersetzt
für 18 Monate die wegen der Mensasanierung geschlossene
Kurzzeitsportanlage.
Bau- und
Liegenschaftsbetrieb NRW |
4.5.2004 |
CHE-Ranking berichtigt
Die
RUB ist für das CHE die "best practice Hochschule
2004" und damit aber auch dem CHE voraus. Weil die Ruhr-Uni
ihre Studiengänge bereits auf BA/MA umgestellt hat, musste
nun das CHE sein aktuelles Ranking berichtigen - es bewertete
Studiengänge der RUB, die sie nicht mehr anbietet.
Weitere
Informationen » |
3.5.2004 |
Herausragendes an der
Schnittstelle Schule-Hochschule
Unter
dem Motto "Gezielt auswählen" präsentierten
sich am 3.5. in Gelsenkirchen 15 Projekte aus ganz NRW, darunter
die SchülerUni Bochum, das Alfried Krupp-Schülerlabor
und die Koordinationsstelle für Schülerinnenprojekte
der Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
3.5.2004 |
Neues Graduiertenkolleg
bewilligt
Die
Plasmaforschung an der Ruhr-Uni wird weiter gestärkt: Die
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt die Einrichtung
des Graduiertenkollegs "Nicht-Gleichgewichtsphänomene
in Niedertemperaturplasmen" zum 1.1.2005 bewilligt.
Weitere Informationen
» |
3.5.2004 |
Früher Kontakt
zu Patienten
Die
Studierenden im Modellstudiengang Medizin haben schon nach dem
ersten Semester Kontakt zu Patienten: 42 angehende Ärztinnen
und Ärzte schwärmten zwischen Ende Januar und Mitte
April aus und absolvierten eine 14-tägige Praxishospitation.
Weitere
Informationen » |
3.5.2004
- Angebote Beschäftigte |
Arbeitszeiten und Globalhaushalt
Der
Personalrat der RUB lädt alle nichtwissenschaftlichen
Beschäftigten zur Personalversammlung ein (6.5., 9 Uhr,
Audimax): Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Kündigung
der Arbeitszeitvorschriften im BAT und der Globalhaushalt
2006.
Weitere
Informationen » [Link geändert, 28.04.2009] |
3.5.2004
- Angebote Beschäftigte |
Neues Dezernat in der
Verwaltung
Die
Universitätsverwaltung hat ein neues Dezernat: Die Personal-
und Organisationsentwicklung sowie das Koordinationsbüro
der RUB arbeiten nun im Dezernat 8 zusammen. Leiter ist Enno
Kruse, Allgemeiner Vertreter des Kanzlers.
[Link entfernt, 27.04.2009] |
|