|
|
31.3.2004 - Forschungsseite |
Alle zwei Wochen in die Ladejacke
Den weltweit ersten Herzstimulator, dessen Akku sich von außen durch die Haut aufladen lässt, haben die Ärzte der RUB-Klinik für Kardiologie in den BG-Kliniken Bergmannsheil am 24. März 2004 im Rahmen einer internationalen Studie implantiert. Teilnehmer werden noch gesucht. Weitere Informationen » |
31.3.2004 |
RUBissimo
Unter dem Namen RUBissimo findet in diesem Jahr erstmals das neue Sommerfest der Ruhr-Universität am 18.6. statt: Im Anschluss an die Akademische Jahresfeier gibt es u. a. Live-Musik, Tanz, Technik zum Mitmachen und kurz vor Mitternacht ein Höhenfeuerwerk über dem Audimax. Weitere Informationen in der April-RUBENS »
|
31.3.2004 - Angebote Beschäftigte/Studierende |
RUBENS: Die Zukunft der RUB
In den kommenden Monaten entscheidet sich die Zukunft der RUB: Kann sie alle Fächer erhalten? Kann sie möglichst viele Arbeitsplätze sichern? Kann sie allen Angehörigen einen gefahrlosen Arbeits- und Studienplatz anbieten? RUBENS stellt die entscheidenden Einflussgrößen vor. zur aktuellen RUBENS-Ausgabe » |
31.3.2004 |
Lange Schlange
Riesiger
Andrang im Foyer des Verwaltungsgebäudes: Vor dem Studierendensekretariat
und am Infopoint stehen die Kunden im Moment Schlange. Etwa
8.000 Studierende haben sich bisher nicht zum Sommersemester
zurückgemeldet. Die Rückmeldefrist endet heute (31.3.). |
31.3.2004
- Angebote Wirtschaft |
Maschinenbauer
auf der "bauma"
Auf der "bauma" in München, der weltgrößten
Baumaschinenmesse mit 2000 Ausstellern aus 46 Ländern,
ist auch die Fakultät für Maschinenbau der RUB vertreten:
Bochumer Wissenschaftler präsentieren ihre Forschungsarbeiten
zur Geräuschemission und der Lastannahme von Baumaschinen.
Weitere Informationen » |
30.3.2004 |
Uni-Run: Jetzt noch
anmelden
Knapp
500 Voranmeldungen für den 2. Bochumer Uni-Run sind bereits
bei den Veranstaltern eingegangen, Anmeldeschluss ist der 31.
März. Am kommenden Samstag, 3.4., startet der 2. Bochumer
Uni-Run um 16.30 Uhr am Un |
30.3.2004 |
Chat zum Studienkontenmodell
Wer
Fragen zum Studienkontenmodell hat, findet im Chat der Ruhr-Universität
Bochum die passenden Antworten: Eine Woche, nachdem die Gebührenbescheide
verschickt wurden, geben Berater heute von 14 bis 16 Uhr Auskunft.
Zum
Chat » |
29.3.2004 |
Falsche Signale gesetzt
Automobilzulieferer
setzen im elektronischen Geschäftsverkehr mehr auf kurzfristige
Effekte als auf ausgereifte Konzepte. Das ist ein zentrales
Ergebnis des Bochumer Forschungsprojekts zur E-Business-Nutzung,
das am 29. und 30.3. mit einem Kongress abgeschlossen wird.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
25.3.2004 |
Symposium zum Leistenbruch
Die
Chirurgische Universitätsklinik im St. Josef-Hospital ist
mit vier weiteren Kliniken am 1. Hernien-Symposium Rhein-Ruhr
(Samstag, 27.3.2004) beteiligt. Thema ist der Leistenbruch (Hernie),
der häufig Fußballer wie Darius Wosz vom VfL Bochum (links)
außer Gefecht setzt.
Mehr
Informationen » |
25.3.2004
- Angebote Beschäftigte |
Auftaktveranstaltung
flexible Arbeitszeit
Auf
einer Veranstaltung am 25.3. haben Kanzler Gerhard Möller,
Susanne Lippold (Dez. 1) und Dr. Karlheinz Schloßer über
die Bedinungen der flexiblen Arbeitszeit ab 1.4. sowie über
die dafür entwickelte Software informiert.
Weitere
Informationen » |
25.3.2004 |
Hirnforschung: Unbewusstes
sichtbar machen
Mit
einem neuen optischen Verfahren zur Messung der Hirnaktivität
konnte Junior-Professor Dr. Dirk Jancke (Kognitive Neurobiologie)
erstmals Bewegungsillusionen in "Echtzeit" im Gehirn
nachweisen. Über die Ergebnisse berichtet das Wissenschaftsmagazin
NATURE.
Weitere
Informationen » |
24.3.2004 |
Gesunde Beine
Krampfadern
entfernen ohne Skalpell: Über neue, schonende Therapien
können sich Patienten bei einem Infotag am Donnerstag,
25.3. (16-20 Uhr, Hörsaalzentrum St. Josef-Hospital) kostenlos
informieren. Außerdem gibt es einen Venencheck und Gymnastik.
Mehr zum
Infotag » |
23.3.2004 |
Härtefälle,
Geld oder Exmatrikulation
Mehr
als 8.800 Bescheide über Studiengebühren hat die Ruhr-Uni
am 22.3. per Post an ihre Langzeitstudierenden verschickt. Diese
können ab Anfang April noch Anträge auf Erlass der
Gebühr im Härtefall stellen.
Weitere
Informationen » |
23.3.2004
- Angebote Presse |
Pressekonferenz:
E-Business in der Automobilzulieferindustrie
im "E-Business-Hype" der vergangenen Jahre sind viele
falsche Signale gesetzt worden - gerade in der Vorzeigebranche
für elektronischen Geschäftsverkehr, der Automobilzulieferindustrie.
Zu diesem Ergebnis kommen Bochumer Sozialwissenschaftler in
ihrem Projekt "E-Business in der Automobilzulieferindustrie".
Um Sie ausführlich über die Forschungsergebnisse zu informieren,
laden wir Sie sehr herzlich zu einer Pressekonferenz ein: Montag,
29.3.2004 um 13 Uhr (GITS-Gebäude).
Einladung
zur PK » |
Seitenanfang |
18.3.2004
- Angebote Beschäftigte |
Weiterbildung im Wissenschaftsmanagement
Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement an der Deutschen
Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Speyer) qualifiziert
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hochschulverwaltungen in
einem dreimonatigen Kompaktprogramm "Wissenschaftsmanagement".
Interessenten können sich bis zum 15.4. für das kommende
Sommersemster bewerben (1.5.-31.7.). |
18.3.2004 |
Laut ist out
Dem
"Sound Design" widmen sich Forscher um Juniorprofessor
Dr.-Ing. Jan Scholten im neuen Akustiklabor der Fakultät
für Maschinenbau: Ziel ist, Geräusche psychoakustisch
zu optimieren - damit sogar eine Baumaschine angenehm klingt.
Weitere
Informationen » |
17.3.2004 |
Blinder Krebs mit
komplexem Gehirn
Remipeden
sind augenlose Krebse, die als besonders primitiv gelten. Biologen
der Ruhr-Universität und der Universität Ulm beweisen
nun das Gegenteil: Die Strukturen des Gehirns sind hochkomplex
und den Gehirnen von höheren Krebsen und sogar Insekten
ähnlich.
Weitere
Informationen » |
16.3.2004 |
"Mystery-Twister"
auf der Cebit
Kryptographen
vom Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik
der Ruhr-Universität stellen auf der Cebit ihren weltweiten
Wettbewerb "Mystery-Twister" und einen Hackerangriff
auf eine Chipkarte vor.
Weitere
Informationen » |
16.3.2004 |
Überblick im
Informationsdickicht
Das
Sozioökonomische Informationssystem (SIS) gibt mit einem
Klick regionale Daten aus, z. B. die Einkommensverteilung in
NRW. Das Zentrum für Interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung
stellt SIS auf der Cebit vor.
Weitere
Informationen » |
15.3.2004 |
Fit für den 2.
Ruhr-Marathon
Zwei
große Laufereignisse werden den April im Ruhrgebiet bestimmen:
Am 25. April findet der zweite Ruhr-Marathon statt. Drei Wochen
vorher, am 3. April, steigt der zweite Bochumer Uni-Run, die
ideale Vorbereitung für den Ruhr-Marathon.
Weitere
Informationen » |
15.3.2004 |
Institutspartnerschaft
Bochum - Ulan Ude
Das
Germanistische Institut hat einen neuen Partner: den Lehrstuhl
für Deutsch der Staatlichen Universität Burjatien.
Beide kooperieren bereits seit 10 Jahren, nun fördert der
Deutsche Akademische Austauschdienst die Partnerschaft.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
12.3.2004 |
15 Jahre Hautkrebszentrum
Bochum
1989
gegründet, haben die Bochumer Dermatologen um Prof. Dr.
med. Peter Altmeyer in 15 Jahren etwa 150.000 Menschen auf Krebs
untersucht und weit über 10.000 Patienten behandelt. Damit
gehört es zu den weltweit größten Kompetenzzentren
in diesem Bereich.
Weitere
Informationen » |
12.3.2004 |
Erdwärme für
die Ruhr-Universität
Geowissenschaftler
und Ingenieure der Ruhr-Universität sind bei ihren Arbeiten
zur Versorgung der Universität und des umliegenden Wohngebietes
mit Erdwärme einen Schritt weiter gekommen: Die Machbarkeitsstudie
ist erfolgreich abgeschlossen.
Weitere
Informationen » |
12.3.2004
- Angebote Beschäftigte |
Flexiblen Arbeitszeiten
zugestimmt
Kanzler
Gerhard Möller, die Dezernenten und der Personalrat haben
der Dienstvereinbarung über flexible Arbeitszeiten für
die Dezernate 1 bis 4 und 6 sowie für die Stabsstellen
zugestimmt. Damit startet die Pilotphase am 1.4.2004.
Weitere
Informationen » |
11.3.2004 |
Pionier der deutschen
Bioethik verstorben
Die
Ruhr-Universität Bochum trauert um Prof. Dr. med. Herbert
Viefhues: Der Pionier der Bioethik in Deutschland starb am 8.
März 2004 im Alter von 84 Jahren. Er war Initiator und
Mitbegründer des Bochumer Zentrums für Medizinische
Ethik e. V. und des Arbeitskreises Medizinethik an der Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
11.3.2004 |
Russische Plakatkunst
im Museum Folkwang
Exponate des Bochumer Forschungsprojekts "Russische Plakatkunst
im 20. Jahrhundert" sind vom 13.3. bis 18.4. im Museum
Folkwang (Essen) zu sehen. Die Ausstellung "Werben für
die Utopie" wird am 12.3. um 19 Uhr mit einer Vernissage
eröffnet.
Weitere Informationen
» |
10.3.2004 |
Neue Wege der Lehrerausbildung
Mit dem Konzept eines "assistant teacher" im gestuften
Lehramtsstudium ist die Ruhr-Universität in die engere
Wahl beim bundesweiten Wettbewerb "Neue Wege in der Lehrerausbildung"
gekommen. Die Entscheidung über die Sieger fällt im
Mai 2004.
Weitere
Informationen » |
8.3.2004
- Angebote für Beschäftigte |
Stadtschreiberin
und -malerin
Verena Liebers (Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der
RUB) hat ein Stipendium als Stadtschreiberin und -malerin der
Stadt Otterndorf bekomme
n. Der Förderzeitraum ist Mai bis September 2005, Liebers
wurde aus 108 Bewerbern ausgesucht.Weitere
Informationen » |
8.3.2004 |
Neueröffnung Geologischer
Garten
Der Geologische Garten wird neu eröffnet: Am 11.3. lädt
die Stadt Bochum ab 14.00 Uhr zu einem gemeinsamen Rundgang
mit Führung durch Prof. Dr. Mutterlose (Ruhr-Universität)
und weiteren Fachleuten ein. Die Veranstalter präsentieren
dabei einen neuen Exkursionsführer.
Weitere
Informationen » [Link geändert, 27.04.2009] |
Seitenanfang |
4.3.2004 |
best practice-Urkunde
in Berlin verliehen
Die Auszeichnung "best practice-Hochschule 2004" wurde
am 4.3. in Berlin überreicht. Rektor Prof. Gerhard Wagner (Bild:
Mitte) nahm die Urkunde für die Ruhr-Universität entgegen
(links: NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft; rechts:
CHE-Leiter Prof. Detlef Müller-Böling).
Weitere
Informationen » |
4.3.2004 |
Ruhr-Universität
ist best practice-Hochschule 2004
Die
Ruhr-Universität Bochum ist "best practice-Hochschule
2004" des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Damit
würdigt das CHE den "vorbildlichen Modernisierungsprozess"
an der Ruhr-Universität und ihre erfolgreichen Reformkonzepte.
Presseinformation
des CHE » [Link geändert, 27.04.2009] |
4.3.2004 |
Ruhr-Universität
ist best practice-Hochschule 2004
Die
Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist "best practice-Hochschule
2004" des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Die
Auszeichnung wurde am 4.3. in Berlin überreicht, Rektor Prof.
Gerhard Wagner nahm die best practice-Urkunde für die RUB entgegen.
Weitere
Informationen »
Presseinformation
des CHE » |
4.3.2004
- Angebote für Studierende |
Newcomer-Festival
2004
Noch bis kommenden Freitag, 12. März 2004, läuft die
Bewerbungsfrist für das 6. Newcomer-Festival von boSKop.
Bands können sich mit einem Demo bewerben. Nach zwei Vorausscheidungen
steigt das große Finale am 24.5. auf der RIFF-Bühne
im Bermuda-Dreieck.
Weitere
Informationen |
3.3.2004 |
Positives Signal gesetzt
Elf
offene Verfahren mit dem Wissenschaftlichen Personalrat der
Ruhr-Universität konnten am 2. und 3.3. außergerichtlich
geklärt werden. Die Initiative dazu kam vom zuständigen
Richter am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen, Dr. Bernd Andrick
(Foto: Mitte), der die Sitzungen leitete.
Weitere
Informationen » |
3.3.2004 |
Ratgeber: Mit Herzkrankheiten
leben
Herzklopfen,
-rasen, -stolpern: Wer herzkrank ist, braucht nicht in Panik
zu verfallen. Was Patienten beim Arzt erwartet und wie sie selbst
dazu beitragen können, dass sie mit ihrer Krankheit gut
und lange leben, zeigt der neue Ratgeber "Herzkrank",
den RUB-Kardiologe Prof. Dr. Hans-Joachim Trappe herausgegeben
hat.
Weitere Informationen
» |
2.3.2004
- Angebote für Beschäftigte |
Abschiedskolloquium
Mit einem Kolloquium verabschiedet das Rechenzentrum der RUB
seinen langjährigen Technischen Direktor LRD Hanspteter
Zoller in den vorgezogenen Ruhestand. Am 3.3. (15 Uhr, HZO 50)
geht es u. a. um den "edlen Wettstreit von Gehirn und Computer".
Weitere
Informationen » |
1.3.2004 |
Türkisch-deutscher
Studierendenaustausch
Ab
dem kommenden Wintersemester nimmt die Türkei am Sokrates
/ Erasmus-Programm der EU teil. Die Psychologischen Fakultäten
der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Istanbul
haben am 27.2.2004 bereits eine entsprechende Vereinbarung geschlossen.
Weitere
Informationen » |
1.3.2004 |
Einschreibung gestartet
Die
Einschreibung zum Sommersemester 2004 hat begonnen: Bis zum
12.3. läuft die Immatrikulation in zulassungsfreien Studiengängen
im Hörsaalzentrum Ost (9 bis 11 h). Die Internet-Immatrikulation
ist auch nach dem 12.3. noch möglich.
Weitere
Informationen » |
|