|
|
26.2.2004 |
Wo Grünalgen Brennstoffzellen befeuern
„Diese Einrichtung ist das Schülerlabor für die gesamte Region Ruhrgebiet", sagte Staatssekretär Hartmut Krebs auf der feierlichen Eröffnung des neu gebauten Alfried Krupp-Schülerlabors der Ruhr-Universität.
Weitere
Informationen » |
26.2.2004 |
Offene Türen im Schülerlabor
Nach der Eröffnungsfeier stehen im Alfried Krupp-Schülerlabor die Türen offen: am Freitag, 27.2., von 10 bis 14 Uhr für Angehörige der Ruhr-Universität, von 16 bis 18 Uhr für Lehrer. Am Samstag, 28.2. (10-18 Uhr) ist die breite Öffentlichkeit herzlich willkommen. Weitere Informationen » |
24.2.2004 |
Zwischenergebnis der Akupunkturstudien
Ob die Akupunktur wirkt, schätzen Männer und Frauen sowie Ärzte und Patienten durchaus unterschiedlich ein: Das ist ein Zwischenergebnis der gerac-Studien (German Acupuncture Trials) unter Federführung Bochumer Mediziner. Weitere Informationen » |
24.2.2004 |
Eröffnung: Alfried Krupp-Schülerlabor
Das
neu gebaute Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität
im Gebäude NB wird am Donnerstag, 26.2., offiziell mit
einem Festakt eröffnet. Danach stehen die Türen offen:
am 27.2. (10-14 Uhr) für Angehörige der RUB und am
28.2. (10-18 Uhr) für die interessierte Öffentlichkeit.
Weitere
Informationen » |
24.2.2004 - Angebote
für Studierende |
Das Schülerlabor stellt sich
vor
Alle
Mitglieder der Ruhr-Universität haben am Freitag, 27.2.,
ab 10 Uhr die Gelegenheit, das neu gebaute Schülerlabor
der RUB kennen zu lernen: Vor Ort können sie sich über
die Räume, die Ausstattung und laufende Projekte informieren.
Weitere Informationen
» |
24.2.2004 - Angebote
für Studierende |
Promotion: Neue Regelung für
Umschreibung
Studierende
können sich ab sofort nur dann in einen Promotionsstudiengang
umschreiben, wenn sie eine Bescheinigung der jeweiligen Fakultät
haben. Es genügt ein kurzes Schreiben (mit Siegel). Dies
gilt nun auch bei Umschreibung im selben Studienfach, z. B.
vom Diplomstudiengang Maschinenbau zur Promotion. |
23.2.2004 |
Erfolgreich „IT-Sicherheit“
studiert
Das
Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität hat die ersten
Absolventen des Weiterbildenden Studiums „IT-Sicherheit“
verabschiedet: Insgesamt 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
erhielten auf einem Abschlusskolloquium ihr Zertifikat für
den erfolgreichen Studienabschluss.
Weitere Informationen
» [Link geändert, 27.04.2009] |
Seitenanfang |
20.2.2004 |
Reifenstecher auf dem Campus
Ein
Reifenstecher treibt auf dem Campus und in der Umgebung sein
Unwesen, etwa 50 Fälle hat die Bochumer Polizei bisher
registriert: Betroffene sollten sofort Anzeige erstatten, so
die Polizei. Sie fährt bereits verstärkt Streife und
bittet Passanten um erhöhte Aufmerksamkeit, z. B. auf den
Parkplätzen der Universität und an den Studentenwohnheimen. |
20.2.2004 -
Angebote Presse |
Pressekonferenz: Eröffnung
des Schülerlabors
In
seiner fachlichen Breite und Ausstattung ist das Alfried Krupp-Schülerlabor
der RUB in NRW einmalig: Am Donnerstag, 26. Februar 2004 wird
es mit einem Festakt offiziell eröffnet (11 Uhr). Um Ihnen
bereits vorab Einblick in das neue Schülerlabor zu geben,
sind Sie um 10 Uhr herzlich zu einer Pressekonferenz mit Rundgang
eingeladen.
Einladung
zur PK und zum Festakt » |
19.2.2004 |
"Umfassender Sanierungsbedarf"
Es
geht um rund eine Milliarde Euro, der Zeitplan erstreckt sich
über zehn Jahre, betroffen ist nahezu der gesamte Campus der
Ruhr-Universität: Bis zum Jahr 2014 sollen zum Beispiel die
N- und I-Gebäude kernsaniert werden. Darüber informierte der
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW am 19.2.
Weitere Informationen » |
18.2.2004 - Angebote
für Beschäftigte |
Das Schülerlabor stellt sich
vor
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Ruhr-Universität haben am Freitag,
27.2., ab 10 Uhr die Gelegenheit, das neu gebaute Schülerlabor
der RUB kennen zu lernen: Vor Ort können sie sich über
die Räume, die Ausstattung und laufende Projekte informieren.
Weitere Informationen
» |
18.2.2004 - Angebote
für Schüler/innen |
Offene
Türen im Schülerlabor
Wer das neu gebaute Schülerlabor der Ruhr-Universität
noch nicht kennt, hat am Samstag, 28.2., ab 10 Uhr die Gelegenheit
zum Schnuppern. Einen Tag zuvor, am 27.2., sind Lehrerinnen
und Lehrer zu einer Informationsveranstaltung eingeladen (16-18
h).
Weitere Informationen
» |
17.2.2004 |
Scharfes Profil
Ihren
Bericht zum "Hochschulkonzept NRW 2010" hat die Ruhr-Universität
am 16.2. dem nordrhein-westfälischen Wissenschafts-Ministerium
übergeben. Auf über 160 Seiten formuliert sie den
Ist- und den Soll-Zustand der Lehr- und Forschungsbereiche und
leitet daraus strategische Entwicklungsziele ab.
Weitere
Informationen » |
16.2.2004 |
Gesunde Ruhr-Universität
Der
"Steuerkreis Gesundheit" hat ein Gesundheitsmanagementsystem
aufgebaut, das jetzt online ist. Im neuen Portal können
sich Angehörige der RUB über das komplette Angebot
der Gesundheitsvorsorge informieren: vom Betriebsklima übers
rauchfreie Büro bis zur Fitness.
Zum Portal
» |
16.2.2004 |
E-Learning-Wettbewerb ausgeschrieben Das
Rektorat der Ruhr-Universität schreibt zusammen mit zentralen
Einrichtungen einen RUB-weiten E-Learning-Wettbewerb aus: Ziel
ist, zwei Fakultäten beim Auf- und Ausbau einer E-Learning-Infrastruktur
zu unterstützen.
(Link entfernt, 14.06.2006) |
Seitenanfang |
13.2.2004 |
Online zum Arzt gehen
Mit
1,5 Millionen Euro geht das Bochumer Telemedizin-Projekt TELTRA
in die zweite Förderphase: Bisher entstanden unter anderem
ein System zur Televisite und eine Online-Therapie von Sehstörungen.
Weitere
Informationen » |
13.2.2004 |
CargoCap: Teststrecke kommt
Noch
in diesem Jahr soll an der Ruhr-Universität die Teststrecke
für CargoCap im Maßstab 1:2 gebaut werden. CargoCap
ist ein Transportsystem, das Güter in unterirdischen Rohrleitungen
befördert.
Weitere
Informationen » |
12.2.2004 |
Ionen wie Dias projizieren
Besonders
leistungsfähige Chips, sog. Leistungsschalter, lassen sich
mit der an der RUB entwickelten Ionenprojektion kostengünstiger,
schneller und umweltfreundlicher herstellen als mit herkömmlichen
Methoden. Das zeigt eine Machbarkeitsstudie am Dynamitron Tandem
Laboratorium, die jetzt veröffentlicht wurde.
Weitere Informationen
» |
12.2.2004 |
Kampf der Lungenentzündung
800.000
Deutsche erkranken jedes Jahr an Lungenentzündung. Erreger,
Resistenzen und die besten Behandlungsmöglichkeiten sind
noch weitgehend unbekannt. Bei einem Symposium am 14.02.2004
können sich Ärzte über den Umgang mit Patienten
mit Lungenentzündung informieren.
Weitere Informationen
» |
10.2.2004 |
Gegen Fett, Falten und Tattoos
Als erste Universitätsklinik in Deutschland hat die Klinik für
Dermatologie der Ruhr-Universität im St. Josef-Hospital zum
1. Januar 2004 eine eigene Abteilung für ästhetisch-operative
Dermatologie gegründet. Leiter der Abteilung ist Dr. Klaus Hoffmann.
Weitere
Informationen » |
10.2.2004 |
Ohne Auflagen akkreditiert
Der Bachelor-/Masterstudiengang Sales Engineering and Product
Management in der Fakultät für Maschinenbau wurde ohne Auflagen
akkreditiert. In ihrem Gutachten betont die Akkreditierungsagentur
AQAS die gute bis sehr gute Berufs- und Arbeitsmarktorientierung.
Weitere Informationen
» |
Seitenanfang |
8.2.2004 |
Von Spitzenleistungen und Neuem
Zum
ersten Mal hat die Juristische Fakultät ihre Absolventen
mit einer Feier verabschiedet: 170 der 370 Absolventen des Jahres
2003 kamen am 6.2. ins gut besuchte Audimax, als Festredner
konnten die Veranstalter Bundeswirtschaftsminister Wolfgang
Clement gewinnen.
Weitere Informationen
» |
6.2.2004 |
Studienkontenmodell: Online-Service
gestartet
Ab
sofort können Studierende via Internet Ihren Kontostand
abrufen, Bonusguthaben beantragen oder sich exmatrikulieren.
Angaben, die bis zum 1.3. über den Online-Service eingehen,
können für die Verschickung der Gebührenbescheide
Ende März berücksichtigt werden.
Zum
Online-Service » |
5.2.2004 |
Neue Gleichstellungsbeauftragte
gewählt
Der
Senat der Ruhr-Universität hat am 5.2. eine neue Gleichstellungsbeauftragte
gewählt: Christine Kenning (Sozialwissenschaft, Foto: Mitte)
löst Andrea Kaus ab. Stellvertreterinnen sind Monika Weise
(Dezernat 3, rechts) und die Studentin Marta Pello Garcia. |
5.2.2004 |
PISA-Studienleiter zum deutschen
Bildungssystem
Die
Deutschen holte er vom hohen Ross: Andreas Schleicher (OECD,
Paris), verantwortlicher Leiter der PISA-Studien, eröffnet
den "Bochumer Dialog zur Lehrerbildung" am Donnerstag,
5. Februar 2004 (16.15 bis 18.15 Uhr, HZO 60).
Weitere Informationen
» |
5.2.2004 |
2. Bochumer Uni-Run
Nach
dem Erfolg im vergangenen Jahr laden die Fakultät für
Sportwissenschaft und der USC Bochum erneut zum Halbmarathon
ein: Der zweite Bochumer Uni-Run findet statt am Samstag, 3.
April 2004, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weitere
Informationen und Anmeldung » |
4.2.2004 |
Preisverleihungen beim Semesterkonzert
Sehr
gut besucht war das Semesterkonzert am 3.2. im Audimax. Vor
Konzertbeginn erhielten neun Absolventen Preise für ihre
herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten - darunter die Preise
der Gesellschaft der Freunde der RUB und des Rotary Clubs Bochum
Hellweg.
Bilder
vom Abend » |
3.2.2004 |
Preisverleihungen beim Semesterkonzert Zum
Auftakt des Semesterkonzerts am 3.2. (20 Uhr, Audimax) werden
9 Preise an Absolventen der Ruhr-Universität für ihre
herausragenden Diplom- und Doktorarbeiten verliehen - darunter
die Preise der Gesellschaft der Freunde der RUB und des Rotary
Clubs Bochum Hellweg.
(Link entfernt, 14.06.2006) |
3.2.2004 |
Heute im Chat: Studienberatung
Philologie
Ihre
Fragen zu den Studiengängen Medienwissenschaften, Anglistik,
Germanistik und Romanistik können Studierende am Dienstag, 3.2.,
von 12 bis 14 Uhr im Chat stellen. Markus Stauff, Claus-Ulrich
Viol, Benedikt Jeßing und Jürgen Niemeyer (Studienberater
der Philologie) geben online Auskunft.
Weitere
Informationen » |
3.2.2004 |
Neue Forschungsstelle eingerichtet
Die
Juristische Fakultät hat eine Forschungsstelle für
Verwaltungs-Modernisierungsrecht und Vergaberecht (FVV) eingerichtet,
Leiter ist Prof. Dr. Martin Burgi (Foto). Die FVV befasst sich
u. a. wissenschaftlich mit der Vergabepraxis öffentlicher
Aufträge.
Weitere
Informationen » |
2.2.2004
- Angebote für Schüler |
Tag
der offenen Tür 2004
Am Donnerstag, 1. April 2004 lädt die Ruhr-Universität
wieder Schülerinnen und Schüler zum Tag der offenen
Tür ein: Los geht es um 10.30 Uhr im Audimax. Die Studienberatung
informiert, die Schüler können an verschiedenen Veranstaltungen
teilnehmen, zum Beispiel in Hörsälen, in der Bibliothek
oder auch in Laboren - hier bietet sich die Chance, einen konkreten
Einblick zu erhalten in das, was möglicherweise später
Studienalltag werden könnte.
Weitere
Informationen und Anmeldung » |
2.2.2004 |
RUBENS fragt: Brauchen wir Eliteunis?
Seit
ein paar Wochen sprechen Politiker, Wissenschaftler und Journalisten
voller Eifer über "Spitzenuniversitäten"
- und was denkt man an der RUhr-Universität darüber?
RUBENS stellte Universitätsangehörigen die Frage:
"Braucht Deutschland Eliteuniversitäten?"
Zur aktuellen
Ausgabe » |
2.2.2004 |
Kulturhauptstadt Bochum
Bochum
will – stellvertretend für das Ruhrgebiet –
Kulturhauptstadt Europas 2010 werden. Noch bis Freitag, 6.2.,
läuft die Telefonaktion der WAZ, bei der jeder seine Stimme
für Bochum abgeben kann - unter der Nummer 0137/637-7733
(24 Cent aus dem Festnetz).
Weitere
Informationen » |
2.2.2004 |
AStA-Koalition bestätigt
Die
Alternative Liste und die Linke Liste, die den amtierenden AStA
stellen, haben die Wahl zum Studierendenparlament gewonnen:
Zusammen kommen sie auf 18 von 35 Sitzen. Die Wahlbeteiligung
lag bei 8,5 Prozent.
Weitere Informationen » |
|