|
|
30.1.2004 |
Goldener Fechter für Rektor Wagner
Für seine Verdienste um die Universität Breslau erhielt der Rektor der Ruhr-Universität, Prof. Gerhard Wagner, am 30.1. den "Goldenen Fechter" der polnischen Partnerhochschule. Ihr Rektor Prof. Zdzislaw Latajka trug sich in das Gästebuch der Ruhr-Uni ein. Weitere Informationen » |
30.1.2004 |
Raum für Erinnerung
Dem
aktuellen Trend der "Täterforschung" setzt das
Bochumer Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG)
etwas entgegen: Raum für die Erinnerung der Opfer von Völkermord
und Vertreibung. Soeben ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift
für Genozidforschung mit diesem Schwerpunkt erschienen.
Weitere
Informationen » |
29.1.2004 |
Endlich Winter
Lange
hat der Schnee auf sich warten lassen, jetzt ist endlich auch
die Ruhr-Universität zentimeterdick eingezuckert. Die weiße
Pracht hat jemand - "Täter" unbekannt - zum Anlass
genommen, zwei Schneemänner auf dem Dach des Gebäudes
NB zu bauen: Ihr Haltbarkeitsdatum ist jedoch begrenzt ... |
29.1.2004 |
Pankreaszentrum in Bochum
Den
Aufbau eines NRW-weiten Pankreaszentrums in Bochum hat sich
der neue Direktor der Klinik für Chirurgie am St. Josef-Hospital
vorgenommen: Prof. Dr. Waldemar Uhl (43, links) ist ein führender
Experte für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
Weitere
Informationen » |
28.1.2004 |
"Gute Startposition"
"Wir
stehen in einer guten Startposition, aber wir müssen uns
jetzt bewegen", sagte NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore
Kraft auf einer Diskussionsveranstaltung im Audimax. Dabei ging
es um die Rolle des Ruhrgebiets im europäischen Hochschulraum.
Weitere
Informationen » |
27.1.2004 |
Kein gesundheitliches Risiko
Messungen
an der Ruhr-Universität ergaben teilweise erhöhte
Bleiwerte bei Trinkwasser, das zum Beispiel über Nacht
in den Leitungen stand. Davon gehe keine gesundheitliche Gefahr
für die Nutzer aus, sagt der Mediziner Prof. Michael Wilhelm,
der die Proben ausgewertet hat.
Weitere Informationen
» |
27.1.2004 |
Von alten Pfeifen und Registern
Eine
neue CD-Rom dokumentiert alle „historischen Pfeifen“
des Ruhrgebiets: Rund 176 Orgeln aus der Zeit vor 1945 –
mehr als erwartet – fanden Musikwissenschaftler der Ruhr-Universität
auf ihrer Recherchetour durch das Revier.
Weitere
Informationen » |
26.1.2004 |
Studienkonten: zweiter Chat
Aufgrund
großer Nachfrage bietet die Ruhr-Universität am Dienstag,
27.1., von 14 bis 16 Uhr erneut einen Chat zum Thema Studienkonten
an: Peter Kardell (Studierendensekretariat), Eva Fischer, Ludger
Lampen (beide Studienbüro) und der AStA-Vorsitzende Jan
Reinecke geben Auskunft.
Weitere
Informationen » |
26.1.2004
- Angebote für Studierende |
Wahl zum Studierendenparlament
In
dieser Woche (26. bis 30.1.) wählen die Studierenden der
Ruhr-Universität das Studierendenparlament für das
kommende Jahr. Acht Listen treten zur Wahl an, die Stimmen können
in den Cafeterien abgegeben werden.
Weitere Informationen » |
26.1.2004 |
Sicherheitslücken bei Autozulieferern
Sozialwissenschaftler der Ruhr-Universität warnen vor erheblichen
IT-Sicherheitsdefiziten bei Automobilzulieferern - vor allem
in kleineren und mittleren Betrieben. Das ist ein Ergebnis des
Forschungsprojekts zur E-Business-Nutzung in der Branche.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
23.1.2004 |
"EU-Erweiterung und Ruhrgebiet"
Wissenschaftsministerin
Hannelore Kraft eröffnet mit einem Impulsreferat die KVR-Tagung
"Das Ruhrgebiet im europäischen Hochschul- und Forschungsraum"
am Montag, 26.1. (15:30-17:30 h) im Audi max und diskutiert
darüber anschliessend mit Rektor Wagner u.a. |
22.1.2004 -
Angebote Studierende/Beschäftigte |
Elite-Uni in Bochum!
Während die SPD noch darüber diskutiert, hat der Norddeutsche
Rundfunk DIE deutsche Elite-Universität längst gefunden:
Sie steht in Bochum, ist „das deutsche Harvard“
und bietet paradiesische Bedingungen. Den Satirebeitrag hat
der NDR am 8.1.2004 in der Sendung „Extra 3“ausgestrahlt.
Download
» (mpg-Datei, 30 MB) |
22.1.2004 |
"Situation Kunst" geschlossen
Die "Situation Kunst (für Max Imdahl)" in Bochum
Weitmar ist ab Freitag, 23. Januar 2004, bis auf weiteres geschlossen.
Ein undichtes Dach muss repariert, Innenräume müssen
nach Feuchtschäden renoviert werden. |
22.1.2004 - Angebote
für Studierende |
Promotionskolleg: Stipendien 2004
Auch
im Jahr 2004 wird die Ruhr-Universität wieder Stipendien
für das "Allgemeine Promotionskolleg der RUB"
an Studierende vergeben, die eine Promotion anstreben. Bewerbungsschluss
ist der 5. April 2004.
Weitere
Informationen » |
21.1.2004 |
Master managen den betrieblichen
Wandel
Dr. Reinhard Zaiser (39) ist der erste Absolvent des berufsbegleitenden
"Master of Organizational Management" am Institut
für Arbeitswissenschaft: Die Teilnehmer arbeiten hier an
Projekten aus ihrem betrieblichen Alltag und erleiden keinen
"Theorieschock".
Weitere
Informationen » |
21.1.2004 |
Volltreffer
Nach etwa 30 Ei-Flügen stand am Mittwochmittag (21.1.04)
fest, dass das achtköpfige "Team EIns" die beste
Vorrichtung gebaut hatte: eine Mischung aus Katapult und Armbrust.
Beim Konstruktionswettbewerb "Flying Ei" ging es darum,
ein Ei aus drei Metern Entfernung in eine Baggerschaufel befördern.
Bildergalerie »
|
21.1.2004 |
Strafverteidiger und ihre Fälle
Den
Gang durch die deutsche Strafprozess-Geschichte schließen
Juristen der Ruhr-Universität (Prof. Klaus Bernsmann) mit
einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion ab: Am 21.1.
(18 Uhr, HZO 40) geht es um Stellung und Funktion des Strafverteidigers.
Weitere
Informationen » (Link geändert 5.2.2004) |
20.1.2004 |
Pioniere im Herz- und Diabeteszentrum
Klein, verschleißfrei und geräuscharm ist das neue
System DuraHeart, das nach knapp 15-jähriger Entwicklungszeit
Weltpremiere hat: Prof. Dr. Reiner Körfer und sein Team
setzten es am 15.1. in Bad Oeynhausen einem Patienten ein.
Weitere
Informationen » |
20.1.2004 |
Flying Ei 2004
Das
Ei fliegt wieder: Beim Konstruktionswettbewerb "Flying
Ei" der Bochumer Maschinenbauer müssen findige Nachwuchsingenieure
die zerbrechliche Keimzelle aus drei Metern Entfernung in eine
Baggerschaufel befördern (21.1., 12 h, zwischen IA und
IB).
Weitere
Informationen » |
19.1.2004 |
Studienkonten: der Chat
Ihre
Fragen zum Studienkontenmodell können Studierende am Dienstag,
20.1., von 14 bis 16 Uhr im Chat stellen. Peter Kardell (Studierendensekretariat),
Eva Fischer und Ludger Lampen (Studienbüro) geben online
Auskunft.
weitere
Informationen » |
Seitenanfang |
16.1.2004 |
Kortum-Medaille für Bochums
OB
Bochums Oberbürgermeister Ernst-Otto Stüber hat am
16.1. die Kortum-Medaille der Medizinischen Fakultät auf
einer Feier im Audimax erhalten – für seine Verdienste
um die Fakultät. Stüber ist der neunte Träger
der Auszeichnung, die seit 1991 verliehen wird.
Weitere
Informationen » |
16.1.2004 |
Aufgeraucht
Am
16. Januar 2004 beginnen die letzten 100 Raucher-Tage an der
Ruhr-Uni: Mit dem Start des Sommersemesters (19.4.04) sind alle
Gebäude auf dem Campus frei von Qualm. Wer trotzdem rauchen
möchte, muss nach draußen in die Raucherzonen vor
den Gebäuden gehen.
Weitere Informationen
» |
15.1.2004 |
Mediziner spenden
Am 12. Januar hat die Fachschaft Medizin insgesamt 10.000 Euro
an sechs gemeinnützige Organisationen übergeben. Die
angehenden Ärzte erwirtschafteten das Geld mit zwei Campusfeten
und einem Fußballturnier.
RUB-Presseinformation
» |
14.1.2004 |
Menschenrechtsverletzungen und
vertuschte Fehler
Der dritte Bericht über die deutsche Polizei von Amnesty
International ist da: "Er zeigt, dass im Bereich der Menschenrechte
bei der Polizei nach wie vor erheblicher Handlungsbedarf besteht",
so der Bochumer Jurist und Polizei-Experte Prof. Dr. Thomas
Feltes in seinem Kommentar.
RUB-Presseinformation
» |
14.1.2004 -
Angebote Gäste und Studierende |
Geeignet
Vier
Studierende der Ruhr-Universität haben den Sprung in ein
Fotografiestudium geschafft: Wie anspruchsvoll die Voraussetzungen
in Kunst- und Designstudiengängen anderer Hochschulen sind,
zeigen die Fotoarbeiten aus ihren Bewerbungsmappen: "geeignet"
ist noch bis zum 25.1.im Musischen Zentrum zu sehen.
Weitere
Informationen » |
14.1.2004 -
Angebote Beschäftigte |
Aktiv
wie eh und je
Am Donnerstag, 15. Januar 2004, feiert Alt-Rektor Prof. Dr.
Manfred Bormann seinen 70. Geburtstag. Der Physiker ist auch
nach seiner Emeritierung (1999) als erfahrener Wissenschaftsmanager
gefragt und engagiert sich aktiv wie eh und je für die
Ruhr-Universität. Bormann war von 1994 bis 1998 Rektor
der RUB und 1997/98 Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz
NRW.
Presseinformation
der RUB » |
13.1.2004 -
Angebote Studierende |
Studienkonten: Der Chat
Ihre
Fragen zum Studienkontenmodell können Studierende am kommenden
Dienstag, 20. Januar 2004, von 14 bis 16 Uhr im Chat der Ruhr-Universität
stellen. Peter Kardell (Studierendensekretariat), Eva Fischer
und Ludger Lampen (Studienbüro) geben online Auskunft im
Beratungsportal der RUB.
weitere
Informationen » |
12.1.2004 |
Tanz der Moleküle
Im
Gegensatz zur Pirouette der Eiskunstläufer drehen sich
Moleküle sprunghaft. Daraus ergeben sich einzelne Linien
eines Rotationsspektrums – eins von mehreren Analyseverfahren,
mit denen Chemiker in Modellen ein bestimmtes Molekül inmitten
einer Trillion anderer nachweisen können.
ChemieRUBIN-Beitrag
» |
12.1.2004 |
Die Rückkehr der Zeit
Die 30 Jahre alte Uhrenanlage der Ruhr-Universität ist
defekt, nun ergreift die Abteilung Telekommunikation (Dezernat
6) Maßnahmen: Alle Uhren in Hörsälen und Besprechungsräumen
werden zum Beispiel kurzfristig durch batteriegetriebene ersetzt,
die Uhr an der Petscheltbrücke wird repariert.
Weitere Informationen » |
Seitenanfang |
9.1.2004 |
Warum Geckos nicht abstürzen
Millionen feinster Haare an den Zehen von Geckos gehen wie einzelne
Moleküle eine Wechselwirkung mit dem Untergrund ein und
sorgen für beste Haftung auch an spiegelglatten Flächen.
Bochumer Chemiker erforschen solche Adsorptionseffekte.
Beitrag
in ChemieRUBIN » |
8.1.2004 |
"Last Samurai": Historische
Hintergründe
Passend
zum Kinostart des Films "Last Samurai" (8.1.) veröffentlichen
Japanologen der Ruhr-Universität umfangreiche Hintergründe
im Internet: Studierende haben die tatsächlichen historischen
Ereignisse recherchiert und zusammengestellt.
Zum
Special "Last Samurai" » |
7.1.2004 |
Stillstand
Seit kurz vor Weihnachten ist die zentrale Uhrenanlage der Ruhr-Universität
defekt: Etwa 200 Uhren auf dem gesamten Campus stehen auf 20
nach 3. Die 30 Jahre alte Anlage kann nicht mehr repariert werden,
eine neue kostet ca. 60.000 Euro.
Weitere
Informationen » |
6.1.2004 |
Das Eis ist heiß
Selbst
auf 100 Grad erhitztes Wasser erstarrt im Chemielabor bei hohem
Druck zu Eis. Experimentell und in Simulationen erforschen Bochumer
Wissenschaftler das Wasser. Wer glaubt, da gäbe es nichts
mehr zu entdecken, irrt: zum Beispiel «Eis-Zehn»
– neben dem uns bekannten Eis eine von neun weiteren Eis-Formen.
Beitrag
in ChemieRUBIN » |
5.1.2004 |
Information über Studienkonten
Studierende,
die bisher nicht den Brief mit ihrem voraussichtlichen, individuellen
Stand des Studienkontos bekommen haben, können sich ab
dem 5. Januar 2004 beim Infopoint im Foyer des Verwaltungsgebäudes
(UV) melden. Dort werden die nicht zustellbaren Briefe zentral
gesammelt.
Weitere
Informationen » |
5.1.2004 |
Öfen nach Kuba
Die
Küchengeräte der RUB-Mensa finden eine neue Verwendung.
Zurzeit werden sie von freiwilligen Helfern des Vereins Humanitäre
Cuba-Hilfe abmontiert und anschließend in Containern nach
Kuba verschifft. Dort wird man sich über die voll funktionsfähigen
Öfen, Herde etc. freuen. |
|