|
|
31.07.2003 |
Sport und Studium unter einem Hut Seit
dem 30.7. ist die Ruhr-Universität "Partnerhochschule des Spitzensports": Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung ermöglicht Studierenden, die Doppelbelastung Spitzensport und Studium
ohne Nachteile zu bewältigen.
RUB-Presseinformation » |
30.07.2003 |
Orgel total Die
51. Internationale Orgeltagung (3.-9.8.) in Bochum zeigt, wie vielfältig die Orgellandschaft im Ruhrgebiet ist. Im Mittelpunkt steht das Instrument im Audimax der Ruhr-Universität, wo die Tagung
auch mit einem Konzert eröffnet wird.
RUB-Presseinformation » |
30.07.2003 |
Wissen als Geschenk Am
25.7. hat Prof. Ganti Prasada Rao aus Indien dem Rektor der Ruhr-Universität, Prof. Gerhard Wagner, die ersten fünf Bände der "Encyclopedia of life support systems" (EOLSS) überreicht.
Ganti Prasada Rao berät das EOLSS-Komitee der UNESCO.
Weitere Informationen » |
30.07.2003 |
Schubert: Raritäten Wer
den "Gesang der Geister über den Wassern" und noch vieles mehr hören will, sollte das Semesterkonzert am 30.7. (20h, Eintritt frei) im Audimax nicht verpassen. Chor und Orchester der Ruhr-Uni führen Raritäten
von Franz Schubert auf.
|
29.07.2003
- Angebote für Beschäftigte |
Erster
Kortum-Ehrendoktor
Zum ersten Mal hat die Kortum-Universität (KU) am 29. Juli 2003 einen Ehrendoktortitel plus Hut verliehen. Träger ist Jürgen Nawrot vom Multimedia Support Zentrum.
Der Elferrat der KU würdigte Nawrots herausragende Filmdokumentation der letzten Rubsiade, die die KU am Rosenmontag 2002 veranstaltet hatte. |
29.07.2003
- Angebote für Studierende |
Studieren
mit Kind
Das Frauenbüro hat die Informationsbroschüre "Studieren mit Kind?" überarbeitet: Sie enthält Tipps z. B. zur Beurlaubung, zum Mutterschutz, Bafög und
Unterhalt, Adressen und Anlaufstellen sowie Literaturhinweise. Die Broschüre ist in einer Auflage von 1.000 Exemplaren erschienen, ist u. a. im UV-Foyer (Infopoint) und im Frauenbüro (FNO 02/12)
erhältlich und steht als pdf-Datei im Internet.
Weitere Informationen » (Link aktualisiert 2/2004) |
28.07.2003 |
Mathematik und Physik vereint Im
Transregio 12 der Deutschen Forschungsgemeinschaft arbeiten Mathematiker und Physiker Hand in Hand: Sie suchen nach strukturierter Gleichmäßigkeit, hervorgerufen durch Chaos und Unordnung in Systemen zwischen
einigen Nano- und Mikrometern.
RUB-Presseinformation » |
Seitenanfang |
25.07.2003 - Angebote für Schüler |
Die "neue" ET &
IT Acht
Schwerpunkte bietet die Bochumer Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, die beiden Richtungen sind jetzt im Grundstudium zu gleichen Teilen integriert. Einen kompakten Überblick
gibt es auf einer CD, die Schüler kostenlos anfordern können.
Weitere Informationen » |
25.07.2003 |
E-Learning mit System Am
30.7. sind politische Konzepte gefragt: Zum Abschluss des Kolloquiums "Lehr-/Lernplattformen - E-Learning" laden die Veranstalter ein zu einer Podiumsdiskussion (9.30-11.30 h, HMA 30) mit Beteiligung
des Wissenschaftsministeriums.
Weitere Informationen » |
24.07.2003 |
Ping-Pong-Spiel der Elektronen und Protonen Über
neue grundlegende Erkenntnisse zur Photosynthese berichten Biophysiker der Ruhr-Uni in "Nature Structural Biology": Im Wechselspiel wandern Elektronen und Protonen zu ihrem Zielmolekül und nicht, wie bisher
angenommen, nacheinander.
RUB-Presseinformation » |
24.07.2003
- Angebote für Beschäftigte |
Einschnitte im öffentlichen Dienst Es
geht ans Eingemachte, um den Landeshaushalt zu entlasten: Das Weihnachtsgeld wird 2003 für aktive Beamte und Versorgungsempfänger auf 50 Prozent, im einfachen und mittleren Dienst auf 60 Prozent
gekürzt. Ab 2004 wird das Urlaubsgeld gestrichen. In einem Brief äußert sich Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) zu den Sparmaßnahmen.
Brief
des Ministerpräsidenten (pdf-Datei, 118 KB) |
24.07.2003 |
Tag
der Philologie Erstmals
präsentiert die Fakultät für Philologie einen Tag lang allen Interessierten ihre enorme Vielfalt in Lehre und Forschung, die von Latein bis Medienwissenschaft reicht. Am 25. Juli (ab 10 h)
gibt es zahlreiche Vorträge, einen Film und eine Ausstellung zu hören und zu sehen.
Weitere Informationen » |
23.07.2003 |
Der Datenschützer Rückwirkend
zum 1.7. hat das Rektorat der Ruhr-Universität Prof. Dr. Hans Dobbertin zum Datenschutzbeauftragten bestellt. Dobbertin ist Professor für Informationssicherheit und Kryptologie in der Fakultät
für Mathematik.
Weitere Informationen » |
23.07.2003
- Angebote für Schüler |
Schülerinnen schnuppern Uni-Luft Wie
spannend die Berufe einer Astrophysikerin, einer Informationselektronikerin oder einer Bauingenieurin sein können, entdecken Schülerinnen bei der Sommerprojektwoche vom 4. bis 8. August 2003. Anmeldeschluss
ist der 30.7.
Weitere Informationen » |
22.07.2003 |
Glückliche Maschinen Die
Maschinen des Künstlers Jean Tinguely sind keine Geräte, die nur ihren Zweck erfüllen: Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe ergründet sie in der aktuellen Ausgabe von RUBIN philosophisch
und zeigt ihre Ähnlichkeit mit den Menschen.
Zur aktuellen RUBIN-Ausgabe » |
Seitenanfang |
17.07.2003 |
Fliegende Playmobilfiguren Möglichst
lang und möglichst weit sollen sie fliegen: Playmobilfiguren in ihren Papierfliegern, die 25 Schülerteams aus NRW am 24.7. (ab 16 h) auf dem Forum bauen. Den Wettbewerb "fly.ing.schools@rub"
veranstaltet die Fakultät für Maschinenbau.
Weitere Informationen » |
17.07.2003 |
"Cat Walk" und Westernheld Biopsychologen
erforschen die Informationen von Bewegungen: Bestimmte Muster vermitteln Emotionen, verraten etwas über die Persönlichkeit und lassen Menschen sympathisch oder sexuell anziehend erscheinen. Über
die Ergebnisse und Anwendungen berichtet RUBIN 1/03.
Zur aktuellen RUBIN-Ausgabe » |
16.07.2003 |
Bester Lehrer Beim
Fakultätsnachmittag (16. Juli 2003) wurde der beste Lehrende der Physik und Astronomie des Jahres 2002 geehrt. PD Dr. Horst Fichtner (rechts) erhielt den Pokal von Dekan Prof. Ralf-Jürgen Dettmar.
Zuvor hatten die Studierenden der Fakultät alle Veranstaltungen des WS 01/02 und des SS 02 benotet.
Fakultät für Physik und Astronomie
» |
16.07.2003 |
Kooperation konsolidiert Die
Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Uni und das Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik (IAT) haben ihre Zusammenarbeit dauerhaft für zunächst fünf Jahre verankert. Am
16.7. unterzeichneten sie eine entsprechende Kooperations-Vereinbarung.
RUB-Presseinformation » |
16.07.2003 |
Gedächtnis-Metalle auf Siegeszug In
RUBIN 1/03 berichten Bochumer Werkstoffwissenschaftler über Metalle, die sich nach Verformung an ihre ursprüngliche Gestalt erinnern und diese wieder annehmen. Die Anwendungen reichen vom Weltraum
bis in kleinste Räume des menschlichen Körpers.
Zur aktuellen RUBIN-Ausgabe » |
16.07.2003 |
"Organe gegen Bezahlung?" Einen
Beitrag zur aktuellen medizinethischen Debatte leistet Prof. Dr. Klaus Steigleder (Ethik in Medizin und Biowissenschaften). Am 16.7. referiert er auf Einladung des Zentrums für Medizinische Ethik der Ruhr-Universität
(17.30-19.30 h, MA 1/60). |
14.07.2003 |
Nervenzellen ersetzen
Ein
entscheidender Schritt gelang: Stammzellen aus Nabelschnurblut teilen sich in Zellkultur und schlagen die Entwicklung hin zu Nervenzellen ein. Wie sie Schäden im kindlichen Gehirn, z. B. nach Sauerstoffmangel,
reparieren können, berichten Forscher in RUBIN 1/03.
Zur aktuellen RUBIN-Ausgabe » |
14.07.2003 |
Die Frist läuft ab Jetzt
aber schnell: Wer sich noch für ein zulassungsbeschränktes Fach in der Ruhr-Uni bewerben will, hat bis einschließlich 15.7. die Möglichkeit. Auch bei der Zentralen Vergabestelle für
Studienplätze (ZVS) in Dortmund endet die Bewerbungsfrist am 15. um Punkt 0 Uhr.
RUB-Online-Bewerbung
» |
Seitenanfang |
11.07.2003 |
Chaos und Anarchie im Irak In
einem Gastkommentar in RUBIN 1/03 beleuchtet Peter Scholl-Latour die Situation im Irak nach dem Krieg. Eine vorläufige Bilanz der humanitären Hilfe zieht Prof. Horst Fischer von der Ruhr-Universität
in seinem Beitrag.
Zur aktuellen Ausgabe » |
11.07.2003 |
Der Chat zur Einschreibung Am
14. 7. (10-11 h) können alle Studieninteressierten ihre Fragen im Chat loswerden: Ludger Lampen (Studienbüro) und Peter Kardell (Studierendensekretariat) geben Auskunft zur Zulassung, zu Numerus
Clausus-Fächern und zur Einschreibung.
Weitere Informationen » |
10.07.2003 |
Henkersmahlzeit Am
11.7. gibt es das letzte Ma(h)l in der Kleinen Mensa, dann wird sie für immer vom Campus der Ruhr-Uni verschwinden. Die Schließung des kleinen Saals mit seinen knapp 500 Sitzplätzen markiert den Auftakt
der Mensasanierung. |
10.07.2003 |
Das beste für Mutter und Kind So
lautet das Ziel des neuen Universitären Zentrums für Perinatalmedizin in Bochum. Dazu kooperieren die Universitätsfrauenklinik im Knappschaftskrankenhaus und die Frauenklinik des St. Elisabeth-Hospitals
bei jährlich rund 1.200 Geburten.
Presseinformation der RUB » |
10.07.2003 |
Wenn Berührung weh tut ...
Den Teufelskreis dauerhafter Nervenschmerzen durchbrechen jetzt Bochumer Forscher: In RUBIN 1/03 präsentieren Mediziner und Neuroinformatiker ein erfolgreiches Therapiekonzept. Mit aktivem und passivem
Lern-Training wird der Schmerz einfach "wegtrainiert".
Zur neuen RUBIN-Ausgabe » |
09.07.2003 |
Der beste PISA-Turm Bei
einem Eigengewicht von 650 Gramm hat er fast 100 Kilo Traglast ausgehalten: Der Papierturm der Schülergruppe aus Hagen (Gymnasium Garenfeld), mit dem sieben Zehntklässler am 9.7. den Wettbewerb "Türme für
PISA" in der RUB gewonnen haben.
Weitere Informationen » |
09.07.2003 |
Der Weg eines Regentropfens Radarstationen
warnen zwar früh vor Hagel oder Gewitter, messen aber die Regenmenge nicht genau. Dr.-Ing. Markus Quirmbach entwickelte ein Modell, das Niederschläge präziser vorhersagt. Darüber berichtet RUBIN 1/2003.
Zur neuen Ausgabe » |
07.07.2003 |
Von Bäumen, Wurzeln und Rohren Die
Dichte des Bodens entscheidet darüber, in welche Richtung Baumwurzeln wachsen – und damit nicht selten auch in Rohre hinein. Über ihre Ergebnisse berichten Forscher aus Bochum und Gelsenkirchen
in der aktuellen Ausgabe von RUBIN.
Zur aktuellen Ausgabe » |
07.07.2003 |
Wenn PISA-Türme fallen
20
Papiertürme von Schülergruppen aus dem Regierungsbezirk
Arnsberg kommen am 9.7. auf den Prüfstand in den Universitäten
Bochum (14.30 h, H-IB) und Siegen. Die Bauwerke müssen
im Verhältnis zu ihrem Eigengewicht eine möglichst
große Last tragen können.
[Link entfernt, 28.04.2009] |
Seitenanfang |
04.07.2003 |
Der Chemie des Lernens auf der Spur Neurowissenschaftler
der Ruhr-Universität haben ein "Brain Training" entwickelt: Passives Training der Wahrnehmungsleistungen und spezielle Medikamente verdoppeln den Lernerfolg, z. B. nach einem Schlaganfall.
Über ihre Ergebnisse berichten sie in SCIENCE vom 4.7.
RUB-Presseinformation » |
02.07.2003 |
Exotisches 5-Quark-Teilchen entdeckt Der
Fund ist eine Sensation, in der Theorie gibt es das Teilchen schon lange: Physiker aus Bochum und St. Petersburg berechneten bereits 1997 ein so genanntes 5-Quark-Teilchen, dessen Existenz nun international
bestätigt werden konnte.
RUB Presseinformation » |
01.07.2003 |
Himmlischer Treibhauseffekt Möglicherweise
ist kosmische Strahlung die treibende Kraft des Erdklimas: Sie beeinflusst die Wolkenbildung und den Wasserkreislauf. Über ihre neuen Ergebnisse berichten die Forscher Prof. Jan Veizer (Bochum) und
Prof. Nir J. Shaviv (Jerusalem) in "GSA Today".
RUB-Presseinformation » |
|