|
|
30.06.2003 |
Ausgezeichneter Genozidforscher
Für
seine Forschungsleistungen und den Aufbau des Bochumer Instituts für Diaspora- und Genozid-Forschung (IDG) erhielt Dr. Mihran Dabag am 29.6. den Franz-Werfel - Menschenrechtspreis des "Zentrums
gegen Vertreibungen" (ZgV). RUB-Presseinformation » |
30.06.2003 |
Plötzlicher
Herztod
Am
2.7. lädt die Initiative "Bochum gegen den plötzlichen Herztod" zu einem Infoabend in die Stadtpark-Gastronomie (17-20 h). Das Klinikum der Ruhr-Uni (Kardiologie Bergmannsheil und St.
Josef-Hospital) unterstützt die Initiative aktiv. Weitere Informationen » |
Seitenanfang
|
26.06.2003 |
Nature: Wie das Gehirn schaltet
Biologen
der Ruhr-Universität haben gemeinsam mit Forschern aus Göttingen und den USA den Organisator der Schaltvorgänge im Gehirn gefunden: so genannte Neurexine (Proteinmoleküle). Über
ihre Ergebnisse berichten sie in der aktuellen Ausgabe von NATURE. Presseinformation der RUB » |
26.06.2003 |
Nadine
rennt
Nadine
Schöneck (27) hat das Zeitgefühl der Deutschen untersucht: 80 Prozent der Befragten empfinden ihr Leben in den letzten Jahren als "wesentlich beschleunigt". Für ihre Arbeit erhielt
sie am 26.6. in Berlin den Deutschen Studienpreis 2002 der Körber-Stiftung. Presseinformation der RUB » |
25.06.2003 |
"Gesundheit
im Verteilungskampf"
Vor etwa 180 Zuhörern diskutierten Experten der Ruhr-Uni am 25.6. über das deutsche Gesundheitswesen. Aus medizinischer, theologischer, ethischer, juristischer und wirtschaftswissenschaftlicher
Sicht erörterten sie die Zukunft von Leistung und Verteilung, debattierten über Rationalisierung und Rationierung. Weitere Informationen » |
25.06.2003 |
30
Jahre DTL
Am 27. Juni (9-20 Uhr)
feiert die RUB den 30. Geburtstag ihres Dynamitron-Tandem-Laboratoriums (DTL). 300 internationale Gäste haben zugesagt, um alles über die Vergangenheit und die Zukunft des Bochumer Teilchenbeschleunigers
zu erfahren - die Laborbesichtigung gibt's inklusive. Presseinformation der RUB » RUBENS-Artikel
» |
24.06.2003 |
"Gesundheit im Verteilungskampf"
Darüber diskutieren Experten der RUB am Mittwoch (25.6., 14 Uhr, Audimax Foyer). Drängende Probleme des deutschen Gesundheitssystems werden im sachlichen Gespräch aus verschiedenen Perspektiven
beleuchtet. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
RUB-Presseinformation » |
23.06.2003 |
Krisenmanager im Einsatz 26
Studierende aus aller Welt üben in der Ruhr-Uni das internationale Krisenmanagement in einer Simulation. Dabei berät sie H. Roy Williams, ein weltweit ausgewiesener Experte für humanitäre
Hilfe.
Weitere Informationen » |
23.06.2003 |
Besuch
beim Onkel Doktor 200 Kinder zwischen drei
und sechs Jahren waren heute beim Onkel Doktor in der Ruhr-Uni: Medizin-Studierende schlüpften in die Rolle des "Teddyarztes" und untersuchten die Plüschpatienten, um Kindern die Angst
vorm Arztbesuch zu nehmen. |
23.06.2003 |
Knapp verpasst Bei
den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Fechten hat die Damenflorettmannschaft der RUB knapp den Titel verpasst. Im Finale verloren Mona Dienstuhl, Edna und Pia Lüddecke mit 44:45 gegen die Kölner
Damen.
Homepage der RUB-Fechter » (Link geändert, 13.6.2006) |
Seitenanfang
|
20.06.2003 |
Von Bochum in die Weiten Eurasiens Das
Deutsche Archäologische Institut in Berlin hat den Bochumer Prähistoriker HD Dr. Svend Hansen (Institut für Ur- und Frühgeschichte) zum neuen Direktor der Eurasien-Abteilung gewählt. Hansen tritt das Amt
voraussichtlich zum 1.10. an.
RUB-Presseinformation » |
19.06.2003 |
Kulturtag an der RUB Zum
25-jährigen Jubiläum des Audimax feierte die Ruhr-Universität am 18.6. den Kulturtag: Zwischen 15 und 24 Uhr wartete auf die Besucher ein buntes kulturelles und kulinarisches Programm im
und rund um den größten Hörsaal der Universität.
Impressionen » |
18.06.2003 |
Utopisches auf dem Campus Vom
18.6. bis 21.9. zeigen die Kunstsammlungen die Ausstellung "Utopie/Black Square 2001ff" des Düsseldorfer Künstlers Mischa Kuball. Zu sehen sind 150 Kunstwerke und eine Videoprojektion über die russische
Avantgarde der 1910-er und 1920-er Jahre.
Weitere Informationen » |
17.06.2003 |
Yilmaz-Gastprofessur: Proteste halten an Etwa
30 Studierende protestierten am 16.6. vor dem IBZ gegen eine Veranstaltung mit Mesut Yilmaz, die unter Polizeischutz stattfand. Dabei kam es zu einer Rangelei, ein Polizist wurde leicht verletzt. Am 17.6.
spricht Yilmaz in der Bibliothek des Ruhrgebiets. |
17.06.2003 |
Angestochen:
Mensa-Ersatzbau Mit einem ersten Spatenstich
haben heute die Bauarbeiten für die Ersatzmensa auf dem Querforum West offiziell begonnen. Bis Ende September soll das Haus mit rd. 380 Sitzplätzen fertig sein, ca. 2000 Essen sollen täglich ausgegeben
werden. |
16.06.2003 |
Ruhr-Uni-Absolvent erhält Kisch-Preis
Den
renommierten Egon Erwin Kisch-Preis hat Stefan Willeke, Absolvent der Ruhr-Uni und Redakteur der Wochenzeitung "Die Zeit", erhalten. Er wurde am 12.6. in Hamburg für seine Reportage "Der
Herr der Pleiten" geehrt. Weitere Informationen
» |
Seitenanfang
|
14.06.2003 |
Mittelpunkt: Das Audimax Zum
25-jährigen Jubiläum des Audimax feiert die Ruhr-Universität am 18.6. den Kulturtag: Zwischen 15 und 24 Uhr wartet auf die Besucher ein buntes kulturelles und kulinarisches Programm im und
rund um den größten Hörsaal der Universität.
Weitere Informationen » |
12.06.2003 |
Vertriebsingenieure gesucht Einzigartig
an deutschen Universitäten sind der Bachelor- und der Masterstudiengang "Sales Engineering and Product Management" in der Fakultät für Maschinenbau. Die industrienahe Ausbildung beginnt voraussichtlich
im Wintersemester.
RUB-Presseinformation » |
11.06.2003 |
"Gesundheit im Verteilungskampf" Nach
der ARD-Sendung Report (2.6.) kochen die Emotionen hoch angesichts drängender wie ungelöster Probleme im Gesundheitswesen. Experten der Ruhr-Uni diskutieren am 25.6. über das Thema.
RUB-Presseinformation » |
10.06.2003 |
Ethikforum Um
die heißen Eisen der Medizin geht es auf dem Ethikforum am 11.6. (Bergmannsheil): Themen sind u. a. Grenzen der Intensivmedizin, Sterbehilfe und Stammzellenforschung.
RUB-Presseinformation » |
10.06.2003 |
Wa(h)re Bildung Der
studentische Bildungskongress "Wa(h)re Bildung" küsst die Uni wach: Am 12.6. (Technologie-Zentrum Ruhr) geht es um Konzepte und Ideen für die Hochschule von morgen.
Weitere
Informationen » |
Seitenanfang
|
06.06.2003 |
"Enthüllen - Verhüllen" Um
Text und Sprache als Strategie geht es beim 19. Forum Junge Romanistik, das vom 11. bis 14.6. in Bochum stattfindet (Internationales Begegnungszentrum, IBZ). In der Ruhr-Universität treffen sich Nachwuchswissenschaftler
aus sieben europäischen Ländern.
Weitere Informationen » |
06.06.2003 |
NRW in Russland Mit
drei Forschungsprojekten und einer Graduate School im Gepäck reist die Ruhr-Universität nach Moskau: Unter dem Motto "Nordrhein-Westfalen fährt nach Russland" präsentiert sich das bevölkerungsreichste
Bundesland vom 9. bis 12.6.
Weitere Informationen » |
04.06.2003 |
Harald Schmidt ist Kult Diesem
Satz würden sicher viele der 1,4 Millionen Zuschauer zustimmen. Doch Schmidt macht sich mit seinem Humor nicht nur Freunde. Zuschauerinnen sehen den Schwaben auch mit gemischten Gefühlen, denn
sie sind oft das Ziel seiner Witze. Rebecca Oestreich untersuchte, wie die Harald Schmidt Show bei Frauen und Männern ankommt.
Weitere
Informationen » |
04.06.2003 |
Tag des offenen Rechenzentrums
Einen
Blick ins elektronische Hirn der RUB können Interessierte heute noch bis 15 Uhr werfen: Das RZ hat seine Türen geöffnet. Führungen, Kurzvorträge und die Vorführung neuer Dienste
stehen auf dem Programm. Treffpunkt: RZ-Eingangsebene (NAF 03).
Weitere Informationen » |
04.06.2003 |
Breiter Reigen Zehn
neue Stipendiatinnen und Stipendiaten hat das Allgemeine Promotionskolleg der Ruhr-Universität am 4.6. aufgenommen, darunter sieben Frauen. "Der thematische Reigen ist breit gespannt", sagte
Prorektor Prof. Jörg Winter, er reicht von der Theologie über Philologie bis zur Biochemie. |
02.06.2003 |
Tag des offenen Rechenzentrums Einen
Blick ins elektronische Hirn der RUB können Interessierte am Tag des offenen RZ, 4. Juni 2003 (9.30-15 h) werfen. Führungen, Kurzvorträge und die Vorführung neuer Dienste stehen auf
dem Programm. Treffpunkt: RZ-Eingangsebene (NAF 03).
Weitere Informationen » |
|