Ruhr-Universität Bochum zur Navigation zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite Uni Überblick Uni A-Z Uni Suche Uni Kontakt Uni  

pix

Projektdetails

Startseite
Ausgangslage
Ziele/Methodik
Publikationen
Kontakt

Impressum
pix Betriebliche Interessenregulierung in Deutschland -
Survey und Strukturanalyse (BISS)
Entdeckungen 1 Entdeckungen 2 Entdeckungen 3 Entdeckungen 4 Entdeckungen 5
 
 
Ausgangslage     
pix
Diese Seite drucken | Kontakt Inhalt | Kontakt Technik
Ausgangslage

Über die Strukturen, Arbeitsweisen und Typen von Betriebsräten liegen aus der Forschung reichhaltige quantitative und qualitative Studien vor. Interessenregulierung im Sinne der Absprache und Aushandlung der konkreten Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen findet in den Betrieben aber auch jenseits der formalisierten Strukturen von Betriebsräten statt:

  • auf der Ebene von Arbeitsplätzen bzw. individuellen Beschäftigten,
  • auf der Ebene von Arbeitsgruppen und Abteilungen und auch
  • auf gesamtbetrieblicher Ebene etwa durch Versammlungen oder kollektive Vertretungsorgane, die ohne Bezug zum Betriebsverfassungsgesetz operieren.

Teilweise handelt es sich dabei um formalisierte Verfahren, teilweise um eingespielte custom and practice.

Angesichts anhaltender Tendenzen der Flexibilisierung von Arbeits- und Beschäftigungsbeziehungen und der Verbetrieblichung von Erwerbsregulierung liegt in der systematischen Erforschung der Formen und des Wandels betrieblicher Interessenregulierung ein wichtiges Forschungsdesideratum mit verbands- und gesellschaftspolitischer Bedeutung.